9e régiment de hussards
Das 9e régiment de hussards war ein Kavallerieverband der französischen Armee, das während der Französischen Revolution aufgestellt wurde. Es existiert aktuell nicht.[1]
9e régiment de hussards | |
---|---|
Verbandsabzeichen bis 1979 | |
Aktiv | 2. September 1792 bis 1979 |
Staat | Frankreich |
Streitkräfte | Französische Streitkräfte |
Teilstreitkraft | Heer |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Teilmobiles Sicherungsregiment |
Standort | Coulommiers, Provins, Sourdun |
Schutzpatron | St. Georg |
Aufstellung und signifikante Änderungen
Bearbeiten- 2. September 1792: Aufstellung des Korps der Hussards de la Liberté
- 23. November 1792: Per königlichem Dekret wurde eine 2. Escadron Hussards de la Liberté aufgestellt.
- 25. März 1793: Die 2. Escadron wurde zur Aufstellung des 10e régiment de hussards herangezogen.
- 4. Juni 1794: Nachdem das königstreu gebliebene 4e régiment de hussards nahezu geschlossen den Dienst verlassen hatte und zur Armee der Emigranten übergetreten war, wurde die Nr. 4 frei. Die darüberstehenden rückten per Dekret der Nationalversammlung über die Schlachtordnung der Husarenregimenter eine Stelle nach vorn, so wurde das bisherige 10. zum 9e régiment de hussards.
- 12. Mai 1814: Nach der ersten Abdankung von Napoleon und der Umwandlung der kaiserlichen in eine königliche Armee wurden die verbliebenen Reste des 9e régiment de hussards in das Régiment des hussards du Berry (n° 6) eingegliedert.
- 1815: Während der Herrschaft der Hundert Tage wurde das Regiment nicht wieder aufgestellt.
- 27. September 1840: Per Dekret durch König Louis Philippe wurden aus Détachements des 1er régiment de hussards, 3e régiment de hussards, 4e régiment de hussards, 6e régiment de hussards und dem 9e régiment de chasseurs à cheval das 9e régiment de hussards wieder aufgestellt. Der Dolman war schwarz, was dem Regiment den Spitznamen Schwarze Husaren einbrachte, den es bis zum Zweiten Kaiserreich behalten sollte.
- 4. Mai 1856: Auflösung des 9e régiment de hussards
- 1871: Das Régiment des guides de la Garde impériale wurde in 9e régiment de hussards umbenannt.
- 1921: Auflösung in Chambéry
- 1944: kurzzeitige Wiederaufstellung
- 20. Mai 1956: Wiederaufstellung des 9e régiment de hussards in Sissonne zum Kampfeinsatz in Algerien (Provinz Oran)
- 1962: Garnison in Reims
- 1. Juni 1964: Auflösung des 9e régiment de hussards und Wiederaufstellung als 18e régiment de dragons (Reims)
- 1. Juli 1964: Wiederaufstellung des 9e régiment de hussards aus Teilen des 1er régiment de spahis algériens
- 1979: Auflösung in Sourdun
Colonels/Chefs de brigade
BearbeitenDie Bezeichnung „Colonel“ wurde von 1721 bis 1730, von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt, von 1793 bis 1803 verwendete man in der französischen Armee die Bezeichnung Chef de brigade.
- 1792: Chef de brigade Jacques-Polycarpe Morgan
- 1794: Chef de brigade Thierry
- 1798: Chef de brigade Nicolas Ducheyron
- 1801: Chef de brigade Guyot
- 1805: Colonel Jean Baptiste Barbanègre
- 1806: Colonel Pierre Edmé Gautherin
- 1809: Colonel Pierre Edmé Gautherin
- 1809: Colonel Louis Charles Grégoire Maignet
- 1812: Colonel Louis Charles Grégoire Maignet
- 1840: Colonel François Eustache de Fulque d’Oraison
- 1848: Colonel Morin
- Colonels nach 1871
- 1871: Colonel Friant
- 1875: Colonel de Gail
- 1884: Colonel Plessis
- 1889: Colonel Ozenne
- 1898: Colonel Devezeaux de Rancougne
- 1906: Colonel de Bremond d’Ars
- 1907: Colonel de Villeneuve-Bargemon
- 1912: Colonel Burette
- 1918: Colonel Bezard
- 1956: Colonel de Lizeray
- 1957: Colonel Delage de Luget
- 1959: Colonel de Chazelles
- 1961: Colonel Tartinville
- 1963: Colonel Abrial
- 1964: Colonel Poumarède
- 1965: Lieutenant-colonel Mazarguil
- 1967: Lieutenant-colonel de Royer
- 1970: Lieutenant-colonel Barazer de Lannurien
- 1971: Lieutenant-colonel Aigueperse
- 1972: Lieutenant-colonel Aigueperse, dann Lieutenant-colonel Huon de Kermadec
- 1975: Lieutenant-colonel Préaud
- 1977: Colonel Dupont de Dinechin
Uniform während der Koalitionskriege
Bearbeiten- Mützenbeutel der Flügelmütze: blau
- Kragen: blau
- Dolman: rot
- Pelz: blau
- Ärmelaufschläge: blau
- Tressen: gelb
- Hose: blau
- Verschnürung: gelb
Wegen des roten Dolmans wurden sie zu dieser Zeit „Rote Husaren“ genannt.
Einsatzgeschichte
BearbeitenKriege der Revolution und des Kaiserreichs
Bearbeiten- 1794: Das Regiment wurde bei der Aufstellung noch in Frankreich der Armée du Nord zugeteilt.
- 1795: Einsatz zur Niederschlagung des Aufstandes der Vendée
- 1796 (An VI): Bei der Armée de Rhin-et-Moselle
- 1799: Zweite Schlacht bei Zürich
- 1800: Schlacht bei Hohenlinden
- 1805: Schlacht bei Austerlitz
- 1806: Feldzug in Preußen und Polen
- Schlacht bei Jena und Auerstedt
- Schlacht bei Pultusk
- Schlacht bei Saalfeld
- Gefecht bei Stettin
- Schlacht bei Friedland
- 1809: Schlacht bei Eckmühl und Schlacht bei Wagram
- 1812: Russlandfeldzug 1812
- 1813: Schlacht bei Bautzen und Völkerschlacht bei Leipzig
- 1814: Feldzug in Frankreich
Zweites Kaiserreich
Bearbeiten- 1859: Das Regiment kämpfte mit Auszeichnung in der Schlacht bei Solferino.
- 1870: In der Schlacht bei Mars-la-Tour ritt das Regiment eine von Anfang an aussichtslose Attacke, ebenso eine weitere bei Ladonchamps.
Erster Weltkrieg
BearbeitenBei der Mobilmachung am 2. August 1914 war das Regiment in Chambéry stationiert, es gehörte zur 5. Kürassierbrigade zur Disposition des 14. Armeekorps und war wie folgt gegliedert:
- Kommandant: Colonel Burette
- 1. Escadron: Capitaine Grillon
- 2. Escadron: Capitaine de Sainte-Marie-d’Agneaux
- 3. Escadron: Capitaine Le Poullen
- 4. Escadron: Capitaine Braun
- 5. Escadron (Reserve): Capitaine Meyrieux
- 6. Escadron (Reserve): Capitaine de Rochas d’Aiglun
Es unterstand während der ganzen Kriegsdauer dem 14. Armeekorps und war 1915 in der Champagne, dann an der Maas, in der Schlacht um Verdun, in der Schlacht am Chemin des Dames eingesetzt und verlegte nach dem Einsatz am Fort de la Malmaison in das Elsass. Zum Ende der Zweiten Marneschlacht konnte es sich in den Verfolgungskämpfen auszeichnen. Dem Regiment wurden insgesamt 575 Auszeichnungen zuerkannt.
Nach dem Ende der Ersten Marneschlacht wurde es an der Somme zum Schutz einer Frontlücke zwischen dem 14. und dem 4. Armeekorps während des Wettlaufs zum Meer eingesetzt.
1914
Bearbeiten2. August 1914: Einteilung als Aufklärungsregiment für das 14. Armeekorps. Teilnahme an den Grenzschlachten in den Vogesen. Am 6. August Transport in die Region Arches-Bruyères und dort mit Verbindungsaufgaben zwischen dem 14. und 21. Armeekorps beauftragt. Die Escadrons wurden zur 27. und 28. Infanteriedivision abgestellt und wurden auf den Höhen der Vogesen und dann im Becken von Saint-Dié eingesetzt. Am 19. September wurde das Regiment zusammengezogen und per Bahntransport an die Somme, in die Region Beauvais, verlegt. Hier sollte Montdidier vom XXI. Deutschen Armeekorps zurückerobert werden. Am 21. Oktober wurde das 9e RH vom 14. Armeekorps zum 1. Kavalleriekorps abgestellt. Mit diesem nahm es von Oktober bis Dezember an den Operationen in Flandern teil. Zurück in Amiens, kämpften die Husaren bis August 1915 in den Operationen an der Somme.
1915
BearbeitenAm 6. August erfolgte die Verlegung von der Somme zurück zum 14. Armeekorps in die Champagne zur bevorstehenden Herbstschlacht in der Champagne. Die zu Fuß kämpfenden Abteilungen erlitten empfindliche Verluste. Nach den Septemberkämpfen wurde das Regiment im Oktober nach Montbéliard verlegt.
1916
BearbeitenNach dem Beginn der Schlacht um Verdun wurden die Husaren in den Bereich Verdun kommandiert, wo sie am 29. Februar eintrafen und bis Dezember mit der Regulierung der Truppenbewegungen und der Sicherung der rückwärtigen Räume beauftragt waren. Die 5. und 6. Escadron wurden aufgelöst.
1917
BearbeitenAm 28. Mai erfolgte ein erneuter Transport zum 14. Armeekorps an die Somme. Teilnahme an der Schlacht an der Aisne mit der Einnahme der Ferme d’Hurtebise und Troyon. Nach einer kurzen Ruhezeit wurde das 9e RH vom 16. August bis zum 23. Oktober in der Schlacht bei Malmaison eingesetzt. Im November zog das Regiment von der Front ab und wurde in der Region von Villers-Cotterêts einquartiert.
1918
BearbeitenIm Januar befand sich das Regiment mit dem 14. Armeekorps im Elsass in der Region Dannemarie. Die deutsche Großoffensive (Operation Michael) zwang dazu, das 14. AK wieder zur Somme zu verlegen. Das 9e RH kämpfte in der Schlacht bei Mons, am Kemmelberg bei Loker (Heuvelland) und dann westlich von Reims bei Bligny (Marne), Sarcy, Nanteuil-la-Fosse und Aubérive.
Das Ersatzdepot des Regiments befand sich während des ganzen Krieges im Quartier Saint-Ruthin in Chambéry.
Zweiter Weltkrieg
BearbeitenÜber die möglichen Einsätze während der nur kurzzeitigen Wiederaufstellung 1944 gibt es keine Angaben.
Algerienkrieg
Bearbeiten1956 erfolgte die erneute Wiederaufstellung zum Einsatz im Algerienkrieg. Kämpfe in der Provinz Oran und im Ouarsenis. Nach der Rückkehr 1962 wurde bis zur Auflösung 1979 Garnison in Coulommiers, Provins und Sourdun bezogen.
Zusammensetzung 1979
Bearbeiten- 1 Stabs- und Versorgungsescadron
- 4 Kampfescadrons
- Ausstattung mit Panhard EBR, Hotchkiss M201, Simca SUMB
Standarte
BearbeitenIn goldenen Lettern sind auf der Standarte die herausragenden Schlachten und Feldzüge aufgeführt, an denen das Regiment teilgenommen hat:[2]
-
Modell von 1812 – Vorderseite
-
Modell von 1812 – Rückseite
-
Modell von 1880 – Ausführung von 1964 – Vorderseite
-
Modell von 1880 – Ausführung von 1964 – Rückseite
Auszeichnungen
BearbeitenDas Regiment wurde mit dem Croix de guerre 1914/1918 mit vier Palmenzweigen für viermalige lobende Erwähnung im Armeebericht ausgezeichnet. Das Fahnenband ist mit der Fourragère der Médaille militaire dekoriert.
Für den Einsatz in der Schlacht bei Solferino wurde dem Regiment im Jahre 1906 die Goldmedaille der Stadt Mailand verliehen.
-
Croix de guerre mit vier Palmenzweigen
-
Fourragère der Médaille militaire
-
Goldmedaille der Stadt Mailand
Literatur
Bearbeiten- Ogier d’Ivry: Historique du 9e régiment de hussards. Valence 1894.
- Historique des corps de troupe de l’armée française (1569–1900). Ministère de la Guerre, 1900.
- André Jouineau, Jean-Marie Mongin: Les hussards français. Band 1: De l’Ancien régime à l’Empire. Éditions Histoire et collection, Paris 2004.
- Livret d’accueil remis aux nouveaux Hussards lors de l’incorporation. Provins 1970.
- Revue Gloire et Empire; Revue Napoléon Ier.
- Historique du 9e régiment de hussards. Août 1914–novembre 1918. Imprimerie-librairie Henri Charles-Lavauzelle, Limoges 1920 (Digitalisat auf Gallica).
Fußnoten
Bearbeiten- ↑ In der französischen Armee ist es nicht unüblich, längst aufgelöste Einheiten wieder zum Leben zu erwecken so z. B. das 5e régiment de cuirassiers.
- ↑ Bestimmung Nr. 12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l’armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées. In: Bulletin officiel des armées. Nr. 27, 9. November 2007. Bestimmung NORDEF0452926A vom 19. November 2004 (A) relatif à l’attribution de l’inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services von Michèle Alliot-Marie. Die Bestimmung Nr. 12350/SGA/DPMA/SHD/DAT vom 14. September 2007 regelt die Inschriften auf den Standarten der Truppenkörper des Heeres, des Sanitätsdienstes und des Kraftstoffversorgungsdienstes (Service des essences des armées) neu. Grundlage ist das Bulletin officiel des armées, Nr. 27, 9. November 2007.
Weblinks
Bearbeiten- 1er Corps des Hussards de la Liberté auf Bernard Coppens: www.1789-1815.com