Babuschkino (Kaliningrad)

Ort in Russland

Babuschkino (russisch Бабушкино, deutsch Groß Degesen, bis 1928 außerdem Degesen (Gut)) ist ein Ort im Osten der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Nesterow im Rajon Nesterow.

Siedlung
Babuschkino
Groß Degesen

Бабушкино
Föderationskreis Nordwestrussland
Oblast Kaliningrad
Rajon Nesterow
Frühere Namen Groß Degesen (bis 1945),
bis 1928 zusätzlich Degesen (Gut)
Bevölkerung 437 Einwohner
(Stand: 1. Okt. 2021)[1]
Zeitzone UTC+2
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27 224 000 002
Geographische Lage
Koordinaten 54° 41′ N, 22° 38′ OKoordinaten: 54° 40′ 54″ N, 22° 37′ 42″ O
Babuschkino (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Babuschkino (Kaliningrad) (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Babuschkino (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Babuschkino (Kaliningrad) (Oblast Kaliningrad)
Lage in der Oblast Kaliningrad

Geographische Lage

Bearbeiten

Babuschkino liegt sechs Kilometer westlich der Grenze zwischen Russland und Litauen an einer Nebenstraße, welche die Rajonstadt Nesterow (Stallupönen/Ebenrode) mit der einstigen Stadt Schirwindt (der russische Name des heute nahezu unbewohnten Ortes ist Kutusowo) an der russisch-litauischen Grenze verbindet.

Geschichte

Bearbeiten

Die Orte mit den ehemaligen Namen Degesen und Groß Degesen – zwei Kilometer weiter südlich liegt das frühere Klein Degesen (1938–1945 Kleinlucken, heute russisch Wysselki) – gehörten zum Landkreis Stallupönen im Regierungsbezirk Gumbinnen der preußischen Provinz Ostpreußen. Im Jahre 1910 lebten im Gutsbezirk Degesen 138 Einwohner, in der Gemeinde Groß Degesen waren es lediglich 25.[2]

Beide Orte gehörten am 24. Juni 1874 zu den 15 Gemeinden bzw. Gutsbezirken, die den neu errichteten Amtsbezirk Bilderweitschen (1938–1945 Bilderweiten, russisch: Lugowoje) bildeten.[3] Am 30. Juni 1928 kam es zum Zusammenschluss der Landgemeinde Groß Degesen und eines Teils des Gutsbezirkes Degesen zur neuen Landgemeinde Groß Degesen. Der weitere Teil des Gutsbezirks wurde in die Landgemeinde Tarpupönen eingegliedert, die gleichzeitig in Sommerkrug umbenannt wurde (heute russisch: Rasdolnoje).

Im Jahre 1933 zählte die Landgemeinde Groß Degesen 252 Einwohner.[4] Am 1. Oktober 1937 wurde die Landgemeinde Sommerkrug nach Groß Degesen eingemeindet. 1939 waren hier insgesamt 275 Einwohner registriert.[4]

Im Jahr 1945 kam Groß Degesen zur Sowjetunion. Im Jahr 1947 erhielt der Ort den russischen Namen Babuschkino und wurde gleichzeitig dem Dorfsowjet Lugowski selski Sowet im Rajon Nesterow zugeordnet.[5] Seit Anfang der 1950er Jahre bestand der Dorfsowjet als Babuschkinski selski Sowet mit Sitz in Babuschkino. Im Jahr 1954 wurde Babuschkino mit dem gesamten Dorfsowjet in den Prigorodny selski Sowet eingegliedert.[6] Von 2008 bis 2018 gehörte Babuschkino zur Landgemeinde Prigorodnoje selskoje posselenije und seither zum Stadtkreis Nesterow.

Degesen und Groß Degesen gehörten vor 1945 zum evangelischen Kirchspiel Bilderweitschen (1938–1946 Bilderweiten, russisch: Lugowoje). Es war in den Kirchenkreis Stallupönen (1938–1946 Ebenrode, russisch: Nesterow) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert. Die Geistlichen – der letzte deutsche Pfarrer vor 1945 war Hellmut Graemer – versahen auch die nahe gelegene Herrschaft Serrey (litaúisch: Seirijai) im vormaligen Großfürstentum Litauen.

Seit den 1990er Jahren gibt es in Babuschkino eine eigene evangelische Gemeinde[7], die im Ort über ein kleines Gemeindehaus verfügt. Sie ist in die Propstei Kaliningrad in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER) eingegliedert. Das zuständige Pfarramt ist das der Salzburger Kirche in Gussew (Gumbinnen).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Таблица 1.10 «Численность населения городских округов, муниципальных районов, муниципальных округов, городских и сельских поселений, городских населенных пунктов, сельских населенных пунктов» Программы итогов Всероссийской переписи населения 2020 года, утвержденной приказом Росстата от 28 декабря 2021г. № 963, с данными о численности постоянного населения каждого населенного пункта Калининградской области. (Tabelle 1.10 „Bevölkerungsanzahl der Stadtkreise, munizipalen Rajons, Munizipalkreise, städtischen und ländlichen Siedlungen [insgesamt], städtischen Orte, ländlichen Orte“ der Ergebnisse der Allrussischen Volkszählung von 2020 [vollzogen am 1. Oktober 2021], genehmigt durch die Verordnung von Rosstat vom 28. Dezember 2021, Nr. 963, mit Angaben zur Zahl der Wohnbevölkerung jedes Ortes der Oblast Kaliningrad.)
  2. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Bilderweiten
  4. a b Michael Rademacher: Ebenrode. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  5. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 17 ноября 1947 г. «О переименовании населённых пунктов Калининградской области» (Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte der Oblast Kaliningrad" vom 17. November 1947)
  6. Durch den Указ Президиума Верховного Совета РСФСР от 16 июня 1954 г. № 744/54 «Об объединении сельских советов Калининградской области» (Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der RSFSR vom 16. Juni 1954, Nr. 744/54: Über die Vereinigung von Dorfsowjets der Oblast Kaliningrad)
  7. Propstei Kaliningrad (Memento vom 29. August 2011 im Internet Archive)