ABC-Abwehrtruppe (Bundeswehr)
Die ABC-Abwehrtruppe ist seit April 2013 eine Truppengattung in der Streitkräftebasis der Bundeswehr (zukünftig: Unterstützungsbereich). Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr wurden alle ABC-Truppenteile des Heeres an die Streitkräftebasis abgegeben und dem neu aufgestellten ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr unterstellt.[1] Dieses ist eines von insgesamt vier Fähigkeitskommandos in der Streitkräftebasis. Hauptaufgabe ist die Reduzierung der Wirkung von ABC-Kampfmitteln auf eigene Truppen und Infrastruktur.
Auftrag
BearbeitenDie ABC-Abwehrtruppe unterstützt alle anderen Truppengattungen bei den vorsorglichen Abwehrmaßnahmen gegen die Wirkungen atomarer, biologischer und chemischer Kampfmittel und vergleichbarer natürlicher und industrieller Gefahrenstoffe. Der ABC-Truppe sind dazu folgende Aufträge zugewiesen:
- ABC-Aufklärung und Auswertung
- Die ABC-Abwehrtruppe klärt den Einsatz von ABC-Kampfmitteln auf. Sie analysiert die Wirkung von ABC-Kampfmitteln sowie das industrielle und natürliche ABC-Gefahrenpotential. Die ABC-Abwehrtruppe erstellt Prognosen und Beurteilungen zu Auswirkungen der ABC-Kampfmittel. Elektronische Spür-, Mess- und Nachweisverfahren ermitteln Art und Umfang der Gefährdung. Erkannte Kampf- und Gefahrstoffe werden mit labortechnischen Mitteln genauer analysiert.
- ABC-Beratung und Warnung
- Die ABC-Abwehrtruppe berät die militärische und teilweise auch die zivile Führung in allen Fragen der ABC-Abwehr und weiteren Schutzaufgaben. Die ABC-Beratung leistet einen wichtigen Beitrag zur Planung und Führung von Einsätzen. Die Führung wird insbesondere bei den Entscheidungen über notwendige Maßnahmen zum Schutz der Truppe und für die Beseitigung der Gefährdung beraten. Zum Schutz der Zivilbevölkerung vor ABC-Waffen arbeitet die ABC-Abwehrtruppe eng mit dem zivilen Bevölkerungsschutz zusammen. Die ABC-Melde- und Warnorganisation informiert über ABC-Einflüsse und trifft Schutz- und Gegenmaßnahmen bei ABC-Gefahren.
- Dekontamination und Wasseraufbereitung
- Die ABC-Abwehrtruppe dekontaminiert (Entseuchen, Entwesen, Entstrahlen, Entgiften) Personal und Material. Verschmutztes, kontaminiertes und salzhaltiges Wasser bereitet die ABC-Abwehrtruppe zur Trinkwasserqualität auf.
- Desinfektion und Gesundheitsvorsorge
- Die ABC-Abwehrtruppe unterstützt durch Desinfektion die Infektions- und Seuchenprävention. Die ABC-Abwehrtruppe führt Hygienemaßnahmen durch und unterstützt damit die Gesundheitsvorsorge der Truppe besonders in zerstörter Infrastruktur und in Feldlagern.
- Schutzaufgaben und Ausbildung
- Die ABC-Abwehrtruppe verfügt über besondere Fähigkeiten im Selbstschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Strahlenschutz.
Die Ausbildung der ABC-Abwehrtruppe, aber auch von Führern und Ausbildern anderer Truppen in der ABC-Abwehr und im Selbstschutz in Zweitfunktion wird an der ABC- und Selbstschutzschule in Sonthofen in Lehrgängen durchgeführt.
Unter konventionellen Kampfbedingungen wird die ABC-Abwehrtruppe im rückwärtigen Raum für Sicherungs- und Pionieraufgaben herangezogen.[2][3]
Geschichte
BearbeitenDie Aufgaben der Truppengattung ABC-Abwehrtruppe wurden in der Wehrmacht von der Nebeltruppe beziehungsweise Werfertruppe (Waffenfarbe bereits bordeauxrot) wahrgenommen. Deren Aufgaben waren neben dem Ausbringen von Nebel und chemischen Kampfstoffen das Gasspüren und die Geländedekontamination.
Bei Gründung der Bundeswehr wurden 1956 die ersten ABC-Abwehreinheiten und die Truppenschule aufgestellt, in der Aufstellungsphase noch unter der Truppengattungsbezeichnung „ABC-Abwehr und Chemietruppen“. Der Aufbau wurde maßgeblich vom Chemical Corps der US Army beeinflusst. Für die Aufstellung wurde zunächst auf amerikanisches Gerät und Organisationsvorbilder zurückgegriffen. Nur bei der Aufklärung und Dekontamination (Entgiftung) chemischer Kampfstoffe konnte auf Erfahrungen der Nebel- und Werfertruppe der Wehrmacht zurückgegriffen werden.
Im Kalten Krieg war die großräumige Vernebelung ungleich wichtiger als heute. Insbesondere die späteren ABC-Abwehrverbände der WHNS sollten in erster Linie die amerikanischen Atomwaffen auf dem Gebiet der Bundesrepublik durch großflächige Vernebelung tarnen. Zur Vernebelung wurde zunächst der amerikanische Nebelgenerator M2 eingeführt. Die ABC-Abwehrtruppe verfügt heute nicht mehr über Nebelgeneratoren. Dieser Auftrag wurde durch die Artillerietruppe und die Mörsertruppe mit Nebelgranaten und mit Nebelmitteln durch die Truppen selbst übernommen.
Ab 1960 wurden ABC-Abwehr Truppenteile fester Bestandteil aller Großverbände des Feldheeres. Jedes Korps erhielt ein ABC-Abwehrbataillon, die Divisionen jeweils eine ABC-Abwehrkompanie und jede Brigade ein ABC-Abwehrzug. Zunehmend wurde in Deutschland eigenes, in der NATO oft technologisch führendes Gerät entwickelt. Seit den 1980er Jahren ist der geländegängige LKW 7 t mit seiner Dekontaminationsausstattung im Einsatz. Mitte der 1980er Jahre wurde der Spürpanzer Fuchs in die Truppe eingeführt.
Mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr erhielten vor allem die Abwehr industrieller Gefahrstoffe sowie die Aufbereitung und der Transport von Wasser eine besondere Bedeutung. Darüber hinaus wurde in den Auslandseinsätzen vor allem auf die Fähigkeiten zur Brandbekämpfung, zur Feldlagerhygiene und zur Desinfektion von Material vor Rückführung in die Heimat zurückgegriffen. 2002 hatte die ABC-Abwehrtruppe rund 2.900 Dienstposten ausgewiesen.[4][5]
Am 23. April 2013 wurde die ABC-Abwehrtruppe dem am gleichen Tag in Dienst gestellten ABC-Abwehrkommando unterstellt und wechselte somit zur Streitkräftebasis.[1]
Am 4. April 2024 kündigte Bundesminister der Verteidigung Boris Pistorius an, dass die ABC-Abwehrtruppe zukünftig Teil des neuen Unterstützungsbereichs Bundeswehr werden wird, in dem die Streitkräftebasis aufgeht.[6]
Bisherige Einsätze
BearbeitenDie Truppe verfügt über Spezialfähigkeiten, so dass sie oft für Auslands- und Katastropheneinsätze angefordert wird. Eine Auswahl:
- 1960: Agadir
- 1990: Deutschland, Clausen, Aktion Lindwurm: Abtransport amerikanischer Chemiewaffen
- 1999: Kosovo
- 2002: Kuwait, ABC-Schutzaufgaben im Zusammenhang mit dem Irakkrieg: Auftrag des ABC-Abwehrbataillons Kuwait war es, im Falle eines Angriffs mit Massenvernichtungswaffen die Streitkräfte der Koalitionspartner und die von Koalitionsstaaten zu unterstützen.
- 2006: Seuchenbekämpfung während der Vogelseuche, unter anderem auf Rügen
- 2014: Kurdisches Autonomiegebiet in Syrien, Operation Inherent Resolve: Bereitstellung von ABC-Abwehrkapazitäten zum Schutze des dortigen NATO-Truppenkontingentes
- 2020: Einsatz während der Covid-19-Pandemie. Unter anderem Herstellung von Desinfektionsmitteln.
Ausbildung
BearbeitenZentrale Ausbildungseinrichtung für die ABC-Abwehrkräfte aller Teilstreitkräfte und der militärischen Organisationsbereiche ist die Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben in Sonthofen. Sie ist auch für die Weiterentwicklung der Truppengattung verantwortlich. Gleichzeitig übt sie die Kräfte der Bundeswehr in Bezug auf den Umweltschutz sowie den Brandschutz.
Organisation
BearbeitenEinordnung
BearbeitenDie deutsche ABC-Abwehrtruppe bildet in der Streitkräftebasis der Bundeswehr eine eigene Truppengattung.
Alle Soldaten der Bundeswehr werden zur ABC-Abwehr und Selbstschutz aller Truppen ausgebildet.
Mit dem Aspekt des medizinischen ABC-Schutzes befassen sich unter anderem das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr sowie das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr. Für den technischen ABC-Schutz ist das Wehrwissenschaftliche Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz in Munster zuständig. Deren Erkenntnisse fließen in die Ausbildung der ABC-Abwehrkräfte ein.
Aktive Truppenteile
BearbeitenFolgende Truppenteile bilden die aktive ABC-Abwehrtruppe:
Bezeichnung | Ort | Verband | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Bruchsal | Kommando Streitkräftebasis | aufgestellt am 23. April 2013 | |
ABC-Abwehrregiment 1 | Strausberg | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Indienststellung am 6. April 2022[7] | |
ABC-Abwehrbataillon 7 | Höxter | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | ||
ABC-Abwehrbataillon 750 „Baden“ | Bruchsal | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | aus „ABC-Abwehrregiment 750“ hervorgegangen | |
Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben | Sonthofen | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr |
Die Bundeswehr besitzt aktuell ein ABC-Abwehrregiment sowie zwei ABC-Abwehrbataillone, die vom ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr in Bruchsal geführt werden. Die ABC-Abwehrtruppe umfasst etwa 2.150 Dienstposten.[8]
Nicht aktive Truppenteile
BearbeitenIm ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr sind – angelehnt an die jeweils im Standort aktiven Verbände – zwei nichtaktive ABC-Abwehrbataillone als Ergänzungstruppenteile ausgeplant. Sie verfügen über kein eigenes Großgerät.
Bezeichnung | Ort | Verband | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
ABC-Abwehrbataillon 906 | Höxter | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Coleur: ABC-Abwehrbataillon 7 | |
ABC-Abwehrbataillon 907 | Bruchsal | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Coleur: ABC-Abwehrbataillon 750 |
Beim ABC-Abwehrregiment und den beiden ABC-Abwehrbataillonen werden besondere Kräfte und Geräte für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit vorgehalten. Mehrere ABC-Abwehrkompanien sind nichtaktive Ergänzungstruppenteile, die an Couleurtruppenteile angelehnt sind und bei Alarmierung auf jeweils 150 Reservisten aufwachsen können. Sie verfügen über kein eigenes Großgerät.
Bezeichnung | Ort | Verband | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|
?. Kompanien/ABC-Abwehrregiment 1 | Strausberg | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Couleur: ABC-Abwehrregiment 1; bei Indienststellung zwei, später vier Kompanien[7] | |
6. Kompanie/ABC-Abwehrbataillon 7 | Höxter | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Couleur: ABC-Abwehrbataillon 7 (vormals ABC-Abwehrkompanie 954) | |
6. Kompanie/ABC-Abwehrbataillon 750 | Bruchsal | ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr | Couleur: ABC-Abwehrbataillon 750 (vormals ABC-Abwehrkompanie 10) |
Ehemalige Truppenteile
BearbeitenAusrüstung
BearbeitenTechnisches Gerät
Bearbeiten- LDS: Leichte Dekontausstattungen, luftverlegbar. Diese Systeme sind der DLO zugeordnet und bei den leABCAwKp aufgestellt. Es handelt sich um vier verschiedene Module, die mit dem CH-53 luftverlegbar sind:[9]
- LDS/P: Leichte DekonAusstattg, Personal;
- LDS/M: Leichte DekonAusstattg, Material;
- LDS/S: Leichte DekonAusstattg, Sondergerät und
- LDS/I: Leichte DekonAusstattg, Infrastruktur
- TEP 90: Truppen-Entstrahlungs-Entseuchungs-Entwesungs-Entgiftungs-Platz. Bestehend aus einem geschützten 8*8-Trägerfahrzeug der neuen Generation, auf dem vier Module zur Dekontamination von Großgerät, Bekleidung und Ausrüstung, (empfindlichem) Sondergerät und Personen verlastet sind. Auslaufend in der Nutzung ist stellenweise noch der TEP 70, bestehend aus einem Daimler-Benz 5-Tonner mit einem Wasserfassungsvermögen von 1.500 Litern und im Vergleich zum TEP 90 deutlich höheren Personalaufwand bei wesentlich geringerer Leistung.
- HEP 70: Haupt-Entstrahlungs-Entseuchungs-Entwesungs-Entgiftungs-Platz. Besteht aus unter anderem einem LKW (7 t, geländegängig) („E-Kfz“) mit einem Wasserfassungsvermögen von 3.000 Litern zum Ausbringen wässriger Dekontlösungen oder der Entgiftungs-Emulsion.
- Spürpanzer Fuchs
Uniform
BearbeitenDie Waffenfarbe der ABC-Abwehrtruppe, gezeigt beispielsweise als Farbe der Litzen und Kragenspiegel, ist Bordeauxrot. Die Farbe des Baretts ist korallenrot. Das Barettabzeichen zeigt vom Eichenkranz eingefasste gekreuzte Retorten und Eichenblatt. ABC-Abwehrsoldaten aus dem Uniformträgerbereich der Luftwaffe und Marine tragen die Uniformen ihrer Teilstreitkraft.
-
Barettfarbe und -abzeichen
-
Kragenspiegel
-
Tätigkeitsabzeichen
Militärisches Symbol (früher: Taktisches Zeichen)
BearbeitenDas militärische Symbol der ABC-Abwehrtruppe zeigt der NATO-Konvention folgend zwei gekreuzte stilisierte Retorten.
-
Militärisches Symbol (Grundzeichen) der NATO-ABC-Abwehr
Dienstgradbezeichnungen
BearbeitenNiedrigster Dienstgrad in den Truppenteilen der ABC-Abwehrtruppe und weiterer Truppengattungen ist der Schütze. Er entspricht dem Dienstgrad Jäger, Funker, Panzergrenadier usw. (→ vgl. hier) anderer Truppengattungen. Die übrigen Dienstgrade entsprechen den allgemeinen Dienstgraden der Bundeswehr.
Mannschaftsdienstgrad | ||
Niedrigerer Dienstgrad[10] | Höherer Dienstgrad[10] | |
- | Schütze | Gefreiter |
Dienstgradgruppe: Mannschaften – Unteroffiziere o.P. – Unteroffiziere m.P. – Leutnante – Hauptleute – Stabsoffiziere – Generale |
Trivia
BearbeitenDer „Schlachtruf“ der ABC-Abwehrtruppe lautet: „Nebel – Ahoi“.[11]
Literatur
Bearbeiten- Jens Barthelmeß, Carsten Rumpf: Chronik der ABC-Abwehrtruppe 1956–2006. Hrsg.: Kameradschaft der ABC-Abwehr- und Nebeltruppe e. V. (Leseprobe [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 19. November 2010]).
- Report Verlag GmbH, Bonn (Hrsg.): ABC-Schutz – aus Deutschland – Fähigkeiten und Weiterentwicklung / CBRN Protection – from Germany – Capabilities and Development 2010. 2010.
Weblinks
Bearbeiten- Die Bordeauxroten – Kameradschaft der ABC-Abwehr- und Nebeltruppe e. V.
- „Nebel – Ahoi!“ ABC-Abwehr nun Aufgabe der Streitkräftebasis. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, abgerufen am 19. November 2010.
- Internetauftritt des ABC-Abwehrkommandos der Bundeswehr
- Die ABC-Abwehrkräfte der Bundeswehr auf Bundeswehr.de
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Bernd Schwendel: „Nebel – Ahoi!“ ABC-Abwehr nun Aufgabe der Streitkräftebasis. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, 23. April 2013, abgerufen am 29. April 2013.
- ↑ Welchen Auftrag hat die ABC-Abwehrtruppe? Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, archiviert vom am 29. Oktober 2011; abgerufen am 19. November 2010.
- ↑ Formationen des Heeres. Das Bundesarchiv, archiviert vom am 26. Februar 2015; abgerufen am 16. November 2010.
- ↑ Die Geschichte der ABC-Abwehrtruppe. Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, archiviert vom am 29. Oktober 2011; abgerufen am 19. November 2010.
- ↑ Jens Barthelmeß, Carsten Rumpf: Chronik der ABC-Abwehrtruppe 1956–2006. Hrsg.: Kameradschaft der ABC-Abwehr- und Nebeltruppe e. V.Leseprobe, PDF; 1,9 MB ( vom 17. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Bundeswehr der Zeitenwende: Kriegstüchtig sein, um abschrecken zu können. In: bmvg.de. 4. April 2024, abgerufen am 4. April 2024 (auch gesprochenes Wort der Pressekonferenz).
- ↑ a b ABC-Abwehrregiment 1 in Strausberg in Dienst gestellt. Bundeswehr, 7. April 2022.
- ↑ ABC-Abwehr. Bundeswehr, abgerufen am 17. März 2023.
- ↑ Welche Ausrüstung und Technik verwendet die ABC-Abwehrtruppe? Bundesministerium der Verteidigung, der Leiter des Presse- und Informationsstabes, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2013; abgerufen am 19. November 2010.
- ↑ a b Die äquivalenten, ranghöheren und rangniedrigeren Dienstgrade sind im Sinne der ZDv 14/5 B 185 angegeben, vgl. Der Bundesminister der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 14/5. Soldatengesetz. DSK AV110100174, Änderungsstand 17. Juli 2008. Bonn 21. August 1978, Dienstgradbezeichnungen in der Bundeswehr, S. B 185 (Nicht zu verwechseln mit dem Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz). Die in der Infobox dargestellte Reihenfolge der Dienstgrade entspricht nicht notwendigerweise einer der in der Soldatenlaufbahnverordnung vorgesehenen regelmäßig durchlaufenen Dienstgradabfolgen und auch nicht notwendigerweise der in der Vorgesetztenverordnung beschriebenen Dienstgradhierarchie im Sinne eines Vorgesetztenverhältnisses).
- ↑ Die Bordeauxroten: Geschichte ( vom 17. März 2013 im Internet Archive)