Baban Tapki (auch: Baban Tabki, Babantapki, Baban Tapki Haoussa, Babban Tabki, Babban Tapki) ist ein Dorf im Arrondissement Zinder V der Stadt Zinder in Niger.

Karte
Lage von Baban Tapki in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich südlich des Stadtzentrums im ländlichen Gemeindegebiet von Zinder, der Hauptstadt der gleichnamigen Region Zinder. Die Nachbardörfer von Baban Tapki sind Angoual Géré im Nordwesten, Doroyi im Norden, Tambari Dan Kabao im Osten, Rigal Kalla im Südwesten und Delko im Westen.[1]

Wie im gesamten Gemeindegebiet von Zinder herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2]

Geschichte

Bearbeiten

Sultan Ibrahim dan Sélimane von Zinder, der von 1822 bis 1841 und von 1843 bis 1850 regierte,[3] ermunterte Tuareg aus dem Aïr sich in seinem Sultanat anzusiedeln. Er stellte deren versklavten Ackerbauern, den Iklan, Land bei den Dörfern Baban Tapki, Dogo, Droum, Gouna und Zermou zur Verfügung.[4] James Richardson erwähnte Baban Tapki im Bericht von seiner Afrikareise in den Jahren 1850 und 1851 als eine Viertelstunde von Zinder entfernte Ortschaft.[5] Ende des 19. Jahrhunderts boten die Märkte von Baban Tapki und weiteren Dörfern in der Region dem in der Stadt Zinder ansässigen bedeutenden Händler Malan Yaroh jene Handwerksprodukte, Pelze, Tierhäute und Henna, die er für den Transsaharahandel benötigte. Malan Yaroh ließ Bauern und Handwerker aus Baban Tapki und anderen Dörfern auch direkt Waren für den Maghreb produzieren. Er versorgte sie mit Rohstoffen und erhielt daraus hergestellte Produkte wie verarbeitete Baumwolle, Korbwaren und Gerbereiprodukte.[6]

 
Grashütten in Baban Tapki während der Kolonialzeit

Baban Tapki wurde noch vor 1914 zum Hauptort eines Kantons in der französischen Kolonie Niger, an dessen Spitze ein der Kolonialverwaltung unterstehender traditioneller Herrscher stand.[7] Die 227 Kilometer lange Piste für Reiter zwischen den Städten Zinder und Kano, die durch Baban Tapki führte, galt in den 1920er Jahren als einer der Hauptverkehrswege der Kolonie Niger.[8] Der Naturforscher Angus Buchanan, der sich Anfang 1920 im Ort aufhielt, berichtete von reichlich Brunnenwasser und einer vergleichsweise üppigen Vegetation, einschließlich mehrerer kleiner Dattelhaine.[9] Mit 6640 Einwohnern im Jahr 1926 war Baban Tapki nicht viel kleiner als die spätere Regionalhauptstadt Zinder, die damals 7176 Einwohner zählte.[10] In den 1950er Jahren kam es in den Kantonen Baban Tapki, Dogo und Droum wiederholt zu Unruhen, die gegen die von der Zentralverwaltung eingesetzten traditionellen Herrscher gerichtet waren.[11]

Bei einer Untersuchung im Jahr 1990 wurde beim Befall mit der Saugwürmer-Art Schistosoma haematobium unter den 10- bis 13-Jährigen im Ort eine Prävalenz von 80 Prozent festgestellt.[12] Baban Tapki wurde der Hauptort der 2002 gegründeten Stadtgemeinde (commune urbaine) Zinder V.[13] Die Stadt Zinder war als Gemeindeverbund (communauté urbaine) organisiert, mit Zinder V als einer der fünf Mitgliedsgemeinden. Der Gemeindeverbund wurde 2010 in eine Stadt (ville) beziehungsweise Gemeinde mit besonderem Status (commune à statut particulier) und die bisherigen Stadtgemeinden in Arrondissements umgewandelt. Die Arrondissements haben keine definierten Hauptorte mehr.[14]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Baban Tapki 2062 Einwohner, die in 334 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1549 in 279 Haushalten[15] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1605 in 293 Haushalten.[16]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Durch Baban Tapki verläuft die 980,9 Kilometer lange Nationalstraße 11 zwischen Algerien und Nigeria.[17] Es gibt eine Schule im Dorf.[18] Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum vorhanden.[19] Ein von der Europäischen Union finanziertes digitales Gemeinschaftszentrum wurde 2022 eröffnet.[20]

Literatur

Bearbeiten
  • Nagbé Abdoul-Karim Oumar Damien: Diagnostic socio-environnementales de la mare de Babban-Tapki (Arrondissement 5 – ville de Zinder). Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
  • Ibrahim Nouhou: Les effets des marchés fonciers et expropriations des terres dans la ville de Zinder au Niger. Diplôme d’études approfondies. Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2009 (memoireonline.com).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 713, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 2. Oktober 2023]).
  3. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, Annexe V: Généalogie des sultans de Damagaram.
  4. Roberta Ann Dunbar: Slavery and the Evolution of Nineteenth-Century Damagaram (Zinder, Niger). In: Suzanne Miers, Igor Kopytoff (Hrsg.): Slavery in Africa. Historical and Anthropological Perspectives. The University of Wisconsin Press, Madison/London 1977, ISBN 0-299-07330-0, S. 167.
  5. James Richardson: Narrative of a Mission to Central Africa. Performed in the Years 1850–51, under the Orders and at the Expense of Her Majesty’s Government. Vol. II. Chapman and Hall, London 1853, S. 222.
  6. André Salifou: Malan Yaroh, un grand négociant du Soudan central à la fin du XIXe siècle. In: Journal des Africanistes. Vol. 42, Nr. 1, 1972, S. 10–11 (persee.fr [abgerufen am 20. Januar 2023]).
  7. Liste nominative des sultans, chefs de cantons, chefs de groupements et chefs de chefferies particulières du Niger. (docx) Direction des Affaires Coutumières, Direction Générale des Affaires Coutumières et Religieuses, Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Coutumières et Religieuses, République du Niger, 14. Mai 2018, archiviert vom Original am 5. Februar 2023; abgerufen am 3. November 2024 (französisch).
  8. Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 429.
  9. Angus Buchanan: Exploration of Aïr. Out of the World North of Nigeria. Mit einer Einleitung von Lord Rothschild. John Murray, London 1921, S. 57–58 (archive.org [abgerufen am 17. März 2024]).
  10. Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft. Hundertvierundsechzigster Jahrgang. Justus Perthes, Gotha 1927, S. 557.
  11. Mamoudou Djibo: Les transformations politiques au Niger à la veille de l’indépendance. L’Harmattan, Paris 2001, ISBN 2-7384-9505-2, S. 225.
  12. Charles Vera: Polymorphisme de la compatibilité entre diverses populations de Schistosoma haematobium, S. bovis et S. curassoni et les bulins hôtes potentiels en Afrique de l’Ouest. Thèse présentée à l’Université Montpellier II – Sciences et Techniques du Languedoc pour obtenir le diplôme de doctorat. Soutenue le 15 novembre 1991 devant le Jury (= Traveau et Documents Microédités. Nr. 92). ORSTOM, Paris 1992, ISBN 2-7099-1122-1, S. 290 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 17. September 2023]).
  13. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  14. Ordonnance n°2010-56 du 17 Septembre 2010. Portant érection des communautés urbaines de Niamey, Maradi, Tahoua et Zinder en communes à statut particulier ou villes et les communes les composant en arrondissements. (PDF) Association des Municipalités du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 9. Februar 2023 (französisch).
  15. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  16. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 337 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  17. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 14. Oktober 2023 (französisch).
  18. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 469, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 2. Oktober 2023 (französisch).
  19. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. Januar 2022 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/snisnet.net
  20. Sido Yacouba: Zinder / Numérique : Cérémonie d’inauguration d’un centre communautaire numérique dans la 5è Arrondissement communal. In: Le Sahel. 12. Dezember 2022, abgerufen am 17. September 2023 (französisch).

Koordinaten: 13° 42′ N, 9° 2′ O