BMX-Freestyle-Europameisterschaften

Die BMX-Freestyle-Europameisterschaften sind jährliche, erstmals 2019 ausgetragene Wettbewerbe, die vom Europäischen Radsportverband UEC ausgerichtet werden. Sie finden in den Freestyle-Varianten Park und Flatland statt, deren Meisterschaften organisatorisch getrennt sind.

Europameister-Trikot
Europameister-Trikot

Geschichte

Bearbeiten

BMX-Freestyle war 2015 als neue Disziplin in den Radsport-Weltverband UCI integriert worden. 2017 erreichte die UCI die Aufnahme der Variante Park ins Programm der Olympischen Spiele 2020.[1] Für die Vergabe der Startplätze in den Spielen wurde ein Qualifikationsranking geschaffen, in das auch die Ergebnisse kontinentaler Meisterschaften einfließen konnten;[2] im Regelwerk wurde diesen die halbe Wertigkeit einer Runde des Freestyle-Weltcups zugestanden.[3] Die Radsportverbände Europas, Asiens, Amerikas und Ozeaniens riefen daraufhin solche Meisterschaften ins Leben, jeweils im letzten Quartal 2019. Im Falle Europas fanden diese im schweizerischen Cadenazzo statt.[4]

Europameisterschaften in der olympischen Freestyle-Variante Park gab es seither jedes Jahr, außer 2020 infolge der Corona-Pandemie. Wettkämpfe in der nicht-olympischen Variante Flatland fanden 2021 und 2023 jeweils im Rahmen der Ruhr Games statt, getrennt von den Park-Europameisterschaften. Auch letztere wurden bereits in größere Veranstaltungen integriert, so in die European Championships 2022 und die Europaspiele 2023. Derzeit sucht die UEC nach Veranstaltern, um ab 2024 beide Meisterschaften jährlich zu organisieren.[5]

In den bisherigen Ausgaben waren Athleten aus 22 europäischen Ländern am Start, wobei der Zuspruch zur Park-EM deutlich höher ist. Die Zahl der Teilnehmer ist pro Wettbewerb auf 30 begrenzt; jeder Verband kann zwei Startplätze anmelden, bei geringer Beteiligung auch drei. Das Limit von 30 wurde bislang nur in den Park-Wettbewerben der Männer ausgeschöpft. Im Flatland der Frauen blieb die Teilnehmerzahl bislang einstellig.

Austragungsorte

Bearbeiten
 
Szene von der Park-EM 2022 mit Nikita Ducarroz

Park:

Flatland:

Jahr Erster Zweiter Dritter
2019 Frankreich  Anthony Jeanjean Kroatien  Marin Ranteš Vereinigtes Konigreich  Declan Brooks
2021 Frankreich  Anthony Jeanjean Russland  Irek Risajew Russland  Konstantin Andrejew
2022 Frankreich  Anthony Jeanjean Vereinigtes Konigreich  Kieran Reilly Kroatien  Marin Ranteš
2023 Vereinigtes Konigreich  Kieran Reilly Frankreich  Anthony Jeanjean Vereinigtes Konigreich  Declan Brooks

Flatland

Bearbeiten
Jahr Erster Zweiter Dritter
2021 Frankreich  Matthias Dandois Spanien  Varo Hernández Frankreich  Alexandre Jumelin
2023 Frankreich  Matthias Dandois Spanien  Jorge Gómez Spanien  Varo Hernández
Jahr Erste Zweite Dritte
2019 Vereinigtes Konigreich  Charlotte Worthington Deutschland  Lara Lessmann Russland  Jelisaweta Possadskich
2021 Schweiz  Nikita Ducarroz Deutschland  Lara Lessmann Spanien  Teresa Fernández-Miranda
2022 Tschechien  Iveta Miculyčová Deutschland  Lea Müller Frankreich  Laury Perez
2023 Tschechien  Iveta Miculyčová Deutschland  Lea Müller Frankreich  Laury Perez

Flatland

Bearbeiten
Jahr Erste Zweite Dritte
2021 Osterreich  Irina Sadovnik Frankreich  Louise Seigneur Deutschland  Julia Preuss
2023 Frankreich  Jeanne Seigneur Frankreich  Louise Seigneur Deutschland  Julia Preuss
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. UCI-Newsletter Nr. 29 vom 9. Juni 2017 (Memento vom 8. Juli 2023 im Internet Archive)
  2. Qualifikationsverfahren BMX-Freestyle 2020. Union Cycliste Internationale, 28. April 2021; (englisch).
  3. UCI-Regeln für BMX-Freestyle vom 1. Februar 2018, Artikel 6bis.3.002 in Verbindung mit Anhang II (Memento vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)
  4. Premier championnat d’Europe BMX Freestyle à Cadenazzo. Union Européenne de Cyclisme, 5. September 2019; (französisch).
  5. Calendrier UEC / UEC Calendar 2023–2026. Union Européenne de Cyclisme, 24. August 2023;.