400
Jahr
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
3. Jahrhundert |
4. Jahrhundert
| 5. Jahrhundert | ►
◄ |
370er |
380er |
390er |
400er
| 410er | 420er | 430er | ►
◄◄ |
◄ |
396 |
397 |
398 |
399 |
400
| 401 | 402 | 403 | 404 | ► | ►►
Kalenderübersicht 400
|
400 | |
---|---|
Die Welt um das Jahr 400 | |
400 in anderen Kalendern | |
Äthiopischer Kalender | 392/393 |
Buddhistische Zeitrechnung | 943/944 (südlicher Buddhismus); 942/943 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 51. (52.) Zyklus, Jahr der Metall-Ratte 庚子 (am Beginn des Jahres Erde-Schwein 己亥) |
Jüdischer Kalender | 4160/61 (5./6. September) |
Koptischer Kalender | 116/117 |
Römischer Kalender | ab urbe condita MCLIII (1153); Diokletianische Ära: 116/117 (Jahreswechsel November) |
Seleukidische Ära | Babylon: 710/711 (Jahreswechsel April); Syrien: 711/712 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 438 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 456/457 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
BearbeitenPolitik und Weltgeschehen
BearbeitenAsien
Bearbeiten- Richū wird nach den Geschichtsbüchern Kojiki und Nihonshoki 17. Kaiser von Japan. Seine Historizität ist umstritten.
- Die Xianbei greifen das koreanische Königreich Goguryeo an, werden aber von dessen König Gwanggaeto zurückgeschlagen.
Europa
Bearbeiten- Stilicho ist Konsul im Weströmischen Reich.
Religion
Bearbeiten- 12. Juli: In Konstantinopel werden über 7000 Arianer, auch Frauen und Kinder, niedergemetzelt oder in der Gotenkirche verbrannt. Katholiken entfernten das Kirchendach und massakrierten die in die Kirche Geflüchteten durch Steinhagel und brennende Balken bis zum letzten Mann. Nach dem Gemetzel sandte man Dankgebete zum Himmel. Der Heilige Chrysostomos pries predigend einmal mehr jenen, der alles Menschenlos lenke (Karlheinz Deschner: Kriminalgeschichte des Christentums, Zweiter Band, Die Spätantike: Von den katholischen «Kinderkaisern» bis zur Ausrottung der arianischen Wandalen und Ostgoten unter Justinian I. (517–565), Seite 18).
- Das erste Konzil von Toledo findet statt. Es verurteilt unter anderem mit dem Toletanischen Glaubensbekenntnis die Lehre Priscillians und bestraft Giftmischerei mit lebenslanger Haft.
- Erstes kirchliches Bücherverbot; es spricht das Verbot aus, Schriften des Origenes zu lesen oder zu besitzen (siehe: Edikt contra Origenem).
Kultur
Bearbeiten- um 400: Erfindung des Bucheinbands
- um 400: Bau der Kölner Basilika St. Ursula
- um 400: Der indische Dichter Kalidasa verfasst das Drama Shakuntala.
- um 400: In Indien wird erstmals die Ziffer Null verwendet.
Natur und Umwelt
Bearbeiten- 18. März: Der Große Komet C/400 F1 erscheint und wird in China, Korea und Europa bis Mitte April beobachtet.
Historische Karten und Ansichten
BearbeitenGeboren
BearbeitenGenaues Geburtsdatum unbekannt
Bearbeiten- Benjamin von Persien, christlicher Märtyrer († 424)
Geboren um 400
Bearbeiten- Aspar, oströmischer Heermeister alanischer Abstammung († 471)
- Aelia Eudocia, Frau des Kaisers Theodosius II. († 460)
- Bleda, Mitherrscher der Hunnen, Bruder und Mordopfer von Attila († um 455)
- Romanus von Condat, Eremit und Heiliger († 463/464)
- Salvian von Marseille, Historiker († um 480)
Gestorben
BearbeitenGenaues Todesdatum unbekannt
Bearbeiten- Gainas, römischer Feldherr gotischer Abstammung
Gestorben um 400
Bearbeiten- Onophrios der Große, Heiliger (* um 320)
- Castor von Karden, Missionar im Moselraum, Heiliger
- Theon von Alexandria, letzter Direktor der Bibliothek von Alexandria (* um 335)
- Theodor von Sitten, Bischof
Weblinks
BearbeitenCommons: 400 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien