Ancylostoma

Gattung der Familie Ancylostomatidae

Ancylostoma ist eine Gattung parasitischer Hakenwürmer mit 32 Arten,[1] die im Darm, vor allem von Raubtieren vorkommen.

Ancylostoma

Freilebende Larve von Ancylostoma duodenale

Systematik
Stamm: Fadenwürmer (Nematoda)
Ordnung: Rhabditida
Unterordnung: Rhabditina
Familie: Hakenwürmer (Ancylostomatidae)
Unterfamilie: Ancylostomatinae
Gattung: Ancylostoma
Wissenschaftlicher Name
Ancylostoma
(Dubini, 1843)

Merkmale

Bearbeiten

Das Vorderende ist rückenwärts gekrümmt. Der Körper verengt sich nach vorn etwas. In Höhe des Nervenrings sind zwei Halspapillen ausgebildet. Die Mundöffnung ist oval und schräg nach oben gerichtet. Im Boden des vorderen Teils der Mundkapsel ist ein Paar nach innen gerichteter, sichelförmiger Zähne vorhanden. Vom Boden der Mundkpasel geht die Kutikula-Auskleidung des Ösophagus aus, die eine rückenseitige und zwei bauchseitige Projektionen formt. Die unpaare rückenseitige Projektion verläuft nahe der Mundkapselwand und reicht bis an den Rand der Mundöffnung. Die beiden bauchseitigen Auswüchse sind blattförmig und haben eine stumpfe Vorderkante. Sie berühren nicht die Mundkapselwand. Es gibt zwei längliche Kopfdrüsen, die im Bereich der äußeren sichelförmigen Zähne münden und eine rückenseitig median angeordnete Ösophagus-Drüse, die sich rückenseitig in die Mundkapsel öffnet. Die Bursa copulatrix der Männchen ist dreilappig, wobei der mittlere Lappen deutlich kleiner als die beiden Seitenlappen ist. Die Bursarippen sind an den Spitzen aufgespalten. Die seitlichen entspringen aus einem gemeinsamen Stamm und divergieren dann. Die externodorsale Rippe entspringt aus einem gemeinsamen Stamm mit der Dorsalrippe. Letztere teilt sich in zwei Äste, welche jeweils in einem Dreispitz enden, so dass insgesamt sechs Spitzen ausgebildet sind. Die beiden Spicula sind gleich groß und haben ein fadenförmiges Ende, ein Gubernaculum fehlt. Die Vulva liegt vor der Körpermitte.[2]

Gattungtypische Merkmale sind die vollständig chitinisierte Mundkapsel und der unpaare Auswuchs an der Rückenseite des Ösophagus.[2]

Systematik

Bearbeiten

Ancylostoma ist eine der 18 Gattungen der Ancylostomatinae und wird in die Tribus Ancylostomatini, Untertribus Ancylostomatinii eingeordnet. Die Gattung kann in vier Untergattungen untergliedert werden: Afrancylostoma Biocca & Le-Roux, 1958, Amerancylostoma Biocca & Le-Roux, 1958, Ancylostoma Dubini, 1843 und Ceylancylostoma Lane, 1916.[1]

Unter anderen folgende Arten gehören zur Gattung:[3][4]

Neben der beim Menschen vorkommenden, vor allem in den Tropen und Subtropen verbreiteten Art Ancylostoma duodenale können einige Hakenwürmer der Tiere auf den Menschen übergehen. Allerdings ist dieser Fehlwirt und die Larven schädigen den Menschen als Hautwanderlarven (Larva migrans cutanea). Zu diesen zoonotischen Hakenwürmern gehören Ancylostoma braziliense, Ancylostoma caninum, Ancylostoma ceylanicum und Ancylostoma tubaeforme.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 104. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
  2. a b Konstantin Iwanowitsch Skrjabin: Key to Parasitic Nematodes: Volume 3: Strongylata. BRILL, 2023, ISBN 978-90-04-63042-0, S. 106.
  3. a b Merga Daba, Misgana Naramo, Gelana Haile: Current Status of Ancylostoma Species in Domestic and Wild Animals and Their Zoonotic Implication: Review. In: Animal and Veterinary Sciences. 2021, Band 9, Nummer 4, S. 107 doi:10.11648/j.avs.20210904.14.
  4. Ancylostoma. Abgerufen am 18. Februar 2025.