Anton Niedermaier

deutscher Maler

Anton Niedermaier (* 1868 in Kemoding bei Erding; † 23. Januar 1932) war ein deutscher Restaurator und Kirchenmaler, der überwiegend Deckengemälde und einige Ölgemälde mit christlichen Inhalten gestaltete.

Anton Niedermaier

Anton Niedermaier wurde als 4. Kind der Landwirtseheleute Anton und Theresia Niedermaier in Kemoding bei Erding am 31. Oktober 1867 geboren. Er verbrachte seine Jugendzeit nicht in Kemoding, da der elterliche Bauernhof abbrannte und der Vater sehr früh an Blinddarmentzündung gestorben war. Die Mutter zog mit ihren Kindern nach München in die Erzgießereistraße. Der Junge fiel in der Schule durch seine zeichnerische Begabung auf und erhielt eine Lehrstelle in einer lithographischen Anstalt. Am 18. Oktober 1887 wurde er Schüler an der Akademie der Bildenden Künste in München.[1] Dort war er Schüler von Franz von Defregger und Franz von Stuck.

Nachdem Michael Zeno Diemer 1896 den Auftrag zur Anfertigung des Innsbrucker Riesenrundgemäldes erhalten hatte, war Niedermaier neben seinem Lehrer Franz von Defregger, Franz Burger, W. Flaucher und Arthur Pätzold (auch Arthur Paetzold) an der Ausführung der Arbeiten an dem Werk beteiligt.

Niedermaier heiratete 1910 Maria Eger. 1911 kam die Tochter Antonie (1911–1988), 1913 der Sohn Hans (1913–2003) zur Welt. Die Familie lebte seit 1912 in Hohenbrunn bei München. Niedermaier war u. a. mit dem Komponisten Ermanno Wolf-Ferrari befreundet.

Nach der Ausbildung arbeitete er zunächst an Restaurierungen in verschiedenen Kirchen, unter anderem in Nürnberg. Durch seine Bekanntschaft mit einem Dekorationsmaler ergab sich für ihn die Gelegenheit, sich als freier Kunstmaler zu betätigen. Er wandte sich in erster Linie zur Freskenmalerei in bayerischen Kirchen, zunächst in der Oberpfalz, anschließend auch in Niederbayern und Oberbayern. Hervorzuheben sind seine Deckenfresken in den Kirchen von Buchdorf, Kirchham, Unterroth, Rohrdorf, Brannenburg, Schöffau und Kottern bei Kempten. Am Ende waren es 55 kleinere und größere Kirchen, die er mit Fresken meist nach eigenen Entwürfen geschmückt hatte. In den Wintermonaten entstanden die Staffeleibilder, insbesondere Kreuzwegstationen und Altarbilder. Er starb mit 65 Jahren an einem Herzinfarkt. Danach vollendeten seine Mitarbeiter die Deckengemälde der Pfarrkirche in Holzkirchen allein.

Seine Werke besitzen ihre Eigenart durch recht dunkel erdiges Kolorit, was die Schulung bei Defregger verrät. Niedermaier gehört zu den produktivsten und bedeutendsten kirchlichen Malern des Neubarock in Bayern, die nicht kopierend, sondern durchweg kreativ tätig waren. Obwohl im Neubarock des 20. Jahrhunderts überwiegend in Secco-Technik mit Kaseinfarben gearbeitet wurde, zählt Niedermaier zu den Künstlern, die meist in Freskotechnik malten, doch sind seine Werke aufgrund seiner Vorliebe für dunklere Pigmente weniger beständig als hellfarbige Fresken.

Decken- und Wandbilder

Bearbeiten
Jahr Ort Kirche Fresken (teils auch in Secco-Technik)
1907 ca. Ebnath St. Ägidius Langhaus: Ägidius mit Trinität und Ortsansicht (erneuert) / Katharina, Sebastian, Notburga, Wendelin.
1909/10 Fichtelberg Mariä Verkündigung Chor: Christus und Evangelisten. Langhaus: Verkündigung, Geburt Christi, Kreuzigung / Apostel.
1911 Grafenwöhr Mariä Himmelfahrt Fresken im Langhaus: Geburt Christi / Evangelisten.[2]
1911 Schambach (Riedenburg) St. Maria Chor: Mariä Verkündigung. Langhaus: Heimsuchung, Geburt Christi (signiert und datiert 1911), Apostelmedaillons.
1912 Geilertshausen St. Andreas Langhaus: Andreas und Trinität / Elisabeth, Josef.
1912 Mendorf St. Leodegar Zwei Fresken im Langhaus: Geburt Christi, Flucht nach Ägypten.
1912 Mödingen St. Othmar Fresken im Chor: Speisung des Elias in der Wüste.
1913 Endlhausen St. Valentin Chor: Valentin als Helfer der Kranken und Notleidenden. Langhaus: Geburt und Auferstehung Christi, Pfingstwunder (sowie Nebenfresken).
1914 Fischen im Allgäu St. Verena Fresko im Langhaus: Himmelfahrt Mariä.[3]
1914 Prutting Mariä Opferung Chor: Gottvater, Hl. Geist, Maria mit Kind, Heilige und Engel. Langhaus: Muttergottes über einer Prozession.
1915 Kirchdorf St. Ursula Ehemalige Fresken im Chor (zerstört).
1916 Kirchham St. Martin Chor: Tod und Glorie Martins. Langhaus: Geburt Christi, Verkündigung an die Hirten (mit Soldaten: Erster Weltkrieg) / Evangelisten. Sowie an der Emporenbrüstung.
1917 Schloss Mainberg Ehemalige Decken- und Wandfresken in der Residenz der Industriellenfamilie Sachs: Damenzimmer (Medaillons mit Putten), Schlafzimmer von Willy Sachs (Der weiße Hirsch erscheint dem hl. Hubertus).
1917 Höhenkirchen Mariä Geburt Ehemalige Fresken im Chor: Geburt Christi, Marienkrönung (1963 wurden barocke Fresken freigelegt).
1918 Großholzhausen St. Georg Ehemalige Fresken (1954 wurden barocke Fresken freigelegt).
1919 Schlammersdorf St. Lucia Fresken im Langhaus: Himmelfahrt Mariä / Engel mit Symbolen der Lauretanischen Litanei.
1920 Brannenburg Mariä Himmelfahrt Chor: Tempelgang Mariä. Langhaus: Himmelfahrt Mariä.
1920 Buchdorf St. Ulrich Fresken im Chor: Geburt Christi / Verkündigung, Heimsuchung, Darstellung im Tempel, 12-jähriger Jesus im Tempel, Putti tragen Casa Santa. Die Deckenfresken wurden größtenteils von N. neu entworfen, da die Originale durch vorhergehende Instandsetzungen erheblich beschädigt wurden.
1920 Niklasreuth St. Nikolaus Chor: Christus als Auferstandener. Langhaus: Himmelfahrt Mariä, Putten mit Arma Christi, hl. Cäcilia. (Rankendekor 1957 entfernt.)
1920 Sonderheim St. Peter und Paul Fresken an Emporenbrüstung: David mit Bundeslade, Verehrung des Lammes, Fronleichnamsprozession. Sowie Restaurierung der Fresken von 1756.
1920/23 Rotthalmünster Wieskapelle Fresko: Hilfesuchende.
1921 Berg bei Donauwörth St. Laurentius Fresken im Langhaus: Himmelfahrt Mariä / Verkündigung, Vermählung Mariä, Pieta, Tod Josefs. Sowie an der Empore.
1921 Oberhaindlfing St. Jakob Fresken im Langhaus: Glorie des Jakobus major, Tod Josefs, Beweinung Christi / Heilige, Anbetung des Lammes.
1921/22 Wolfersdorf St. Peter Fresko am Chorbogen: Engel und Heilige in Verehrung des Lammes.
1922 Mittergars St. Michael Engelsturz, Auferstehung, weitere Engelsszenen an Emporenbrüstung.[4]
1922 Neuburg an der Donau St. Wolfgang Chorfresken: Szene aus der Wolfgangslegende / Werke der Barmherzigkeit.
1922 Unterroth St. Gordian und Epimachus Chor: Ecclesia in allegorischer Szene. Langhaus: Altarsakrament (Hauptszene mit Porträts) und weitere Sakramente (auch an Emporenunterseite).
1923 Hartkirchen (Dingolfing) Maria Himmelfahrt Chor: Maria mit Putten und Lauretan. Symbolen.
1923 Schöffau (Uffing am Staffelsee) St. Anna Chor: Anbetung der Hirten. Langhaus: Himmelfahrt Mariä / Verkündigung, Heimsuchung, Darstellung im Tempel, 12-jähriger Jesus im Tempel.[5]
1923 Zorneding St. Martin Himmelfahrt Mariä, Putten, Maria über Nothelfern, Cäcilia.
1923/24 Neubeuern Maria Immaculata Fresken im Langhaus: Madonna, Nikolaus und Johannes Bapt. als Beschützer der Flößer / Kirchenväter.
1924 Oberaudorf Mariä Himmelfahrt Restaurierung der Fresken Hans Kögls. Chor: Maria vor Trinität, Heilige und Ortsansicht. Langhaus: Himmelfahrt Mariä / Marienleben.
1924 Rappoltskirchen St. Stefan Chorfresko: Steinigung Stefans.
1924–1928 Waldershof St. Sebastian Chor: Opfer des Melchisedech, Engel erscheint Hiob (?). Langhaus: drei Szenen Sebastians. Nebenfresken in Chor und Lhs.: 14 Nothelfer.
1925 Oberwarmensteinach St. Laurentius Fresken in Langhaus und Chor: Szenen der hll. Stefan und Laurentius, Christus sät und erntet; Verkündigung; 6 Heilige.
1926 Antholing St. Jakob Kuppelfresko Verklärung Christi und Nebenszenen.
1927 Pobenhausen St. Quirin Chor: Quirin von Neuss heilt Balbina. Langhaus: Himmelfahrt Mariä, Cäcilia (die vordem schlecht erhaltenen Bilder wurden 2011 restauriert).
1927 Rohrdorf am Inn St. Jakob Fresken mit Szenen des Jakobus major: im Chor die Söhne Zebedäi mit ihrer Mutter vor Christus; am Chorbogen Schlacht gegen Sarazenen mit Anspielung auf den Ersten Weltkrieg, im Langhaus Überführung des Leichnams nach Santiago.
1928 Oberornau St. Andreas Großes Wandfresko im Anbau vor dem alten Langhaus: Verehrung des Kreuzes.
1929 Haidlfing St. Laurentius Drei Szenen des Laurentius.
1929 St. Mang-Kottern Mariä Himmelfahrt Chor: heilige Familie. Langhaus: Himmelfahrt Mariä, Bibelstellen zu den zehn Geboten und Prozession (23 m langes Bild).
1930 Hausham St. Antonius Großes Fresko im Langhaus: Barbara als Patronin der Bergleute über Ortsansicht.
1930 Weinried St. Laurentius Nebenfresken (über, an und unter der Empore): Szenen des Clemens Maria Hofbauer u. a.

Ölbilder

Bearbeiten
Jahr Ort Kirche Gemälde
1908 Kirch-Siebnach St. Georg Kreuzwegbilder.
1911 Sulzemoos St. Johannes Baptist Kreuzwegbilder.[6]
1911/12 Schambach (Riedenburg) St. Maria Seitenaltarbilder 1911: Sebastian, Herz Jesu. Kreuzweg (14. Station signiert und datiert 1912).
1914 Neunkirchen bei Weiden St. Dionysius Kreuzwegbilder.
1914 Oberwinkling St. Wolfgang Hochaltarbild: Geburt Christi (halbjährig im Wechsel zu sehen).
1915 Kirchham (Landkreis Passau) St. Martin Seitenaltarbilder: Maria mit Kind über Ortsansicht, hl. Isidor im Gebet. Sowie Gemälde, Anna mit Maria, 1916. Kreuzwegbilder 1926.
1916 Bad Griesbach im Rottal Heilige Familie Kreuzwegbilder. Weitere Kreuzwege für Schäfstall bei Donauwörth 1917 und Waldershof / Fichtelgebirge.
1917 Gundelsdorf Hl. Kreuz Seitenaltarbilder: Maria mit Kind und Engeln, Josef mit Jesus in der Werkstatt.
1919 Hofstetten St. Michael Kriegergedächtnisbild. Weitere derartige Gemälde für die Kirchen in N.s Wohnort Hohenbrunn, Brannenburg, Rohrdorf am Inn 1920, Tuntenhausen 1921, Flintsbach am Inn 1922.
1920/23 Rotthalmünster Wieskapelle Altarbild: Christus tröstet Soldaten.
1924 Loppenhausen St. Blasius und Johannes Bapt. Hochaltarbilder: Predigt Johannes des Täufers / Gottvater. Seitenaltarbilder: Rosenkranzspende / Immaculata; Tod Josefs / Josef mit Jesuskind.
1925 Fichtelberg Mariä Verkündigung Hochaltarbild: Maria von Engeln erhoben.
1925 Unterroth St. Gordian und Epimachus Gemälde im Chor: Schutzengel und vier Heilige.
1926 Bad Griesbach im Rottal Heilige Familie Kanzelbilder: Christus und die Evangelisten.
1926 Buttenwiesen Hl. Dreifaltigkeit Seitenaltar-Auszüge: Eustachius, Michael.
1931 Nagel (Fichtelgebirge) Gemälde: Arme Seelen.
1931 Schöffau (Uffing am Staffelsee) St. Anna Kreuzwegbilder. Sowie Seitenaltar-Auszüge (wohl früher): Josef, Anna.

Literatur

Bearbeiten
  • Die Kunstdenkmäler von Bayern.
Bearbeiten
Commons: Anton Niedermaier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Matrikelbuch 1884–1920, abgerufen am 20. Dezember 2011
  2. „Heiliger Markus, bitt' für uns“ oberpfalznet.de, 25. April 2008, abgerufen am 22. Dezember 2011
  3. Wegweiser und Wegbegleiter zu den kunsthistorisch bedeutsamen Kirchen und Klöstern@1@2Vorlage:Toter Link/www.bayerisch-schwaben.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 21. Dezember 2011; Deckengemälde von Anton Niedermaier, abgerufen am 19. Dezember 2011
  4. 100 Jahre Kirche Mittergars, abgerufen am 20. Dezember 2011
  5. Gemeinde Uffing, abgerufen am 21. Dezember 2011
  6. Vierzehn Ölbilder, abgerufen am 21. Dezember 2011