Der BMW 531 – manchmal auch als BMW 331 bezeichnet – war der Prototyp eines kleinen PKW, den Fritz Fiedler 1951 als ersten Wagen nach dem Zweiten Weltkrieg konzipierte. Es sollte das erste Nachkriegsauto von BMW werden.
BMW | |
---|---|
BMW 531 (1951) | |
331/531 | |
Präsentationsjahr: | 1951 (Vorserie) |
Fahrzeugmesse: | |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosseriebauform: | Limousine |
Motor: | Ottomotor: 0,6 Liter |
Serienmodell: | keines |
Geschichte
BearbeitenFür die zweisitzige Limousine lieferte, wie schon in den Anfangsjahren nach dem Ersten Weltkrieg, Austin das Vorbild für die Karosserie. Geschwungene Kotflügel mit integrierten Scheinwerfern und die runde Kofferraumhaube erinnerten stark an den später erscheinenden BMW 501.
Nach Intervention des Direktors Hanns Grewenig wurde eine Serienfertigung allerdings verworfen, weil man einen Kleinwagen der Firma BMW nicht für würdig hielt.
„BMW-Wagen sollen die Visitenkarte der deutschen Gesellschaft sein.“
Darüber hinaus wäre die Anschaffung mehrerer Großblechpressen, um die für die Wirtschaftlichkeit des Projekts notwendigen hohen Stückzahlen produzieren zu können, für BMW nicht finanzierbar gewesen.[2]
Technik
BearbeitenAls Antrieb diente ein vorne eingebauter, gebläsegekühlter Zweizylinder-Boxermotor aus dem Motorradbau von BMW, der die Hinterräder antrieb. Der Hubraum betrug 600 cm³, die Leistung ist nicht bekannt.[2]
Die Türen waren hinten angeschlagen, Front- und Heckscheibe jeweils durch einen schmalen Steg in der Mitte geteilt. In den Ausmaßen entsprach der Wagen in etwa dem zeitgenössischen Fiat Topolino.
Literatur
Bearbeiten- Werner Oswald: Alle BMW-Automobile 1928–1978. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-584-7.
Weblinks
Bearbeiten- BMW 531 Prototyp. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 28. September 2017 (Dokument im BMW Group Archiv).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bayerns Gloria. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1960, S. 20–30 (online).
- ↑ a b BMW M531 Automobilmotor 0,6 Liter. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 28. September 2017 (Dokument im BMW Group Archiv).
Zeitleiste der Glas-Serienmodelle von 1955 bis 1969 | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | unabhängig (Hans Glas GmbH) | BMW | |||||||||||||||||||
1950er | 1960er | 1970er | |||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
Kleinstwagen | Goggomobil T | ||||||||||||||||||||
Kleinwagen | Isar („großes Goggomobil“) | ||||||||||||||||||||
Untere Mittelklasse | 1004, 1204, 1304 | ||||||||||||||||||||
Mittelklasse | 1700 | 1800 SA, 2000 SA / 1804, 2004[1] | |||||||||||||||||||
Coupé | Goggomobil TS | ||||||||||||||||||||
1300 GT, 1700 GT | 1600 GT[2] | ||||||||||||||||||||
2600 V8, 3000 V8 | 3000 V8[3] | ||||||||||||||||||||
Kleintransporter | Goggomobil TL | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | Euro-Jeep | ||||||||||||||||||||
Geländewagen | MBB-BMW 0,5t | ||||||||||||||||||||