Kalenderübersicht 1775
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
52             1
1 2 3 4 5 6 7 8
2 9 10 11 12 13 14 15
3 16 17 18 19 20 21 22
4 23 24 25 26 27 28 29
5 30 31          
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5     1 2 3 4 5
6 6 7 8 9 10 11 12
7 13 14 15 16 17 18 19
8 20 21 22 23 24 25 26
9 27 28          
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9     1 2 3 4 5
10 6 7 8 9 10 11 12
11 13 14 15 16 17 18 19
12 20 21 22 23 24 25 26
13 27 28 29 30 31    
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13           1 2
14 3 4 5 6 7 8 9
15 10 11 12 13 14 15 16
16 17 18 19 20 21 22 23
17 24 25 26 27 28 29 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6 7
19 8 9 10 11 12 13 14
20 15 16 17 18 19 20 21
21 22 23 24 25 26 27 28
22 29 30 31        
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22       1 2 3 4
23 5 6 7 8 9 10 11
24 12 13 14 15 16 17 18
25 19 20 21 22 23 24 25
26 26 27 28 29 30    
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26           1 2
27 3 4 5 6 7 8 9
28 10 11 12 13 14 15 16
29 17 18 19 20 21 22 23
30 24 25 26 27 28 29 30
31 31            
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31   1 2 3 4 5 6
32 7 8 9 10 11 12 13
33 14 15 16 17 18 19 20
34 21 22 23 24 25 26 27
35 28 29 30 31      
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35         1 2 3
36 4 5 6 7 8 9 10
37 11 12 13 14 15 16 17
38 18 19 20 21 22 23 24
39 25 26 27 28 29 30  
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39             1
40 2 3 4 5 6 7 8
41 9 10 11 12 13 14 15
42 16 17 18 19 20 21 22
43 23 24 25 26 27 28 29
44 30 31          
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44     1 2 3 4 5
45 6 7 8 9 10 11 12
46 13 14 15 16 17 18 19
47 20 21 22 23 24 25 26
48 27 28 29 30      
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48         1 2 3
49 4 5 6 7 8 9 10
50 11 12 13 14 15 16 17
51 18 19 20 21 22 23 24
52 25 26 27 28 29 30 31

Im Jahr 1775 beginnt mit den Gefechten von Lexington und Concord der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg zwischen dem Königreich Großbritannien und den 13 amerikanischen Kolonien.

1775
Concord Minuteman
Concord Minuteman
Der Schuss, der um die ganze Welt gehört wurde:
Die Gefechte von Lexington und Concord
sind der Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.
Papst Pius VI.
Papst Pius VI.
Giovanni Angelo Graf Braschi wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius VI. an.
Daniel Boone (1820 erstelltes, unvollendetes Ölgemälde von Chester Harding, das einzige zu Boones Lebenszeiten erstellte Porträt)
Daniel Boone (1820 erstelltes, unvollendetes Ölgemälde von Chester Harding, das einzige zu Boones Lebenszeiten erstellte Porträt)
Daniel Boone beginnt mit dem Bau der Wilderness Road von Virginia nach Kentucky.
1775 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1223/24 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1767/68 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1180/81 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2318/19 (südlicher Buddhismus); 2317/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Holz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1137/38 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4108/09 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1153/54 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1188/89 (3./4. März)
Jüdischer Kalender 5535/36 (24./25. September)
Koptischer Kalender 1491/92 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 950/951
Seleukidische Ära Babylon: 2085/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2086/87 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1831/32 (Jahreswechsel April)
1775 beansprucht das Königreich Großbritannien die Hoheit über die roten und rosa Gebiete auf dieser Karte, Spanien herrscht über das orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

Bearbeiten
 
Patrick Henry bei seiner berühmten Rede, Druck von 1776
 
Karte der Belagerung von Boston und der Gefechte von Lexington und Concord
 
Der Tod von General Warren in der Schlacht von Bunker Hill, Gemälde von John Trumbull
  • 17. Juni: Im Kampf um Boston kommt es zur Schlacht von Bunker Hill. Die britische Armee unter William Howe vertreibt die amerikanischen Milizen aus den befestigten Stellungen an Bunker Hill und Breed’s Hill. Es ist jedoch ein Pyrrhussieg für Howe. Das unmittelbare Ziel wird erreicht, aber der Angriff demonstriert den amerikanischen Durchhaltewillen, verursacht beträchtliche britische Verluste und verändert den Status der Belagerung nicht.
 
Unterschriften unter der Palmzweigpetition
 
Proclamation of Rebellion, Druck von 1775
  • 23. August: Mit der Proclamation of Rebellion stellt die britische Regierung unter König Georg III. fest, dass sich die Dreizehn Kolonien im Zustand der offenen Rebellion gegen die Krone befinden. Die britischen Amtsträger werden aufgefordert, „bis zum Äußersten zu gehen, um einer solchen Rebellion Widerstand zu leisten und sie zu unterdrücken“. Die Proklamation fordert darüber hinaus die Untertanen im gesamten Britischen Weltreich einschließlich derjenigen im Vereinigten Königreich selbst auf, jeden, der „verräterischen Schriftverkehr mit den Rebellen weiterverbreite“, zur Bestrafung anzuzeigen.
 
Die Einschiffung von Montgomerys Truppen bei Crown Point, gezeichnet von Sydney Adamson, Rasterdruck graviert von J.W. Evans
  • 28. August: Die Generäle Richard Montgomery und Philip Schuyler beginnen mit dem Versuch einer amerikanischen Invasion von Kanada.
  • 27. Oktober: George III. hält eine Thronrede vor dem Parlament. Darin lässt er durchscheinen, dass die Regierung die Absicht habe, die Krise mit Waffengewalt zu beenden. Zu diesem Zweck wolle sie sogar „freundliche Hilfsangebote aus dem Ausland“ in Betracht ziehen, um die Rebellion zu unterdrücken, ohne dass Brite gegen Brite kämpfen müsse. Eine proamerikanische Minderheit im Parlament warnt daraufhin die Regierung davor, die Kolonisten in die Unabhängigkeit zu drängen.
 
Invasionsrouten von Montgomery und Arnold in Kanada
  • 2. November: Richard Montgomery erobert das britische Fort St. John in Kanada. Die dafür notwendige 45-tägige Belagerung trägt aber entscheidend zur Schwächung seiner Truppen bei, auch wenn er am 13. November praktisch kampflos Montreal übernehmen kann, wo die Aufständischen zunächst als Befreier begrüßt werden.
  • 10. November: Durch Beschluss des 2. Kontinentalkongresses wird mit den Continental Marines der Vorgänger des United States Marine Corps gegründet.
  • Am 6. Dezember verabschiedet der Kontinentalkongress eine Antwort auf die Proklamation of Rebellion. Während die Delegierten ihre Loyalität zur Krone bekräftigen, betonen sie zugleich, dass das britische Parlament keine politische Autorität über die Kolonien ausüben könne, da diese nicht demokratisch repräsentiert seien.
  • 9. Dezember: In der Schlacht von Great Bridge siegen die amerikanischen Patrioten, erobern wenig später Norfolk und vertreiben die Briten anschließend aus Virginia.
 
Der Tod von General Montgomery in der Schlacht von Québec

Weitere Ereignisse in Amerika

Bearbeiten
  • Vizekönig Antonio María de Bucareli y Ursúa entsendet weitere Expeditionen von Neuspanien aus nach Oberkalifornien um Kalifornien für die spanische Krone in Besitz zu nehmen. Am 16. März verlassen zwei Schiffe unter dem Befehl von Bruno de Heceta und Juan Francisco de la Bodega y Quadra den Ort San Blas an der mexikanischen Pazifikküste Richtung Norden. An Bord befindet sich unter anderem der Lotse Juan José Pérez Hernández, der bereits im Vorjahr eine Expedition geleitet hat. Dabei erkundet die Expedition die Küste des heutigen Kaliforniens und entdeckt rund 85 km nördlich der Bucht von San Francisco die Bodega Bay, die nach Bodega y Quadra benannt ist.
  • Am 14. Juli kommt es zu Zusammenstößen mit Einheimischen, wobei mehrere Seeleute ums Leben kommen. Außerdem brechen Krankheiten an Bord aus. Am 29. Juli trennt sich daher die Expedition und Heceta kehrt nach Süden zurück, während Quadra und sein Steuermann Francisco Mourelle weiter nach Norden fahren. Sie entdecken in Alaska den Bucareli Sound im Alexanderarchipel, den sie nach dem Vizekönig benennen. Die Expedition ist wahrscheinlich ursächlich für die folgende Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas (siehe unter Katastrophen). Beide Schiffe erreichen noch im gleichen Jahr wieder Monterey und San Blas.
  • 5. August: Der spanische Seefahrer Juan de Ayala durchfährt als erster Europäer das Golden Gate in die heutige Bucht von San Francisco und ankert vor einer Insel, der er den Namen Isla de los Angeles gibt.
  • 20. August: Spanier unter der Leitung von Hugo O’Conor gründen mit dem Bau eines Presidios die Stadt Tucson.
  • 22. Oktober: Juan Bautista de Anza unternimmt mit einem Treck von 240 Kolonisten, überwiegend Frauen und Kinder, und einigen Missionaren sowie 1.000 Stück Vieh eine neuerliche Expedition von Tubac Richtung Kalifornien. Der Treck führt zunächst nach Nordwesten über die Gegend von Tucson und Gila Bend an den Colorado River in das Stammesgebiet der Yuma. Zwei Missionare bleiben bei den Yuma und gründen eine kleine Mission. Vom Colorado aus führt der Weg der Expedition weiter nach Westen durch die Sonora-Wüste.
 
Ludwig XVI. 1775, Gemälde von Joseph Siffred Duplessis
  • 6. März: Die Britische Ostindien-Kompanie schließt mit Raghunathrao, der kurz zuvor den Thron im Marathenreich usurpiert hat, den Vertrag von Surat. Raghunathrao überträgt der Company darin im Gegenzug für militärische Unterstützung Reichsgebiete ab. Der Vertrag ist Auslöser für den Ersten Marathenkrieg.

James Cooks Weltreise

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
 
Die Wilderness Road

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Musik und Theater

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten
 
Gloriette im Schlosspark Schönbrunn

Gesellschaft

Bearbeiten
 
Johann Ignaz Felbiger

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten

Erstes Quartal

Bearbeiten
 
André-Marie Ampère
 
Friedrich Wilhelm Schelling, um 1800

Zweites Quartal

Bearbeiten
 
William Turner, 1798
 
Georg Friedrich Grotefend

Drittes Quartal

Bearbeiten

Viertes Quartal

Bearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Erstes Halbjahr

Bearbeiten

Zweites Halbjahr

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Jacques Fleury, französischer Schriftsteller, Librettist und Komponist (* 1730)
Bearbeiten
Commons: 1775 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien