Das Übergangskabinett Karzai, auch bekannt als die afghanische Übergangsbehörde, war die vorübergehende Übergangsregierung des Islamischen Übergangsstaats Afghanistan, die im Juni 2002 durch die Loja Dschirga eingerichtet wurde. Die Übergangsbehörde folgte dem ursprünglichen Islamischen Staat Afghanistan und war Vorläufer der Islamischen Republik Afghanistan.

Übergangskabinett Karzai
Regierung des Islamischen Übergangsstaats Afghanistan
Hamid Karzai nach dem Gewinn der Loja Dschirga 2002
Übergangspräsident Hamid Karzai
Wahl 2002
Legislaturperiode
Bildung 11. Juni 2002
Ende 6. Dezember 2004
Dauer 2 Jahre und 178 Tage
Vorgänger Interimskabinett Karzai
Nachfolger Kabinett Karzai I
Zusammensetzung
Minister 29
Repräsentation
2002 1.295/1.555 (83,28 %)

Hintergrund

Bearbeiten

Nach der Invasion Afghanistans im Jahr 2001 führte eine von den Vereinten Nationen organisierte Konferenz afghanischer Politiker in Bonn zur Schaffung der afghanischen Übergangsverwaltung unter der Leitung von Hamid Karzai. Diese Interimsverwaltung, die nicht breit repräsentativ war, sollte nur sechs Monate bestehen bleiben und dann durch eine Übergangsregierung ersetzt werden. Der Übergang zur zweiten Phase erforderte die Einberufung einer Loja Dschirga, der traditionellen großen Versammlung Afghanistans. Diese „Notfall-Loja-Dschirga“ sollte einen neuen Staatsoberhaupt wählen und die Übergangsregierung einsetzen, die wiederum für maximal zwei Jahre die Regierung übernehmen sollte, bis eine „vollständig repräsentative Regierung“ durch freie und faire Wahlen gewählt werden konnte.[1]

Übergangskabinett

Bearbeiten
Übergangskabinett Karzai[2]
Amt/Ministerium Bild Amtsträger/Minister Information
Partei/Allianz Abstammung Studium/Dienst
Ämter
Präsident
 
Hamid Karzai   Royalist[3] Paschtune
(Kandahar)
Politik
(Master, Indien  Indien)
1. Vizepräsident[4]
 
Mohammed Fahim   Nordallianz
  Dschamiat-i Islāmi (alliiert)
Tadschike
(Pandschschir)
[4]
2. Vizepräsident[5]
 
Karim Khalili   Nordallianz
  Hezb-e Wahdat
Hazara
(Wardak)
Islam
(Afghanistan)[5]
Vizepräsident
 
Hedayat Amin Arsala   Royalist[3]
  Mahāz-e Millī-ye Islāmi
Paschtune
(Kabul)
Wirtschaft
(Doktor, Vereinigte Staaten  USA)
Vizepräsident
 
Haji Abdul Qadeer
11. Juni 2002 bis 6. Juli 2002 (†)
  Nordallianz
  Hezb-i Islami Khālis
Paschtune
(Nangarhar)
Vizepräsident Nematullah Shahrani Usbeke
(Badachschan)
Scharia
(Bachelor, Afghanistan)
Koranexegese
(Master, Agypten  Ägypten) Justizverwaltung
(Vereinigte Staaten  USA)
Ministerien
Verteidigung
 
Mohammed Fahim   Nordallianz
  Dschamiat-i Islāmi (alliiert)
Tadschike
(Pandschschir)
[4]
Auswärtiges
 
Abdullah Abdullah   Nordallianz
  Etelāf-e Millī
Tadschike
(Pandschschir)
Augenmedizin
(Bachelor, Afghanistan)
Inneres Taj Mohammad Wardak
11. Juni 2002 bis 27. Januar 2003
  Nordallianz (alliiert)
  Dschamiat-i Islāmi (alliiert)[6]
  Hezb-e Isteqlāl Millī
Paschtune
(Wardak)
unbekannt
(Vereinigte Staaten  USA)
 
Ali Ahmad Jalali
28. Januar 2003 bis 23. Dezember 2004
Paschtune
(Kabul)
Politik
(Bachelor, Afghanistan)
Infanterie
(Diplom, Vereinigte Staaten  USA)
Militär
(Master, Afghanistan und Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)
Finanzen
 
Aschraf Ghani Paschtune
(Logar)
Politik
(Bachelor, Vereinigte Staaten Libanon  Libanon)
Kulturanthropologie
(Master und Doktor, Vereinigte Staaten  USA)
Kultur und Information
 
Sayed Makhdoom Raheen   Royalist[3]
  Dschamiat-i Islāmi (alliiert)[6]
sunnitischer Sayyid[6]
(Kabul)
Persische Literatur
(Master und Doktor, Iran  Iran)
Justiz Abdul Rahim Karimi   Nordallianz (alliiert) Usbeke unbekannt
Bildung
 
Yunus Qanuni   Nordallianz
  Dschamiat-i Islāmi
Tadschike
(Pandschschir)
Landwirtschaft
 
Sayed Hussein Anwari   Nordallianz
  Harākat-e Islāmī
schiitischer Sayyid
(Parwan)
Lehramt
(Afghanistan)
Umwelt und Bewässerung
 
Ahmad Yusuf Nuristani   Royalist[7] Paschtune
(Nuristan)
Nahostwissenschaft
(Doktor, Vereinigte Staaten  USA)
Handel
 
Sayed Mustafa Kazemi   Nordallianz
  Hezb-e Wahdat
schiitischer Sayyid
(Parwan)
Bergbau Juma Muhammad Muhammadi
11. Juni 2002 bis 24. Februar 2003 (†)
unbekannt Paschtune Bauingenieurwesen
(Vereinigte Staaten  USA)
Kleinindustrie Mohammed Alim Razm   Nordallianz[3] Usbeke unbekannt
Höhere Bildung Sharif Fayez   Nordallianz[3] Tadschike
(Herat)
Amerikanische Literatur
(Doktor, Vereinigte Staaten  USA)
Gesundheit
 
Suhaila Siddiq Paschtunin
(Kabul)
  Dagar Jenral
(Generalleutnantin in der afghanischen Armee)
Medizin
(Doktor,   Sowjetunion)
Grenzangelegenheiten
 
Mohammad Arif Noorzai   Nordallianz[3] Paschtune
(Kandahar)

(Studium der Landwirtschaft in Afghanistan aufgrund der sowjetischen Invasion abgebrochen)[8]
Energie und Wasser
 
Mohammad Shakir Kargar   Nordallianz[3] Usbeke
(Faryab)
Jura
(Bachelor, Afghanistan)
Geschichte
(Master,   Sowjetunion)
Philosophie
(Doktor, Russland  Russland)
Haddsch und Moschee Mohammed Amin Naziryar unbekannt Paschtune unbekannt
Kommunikation
 
Mohammed Masoom Stanekzai   Kommunist (alliiert) Paschtune
(Logar)
  Dagarwal
(Oberst in der afghanischen Armee)
Telekommunikation und Militär
(Bachelor, Afghanistan)
Unternehmensführung
(Master, Pakistan  Pakistan)
Nachhaltige Entwicklung
(Master, Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)
Transport
 
Sayed Mohammad Ali Jawid   Nordallianz
  Harākat-e Islāmī
Hazara
(Balkh)
Zivile Luftfahrt und Tourismus Mirwais Sadik
11. Juni 2002 bis 21. März 2004 (†)
  Nordallianz[3]
  Dschamiat-i Islāmi (alliiert)
Tadschike
(Herat)
Flüchtlinge
 
Enayatullah Nazari   Nordallianz (alliiert)
  Dschamiat-i Islāmi (alliiert)
Tadschike
(Parwan)
Politik und Jura
(Afghanistan)
Ländliche Entwicklung
 
Mohammad Hanif Atmar   Kommunist (alliiert) Paschtune
(Laghman)
IT und Computer
(Diplom, Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)
Staatstätigkeit, Internationale Beziehungen und Nachkriegswiederaufbau
(Master, Vereinigtes Konigreich  Großbritannien)
Arbeit und Soziales Noor Mohammad Qarqin   Nordallianz (alliiert)
  Mudschaheddin (Parteizugehörigkeit unbekannt)
Turkmene
(Dschuzdschan)
Menschenrechte und Politik
(Bachelor, Afghanistan[9])
Märtyrer und Behinderte
 
Abdullah Wardak   Nordallianz (alliiert)
  Tanzīm-e Da'wat-e Islāmī (alliiert)
Paschtune
(Wardak)
Frauen
 
Habiba Sarabi Hazara
(Ghazni)
Medizin
(Bachelor, Afghanistan)
Hämatologie
(Indien  Indien)
Städtische Entwicklung
 
Yousef Pashtun
11. Juni 2002 bis 15. August 2003
  Royalist Paschtune
(Kandahar)
Architektur
(Bachelor und Master, Vereinigte Staaten Libanon  Libanon)
Stadtplanung
(Master, Vereinigte Staaten Libanon  Libanon)
 
Gul Agha Sherzai
16. August 2003 bis 23. Dezember 2004
  Mahāz-e Millī-ye Islāmi (alliiert)[10] Paschtune
(Kandahar)
[10]
Öffentliche Arbeiten
 
Haji Abdul Qadeer
11. Juni 2002 bis 6. Juli 2002 (†)
  Nordallianz
  Hezb-i Islami Khālis
Paschtune
(Nangarhar)
Abdul Ali
7. Juli 2002 bis 23. Dezember 2004
unbekannt Paschtune unbekannt
Planung
 
Mohammed Mohaqiq   Nordallianz
  Hezb-e Wahdat
Hazara
(Balkh)
Islam
(Bachelor, Iran  Iran)
Wiederaufbau Mohammad Amin Farhang   Royalist[3] Tadschike[11]
(Kabul)
Volkswirtschaftslehre
(Bachelor, Afghanistan; Master und Doktor, Deutschland  Deutschland)
Gesamt
  • Nordallianz (54,7 %)
  • Royalisten (16,7 %)
  • keine (14,3 %)
  • Kommunisten (6,1 %)
  • unbekannt (6,7 %)
  • andere (1,5 %)
  • Tadschiken 1 (26,4 %)
  • Paschtunen (40,3 %)
  • Hazara 2 (18,2 %)
  • Usbeken (12,1 %)
  • Turkmenen (3,0 %)
  • Afghanistan:
    12/33

    Westliche Welt: 3
    11/33

    Iran:
    2/33

    Sowjetunion/Russland:
    2/33

    Indien:
    2/33

    Pakistan:
    1/33

    Ägypten:
    1/33

    Sonstige: 4
    16/33
    1 
    2 
    4 
    (keine, unbekannt, umstritten, abgebrochen, unspezifiziert)

    Regierungsbildung

    Bearbeiten

    Wahl des Staatsoberhauptes

    Bearbeiten

    Die Hauptaufgabe der Loja Dschirga war es, einen Präsidenten für die Übergangsregierung zu wählen, der das Land bis zu den offiziellen Präsidentschaftswahlen im Jahr 2004 führen sollte. Zu Beginn hatten sich zwei Kandidaten gemeldet: Burhanuddin Rabbani, der ehemalige Präsident und Führer der Nordallianz, sowie Hamid Karzai, der von den USA unterstützte Vorsitzende der afghanischen Interimsverwaltung. Karzai erhielt auch die Unterstützung von Abdullah Abdullah und Mohammad Fahim, zwei wichtigen Persönlichkeiten der Nordallianz. Ein dritter Kandidat war Mohammed Zahir Shah, der frühere König von Afghanistan, der bis 1973 regiert hatte. Nach dem Sturz der Taliban kehrte er aus dem Exil in Rom nach Afghanistan zurück. Auf der Bonn-Konferenz, die die Übergangsregierung einrichtete, hatte eine Gruppe von Zahir-Shah-Anhängern, die „Rom-Gruppe“, die Idee unterstützt, den ehemaligen König als Staatsoberhaupt zu ernennen.

    Als Zahir Shah in Kabul ankam, unterschrieben mehr als 800 Delegierte eine Petition, in der sie seine Nominierung als Staatsoberhaupt forderten, auch wenn er nur eine symbolische Rolle spielen sollte. Aufgrund der Spekulationen, die durch diese Petition aufkamen, drängten Vertreter der USA und der Vereinten Nationen Zahir Shah, von einer Kandidatur abzusehen. Die Loja Dschirga wurde aufgrund angeblicher logistischer Probleme einen Tag nach hinten verschoben. Am 10. Juni erklärten die US-Vertreter öffentlich, dass Zahir Shah kein Kandidat für das Amt des Staatsoberhauptes sei, was der ehemalige König in einer Pressekonferenz bestätigte.[1] Am folgenden Tag zog Burhanuddin Rabbani seine Kandidatur zugunsten von Hamid Karzai zurück, um nationale Einheit zu fördern.[1]

    Karzai schien die Wahl zum Staatsoberhaupt ohne Gegenkandidaten zu gewinnen, doch es tauchten zwei weitere Kandidaten auf. Um auf dem Wahlzettel der Loja Dschirga zu erscheinen, musste ein Kandidat mindestens 150 Unterschriften vorlegen. Glam Fareq Majidi sammelte nur 101 Unterschriften und wurde daher disqualifiziert. Ein anderer Kandidat, der ehemalige Mudschaheddinkämpfer Mohammed Asef Mohsoni, reichte eine Liste mit 1.050 Unterschriften für Karzai ein. Auch Masooda Jalal, eine Ärztin der Welternährungsorganisation, und Mahfoz Nadai, ein usbekischer Militär, Dichter und stellvertretender Minister, erhielten genug Unterschriften, um auf den Wahlzettel zu kommen.[12]

    Die Wahl fand am 13. Juni 2002 statt. Karzai wurde mit einer überwältigenden Mehrheit von 83 % gewählt und blieb Präsident der Übergangsregierung.

    Die Ernennung der Regierungsminister

    Bearbeiten

    Am 18. Juni, dem geplanten Tag für die Vorstellung des Kabinetts, teilte Karzai der Loja Dschirga mit, dass er noch einen weiteren Tag bräuchte, um seine Liste der Minister fertigzustellen. Am letzten Tag der Versammlung, dem 19. Juni, präsentierte er dann die Namen von 14 Ministern, darunter drei Vizepräsidenten, sowie einen Obersten Richter. Karzai fragte die Versammlung nach der Zustimmung zum Kabinett, woraufhin die Mehrheit ihre Unterstützung zeigte. Diese Vorgehensweise sorgte jedoch für Kontroversen, da einige Delegierte der Ansicht waren, dass keine ordnungsgemäße Abstimmung stattgefunden habe und dass das Kabinett das Ergebnis politischer Verhandlungen sei, die außerhalb der Loja Dschirga stattfanden.[1]

    Alle drei Vizepräsidenten, die Karzai ernannte, gehörten der Nordallianz an, wobei Karzai darauf achtete, dass sie nicht derselben ethnischen Gruppe angehörten. Nach der Loja Dschirga gab es jedoch noch weitere Auseinandersetzungen über die Kabinettszusammensetzung. Um verschiedenen politischen Kräften entgegenzukommen, wurden einige Ministerposten nachträglich besetzt, wodurch die Zahl der Minister auf insgesamt 29 anwuchs. Dieses Kabinett trat am 24. Juni 2002 offiziell in Kraft. Das Ministerium für Frauenangelegenheiten blieb zunächst ohne Ministerin, doch Karzai ernannte bald eine Staatsberaterin für dieses Ministerium und setzte später auch eine formelle Ministerin ein. In den letzten Tagen des Juni kamen noch zwei weitere Vizepräsidenten und ein nationaler Sicherheitsberater hinzu.

    Mehr paschtunische Repräsentation

    Bearbeiten

    Das interimistische Kabinett wurde von einem Paschtunen geführt, aber die Anzahl der Paschtunen unter den Ministern war zunächst relativ gering: Zwölf Tadschiken standen neun Paschtunen gegenüber. Die Paschtunen forderten daher, dass die folgende Übergangsregierung ihre Ethnie repräsentativer Vertreten sollte, da sie die Mehrheit der Bevölkerung stellen. Im neuen Kabinett waren 13 Paschtunen unter den 30 Ministern vertreten. Der Rest der Minister setzte sich aus 7 Tadschiken, 3 Usbeken, 2 Hazara, 2 nicht-hazarischen Schiiten und einem Turkmenen zusammen.[13]

    Kabinett von Warlords

    Bearbeiten

    Das Übergangskabinett wurde stärker von Paschtunen geprägt als das vorherige Interimskabinett. Der Loja Dschirga sollte auch dazu dienen, den Einfluss der Zivilgesellschaft in der Regierung zu stärken. Dennoch nahmen die militärischen Fraktionen und Warlords Afghanistans während und nach dem Loja Dschirga weiter an Einfluss zu, was auch ihre Macht legitimierte. Während und nach der Versammlung wurden Kandidaten von Armee- und Polizeioffiziellen bedroht, inhaftiert und sogar getötet, um sie davon abzuhalten, sich zur Wahl zu stellen oder unabhängig zu handeln.[14] Die Nordallianz dominierte weiterhin die Regierung. Die drei Vizepräsidenten Karim Khalili, Abdul Qadir und Mohammed Fahim, die Karzai während des Loja Dschirga bekanntgab, waren Kommandeure der Nordallianz, jedoch gehörte keiner von ihnen derselben ethnischen Gruppe an. Die einflussreiche Partei der tadschikischen Minderheit, die Jamiat-e Islami bestehend aus Fahim, Yunus Qanuni und Abdullah Abdullah, behielt auch nach der Übergabe von Regierungsämtern ihre bedeutenden Positionen in der neuen Regierung. Ein mächtiger Warlord, Ismail Khan, war nicht Teil der Verwaltung, jedoch wurde er durch seinen Sohn Mir Wais Saddiq vertreten. Saddiq wurde 2004 ermordet, während er Minister war. Ein anderer einflussreicher Warlord, der Usbeke Abdul Rashid Dostum, war ebenfalls nicht Teil des Kabinetts, jedoch wurde ein Usbeke mehr in der Übergangsregierung integriert als in der Interimsregierung.

    In den Jahren nach der Regierungsbildung unternahm Präsident Karzai Versuche, den negativen Einfluss der Warlords zu reduzieren. Ein Beispiel dafür war die Ernennung von Ali Ahmad Jalali, der als Innenminister das schwache paschtunische Ministerium ersetzte und als reformorientiert galt.[14]

    Hinzufügen von Royalisten

    Bearbeiten

    Während des Loya Jirga ernannte Karzai den ehemaligen König Mohammed Zahir Shah zum „Vater der Nation“. Doch einige seiner Anhänger fanden, dass dieser Titel nicht genug war und hätten es bevorzugt, den König in einer offiziellen Position als Präsidenten zu sehen, während Karzai als Premierminister agiert hätte. Zwei treue Unterstützer des Königs, Hedayat Amin Arsala und Abdul Rassoul Amin, verloren ihre Positionen in der Übergangsregierung. Die Anhänger von Zahir Shah, die sich in der „Rom-Gruppe“ zusammenschlossen, fühlten sich benachteiligt und mit zu wenig Einfluss. Aus diesem Grund fügte Karzai Ende Juni Zalmay Rassoul als Sicherheitsberater und Amin Arsala als fünften Vizepräsidenten hinzu.

    Westlich ausgebildete Intellektuelle

    Bearbeiten

    Karzai stand unter Druck, hochgebildete Afghanen in die Regierung zu integrieren, die während der kommunistischen oder Taliban-Herrschaft als Flüchtlinge ins Ausland gegangen waren und dort westliche Universitäten besucht hatten. Eine bemerkenswerte Ernennung war die des ehemaligen Weltbank-Mitarbeiters Ashraf Ghani zum Finanzminister. Auch Juma Mohammedi, der als Minister für Bergbau tätig wurde, war ein ehemaliger Weltbank-Mitarbeiter. Der neue Innenminister, Taj Mohammad Wardak, hatte die amerikanische Staatsbürgerschaft, ebenso wie Ali Ahmad Jalali, der ihn 2003 als Innenminister ablöste.

    Opposition von Yunus Qanuni

    Bearbeiten

    Angesichts der unzureichenden Vertretung der Paschtunen erklärte Yunus Qanuni, einer der führenden Kommandeure der Nordallianz, in der Eröffnungssitzung, dass er als Innenminister zurücktreten würde, damit Karzai die nationale Regierung durch eine breitere ethnische Mischung stärken könne. Qanuni war unzufrieden mit dem Ministerposten für Bildung, da er eigentlich mit einem Ministerposten auf Premierminister-Ebene gerechnet hatte. Qanuni erwog sogar, der Regierung ganz fernzubleiben. Die Panjshiri-Truppen, die das Innenministerium dominierten, blockierten in den Tagen nach dem Loya Jirga die Straßen rund um das Innenministerium in Kabul und zeigten mit Waffen ihre Loyalität zu Qanuni. Sie verweigerten dem neuen Innenminister, dem 80-jährigen Taj Mohammad Wardak, den Zugang zum Innenministerium.[15]

    Nachdem Karzai Qanuni zum Sonderberater für Sicherheit ernannte, wodurch Qanuni weiterhin informell die Kontrolle über den afghanischen Geheimdienst behielt und de facto die Aufsicht über Wardak ausübte, entschloss sich Qanuni, der Regierung beizutreten. Allerdings gründete er auch eine Partei außerhalb der Regierung und trat in den nächsten Präsidentschaftswahlen an.[1]

    Frauenministerium

    Bearbeiten

    Es gab auch Kontroversen um den Posten des Ministers für Frauenangelegenheiten. Die Interimsministerin für Frauenangelegenheiten, Sima Samar, war sehr lautstark und hatte viele Drohungen erhalten. Es wurden Beschwerden gegen sie eingereicht, die schließlich vom Obersten Gerichtshof geprüft wurden, der sich jedoch entschloss, keine Anklage wegen Blasphemie zu erheben. Da Samar nicht auf der Liste der Loja Dschirga stand, wurde zunächst keine Ministerin für Frauenangelegenheiten ernannt. Später ernannte Karzai Mahbuba Huquqmal zur staatlichen Vertreterin im Ministerium für Frauenangelegenheiten, und nachfolgend ernannte er Habiba Sarabi zur formellen Ministerin für Frauenangelegenheiten.

    Mord an Abdul Qadir

    Bearbeiten

    Der paschtunische Vizepräsident war Haji Abdul Qadeer, einer der wenigen Kommandeure der Nordallianz paschtunischer Herkunft. Am 6. Juli 2002 wurde Qadir zusammen mit seinem Schwiegersohn in einem überraschenden Angriff von Unbekannten ermordet. Das Motiv des Mordes blieb zunächst unklar. Im Jahr 2004 wurde ein Mann wegen des Mordes zum Tode verurteilt und zwei weitere Personen erhielten Haftstrafen.

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b c d e Loya Jirga Elects Karzai as New Head of State eias.org (Memento vom 21. März 2012 im Internet Archive) – (PDF).
    2. The Prospects for Post-Conflict Afghanistan: A Call of the Sirens to the Country’s Troubled Past nps.edu (Memento vom 24. Februar 2010 im Internet Archive) – (PDF).
    3. a b c d e f g h i Staff: The Afghan interim government: who’s who. In: The Guardian. 6. Dezember 2001 (englisch, theguardian.com).
    4. a b c First Vicepresident, Mohammad Qasim Fahim
    5. a b Second Vice President, Karim Khalili
    6. a b c Conrad Schetter: Ethnicity and the Political Reconstruction of Afghanistan. 2005 (englisch, zef.de PDF, S. 12).
    7. Ahmad Nuristani Afghan Bios
    8. Profile: Kandahar Profile
    9. Honorary members Noor Muhammad Qarqeen
    10. a b Gul Agha Sherzai Afghan Bios
    11. Farhang, Mohamad Amin Dr. Mir Afghan Bios
    12. The Loya Jirga
    13. Afghanistan: Information on situation of Hazaras in post-Taliban Afghanistan
    14. a b HRW: “Killing You is a Very Easy Thing For Us”: Human Rights Abuses in Southeast Afghanistan: II. Background
    15. Afghanistan: Qanuni's Security Post Solidifies Tajik Power Base In Government