(3325) TARDIS
(3325) TARDIS (1984 JZ; 1975 WF1; 1975 VC8; 1969 TP3; 1958 VB1) ist ein ungefähr 28 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 3. Mai 1984 vom US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff (* im 20. Jahrhundert) am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde. Die Bahnelemente von (3325) TARDIS ähneln sich mit denen der Asteroiden (92) Undina, (106) Dione und (175) Andromache.[1] Die Rotationsperiode des Asteroiden wurde mit 11,5681 Stunden berechnet; diese Beobachtung umfasste jedoch keinen kompletten Rotationszyklus, somit kann sich der Wert vom tatsächlichen Wert ungefähr um 30 Prozent unterscheiden.[2]
Asteroid (3325) TARDIS | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,185 AE |
Exzentrizität | 0,019 |
Perihel – Aphel | 3,124 AE – 3,246 AE |
Neigung der Bahnebene | 22,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 46,2° |
Argument der Periapsis | 85,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 14. August 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 250 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,69 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 28,238 ±0,469 km |
Albedo | 0,067 ±0,010 |
Absolute Helligkeit | 11,69 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Brian A. Skiff |
Datum der Entdeckung | 3. Mai 1984 |
Andere Bezeichnung | 1984 JZ; 1975 WF1; 1975 VC8; 1969 TP3; 1958 VB1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benennung
Bearbeiten(3325) TARDIS wurde nach TARDIS (englisch Time And Relative Dimensions In Space; deutsch Zeit und relative Dimension im Raum) aus der Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who benannt. TARDIS ist das Fahrzeug, das der Doktor für seine Reisen durch Raum und Zeit verwendet. Es sieht von außen wie eine britische Polizei-Zelle aus, ist innen aber recht geräumig. Der Namensvorschlag und die Quellenangabe stammten von J. C. Cunningham.[3]
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- (3325) TARDIS in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (3325) TARDIS in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- 3325 TARDIS. (Hypertext Markup Language (HTML)) (1984 JZ; 1975 WF1; 1975 VC8; 1969 TP3; 1958 VB1). In: asteroid.lowell.edu. Lowell-Observatorium, abgerufen am 10. Januar 2025 (amerikanisches Englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ TARDIS. (Hypertext Markup Language (HTML)) 3324 TARDIS (1984 JZ). In: spacereference.org. Judy Mou und Ian Webster, abgerufen am 10. Januar 2025 (englisch).
- ↑ (3325) TARDIS in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 277, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3326 (englisch, 884 S., springer.com [PDF; 7,3 MB; abgerufen am 10. Januar 2025] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1984 JZ. Discovered 1984 May 3 by B. A. Skiff at Anderson Mesa.”
Nummer davor | Asteroiden in nummerierter Reihenfolge | Nummer danach |
(3324) Avsyuk | (3325) TARDIS | (3326) Agafonikov |