4-Methylumbelliferon oder Hymecromon (INN) ist ein Methyl-Derivat des Umbelliferon.

Strukturformel
Struktur von Hymecromon
Allgemeines
Freiname Hymecromon
Andere Namen
  • 7-Hydroxy-4-methylcumarin (IUPAC)
  • 4-Methylumbelliferon
  • β-Methylumbelliferon
  • 4-MU
Summenformel C10H8O3
Kurzbeschreibung

weiße bis gelbliche Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 90-33-5
EG-Nummer 201-986-7
ECHA-InfoCard 100.001.806
PubChem 5280567
ChemSpider 4444190
DrugBank DB07118
Wikidata Q904431
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A05AX02

Wirkstoffklasse

Spasmolytikum

Eigenschaften
Molare Masse 176,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

194–195 °C[3]

pKS-Wert

7,83[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

3850 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Es wird als Arzneistoff (als Choleretikum und muskulotropes Spasmolytikum) sowie als Licht- bzw. Sonnenschutzmittel verwendet, da es UV-Strahlung absorbiert. Außerdem wird es bei der Fluoreszenzanalyse eingesetzt. Dabei wird es häufig in Form von Estern verwendet, die dann von den Esterasen gespalten werden. Oft benutzt wird das 4-Methylumbelliferyl-Heptanoat, welches mit MUH abgekürzt wird.

Handelsnamen

Bearbeiten
Monopräparate

Cholspasmin (D), Chol-Spasmoletten (D), Unichol (A)[5][6]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. H. P. T. Ammon (Hrsg.): Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin u. New York 2004, S. 752–753.
  2. a b c Datenblatt 4-Methylumbelliferone bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. Januar 2025 (PDF).
  3. a b c d Eintrag zu Hymecromon. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. Mai 2014.
  4. Eintrag HYMECROMONE CRS beim Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM), abgerufen am 31. Juli 2008.
  5. Rote Liste, Stand: August 2009.
  6. AGES-PharmMed, Stand: August 2009.