Abdul Hakim Hanini

Gründer der Al-Qassam-Brigaden im Westjordanland

Abdul Hakeem Hanini (arabisch عبد الحكيم حنيني, DMG ʿAbd al-Ḥakīm Ḥanīnī; geb. 1965 in Beit Dajan, Nablus) ist einer der Gründer der al-Qassam-Brigaden im Westjordanland.[1]

Abdul Hakim Aziz Hanini wurde 1965 im Osten von Nablus im Westjordanland geboren.

Muslimbruderschaft

Bearbeiten

Er schloss sich der Muslimbruderschaft im Alter von 16 Jahren an.[2][3]

Im Jahr 1993 wurde er unter dem Vorwurf, an der Gründung der Qassam-Brigaden im Westjordanland beteiligt zu sein, festgenommen und zu lebenslanger Haft verurteilt.[4] Er wurde im Rahmen des Gefangenenaustauschs Gilad Schalit im Jahr 2011 freigelassen, nachdem er 18 Jahre in israelischen Gefängnissen verbracht hatte. Später wurde er, zusammen mit 15 weiteren Gefangenen, nach Katar abgeschoben.[5]

Hanini in Katar

Bearbeiten

Nach seiner Freilassung setzte Hanini seine akademische Ausbildung fort.[6] Er erlangte einen Doktortitel an der Nationalen Universität Malaysia sowie einen weiteren Doktortitel an der Universität Ez-Zitouna in Tunesien. In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit palästinensischen Gefangenen.[7] Im Jahr 2018 veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel Hamas’ Foreign Policy: Syria as a Case Study, 2000-2015.[8] Es basiert auf seiner Doktorarbeit, die er 2016 an der Nationalen Universität Malaysias verfasste.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. حنيني: غزة سباقة على الضفة بالمقاومة ج1
  2. حنيني: غزة سباقة على الضفة بالمقاومة ج1. Abgerufen am 11. November 2023 (arabisch).
  3. حنيني: غزة سباقة على الضفة بالمقاومة ج1
  4. Toameh, Khaled Abu. “IDF Nabs 8 Hamas 'Leaders' in Hebron.” The Jerusalem Post | JPost.com, 28 Sept. 2019, www.jpost.com/Arab-Israeli-Conflict/IDF-nabs-8-Hamas-leaders-in-Hebron-603195.
  5. الأسير الإسرائيلي جلعاد شاليط يكشف العملاء العرب؟
  6. الأسير المحرر عبد الحكيم حنيني للجزيرة نت: لهذا يخشى الاحتلال حل تنظيم حركة الجهاد في السجون
  7. حنيني يروي قصة محاولة الهروب من "شطة" ج8
  8. Hamas’ Foreign Policy: Syria as a Case Study, 2000-2015. eng.alzaytouna.net. Beirut 2018.