1000-km-Rennen von Istanbul 2006

Sportagenrennen

Das 1000-km-Rennen von Istanbul 2006, auch Le Mans Series Istanbul 1000 km 2006, fand am 9. April auf dem Istanbul Park Circuit statt und war der erste Wertungslauf der European Le Mans Series dieses Jahres.

Pescarolo C60, Siegerwagen von Emmanuel Collard und Jean-Christophe Boullion

Das Rennen

Bearbeiten

Die Le Mans Series 2006 begann so wie die des Vorjahres geendet hatte. Mit einem Sieg von Emmanuel Collard und Jean-Christophe Boullion im Pescarolo C60 Hybrid auf der Rennbahn von Istanbul.[1] Collard und Boullion gewannen im von Henri Pescarolo gemeldeten C60 mit dem Vorsprung von sechs Runden auf Michael Vergers, Juan Barazi und Jean-Philippe Belloc, die einem Courage C65 fuhren.

Nach einer Fahrzeit von 4 Stunden brach die Rennleitung das Rennen wegen starken Regens ab.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 LMP1 17 Frankreich  Pescarolo Sport Frankreich  Emmanuel Collard
Frankreich  Jean-Christophe Boullion
Pescarolo C60 Hybrid 134
2 LMP2 32 Frankreich  Barazi-Epsilon Niederlande  Michael Vergers
Danemark  Juan Barazi
Frankreich  Jean-Philippe Belloc
Courage C65 128
3 LMP1 6 Vereinigtes Konigreich  Lister Storm Racing Vereinigtes Konigreich  Justin Keen
Danemark  Nicolas Kiesa
Danemark  Jens Møller
Lister Storm LMP 127
4 LMP1 19 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain-Synergy Motorsport Vereinigtes Konigreich  Bob Berridge
Vereinigtes Konigreich  Gareth Evans
Vereinigtes Konigreich  Peter Owen
Lola B06/10 27
5 LMP2 20 Frankreich  Pierre Bruneau Frankreich  Marc Rostan
Frankreich  Pierre Bruneau
Pilbeam MP93 125
6 GT1 50 Frankreich  Larbre Compétition Portugal  Pedro Lamy
Schweiz  Gabriele Gardel
Belgien  Vincent Vosse
Aston Martin DBR9 125
7 LMP2 35 Belgien  G-Force Racing Vereinigtes Konigreich  Ed Morris
Belgien  Frank Hahn
Frankreich  Jean-François Leroch
Courage C65 125
8 LMP2 37 Frankreich  Paul Belmondo Racing Frankreich  Paul Belmondo
Frankreich  Didier André
Frankreich  Yann Clairay
Courage C65 124
9 GT1 67 Russland  Convers MenX Team Niederlande  Peter Kox
Tschechien  Robert Pergl
Russland  Alexey Vasilyev
Ferrari 550 GTS Maranello 124
10 GT1 72 Frankreich  Luc Alphand Aventures Frankreich  Jérôme Policand
Frankreich  Patrice Goueslard
Frankreich  Anthony Beltoise
Chevrolet Corvette C5-R 123
11 GT1 61 Vereinigtes Konigreich  Team Modena Vereinigtes Konigreich  Nathan Kinch
Spanien  Antonio García
Aston Martin DBR9 122
12 GT1 62 Vereinigtes Konigreich  Team Modena Vereinigtes Konigreich  Peter Hardman
Vereinigtes Konigreich  Christian Vann
Aston Martin DBR9 122
13 GT2 97 Italien  GPC Sport Italien  Luca Drudi
Italien  Gabrio Rosa
Italien  Fabrizio De Simone
Ferrari F430 GT 119
14 GT2 76 Italien  Autorlando Sport Deutschland  Marc Lieb
Schweiz  Joël Camathias
Porsche 911 GT3-RSR 119
15 GT2 82 Vereinigtes Konigreich  Team LNT Vereinigtes Konigreich  Lawrence Tomlinson
Vereinigtes Konigreich  Richard Dean
Panoz Esperante GT-LM 118
16 GT2 92 Frankreich  IMSA Performance Matmut Frankreich  Christophe Bouchut
Frankreich  Sébastien Dumez
Frankreich  Raymond Narac
Porsche 911 GT3-RSR 118
17 GT2 85 Niederlande  Spyker Squadron b.v. Niederlande  Jeroen Bleekemolen
Niederlande  Mike Hezemans
Spyker C8 Spyder GT2-R 118
18 GT2 90 Deutschland  Farnbacher Racing Deutschland  Pierre Ehret
Deutschland  Dominik Farnbacher
Porsche 911 GT3-RS 117
19 LMP2 36 Frankreich  Paul Belmondo Racing Frankreich  Claude-Yves Gosselin
Frankreich  Pierre Ragues
Saudi-Arabien  Karim Ojjeh
Courage C65 117
20 GT2 86 Niederlande  Spyker Squadron b.v. Vereinigtes Konigreich  Jonny Kane
Niederlande  Donny Crevels
Spyker C8 Spyder GT2-R 117
21 GT2 99 Vereinigtes Konigreich  Virgo Motorsport Vereinigtes Konigreich  Dan Eagling
Vereinigtes Konigreich  Tim Sugden
Vereinigtes Konigreich  Ian Khan
Ferrari F430 GT 116
22 GT2 77 Deutschland  Seikel Motorsport Kanada  Tony Burgess
Vereinigte Staaten  Philip Collin
Deutschland  Tim Bergmeister
Porsche 911 GT3-RSR 113
23 GT2 73 Belgien  Ice Pol Racing Team Belgien  Yves Lambert
Belgien  Christian Lefort
Frankreich  Romain Iannetta
Porsche 911 GT3-RSR 112
24 GT2 78 Italien  Autorlando Sport Danemark  Gunnar Kristensen
Schweden  Jens Edman
Danemark  Allan Simonsen
Porsche 911 GT3-RSR 111
25 GT2 75 Frankreich  Thierry Perrier Frankreich  Philippe Hesnault
Vereinigtes Konigreich  Nigel Smith
Neuseeland  Rob Wilson
Porsche 911 GT3-RSR 107
26 LMP2 25 Vereinigtes Konigreich  Ray Mallock Ltd. Brasilien  Thomas Erdos
Vereinigtes Konigreich  Mike Newton
MG-Lola EX264 102
Nicht klassiert
27 GT2 80 Deutschland  Farnbacher Racing Danemark  Lars-Erik Nielsen
Deutschland  Marco Seefried
Porsche 911 GT3-RSR 88
Ausgefallen
28 LMP2 22 Vereinigtes Konigreich  Rollcentre Racing Portugal  João Barbosa
Vereinigtes Konigreich  Tim Greaves
Vereinigtes Konigreich  Martin Short
Radical SR9 120
29 GT1 70 Belgien  PSI Experience Niederlande  Jos Menten
Finnland  Pertti Kuismanen
Finnland  Markus Palttala
Chevrolet Corvette C6.R 79
30 LMP1 13 Frankreich  Courage Compétition Frankreich  Jean-Marc Gounon
Japan  Shinji Nakano
Japan  Haruki Kurosawa
Courage-ORECA LC70 79
31 LMP1 14 Niederlande  Racing for Holland Niederlande  Jan Lammers
Malaysia  Alex Yoong
Dome S101Hb 62
32 LMP1 9 Vereinigtes Konigreich  Creation Autosportif Frankreich  Nicolas Minassian
Italien  Beppe Gabbiani
Schweiz  Felipe Ortiz
Creation CA06/H 56
33 GT2 81 Vereinigtes Konigreich  Team LNT Vereinigtes Konigreich  Warren Hughes
Vereinigtes Konigreich  Rob Bell
Panoz Esperante GT-LM 28
34 LMP2 28 Italien  Ranieri Randaccio Italien  Ranieri Randaccio
Italien  Italien Fabio Mancini
Italien  Gianni Collini
Lucchini LMP2/04 26
35 GT2 84 Italien  GPC Sport Spanien  Jesús Díez Villarroel
Schweden  Peter Sundberg
Ferrari F430 GT 23
36 LMP1 5 Schweiz  Swiss Spirit Schweiz  Harold Primat
Schweiz  Marcel Fässler
Courage-ORECA LC70 20

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
37 LMP1 12 Frankreich  Courage Compétition Schweiz  Alexander Frei
Japan  Haruki Kurosawa
Courage-ORECA LC70
38 LMP2 39 Vereinigtes Konigreich  Chamberlain-Synergy Portugal  Miguel Amaral
Spanien  Miguel Ángel de Castro
Spanien  Ángel Burgueño
Lola B05/40
39 GT1 51 Deutschland  B-Racing RS Line Osterreich  Norbert Walchhofer
Schweiz  Benjamin Leuenberger
Italien  Michele Bartyan
Lamborghini Murciélago R-GT
40 GT1 71 Belgien  PSI Experience Chevrolet Corvette C5-R
41 GT2 91 Vereinigtes Konigreich  T2M Motorsport Porsche 996 GT3-RS
42 GT2 98 Frankreich  Noël del Bello Frankreich  Christophe Tinseau
Frankreich  Jean-Luc Maury-Laribière
Porsche 996 GT3-RSR

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMP1 Frankreich  Emmanuel Collard Frankreich  Jean-Christophe Boullion Pescarolo C60 Hybrid Gesamtsieg
LMP2 Niederlande  Michael Vergers Danemark  Juan Barazi Frankreich  Jean-Philippe Belloc Courage C65 Rang 2
GT1 Portugal  Pedro Lamy Schweiz  Gabriele Gardel Belgien  Vincent Vosse Aston Martin DBR9 Rang 6
GT2 Italien  Luca Drudi Italien  Gabrio Rosa Italien  Fabrizio De Simone Ferrari F430 GT Rang 13

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 42
  • Gestartet: 36
  • Gewertet: 26
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: erst trocken, dann starker Regen
  • Streckenlänge: 5,338 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:01:42,625 Minuten
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 134
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 715,292 km
  • Siegerschnitt: 177,558 km/h
  • Pole Position: Jean-Christophe Boullion – Pescarolo C60 Hybrid (#17) – 1:40,266 = 191,658 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jean-Christophe Boullion – Pescarolo C60 Hybrid (#17) – 1:41,281
  • Rennserie: 1. Lauf zur Le Mans Series 2006
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. 1000-km-Rennen von Istanbul 2005
Vorgängerrennen
1000-km-Rennen von Istanbul 2005
European Le Mans Series Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 2006