Adolf Emil Friedrich Morlang
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, von den Publikationen die in der DNB vorliegen, ist nur eine in einem ordentlichen Verlag erschienen Lutheraner (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2024 (CET) |
Adolf Emil Friedrich Morlang (* 21. Oktober 1941 in Bad Wildungen; † 21. Oktober 2024 in Diez)[1] war ein deutscher Heimatforscher[2], Heimathistoriker[3] und Gymnasiallehrer.
Werdegang
BearbeitenNach Abitur und dem Wehrdienst studierte Morlang die Fächer Latein, Geschichte, Politik an den Universitäten Marburg, Freiburg, Kiel. Nach einer zweijährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für alte Geschichte der Universität Marburg arbeitete Morlang als Gymnasiallehrer zunächst in Hermeskeil und von 1971 bis 2004 in Diez an der Lahn am Sophie-Hedwig-Gymnasium.
Adolf Morlang galt als bedeutender Heimatforscher, der sich intensiv mit der Geschichte der Region Diez, Limburg[4] und des Rhein-Lahn-Kreises beschäftigte. Seine Arbeiten sind geprägt von einem tiefen Verständnis für die lokale Geschichte und deren Bedeutung für die Identität der Menschen in dieser Region.
Morlang verfasste zahlreiche Publikationen, die sich mit der regionalen Geschichte befassen. Besonders hervorzuheben ist sein Beitrag im „Heimatjahrbuch Rhein-Lahn-Kreis“ von 1992, in dem er die Merkmale und Chancen der Heimatgeschichte diskutiert. Er betont die Notwendigkeit, die eigene Heimat im Kontext einer breiteren regionalen und historischen Perspektive zu betrachten, insbesondere in Bezug auf das jüdische Leben in der Region.
Neben seinen schriftstellerischen Aktivitäten engagierte sich Morlang auch kulturell. Er hatte an verschiedenen Projekten mitgewirkt, die darauf abzielten, das Bewusstsein für die regionale Geschichte zu fördern. Ein Beispiel dafür ist seine Arbeit zu den Barockschlössern, die von Oranierprinzessinnen erbaut wurden, was er anlässlich des 350-jährigen Jubiläums von Schloss Oranienstein thematisierte. Zudem war Morlang für das Limburger Stadtarchiv aktiv.
Morlang lebte in Altendiez, war verheiratet und war Vater einer Tochter und eines Sohnes.
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Traueranzeigen von Adolf Emil Friedrich Morlang | rz-trauer.de. Abgerufen am 13. November 2024 (deutsch).
- ↑ Kommentar: Verantwortung aus der Vergangenheit heraus. 5. November 2018, abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ Vier Oranierprinzessinnen und ihre Schlösser: Heimatforscher Adolf Morlang blickt über Diezer Region hinaus - Rhein-Lahn-Zeitung - Rhein-Zeitung. 14. Februar 2024, abgerufen am 13. November 2024.
- ↑ Stadt Limburg an der Lahn: Stadt Limburg an der Lahn / adolf_morlang. Abgerufen am 13. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morlang, Adolf Emil Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Heimatforscher, Heimathistoriker und Gymnasiallehrer |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Bad Wildungen |
STERBEDATUM | 21. Oktober 2024 |
STERBEORT | Diez |