17. Infanterie-Regiment (Reichswehr)
Das 17. (Preuß.-Braunschw.) Infanterie-Regiment war ein Regiment der Reichswehr und führte die Tradition von mehreren historischen Regimentern, darunter das Braunschweigische Infanterie-Regiment Nr. 92, weiter.
17. (Preuß.-Braunschw.) Infanterie-Regiment | |
---|---|
Aktiv | 1921 bis 1934 |
Staat | Weimarer Republik |
Streitkräfte | Reichswehr |
Teilstreitkraft | Reichsheer |
Truppengattung | Infanterie |
Typ | Infanterie-Regiment |
Standort | Siehe Garnisonen |
Führung | |
Kommandeur | Siehe Liste der Kommandeure |
Geschichte
BearbeitenDas Regiment wurde am 1. Januar 1921 aus dem Reichswehr-Schützen-Regiment 7 und dem Reichswehr-Infanterie-Regiment 20 des Übergangsheeres gebildet. Es bestand im Kern aus Einheiten der ehemaligen königlich-preußischen Armee im Wehrkreis VI und war der 6. Division unterstellt[1]. Taktisch unterstand das Regiment dem Befehlshaber des Wehrkreises VI. Die Garnisonsstadt des Regiments war Braunschweig. Für die Einrichtung des Regiments wurde das III. Bataillon des Infanterie-Regiments 21 herangezogen, wobei der Stab zum II./17 kam.[2] Dem Regiment wurde als Truppenkennzeichen ein „Totenkopf braunschweigischen Musters“ zugewiesen.[3]
Bei der Umgliederung von der Reichswehr zur Wehrmacht wurde das Regiment am 1. Oktober 1934 zum Infanterie-Regiment Braunschweig umbenannt.
Garnisonen
BearbeitenFolgende Zuordnung existierte:[1]
- Braunschweig: Regimentsstab, I. (Braunschweigisches) Bataillon mit Stab mit 1., 2., 4. und 13. Kompanie
- Göttingen: II. (Preußisches) Bataillon mit Stab mit 5., 6., 7. und 8. Kompanie
- Goslar: III. (Preußisches) Jäger-Bataillon mit Stab mit 9., 10., 11. und 12. Kompanie
- Celle: (Preußisches) Ergänzungs-Bataillon mit 14. und 15. Kompanie
Befehlshaber
BearbeitenNr. | Name | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
---|---|---|---|
1. | Oberst Hans von Brandenstein | Aufstellung | 15. Juni 1921 |
2. | Oberst Joachim von Amsberg | 16. Juni 1921 | 31. Dezember 1923 |
3. | Oberst Heinrich von Bünau | 1. Januar 1924 | 31. Oktober 1926 |
4. | Oberst Joachim von Stülpnagel | 1. November 1926 | 31. Januar 1927 |
5. | Oberst Benno Pflugradt | 1. Februar 1927 | 28. Februar 1929 |
6. | Oberst Alfred Streccius | 1. März 1929 | 31. Januar 1931 |
7. | Oberst Hermann Geyer | 1. Februar 1931 | 30. September 1932 |
8. | Oberst Hermann Hoth[4] | 1. Oktober 1932 | 31. Juli 1933 |
9. | Oberst Helmuth Felmy | 1. August 1933 | 30. November 1933 |
10. | Generalmajor Georg von Apell | 1. Dezember 1933 | Umbenennung |
Sonstiges
BearbeitenTraditionsübernahme
BearbeitenDas Regiment übernahm 1921 die Tradition der alten Regimenter:
1. Kompanie: Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92
2. Kompanie: 10. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 161
3. Kompanie: nicht bekannt
4. Kompanie: Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92
5. Kompanie: 2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82
6. Kompanie: 2. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 137
7. Kompanie: 8. Westfälisches Infanterie-Regiment "Herzog Ferdinand von Braunschweig" Nr. 57
8. Kompanie: 3. Ober-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 172
9. Kompanie: Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
10. Kompanie: 7. Westfälisches Infanterie-Regiment "Vogel von Falkenstein" Nr. 56
11. Kompanie: Rheinisches Jäger-Bataillon Nr. 8
12. Kompanie: Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10
13. Kompanie: 3. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 135
14. Kompanie: 1. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 132
15. Kompanie: 2. Hannoversches Infanterie-Regiment Nr. 77
16. Kompanie: nicht bekannt
Bekannte Regimentsangehörige
Bearbeiten- Generalmajor Heinz Günther Guderian, 1922 Kommandeur des III. Bataillons[5]
- General der Infanterie Hans Krebs, diente ab 1920 mit Unterbrechungen
- General der Infanterie Kurt von der Chevallerie, Kommandeur des II. Bataillons
- SS-Obergruppenführer Matthias Kleinheisterkamp, Zugführer des I. Bataillons
- General der Gebirgstruppe Hans Kreysing, Chef der 6. Kompanie
- General der Infanterie Alexander von Hartmann, Kompaniechef
- General der Panzertruppe Friedrich Kühn, Kompaniechef
- General der Infanterie Hermann Niehoff, Kompanieoffizier
- Generalleutnant Walther Krause, Kompaniechef
- General der Panzertruppe Hermann Breith, Bataillonsadjutant
- General der Flieger Bodo von Witzendorff, Bataillonskommandeur
- Generalleutnant Carl von Tiedemann, Kommandeur des II. Bataillons
- General der Infanterie Erich Lüdke, Kompaniechef
- General der Flieger Heribert Fütterer, Kompanieoffizier
- General der Infanterie Herbert Fischer, Kommandeur des I. Bataillons
- Generalmajor Hans Heinrich Beyer, Kompaniechef
- Generalleutnant Heinrich Kirchheim, Kompaniechef
- General der Infanterie Kurt Röpke, diente als Oberleutnant im Regiment
- Generalmajor Curt von Einem, Kommandeur des III. Bataillons
- Generalmajor Ernst Adolph, Bataillonskommandeur
- Generalmajor Eckart von Tschammer und Osten, diente als Major
Literatur
Bearbeiten- Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Biblio, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-1000-9, S. 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 26.
- Reichswehrministerium, Heeres-Personalamt (Hrsg.): Rangliste des deutschen Reichsheeres. Mittler & Sohn, Berlin 1931, OCLC 1073396210, S. 45–46 (das Werk wurde von 1922 bis 1932 jährlich aufgelegt und auch englischsprachig veröffentlicht.).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Biblio, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-1000-9, S. 193.
- ↑ Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Biblio, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-1000-9, S. 171.
- ↑ Adolf Schlicht, Jürgen Kraus: Die deutsche Reichswehr, die Uniformierung und Ausrüstung des deutschen Reichsheeres von 1919 bis 1932. 2007, ISBN 978-3-902526-00-7, S. 296.
- ↑ Johannes Hürter: Hitlers Heerführer, Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. 2. Auflage. De Gruyter, London 2007, ISBN 978-3-486-70744-1, S. 635.
- ↑ Pier Paolo Battistelli, Adam Hook: Heinz Guderian. Bloomsbury Publishing Plc, London 2013, ISBN 978-1-84908-367-6, S. 7 (englisch).