49. National Hockey League All-Star Game

Das 49. National Hockey League All-Star Game wurde am 24. Januar 1999 in Tampa, Florida ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles, das zum ersten Mal in Florida ausgetragen wurde, waren die Tampa Bay Lightning.

Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1999 in Tampa
Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1999 in Tampa

An der Veranstaltung, die im Ice Palace stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. Im Spiel traten die besten Spieler aus Nordamerika stammenden Spieler gegen die besten Spieler aus den anderen Kontinenten an. Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans über eine Abstimmung bestimmt werden. Im Stadion waren 19.758 Zuschauer.

Mannschaften Bearbeiten

Nordamerika All-Stars Bearbeiten

Cheftrainer: Ken Hitchcock, Dallas Stars
Assistenztrainer: Jim Schoenfeld, Phoenix Coyotes

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
30 Kanada  Martin Brodeur New Jersey Devils
20 Kanada  Ed Belfour Dallas Stars
Kanada  Curtis Joseph Toronto Maple Leafs
31 Kanada  Ron Tugnutt Ottawa Senators
Verteidiger
77 Kanada  Ray Bourque Boston Bruins
2 Kanada  Al MacInnis St. Louis Blues
3 Kanada  Rob Blake Los Angeles Kings
55 Kanada  Larry Murphy St. Louis Blues
44 Kanada  Chris Pronger Detroit Red Wings
4 Kanada  Scott Stevens New Jersey Devils
5 Kanada  Darryl Sydor Dallas Stars
Angreifer
Kanada  Steve Yzerman C Detroit Red Wings
9 Kanada  Paul Kariya LW Mighty Ducks of Anaheim
14 Kanada  Brendan Shanahan LW Detroit Red Wings
21 Kanada  Luc Robitaille[1] LW Los Angeles Kings
12 Vereinigte Staaten  Tony Amonte RW Chicago Blackhawks
17 Kanada  Wendel Clark LW Tampa Bay Lightning
74 Kanada  Theoren Fleury RW Calgary Flames
99 Kanada  Wayne GretzkyC C New York Rangers
10 Vereinigte Staaten  John LeClair LW Philadelphia Flyers
88 Kanada  Eric Lindros C Philadelphia Flyers
27 Vereinigte Staaten  Mike Modano C Dallas Stars
22 Kanada  Keith Primeau C Carolina Hurricanes
8 Kanada  Mark Recchi RW Philadelphia Flyers
97 Vereinigte Staaten  Jeremy Roenick C Phoenix Coyotes
7 Vereinigte Staaten  Keith Tkachuk LW Phoenix Coyotes

Welt All-Stars Bearbeiten

Cheftrainer: Lindy Ruff, Buffalo Sabres
Assistenztrainer: Robbie Ftorek, New Jersey Devils

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
39 Tschechien  Dominik Hašek Buffalo Sabres
35 Russland  Nikolai Chabibulin Phoenix Coyotes
1 Lettland  Artūrs Irbe Carolina Hurricanes
Verteidiger
5 Schweden  Nicklas LidströmC Detroit Red Wings
22 Tschechien  Roman Hamrlík Edmonton Oilers
Schweden  Kenny Jönsson New York Islanders
Deutschland  Uwe Krupp Detroit Red Wings
2 Schweden  Mattias Öhlund Vancouver Canucks
14 Schweden  Mattias Norström Los Angeles Kings
27 Finnland  Teppo Numminen Phoenix Coyotes
44 Ukraine  Alexei Schitnik Buffalo Sabres
56 Russland  Sergei Subow Dallas Stars
Angreifer
68 Tschechien  Jaromír Jágr RW Pittsburgh Penguins
8 Finnland  Teemu Selänne RW Mighty Ducks of Anaheim
21 Schweden  Peter Forsberg C Colorado Avalanche
80 Ukraine  Dmytro Chrystytsch LW Boston Bruins
12 Slowakei  Peter Bondra RW Washington Capitals
38 Slowakei  Pavol Demitra RW St. Louis Blues
16 Tschechien  Bobby Holík LW New Jersey Devils
19 Russland  Alexei Jaschin C New York Islanders
Russland  Wiktor Koslow RW Florida Panthers
25 Russland  Sergei Kriwokrassow RW Nashville Predators
9 Schweden  Markus Näslund LW Vancouver Canucks
82 Tschechien  Martin Straka C Pittsburgh Penguins
20 Deutschland  Marco Sturm LW San Jose Sharks
13 Schweden  Mats Sundin C Toronto Maple Leafs

Fett: Spieler in der Startformation

  1. übernahm den Platz in der Startformation für den verletzten Steve Yzerman

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

SuperSkills Competition Bearbeiten

In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfand, mussten die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei traten die Spieler der Welt All-Stars gegen die der Nordamerika All-Stars an.

Sieger Bearbeiten

Endstand: Welt All-Stars 13 – 11 Nordamerika All-Stars

Wettbewerb Mannschaftswertung Einzelwertung
Puckkontrolle Nordamerika All-Stars Paul Kariya (Nordamerika)
Schnelligkeit Welt All-Stars Peter Bondra (Welt)
Schusshärte Nordamerika All-Stars Al MacInnis (Nordamerika)
Rapid Fire Nordamerika All-Stars
Schussgenauigkeit Nordamerika All-Stars Keith Tkachuk, Jeremy Roenick & Ray Bourque (Nordamerika)
Shootout World All-Stars
Bester Torhüter Dominik Hašek & Artūrs Irbe (Welt)

Spielverlauf Bearbeiten

Welt All-Stars 6 – 8 Nordamerika All-Stars Bearbeiten

All-Star Game MVP: Wayne Gretzky (1 Tor + 2 Vorlagen)

Team Zeit Stand Torschütze Vorlagengeber Vorlagengeber
1. Drittel
Nordamerika All-Stars 4:09 1–0 Mike Modano Luc Robitaille Chris Pronger
Welt All-Stars 9:42 1–1 Marco Sturm Peter Forsberg Mats Sundin
Nordamerika All-Stars 10:06 2–1 Luc Robitaille Jeremy Roenick Wendel Clark
Nordamerika All-Stars 16:45 3–1 Paul Kariya Mike Modano Tony Amonte
Nordamerika All-Stars 17:18 4–1 Mark Recchi Wayne Gretzky Theoren Fleury
2. Drittel
Nordamerika All-Stars 20:17 5–1 Ray Bourque Mike Modano
Nordamerika All-Stars 21:14 6–1 Wayne Gretzky Theoren Fleury Chris Pronger
Welt All-Stars 22:02 6–2 Teemu Selänne Alexei Jaschin Artūrs Irbe
Welt All-Stars 28:59 6–3 Pavol Demitra Alexei Schitnik Mats Sundin
Nordamerika All-Stars 34:23 7–3 Rob Blake Wayne Gretzky Mark Recchi
Welt All-Stars 35:08 7–4 Mattias Öhlund Mats Näslund Mats Sundin
3. Drittel
Welt All-Stars 42:57 7–5 Mats Sundin Mattias Öhlund Jaromír Jágr
Nordamerika All-Stars 44:02 8–5 Darryl Sydor Mike Modano Tony Amonte
Welt All-Stars 44:20 8–6 Sergei Subow Dmytro Chrystytsch Bobby Holík

Heroes of Hockey Game Bearbeiten

Mit Cammi Granato, einer der besten Eishockeyspielerinnen der Welt, und dem Schauspieler Tim Robbins hatte jedes der beiden Teams einen besonderen Gastspieler. Die Spieler konnten ihre Rückennummer frei wählen, so dass es auch zu zahlreichen Überschneidungen kam.

NHL Heroes of Hockey Bearbeiten

Trainer: Al Arbour und Red Kelly

# Pos. Land Spieler
Torhüter
33 G Kanada  Don Beaupre
40 G Kanada  Darren Pang
Verteidiger
21 D Kanada  Randy Gregg
5 D Kanada  Mark Howe
27 D Kanada  Marty Howe
28 D Vereinigte Staaten  Reed Larson
Angreifer
9 F Kanada  Clark Gillies
9 RW Kanada  Gordie Howe
13 F Kanada  Ken Linseman
9 LW Kanada  Lanny McDonald
10 F Kanada  Tony McKegney
19 RW Kanada  John McKenzie
21 C Vereinigte Staaten  Stan Mikita
7 RW Vereinigte Staaten  Joe Mullen
23 RW Vereinigte Staaten  Bob Nystrom
8 F Kanada  Jim Pappin
Vereinigte Staaten  Tim Robbins

Sunbelt Heroes of Hockey Bearbeiten

Trainer: Emile Francis und Barry Melrose

# Pos. Land Spieler
Torhüter
1 G Kanada  Doug Favell
1 G Kanada  Pete Peeters
Verteidiger
26 D Kanada  Don Awrey
26 D Kanada  Dave Maloney
5 D Kanada  Rob Ramage
32 D Vereinigte Staaten  Peter Taglianetti
Angreifer
12 RW Kanada  Wayne Cashman
15 C Kanada  Terry Crisp
12 C Kanada  John Cullen
16 C Kanada  Marcel Dionne
18 RW Kanada  Danny Gare
7 RW Kanada  Rod Gilbert
F Kanada  Cammi Granato
11 LW Kanada  Vic Hadfield
16 LW Kanada  Chris Kontos
17 LW Kanada  Basil McRae
27 LW Kanada  Darryl Sittler

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Das Spiel Bearbeiten

Sunbelt Heroes of Hockey 2 – 2 NHL Heroes of Hockey

Das Spiel wurde in zwei Halbzeiten ausgetragen

Halbzeitergebnisse: 1–0, 1–2