Amt Salzkotten-Boke

ehemaliges Amt im Kreis Büren
(Weitergeleitet von Amt Boke)

Das Amt Salzkotten-Boke war bis 1974 ein Amt im ostwestfälischen Kreis Büren in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in der Stadt Salzkotten. Seine historischen Vorgänger waren das Küchenamt Boke, die Kantone Boke und Salzkotten sowie die Ämter Boke und Salzkotten.

Wappen Deutschlandkarte
Amt Salzkotten-Boke
Deutschlandkarte, Position des Amtes Salzkotten-Boke hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1974)
Koordinaten: 51° 40′ N, 8° 36′ OKoordinaten: 51° 40′ N, 8° 36′ O
Bestandszeitraum: 1938–1974
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Büren
Fläche: 168 km2
Einwohner: 22.771 (31. Dez. 1973)
Bevölkerungsdichte: 136 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 16 Gemeinden

Geografie

Bearbeiten

Das Amtsgebiet bildete den sogenannten Entenkopf im Nordwesten des Kreises Büren und lag im Südosten der Westfälischen Bucht. Die nordwestlichen Gemeinden gehörten zur Lippeniederung, während die meisten anderen Gemeinden im östlichen Hellwegraum lagen. Lediglich im äußersten Südosten (östlich der Alme) hatte das Amt Anteil an der Paderborner Hochfläche. Beginnend an der Nordwestspitze im Uhrzeigersinn grenzten an das Amt Salzkotten-Boke

Vorgeschichte

Bearbeiten

Das Küchenamt Boke

Bearbeiten

Das Küchenamt Boke war bis zu den Napoleonischen Kriegen eine Verwaltungseinheit im Hochstift Paderborn. Es umfasste die Orte Anreppen, Bentfeld, Boke, Garfeln, Hörste, Mantinghausen, Rebbeke, Schwelle, Thüle und Verlar.[1][2]

Die Stadt Salzkotten mit ihren Nachbarorten war im Hochstift Paderborn dem Küchenamt Neuhaus unterstellt.[3][4]

Die Kantone Boke und Salzkotten

Bearbeiten

Nachdem das Gebiet des Hochstifts 1807 an das Königreich Westphalen gefallen war, wurden neue Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild geschaffen; meistens ohne Berücksichtigung historischer Gebietsgrenzen. Die Gemeinden Anreppen, Bentfeld, Garfeln, Hörste, Mantinghausen, Mettinghausen, Rebbeke, Ringboke (=Boke), Schwelle und Verlar wurden zum Kanton Ringboke zusammengefasst. Die Stadt Salzkotten bildete zusammen mit den Gemeinden Scharmede, Thüle, Upsprunge und Verne den Kanton Salzkotten.[5] Im Jahre 1810 hatte der Kanton Ringboke 3233 und der Kanton Salzkotten 3329 Einwohner.[6] Beide Kantone gehörten zum Distrikt Paderborn im Departement der Fulda des Königreichs und fielen 1813 an Preußen. 1816 wurden sie dem neuen Kreis Büren zugeschlagen und bestand in diesem als Verwaltungsbezirke fort.[7] Auch in den Folgejahren wurde manchmal noch der Begriff Kanton verwendet; auch die Bezeichnung Bürgermeisterei wurde verwendet. Außerdem setzte sich für den Kanton Ringboke der Name Boke durch.[8][9]

1832 kamen die beiden Gemeinden Oberntudorf und Niederntudorf vom Kreis Paderborn zum Kanton Salzkotten des Kreises Büren.[10] Die Stadt Salzkotten erhielt 1837 die preußische revidierte Städteordnung und wurde dadurch verwaltungstechnisch von den umliegenden Gemeinden getrennt.[11]

Die Ämter Boke und Salzkotten

Bearbeiten

Im Rahmen der Einführung der westfälischen Landgemeinde-Ordnung von 1841 wurden aus den Verwaltungsbezirken unterhalb der Kreisebene, sofern es sich nicht um Städte gemäß der revidierten Städteordnung handelte, Ämter gebildet. Im Kreis Büren wurde dadurch aus dem Kanton Boke das Amt Boke und aus dem Kanton Salzkotten (ohne die Stadt Salzkotten) das Amt Salzkotten.[12][13] Die Stadt Salzkotten blieb amtsfrei, wurde aber Verwaltungssitz des Amtes Salzkotten.

1857 wurde für die Ämter Boke und Salzkotten eine Personalunion verfügt, so dass beide Ämter seitdem von einem Amtmann verwaltet wurden.[14] Klemens Graf Meerveldt übernahm dieses Doppelamt bis zu seinem Tode 1885. 1861 wurde im Amt Boke aus einem Teil der Gemeinde Rebbeke die neue Gemeinde Mantinghausen gebildet.[15] 1938 wurden die Ämter Salzkotten und Boke endgültig zum Amt Salzkotten-Boke zusammengeschlossen. Gleichzeitig verlor die Stadt Salzkotten ihre Amtsfreiheit und wurde in das Amt eingegliedert.[16]

Das Amt Salzkotten-Boke

Bearbeiten

Das Amt Salzkotten-Boke umfasste sechzehn Gemeinden. Die folgenden Daten stammen vom 31. Dezember 1973:

  1. Anreppen: 899 E, 10 km², 90 m ü. NN
  2. Bentfeld: 871 E, 8 km², 94 m ü. NN
  3. Boke: 1817 E, 16 km², 90 m ü. NN
  4. Garfeln: 403 E, 4 km², 82 m ü. NN
  5. Hörste bei Lippstadt: 1215 E, 7 km², 82 m ü. NN
  6. Mantinghausen: 627 E, 6 km², 83 m ü. NN
  7. Niederntudorf: 1733 E, 15 km², 162 m ü. NN
  8. Oberntudorf: 880 E, 6 km², 180 m ü. NN
  9. Rebbeke: 608 E, 12 km², 82 m ü. NN
  10. Salzkotten: *, Stadt: 5949 E, 24 km², 97 m ü. NN
  11. Scharmede: 1850 E, 9 km², 106 m ü. NN
  12. Schwelle: 563 E, 8 km², 85 m ü. NN
  13. Thüle: 1390 E, 15 km², 97 m ü. NN
  14. Upsprunge: 974 E, 8 km², 105 m ü. NN
  15. Verlar: 742 E, 4 km², 84 m ü. NN
  16. Verne: 2250 E, 16 km², 98 m ü. NN

Am 1. Januar 1975 trat das Sauerland/Paderborn-Gesetz in Kraft, wodurch fast das gesamte Gebiet des Kreises Büren mit dem alten Kreis Paderborn zusammengelegt wurde. Die drei nördlichen Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke kamen zu Delbrück, während die drei westlichen Lippegemeinden Garfeln, Hörste und Rebbeke nach § 45 des Münster/Hamm-Gesetzes in die Stadt Lippstadt eingegliedert wurden und dadurch zum Kreis Soest kamen. Die übrigen Gemeinden des Amtes wurden zur neuen Stadt Salzkotten zusammengeschlossen und in den neuen Kreis Paderborn eingegliedert. Rechtsnachfolgerin des Amtes Salzkotten-Boke ist die heutige Stadt Salzkotten.

Einwohnerentwicklung

Bearbeiten
Jahr Amt Boke Amt Salzkotten Stadt Salzkotten Quelle
1843 04.738 04.017 01.809 [17]
1871 04.540 04.089 02.017 [17]
1910 04.943 04.911 02.582 [18]
1925 05.168 05.340 02.996 [19]
Amt Salzkotten-Boke
1939 15.031 [20]
1950 21.357 [21]
1961 20.392 [21]
1970 21.736 [21]

Amtmänner und Amtsbürgermeister

Bearbeiten
  1. 1859–1885: Klemens von Meerveldt († 9. April 1885)
  2. 1885–1886: komm. Albert Schröder
  3. 1886–1906: Ernst Rocholl
  4. 1906–1918: Albers
  5. 1918–1938: Darup
  6. 1938–1945: Seidler
  7. 1945–1946: Isphording
  8. 1946–1947: komm. Kaiser
  9. 1948–1966: Hermann
  10. 1967–1974: Edgar Wagener

Am 12. Oktober 1949 erhielt das Amt Salzkotten-Boke durch Urkunde des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen die Erlaubnis, ein Wappen und ein Siegel zu führen.

Wappenbeschreibung
„Gespalten, vorn in Rot ein aufgerichtetes gelbes (goldenes) Kleeblatt, hinten in gelbem (goldenen) Feld ein aufgerichtetes grünes Buchenblatt.“
Bedeutung

Das Dreiblatt ist das Wappenbild der Stadt Salzkotten, das Buchenblatt ist Bestandteil des Gemeindewappens von Boke. Die Farben Rot und Gold sind die des Hochstifts Paderborn.

Literatur

Bearbeiten
  • Heinrich Pohlmeier: 150 Jahre Landkreis Büren. Hg.: Landkreis Büren, Büren 1966.
  • Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Hg.: Kreisverwaltung Büren, Paderborn 1974, ISBN 3-506-73840-2.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neue Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften. Band 4. Jacobi, Weißenburg 1786, Das Hochstift Paderborn, S. 460 (google.de).
  2. Johann Dietrich von Steinen: Kurzgefaßte Historie des Hochstifts Paderborn. In: Westphälische Geschichte. Band 2. Meyers, Lemgo 1755, S. 507 (google.de).
  3. Neue Sammlung geographisch-historisch-statistischer Schriften. Band 4. Jacobi, Weißenburg 1786, Das Hochstift Paderborn, S. 457 ff. (google.de).
  4. Johann Dietrich von Steinen: Kurzgefaßte Historie des Hochstifts Paderborn. In: Westphälische Geschichte. Band 2. Meyers, Lemgo 1755, S. 481 ff. (google.de).
  5. Christian Daniel Voß: Die Zeiten. Archiv für die neueste Staatengeschichte und Politik. Band 13. Halle/Saale 1808, S. 373 (google.de).
  6. Friedrich Justin Bertuch (Hrsg.): Allgemeine geographische Ephemeriden. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1811, S. 31 (google.de).
  7. Amtsblatt der Regierung Minden 1816, S. 178
  8. Amtsblatt der Regierung Minden 1840, S. 239
  9. Amtsblatt der Regierung Minden 1834, S. 83
  10. Amtsblatt der Regierung Minden 1831, S. 383 f.
  11. Amtsblatt der Regierung Minden 1837, S. 225
  12. Amtsblatt der Regierung Minden 1844: Bildung des Amtes Boke. Abgerufen am 3. März 2014.
  13. Amtsblatt der Regierung Minden 1844: Bildung des Amtes Salzkotten. Abgerufen am 3. März 2014.
  14. https://books.google.de/books?id=5h0_AAAAcAAJ&vq=Natingen&hl=de&pg=RA2-PA319#v=onepage&q&f=false
  15. Amtsblatt der Regierung Minden 1862
  16. Wolfgang Leesch: Die Verwaltung der Provinz Westfalen 1818–1945: Struktur und Organisation (= Beiträge zur Geschichte der preußischen Provinz Westfalen. Band 4). 2. Auflage. Aschendorff, Münster 1993, ISBN 3-402-06845-1, S. 393.
  17. a b Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1816–1871. Düsseldorf 1966
  18. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  19. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen 1931: Volkszählung 1925
  20. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1966
  21. a b c Regionales Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)