A2Sb (Inschrift)

Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2)

A2Sb ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2). Sie wurde in Susa (S) entdeckt und von der Wissenschaft mit einem Index (b) versehen. Die Inschrift liegt in mehreren Fragmenten in altpersischer, elamischer und babylonischer Sprache vor.

„Ich (bin) Artaxerxes, der große König, König der Könige, des Königs Dareios Sohn.“

„Basis für deutsche Übersetzung unklar.“

Artaxerxes II.: Weißbach, S. 125.

Standort

Bearbeiten

Die Inschrift wurde auf Fragmenten von mehreren Säulenbasen gefunden. Sie besteht jeweils aus einer umlaufenden Zeile, in der sich alle Sprachversionen aneinanderreihen. Ein Fragment befindet sich im Louvre in Paris[1], andere im Iranischen Nationalmuseum in Teheran.

Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Das erste Fragment wurde von dem englischen Archäologen William Kennett Loftus auf seinen Reisen in den Vorderen Orient zwischen 1849 und 1852 in Susa entdeckt und von Marcel Dieulafoy in den Louvre gebracht.[2]

Rüdiger Schmitt macht auf die Besonderheit dieser Inschrift aufmerksam: In allen drei Sprachversionen werde der König nicht als Achämenide bezeichnet.

Literatur

Bearbeiten
  • William Kennett Loftus: Travels and Researches in Chaidaea and Susiana in 1849-52. New York 1857, S. 402. (Digitalisat)
  • Franz Heinrich Weißbach: Die Keilinschriften der Achämeniden. Leipzig 1911, S. xxvii, 124f. (Digitalisat)
  • Roland Grubb Kent: Old Persian. Grammar, Texts, Lexicon. 2. revidierte Edition (= American Oriental Series. Band 33). New Haven 1953, S. 113, 154.(Digitalisat)
  • François Vallat: Corpus des inscriptions royales en élamite achéménide. Dissertation Université la Sorbonne. Paris 1977, S. 228f.
  • Marie–Joseph Steve: Nouveaux mélanges épigraphiques: Inscriptions royales de Suse et de la Susiane. Nizza 1987, ISBN 978-2-86410-098-0, S. 95 Nr. 36.
  • Pierre Lecoq: Les inscriptions de la Perse achéménide traduit du vieux-perse, de l'élamite, du babylonien et de l'araméen. Paris 1997, S. 273. (elamit.net)
  • Günter Schweiger: Kritische Neuedition der achaemenidischen Keilinschriften (in zwei Bänden). Taimering 1998, S. I,140 f.; II,497f.
  • Rüdiger Schmitt: Beiträge zu altpersischen Inschriften. Reichert, Wiesbaden 1999, ISBN 3-89500-114-7, S. 78.
  • Rüdiger Schmitt: Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden. Editio minor mit deutscher Übersetzung. Reichert, Wiesbaden 2009, S. 26, 193. (Digitalisat)
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Paris, Louvre Inventarnummer AOD 14, (Datenbankeintrag beim Louvre).
  2. Franz Heinrich Weißbach: Die Keilinschriften der Achämeniden. Leipzig 1911, S. XXVII.