Adelheid Reinbold
Adelaide Reinbold (* 15. Januar 1800 in Hannover; † 14. Februar 1839 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie selbst nannte sich Adelheid Reinbold. Ihre Werke erschienen zu Lebzeiten unter dem Pseudonym Franz Berthold.[1]
Leben
BearbeitenAdelheid Reinbold entstammte einer über viele Generationen angesehenen Familie. Einer ihrer Urahnen war gemeinsam mit der späteren Kurfürstin Sophie aus der Pfalz gekommen und hatte als Oberkriegs-Zahlkommissar gewirkt. Reinbolds Großvater hatte zeitweilig noch das Adelsprädikat geführt, bevor er es niederlegte, und als Oberamtmann auf der Katlenburg bei Northeim gewirkt. Reinbolds Vater war Jurist; bei seiner Heirat amtierte er aufgrund der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover als Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Geheimer Kanzleisekretär in Hannover:[2] Carl Friedrich Reinbold bewohnte laut dem Hannoverschen Adressbuch von 1799 als Haushaltsvorstand mit seiner Familie ein Haus in der Aegidienneustadt.[3] Getauft wurde Reinbold in der Schlosskirche im Leineschloss.[4]
Adelaide Reinbold wuchs in schwierigen familiären Verhältnissen auf. Während der sogenannten „Franzosenzeit“ verarmte die Familie und zog 1808 in die südhannoversche Provinz ins Klostergut Mariengarten.[5] Ab 1820 nahm Adelheid eine Stelle als Erzieherin im Haus des Bankiers Heinrich von Pereira in Wien an. Der Salon der Gattin Henriette von Pereira-Arnstein, einer Tochter Fanny von Arnsteins, eröffnete ihr Bekanntschaften und Bildungsmöglichkeiten. Dennoch litt sie unter der abhängigen und gesellschaftlich untergeordneten Position.
Lebensentscheidend wurde eine Liebesbeziehung mit dem dichtenden Diplomaten Apollonius von Maltitz, der jedoch eine Ehe mit Reinbold aus gesellschaftlichen Rücksichten ablehnte. 1828 zog sie nach Dresden, um sich in der Miniaturmalerei auszubilden. Dort lernte sie den Dichter Ludwig Tieck kennen, der von da an ihr väterlicher Mentor wurde und später die meisten ihrer Werke herausgab. Ein Augenleiden machte eine berufliche Perspektive als Miniaturmalerin unmöglich. Seit 1831 veröffentlichte sie einzelne Novellen in Literaturzeitschriften, ausnahmslos unter dem Pseudonym Franz Berthold. (Es scheint, dass sie in Einzelfällen auch das Pseudonym Wilhelm Hof verwendete.)[6] Mehrere Anstellungen als Gesellschaftsdame/Erzieherin brach Reinbold wieder ab. Nach dem Tod ihrer Mutter (1832) kehrte sie ins Elternhaus zurück, um für ihre jüngeren Geschwister zu sorgen. Nachdem der Vater sich neu vermählt hatte, zog sie mit ihren jüngeren Brüdern nach Dresden, wo sie wesentlich für deren Lebensunterhalt aufkam.
Adelheid Reinbold fand dauerhaft Unterstützung und Lebenshilfe bei Ludwig Tieck. Obwohl vertraute Teilnehmerin seines Kreises, wusste offenbar kaum jemand außer Tieck von ihrer schriftstellerischen Arbeit, für die der pseudonyme Autor zunehmend öffentlichen Beifall erhielt.
Adelheid Reinbold starb an Diphtherie. Ihr großer Roman König Sebastian, oder wunderbare Rettung und Untergang, an dessen Korrekturfahnen sie bis zuletzt gesessen hatte und der den Mythos um den portugiesischen König Sebastian schildert, wurde von Tieck posthum herausgegeben; in dessen Vorwort wird erstmals ihr wirklicher Name genannt und einiges von ihrem Schicksal berichtet.
Adelheid Reinbold wurde auf dem Dresdner Eliasfriedhof bestattet. Ihr Grab mit Grabmal und Einfassung ist bis heute erhalten.[7]
Ehrungen
BearbeitenDie Stadt Hannover hat 2005 mit dem Adelheid-Reinbold-Hof im Stadtteil Misburg eine Straße nach ihr benannt.[8]
Werke
Bearbeiten- Franz Berthold: Novellen und Erzählungen. Bunzlau 1836 (Appuns Buchhandlung) (Einführung von Ludwig Tieck)
- Adelheid Reinbold: Novellen und Erzählungen 1836. Neuausgabe, Berlin 2015, ISBN 978-3-923211-41-8; autonomie-und-chaos.de (PDF)
- Franz Berthold: Novellen. II. Band. Bunzlau 1837 (Appuns Buchhandlung) (Einführung von Ludwig Tieck)
- Franz Berthold: König Sebastian oder wunderbare Rettung und Untergang. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden / Leipzig 1839.
- Franz Berthold: Gesammelte Novellen. Band I und II; Leipzig 1842 (F.A.Brockhaus) (Hrsg. von Ludwig Tieck)
- dazu noch einige Zeitschriftenveröffentlichungen, vgl. Bibliografie bei Wetzel (1911)
- Franz Berthold: Irrwisch-Fritze. In: Paul Heyse, Hermann Kurz (Hrsg.): Deutscher Novellenschatz. Band 4. 2. Auflage. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Thomas Weitin (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt / Konstanz, 2016 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)
- Adelheid Reinbold: Russische Scenen / Irrwisch-Fritze. Zwei Novellen. ISBN 978-3-923211-73-9, Leipzig 2010; autonomie-und-chaos.de (PDF)
Literatur
Bearbeiten- Johannes Wetzel: Adelheid Reinbold, die Schülerin Tiecks. (Inaugural-Dissertation; philosophische Fakultät Universität Leipzig) Leipzig 1911 (bei August Hoffmann)
- Adelheid Reinbold. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 8: Poethen–Schlüter. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-094025-1, S. 283 (google.de – eingeschränkte Ansicht).
- Hilde Fieguth: Adelheid Reinhold [Franz Berthold] 1800-1839 In: Hiltrud Schroeder (Hrsg.): Sophie & Co. Bedeutende Frauen Hannovers. Biographische Portraits. Fackelträger-Verlag, Hannover 1991, ISBN 3-7716-1521-6, S. 101–122
- Hugo Thielen: Reinbold, Adelheid. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 295; books.google.de
- Hugo Thielen: Reinbold, Adelheid. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 520.
Weblinks
Bearbeiten- Hilde Fieguth: Adelheid Reinbold. In: FemBio. Frauen-Biographieforschung (mit Literaturangaben und Zitaten).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Adelheid Reinbold. In: Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Band 8: Poethen–Schlüter. De Gruyter, Berlin 2007, ISBN 978-3-11-094025-1, S. 283 (google.de – eingeschränkte Ansicht).
- ↑ Johannes Volkmar Wetzel: Adelheid Reinbold, die Schülerin Tiecks. Inaugural-Dissertation; philosophische Fakultät Universität Leipzig. (bei August Hoffmann) Leipzig 1911, S. 11; books.google.de
- ↑ Hannöversches Adreß-Buch auf das Jahr 1799, Teil Personen- und Adressen-Verzeichniß, Teil Königl. Churfürstl. Staats-Ministerium und Landes-Regierung / Geheime Canley-Secretarien, S 1–2; hier: S. 2; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek über die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- ↑ Lothar Busch (Bearb.): Kryptonachlass Adelheid Reinbold / Pseud. Franz Berthold (1800* bis 1839), in ders.: Der handschriftliche Nachlaß Ludwig Tiecks und die Tieck-Bestände der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Katalog. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04050-5, S. 115 (= Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 2: Nachlässe, Band 5); books.google.de
- ↑ Dirk Böttcher u. a.: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 295.
- ↑ Fundstelle Wilhelm Hof. ( des vom 23. Juli 2010 im Internet Archive; PDF) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. drs.library.yale.edu
- ↑ Adelheid Reinbold (1800–1839). In: Eliasfriedhof Dresden. 25. März 2024, abgerufen am 8. September 2024 (deutsch).
- ↑ S. Hier
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reinbold, Adelheid |
ALTERNATIVNAMEN | Berthold, Franz (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1800 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 14. Februar 1839 |
STERBEORT | Dresden |