238 v. Chr.
Münze von Arsakes I.
Arsakes I., Herrscher der Parther, vollendet die Eroberung der seleukidischen Provinz Parthien.
238 v. Chr. in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 306/307 (südlicher Buddhismus); 305/306 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 40. (41.) Zyklus, Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)
Griechische Zeitrechnung 2./3. Jahr der 135. Olympiade
Jüdischer Kalender 3523/24
Römischer Kalender ab urbe condita DXVI (516)
Seleukidische Ära Babylon: 73/74 (Jahreswechsel April); Syrien: 74/75 (Jahreswechsel Oktober)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Östliches Mittelmeer Bearbeiten

Westliches Mittelmeer Bearbeiten

  • Rom nutzt den 241 v. Chr. ausgebrochenen Söldneraufstand im karthagischen Reich zur Intervention: Karthagische Söldner auf Sardinien und Korsika bitten die Römer um Unterstützung; beide Inseln werden daraufhin römisch und 227 v. Chr. als Provinz Sardinia et Corsica verwaltet. Das Tyrrhenische Meer wird zum Mare Nostrum.
  • Erster Feldzug der Römer gegen die Ligurer.
  • In Afrika gelingt dem Karthager Hanno dem Großen bei Utica die Niederwerfung des Söldneraufstandes.

Asien Bearbeiten

Kultur und Religion Bearbeiten

  • In Rom wird der Göttin Flora ein Tempel gewidmet.

Geboren Bearbeiten

  • Philipp V., König von Makedonien († 179 v. Chr.)
  • Massinissa, König von Numidien († 149 v. Chr.)

Weblinks Bearbeiten

Commons: 238 v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien