Abeking & Rasmussen

deutsche Werft

Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE (A&R) ist eine Werft in Lemwerder bei Bremen im Bundesland Niedersachsen.

Abeking & Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE
Rechtsform Societas Europaea
Gründung 1907
Sitz Lemwerder, Deutschland
Leitung Hans Michael Schaedla (Aufsichtsratsvorsitzender), Matthias Hellmann (CEO), Björn Schlüter (COO)[1]
Mitarbeiterzahl 410 (2018)[2]
Umsatz 101,4 Mio. EUR (2018)[2]
Branche Schiffbau
Website www.abeking.com
Die Werft „Abeking und Rasmussen“ in Lemwerder, von Vegesack aus gesehen

Gründung in Lemwerder (1907)

Bearbeiten

Das Unternehmen wurde 1907 von Henry Rasmussen (1877–1959) und Georg Abeking (1881–1970) gegründet. Georg Abeking schied zu Beginn der 1920er Jahre aus der Firma aus und 1925 wurde der ehemalige Konteradmiral Edmund Schulz Teilhaber der Werft. Nachdem Schulz 1931 aber wieder ausgeschieden war, blieb Rasmussen dann Alleineigentümer der Werft. Henry Rasmussen vererbte seinem Enkel Hermann Schaedla (1934–2011) die Werft. 1987 trat dessen Sohn Hans Schaedla in die Firma ein. Seit dem 22. Juni 2009 ist Abeking & Rasmussen eine nicht-börsennotierte Aktiengesellschaft.

 
1909, Belegschaft von der Werft „Abeking und Rasmussen“

Das veröffentlichte Baunummernbuch verzeichnet für den Zeitraum von 1907 bis 2022 genau 6514 Aufträge, von denen insgesamt etwa 40 nicht ausgeführt wurden.[3]

Besonders bekannt geworden sind die von Henry Rasmussen in den 20er-Jahren entworfenen Hansa-Jollen, von denen 1948 bis 1969 224 ausgeliefert wurden.[4]

Heutzutage werden große Segel- und Motoryachten (v. a. Megayachten) und andere Schiffstypen wie Lotsenboote, Minensuchboote, Mehrzweckschiffe oder Seenotrettungskreuzer bis zu einer Länge von 130 m gebaut. Dies zumeist auf Individualbestellung, teils auch in besonderen Werkstoffen wie Aluminium oder antimagnetischem Stahl.

Marineschiffbau (1909)

Bearbeiten
 
R-Boot der 125-t-Klasse

An die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven wurde 1909 ein 4-m-Boot abgeliefert, Beginn einer Zusammenarbeit mit der Kaiserlichen Marine, die zum Bau verschiedenster Marinefahrzeuge führte. Neben Torpedofangbooten gehörten besonders Minenabwehrboote (Minensuchboote M-Boote) und die U-Boot-Zerstörer (1916) zu den anspruchsvollen Aufträgen. Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte und fertigte A&R den deutschen Typ des Minenräumbootes. Bis 1945 wurden Schnellboote und 28 Räumboote (R-Boote) abgeliefert. Dabei wurden 1938 erstmals Voith-Schneider-Propeller eingesetzt.

 
Minenjagdboot der Frankenthal-Klasse

Patrouillenboote, Schnellboote und Minensuchboote gehörten auch nach dem Zweiten Weltkrieg zum Bauprogramm der Werft. Zündsystemkombinationen in den Minen erforderten die Entwicklung moderner Minenjagdsysteme mit ferngelenkten unbemannten Hohlstabfernräumgeräten vom Typ Seehund. Die Minensuchboote aus der Frankenthal-Klasse (Klasse 332) mit einer Verdrängung von rund 600 t sind die größten der Bundesmarine. Es waren die weltweit ersten Überwasserschiffe aus nichtmagnetisierbarem Stahl. Bei Minensuchbooten ist A&R heute Weltmarktführer.

Konstruktion und Bau von Swath-Schiffen (1995)

Bearbeiten

Bei den Schiffen in Swath-Bauart (Small Waterplane Area Twin Hull) hat A&R weltweit eine Spitzenstellung erreicht. Die Schiffe werden seit 1995 entwickelt, konstruiert und gebaut. Als erste Swath-Schiffe wurden die Lotsentender Döse und Duhnen 1999 abgeliefert. Die Vorteile der Swath-Bauart kommen aufgrund der guten Seeeigenschaften den Lotsenbooten, sowohl den Versetzbooten und besonders den Stationsschiffen wie der 2009 gebauten Elbe zugute.

Im April 2010 wurde die Natalia Bekker getauft, ein Windpark-Boarding-Tender, der für den Personaltransfer zu den derzeit entstehenden Windparks in der Nord- und Ostsee eingesetzt wird.[5]

Abeking & Rasmussen Rotec GmbH (1990/1993)

Bearbeiten

Die 1990 gegründete Abeking & Rasmussen Faserverbundtechnik GmbH war eine 100-prozentige Tochterfirma. Sie wurde 1993 in Abeking & Rasmussen Rotec GmbH & Co. KG umbenannt und entwickelt, konstruiert und fertigt Rotorblätter für Windenergieanlagen, eine Spezialproduktion mit Wurzeln in der Militärtechnik mit Kunststoffprodukten. Im August 2008 hat die SGL-Group die Mehrheit von 51 % an der Abeking & Rasmussen Rotec GmbH & Co. KG übernommen. Nach Übernahme der restlichen Anteile verkaufte SGL die Firma 2013 an einen strategischen Investor[6]. Seit 2014 firmierte die Firma unter dem Namen Carbon Rotec. Nachdem der Großkunde Nordex seine Lieferverträge 2017 nicht verlängert hatte, musste Insolvenz angemeldet werden. Die Firma stellte zum 1. Januar 2018 den Geschäftsbetrieb ein[7].

Bekannte Schiffe, Boote und Yachten

Bearbeiten
 
Holzdrachen von Abeking & Rasmussen (Baujahr 1954) auf dem Großen Brombachsee

Literatur

Bearbeiten
  • o. Vf.: Abeking & Rasmussen. Die Kunst des Schiffbaus. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2010, ISBN 978-3-7822-0996-0.
  • Henry Rasmussen: Yachten, Segler und eine Werft. Hamburg, Hans Dulk 1956. (Mit Anhang „A & R Liste der Neubauten“ 1908–1956).
  • 100 Jahre Abeking & Rasmussen. In: HANSA 11/2007 S. 24–37. ISSN 0017-7504
  • Klaus Auf dem Garten: Abeking & Rasmussen. Eine Weserwerft im Spiegel des 20. Jahrhunderts. Hauschild, Bremen 1998 (mit Faksilime des Baunummernbuches 1907–1998).
  • Svante Domizlaff: Abeking & Rasmussen. Evolution im Yachtbau. Delius Klasing, Hamburg 1996.
Bearbeiten
Commons: Abeking & Rasmussen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Abeking & Rasmussen mit neuem technischen Vorstand. Abeking & Rasmussen, 6. Juni 2024, abgerufen am 20. August 2024.
  2. a b [1] Jahresabschluss per 30. Juni 2019 auf Bundesanzeiger.de, abgerufen am 19. Juni 2020
  3. o. Vf.: Abeking & Rasmussen. Die Kunst des Schiffbaus. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2010, S. 132–171, ISBN 978-3-7822-0996-0.
  4. Christian Heske, Corinna Röver, Christoph Heilscher, in: Von Menschen und Werften. Carl Schünemann, 2. Aufl. Bremen 2013, ISBN 978-3-944552-05-7, S. 179.
  5. Taufe des ersten SWATH-Offshore-Tenders – Baubeginn im ersten kommerziellen deutschen Offshore-Windpark. (PDF; 107 kB) BARD Holding GmbH, 9. April 2010, archiviert vom Original am 19. April 2010; abgerufen am 3. Februar 2014 (Pressemitteilung).
  6. | SGL CARBON. Abgerufen am 1. Dezember 2018.
  7. Nordwest-Zeitung: Carbon Rotec In Lemwerder: Kündigung für 420 Mitarbeiter. In: NWZonline. (nwzonline.de [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
  8. Mitteilung Abeking & Rasmussen (Memento vom 17. Juni 2011 im Internet Archive)
  9. Abeking & Rasmussen lieferte „Aviva“ aus (Memento des Originals vom 22. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boote-exclusiv.com (19. Mai 2017)

Koordinaten: 53° 9′ 58″ N, 8° 37′ 4″ O