48. National Hockey League All-Star Game

Das 48. National Hockey League All-Star Game wurde am 18. Januar 1998 in Vancouver, British Columbia ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren zum zweiten Mal nach 1976 die Vancouver Canucks.

Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1998 Vancouver
Das offizielle Logo des NHL All-Star Games 1998 Vancouver

An der Veranstaltung, die im neuen General Motors Place stattfand, nahmen die besten Spieler der National Hockey League teil. In diesem Jahr fanden auch die Olympischen Winterspiele in Nagano statt. Vor diesem Hintergrund und auch zur Steigerung des Nationalstolzes hatte man die Zusammenstellung der Teams geändert. Im Spiel traten die besten aus Nordamerika stammenden Spieler gegen die besten Spieler aus den anderen Kontinenten an. Die Startformationen der All-Star Teams konnten durch die Fans über eine Abstimmung bestimmt werden. Letztmals wurden zwei Spieler je Team als „Commissioners Selections“ von offizieller Seite bestimmt. Auch den Ehrenkapitän gab es in den folgenden Jahren nicht mehr. Im Stadion waren 18.422 Zuschauer.

Im Rahmenprogramm war eine Partie der Frauennationalmannschaften der Vereinigten Staaten und Kanada, die dies auch als Gelegenheit zur Vorbereitung auf Olympia nutzten. Fraueneishockey war in diesem Jahr erstmals olympisch.

Mannschaften Bearbeiten

Nordamerika All-Stars Bearbeiten

Cheftrainer: Jacques Lemaire, New Jersey Devils
Ehrenkapitän: Yvan Cournoyer

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
33 Kanada  Patrick Roy Colorado Avalanche
20 Kanada  Ed Belfour Dallas Stars
30 Kanada  Martin Brodeur New Jersey Devils
Verteidiger
2 Vereinigte Staaten  Brian LeetchC New York Rangers
77 Kanada  Ray Bourque Boston Bruins
4 Kanada  Scott Stevens New Jersey Devils
5 Kanada  Darryl Sydor Dallas Stars
7 Vereinigte Staaten  Chris Chelios Chicago Blackhawks
22 Kanada  Al MacInnis St. Louis Blues
28 Kanada  Scott Niedermayer New Jersey Devils
Angreifer
10 Vereinigte Staaten  John LeClair LW Philadelphia Flyers
14 Kanada  Brendan Shanahan LW Detroit Red Wings
88 Kanada  Eric Lindros C Philadelphia Flyers
8 Kanada  Mark Recchi RW Montréal Canadiens
9 Vereinigte Staaten  Mike Modano C Dallas Stars
11 Kanada  Mark Messier C New York Rangers
12 Vereinigte Staaten  Tony Amonte RW Chicago Blackhawks
17 Vereinigte Staaten  Keith Tkachuk LW St. Louis Blues
19 Kanada  Joe Sakic C Colorado Avalanche
27 Kanada  Shayne Corson LW Montréal Canadiens
39 Vereinigte Staaten  Doug Weight C Edmonton Oilers
74 Kanada  Theoren Fleury RW Calgary Flames
99 Kanada  Wayne Gretzky C New York Rangers

Welt All-Stars Bearbeiten

Cheftrainer: Ken Hitchcock, Dallas Stars
Ehrenkapitän: Ken Dryden

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
39 Tschechien  Dominik Hašek Buffalo Sabres
35 Russland  Nikolai Chabibulin Phoenix Coyotes
37 Deutschland  Olaf Kölzig Washington Capitals
Verteidiger
2 Russland  Wjatscheslaw Fetissow Detroit Red Wings
6 Lettland  Sandis Ozoliņš Colorado Avalanche
5 Schweden  Nicklas Lidström Detroit Red Wings
15 Russland  Dmitri Mironow Mighty Ducks of Anaheim
29 Russland  Igor Krawtschuk Ottawa Senators
56 Russland  Sergei Subow Dallas Stars
Angreifer
8 Finnland  Teemu Selänne RW Mighty Ducks of Anaheim
21 Schweden  Peter Forsberg C Colorado Avalanche
68 Tschechien  Jaromír Jágr RW Pittsburgh Penguins
7 Russland  Igor LarionowC C Detroit Red Wings
9 Finnland  Saku Koivu C Montréal Canadiens
10 Russland  Pawel Bure RW Vancouver Canucks
11 Schweden  Daniel Alfredsson C Ottawa Senators
12 Slowakei  Peter Bondra RW Washington Capitals
13 Schweden  Mats Sundin C Toronto Maple Leafs
16 Tschechien  Bobby Holík LW New Jersey Devils
17 Finnland  Jari Kurri RW Colorado Avalanche
18 Russland  Waleri Kamenski LW Colorado Avalanche
24 Slowakei  Žigmund Pálffy RW New York Islanders
26 Finnland  Jere Lehtinen RW Dallas Stars

Fett: Spieler in der Startformation

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

SuperSkills Competition Bearbeiten

In der SuperSkills Competition, die am Vortag des All-Star Game stattfand, mussten die Spieler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Gebieten, wie Schnelligkeit, Puckkontrolle oder Schusshärte unter Beweis stellen. Dabei traten die Spieler der Welt All-Stars gegen die der Nordamerika All-Stars an.

Sieger Bearbeiten

Endstand: Welt All-Stars 13 – 12 Nordamerika All-Stars

Wettbewerb Mannschaftswertung Einzelwertung
Puckkontrolle Welt All-Stars Teemu Selänne (Welt)
Schnelligkeit Nordamerika All-Stars Scott Niedermayer (Nordamerika)
Schusshärte Nordamerika All-Stars Al MacInnis (Nordamerika)
Rapid Fire Nordamerika All-Stars
Schussgenauigkeit Nordamerika All-Stars Ray Bourque & Brendan Shanahan (Nordamerika) / Peter Forsberg (Welt)
Shootout World All-Stars
Bester Torhüter Dominik Hašek (Welt)

Spielverlauf Bearbeiten

Nordamerika All-Stars 8 – 7 Welt All-Stars Bearbeiten

All-Star Game MVP: Teemu Selänne (3 Tore) Hier wurde seit dem All-Star Game 1986 erstmals wieder ein Spieler des unterlegenen Teams ausgezeichnet.

Team Zeit Stand Torschütze Vorlagengeber Vorlagengeber
1. Drittel
Welt All-Stars 0:53 0–1 Teemu Selänne Saku Koivu
Welt All-Stars 2:15 0–2 Jaromír Jágr Peter Bondra Dmitri Mironow
Welt All-Stars 4:00 0–3 Teemu Selänne Jere Lehtinen Wjatscheslaw Fetissow
Nordamerika All-Stars 4:13 1–3 John LeClair Wayne Gretzky Chris Chelios
Nordamerika All-Stars 10:50 2–3 Keith Tkachuk Theoren Fleury Chris Chelios
Nordamerika All-Stars 18:25 3–3 Scott Niedermayer Joe Sakic Mark Recchi
2. Drittel
Nordamerika All-Stars 21:53 4–3 Theoren Fleury Mike Modano Keith Tkachuk
Welt All-Stars 27:11 4–4 Teemu Selänne Jere Lehtinen Saku Koivu
Welt All-Stars 32:36 4–5 Jari Kurri Saku Koivu Jere Lehtinen
Nordamerika All-Stars 34:46 5–5 Eric Lindros Chris Chelios Mark Messier
Nordamerika All-Stars 35:19 6–5 Tony Amonte Joe Sakic Ray Bourque
3. Drittel
Nordamerika All-Stars 41:36 7–5 Keith Tkachuk Mike Modano Theoren Fleury
Nordamerika All-Stars 44:00 8–5 Mark Messier Wayne Gretzky
Welt All-Stars 47:03 8–6 Igor Krawtschuk Mats Sundin Peter Forsberg
Welt All-Stars 49:41 8–7 Igor Larionow Pawel Bure