Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau

Eisenbahnstrecke in Neuseeland

Die Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau (Stillwater–Ngākawau Line) ist eine Bahnstrecke im Netz der neuseeländischen Eisenbahn.

Stillwater–Ngākawau
Bahnhof Reefton
Bahnhof Reefton
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Strecke
Midland Line von Greymouth
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,00 Stillwater
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechts
Midland Line nach Christchurch
Brücke über Wasserlauf
Arnold River
ehemaliger Bahnhof
Kamaka
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Red Jacks
ehemaliger Bahnhof
9,15 Ngahere
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Bahnstrecke Ngahere–Roa
ehemaliger Bahnhof
15,63 Matai
Brücke über Wasserlauf
Ahaura River
ehemaliger Bahnhof
20,50 Ahaura
ehemaliger Bahnhof
24,83 Raupo
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
28,40 Totara Flat
Brücke über Wasserlauf
Grey River/Māwheranui
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig von links und von rechtsStrecke von rechts
Goldwaschanlage Ikamatua
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke nach linksStrecke nach rechts
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
35,67 Ikamatua
ehemaliger Bahnhof
38,63 Hukarere
ehemaliger Bahnhof
40,88 Waimaunga
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
45,38 Mawheraiti
ehemaliger Bahnhof
Hinau
Blockstelle
50,21 Maimai
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
52,82 Tawhai
Tunnel
Tawhai-Tunnel (376 m)
ehemaliger Bahnhof
59,82 Taipoiti[Anm. 1]
Brücke über Wasserlauf
Inangahua
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
61,69 Reefton
ehemaliger Bahnhof
64,93 Waitahu
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
70,44 Cronadun
ehemaliger Bahnhof
75,04 Larrys Creek
ehemaliger Bahnhof
78,56 Rotokuho
ehemaliger Bahnhof
84,47 Landing
Brücke über Wasserlauf
Inangahua
ehemaliger Bahnhof
89,20 Oweka
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
91,42 Inangahua
Brücke über Wasserlauf
Inangahua
ehemaliger Bahnhof
93,81 Inangahua Junction[Anm. 2] (früher Buller)[Anm. 3]
Brücke über Wasserlauf
Buller
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und ehemals von rechts
nach Nelson[Anm. 4]
ehemaliger Bahnhof
100,22 Mackley Ballast Pit
ehemaliger Bahnhof
103,79 Rahui
Tunnel
Crag-Tunnel (282 m)
Tunnel
Tunnel 3 (55 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
116,26 Tiroroa
Tunnel
Tunnel 4 (153 m)
ehemaliger Bahnhof
121,57 Cascade
Tunnel
Tunnel 5 (151 m)
Tunnel
Tunnel 6 (47 m)
Tunnel
Tunnel 7 (80 m)
ehemaliger Bahnhof
127,24 Te Kuha
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
ehemaliger Bahnhof
0,00
135,71
Queen Street
Strecke von linksAbzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals von linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof StreckenendeStrecke (außer Betrieb)
135,97 Westport
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Martins
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Carters
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Bradshaws
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Bulls
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Tanks
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Omau (Cape Foulwind)
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Tunnel (Strecke außer Betrieb)
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Tauranga Bay Quarry
Strecke nach linksStrecke von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
4,58 Sergeants Hill
ehemaliger Bahnhof
7,15 Fairdown
ehemaliger Bahnhof
0,00
15,28
Waimangaroa (Junction)
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Waimangaroa
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
2,87 Conns Creek
ehemaliger Bahnhof
20,21 Birchfield
ehemaliger Bahnhof
27,39 Granity
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Anschlussgleis Kohlebergwerk
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
29,98 Ngakawau
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Anschlussgleis Kohlebergwerk
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Hector
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
38,89 Nikau
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Summerlea
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
41,79 Mokihinui
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
St. Helens
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
44,99 Seddonville
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
48,01 Mokihinui-Bergwerk

Quellen: [1]

Geografische Lage

Bearbeiten

Die Strecke verläuft auf der Südinsel und parallel zur Westküste. Sie zweigt in Stillwater von der Midland Line (GreymouthRollestonChristchurch) nach Norden ab und verläuft bis Westport im Hinterland, dann nahe entlang der Westküste.

Infrastruktur

Bearbeiten

Historisch besteht die heutige Strecke aus zwei Bahnstrecken:

  • dem südlichen Abschnitt: Stillwater–Westport und
  • dem nördlichen Abschnitt Westport–Seddonville.

Dies spiegelt sich heute noch in der Kilometrierung der Strecke wider.

Südabschnitt

Bearbeiten
 
Ausgangspunkt der Strecke: Bahnhof Stillwater
 
Bahnhof Reefton

Die (spätere) Midland Line wurde von Greymouth nach Osten gebaut und 1876 bis Brunner, unmittelbar westlich von Stillwater eröffnet. Der Weiterbau verzögerte sich, weil zehn Jahre lang über die geeignete Trasse und Finanzierung diskutiert wurde. Erst 1886 wurden die Arbeiten von der dafür gegründeten, privatrechtlich organisierten New Zealand Midland Railway Company (NZMRC) fortgeführt. Diese begann auch den Bau der Strecke Stillwater–Westport, zunächst mit dem Ziel Reefton. 1889 wurde die Strecke bis Ngahere eröffnet, am 29. Februar 1892 der Abschnitt bis zum Südufer des Inangahua, direkt gegenüber von Reefton.

1895 gingen der NZMRC die Mittel aus und die Neuseeländische Staatsbahn (NZR) übernahm letztendlich deren Strecken und setzte die Arbeiten fort. Über den Inangahua wurde eine Brücke gebaut und der heutige Bahnhof Reefton eingerichtet. Der Bahnhof südlich des Flusses bestand unter der Bezeichnung „Taipoiti“ weiter.[2] 1908 ging der Abschnitt bis Cronadun in Betrieb. Ab 1912 wurde auch von Westport eine Bahn nach Süden begonnen und zunächst bis Te Kuha geführt. 1914 erreichte die Strecke von Cronadun Inangahua Junction. Nach der ursprünglichen Planung sollte hier eine Strecke nach Nelson (Neuseeland) abzweigen (deshalb die Bezeichnung „Junction“) – eine Baumaßnahme zu der es nie kam. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 hatte einen Baustopp zur Folge, obwohl nur noch der Abschnitt durch das Tal des Buller fehlte.

Die Buller-Schlucht stellte hohe technische Anforderungen an den Bau. Hinzu kamen Wirtschaftskrisen in den 1920er Jahren. Erst nach den Wahlen von 1935, die einen Regierungswechsel mit sich brachten, gab es einen ernsthaften Vorstoß, die Strecke fertigzustellen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs brachte weitere Verzögerungen. Dieses Mal wurden die Arbeiten aber auch während des Krieges fortgesetzt und am 2. Dezember 1941 die beiden Streckenenden verbunden.[3] Den Bau der Strecke führte – wie in Neuseeland üblich – das Staatsbauamt (Public Works Department) durch, das ab Juli 1942 auch den Zugverkehr über die gesamte Strecke durchführte. Zum 5. Dezember 1943 wurde die Strecke an die NZR übergeben.

Nordabschnitt

Bearbeiten
 
Bahnbetriebswerk Westport

Geologische Untersuchungen hatten bedeutende Vorkommen von Steinkohle auf den Hochebenen von Mount Rochfort und Stockton hoch über der Küste entdeckt. Die Kohle konnte jedoch nicht abgebaut werden, solange sie nicht zum Buller bei Westport transportiert werden konnte, ein Fluss, der groß genug war, um von Schiffen befahren zu werden.[4] Die Bahnstrecke Westport–Seddonville wurde so für die Abfuhr von Kohle aus den Bergwerken zum Hafen von Westport gebaut. Da die Westküste hier gebirgig und für eine Siedlung von nennenswerter Größe ungeeignet war, bestand nie die Erwartung, dass die Strecke dazu führen werde, dass Land darüber hinaus zu erschließen.[5]

Die Vermessung der Trasse begann am 3. März 1874 und der Bau am 13. Juli 1874.[4] Der erste Abschnitt wurde am 31. Dezember 1875 bis Fairdown eröffnet. Waimangaroa wurde am 5. August 1876 erreicht, der Abschnitt nach Ngakawau am 26. September 1877 eröffnet.[6] Bis Mitte 1878 nahm nur ein Bergwerk entlang der Strecke den Betrieb auf, wodurch das Verkehrsaufkommen zwischen Waimangaroa Junction und Ngakawau so gering blieb, dass dieser Abschnitt bis 1883 stillgelegt wurde. Dann wurde er wiedereröffnet, um den Transport von Steinen für den Hafenbau in Westport zu ermöglichen.[7]

Die Auswirkungen der Großen Depression schränkten die für den Eisenbahnbau zur Verfügung stehenden Mittel ein, so dass über ein Jahrzehnt lang der Weiterbau ruhte. Ende der 1880er Jahre verbesserte sich die wirtschaftliche Lage und die Arbeiten zur Verlängerung der Strecke nach Seddonville begannen. Am 8. August 1893 wurde sie bis Mokihinui eröffnet. Zum 23. Februar 1895 kaufte die NZR eine 6,2 Kilometer lange privat errichtete Strecke von Mokihinui durch Seddonville zum Mokihinui-Bergwerk, die bis dahin von dem Bergwerk selbst betrieben worden war. Ein Teil der Mittel für den Bau des Abschnitts Ngakawau-Mokihinui und den Kauf der bis dahin bergwerkseigenen Strecke wurde vom Hafen Westport bereitgestellt.[8]

Zweigstrecken

Bearbeiten

Ngahere–Roa

Bearbeiten

Die Strecke ging 1909 oder 1910 in Betrieb, bediente ein Kohlebergwerk und wurde geschlossen, nachdem ein Hochwasser 1966 die Brücke über den Grey River/Māwheranui zerstört hatte.[9]

Westport–Omau

Bearbeiten

Von Westport aus bestand eine Zweigstrecke entlang der Küste nach Westen zum Cape Foulwind, die 1886 vom Betreiber des Hafens von Westport errichtet worden war. Ab 1890 fand hier auch Personenverkehr statt. 1920 ging der Betrieb an die neuseeländische Marine über, zum 1. April 1921 übernahm die NZR die Strecke, schloss sie aber bereits 1930. 1931 übernahm die Marine die Strecke erneut und nutzte sie gelegentlich bis 1940.[2]

Waimangaroa–Conns Creek

Bearbeiten

Die Bahnstrecke Waimangaroa–Conns Creek zweigte in Waimangaroa Junction von der Strecke ab und war nur 2,87 km lang. Sie bediente ein Steinkohle-Bergwerk und war von etwa 1878 bis zum 6. August 1967 in Betrieb. Einzige Zwischenstation war der Bahnhof Waimangaroa. Nach der Stilllegung wurde der bisherige Bahnhof „Waimangaroa Junction“ in „Waimangaroa“ umbenannt.[2]

1969 wurde die Strecke als eine der letzten im neuseeländischen Netz von Dampf- auf Diesellokomotiven umgestellt.

Eine Besonderheit der Strecke war der Einsatz zusätzlicher Schiebelokomotiven für schwere Züge auf dem Steigungsabschnitt zwischen Reefton und Stillwater. Heute werden die Züge in der Regel so gebildet, dass der Einsatz von Schiebelokomotiven nicht erforderlich ist.

Personenverkehr

Bearbeiten

Südabschnitt

Bearbeiten
 
Empfangsgebäude Inangahua

Vor der Fertigstellung der Strecke verkehrten gemischte Züge auf den für den Betrieb freigegebenen Abschnitten. Zwischen August 1936 und August 1938 gab es eine tägliche Triebwagenverbindung zwischen Hokitika (Bahnstrecke Greymouth–Ross) und Reefton.[10]

Nach der Fertigstellung der Strecke verkehrten Dieseltriebwagen zwischen Westport und Stillwater, wo sie Anschluss an die Züge nach Christchurch hatten. Ein lokaler Zug fuhr zwischen Greymouth und Reefton. Die schlechten Straßen in der Region bescherten der Strecke ein höheres Aufkommen an Reisenden als dies auf anderen ländlichen Strecken in Neuseeland der Fall war. Der Ausbau der Straßen nach dem Zweiten Weltkrieg führte dann aber dazu, dass der Personenverkehr 1967 eingestellt wurde.[2]

Nordabschnitt

Bearbeiten

Wegen der geringen Bevölkerungsdichte verkehrten hier nie reine Personenzüge, ausschließlich gemischte Züge. Von etwa 1926 bis zum 12. Juni 1933 fuhren sie sogar bis zum Mokihinui-Bergwerk, dem nördlichen Streckenende.[2] Personenverkehr vom Süden nach Seddonville gab es weitere 13 Jahre. Er wurde zum 14. Oktober 1946 eingestellt.[11] Seitdem sind die einzigen Personenzüge, die hier verkehren, seltene Sonderzüge von Eisenbahninteressierten.[12]

Güterverkehr

Bearbeiten

Südabschnitt

Bearbeiten

Massengut wie Kohle, Holz und Zement bildeten das Hauptaufkommen im Güterverkehr auf der Strecke. In den 1950er Jahren, als Kohle noch von Westport und Greymouth verschifft wurde, bedeutete die gelegentliche Schließung einer der beiden Häfen, dass jede betriebsfähige Lokomotive an der Westküste eingesetzt wurde, um Kohle zu dem jeweils alternativen Hafen zu befördern.

In den 1980er Jahren stieg der Verkehr mit Kohlezügen wieder deutlich an. Sie fuhren jetzt aber anstatt nach Westport über die Midland Line und quer über die Südinsel zum Tiefwasserhafen in Lyttelton an der Ostküste transportiert.[Anm. 5] 1981 wurden noch 117.000 Tonnen Kohle auf diesem Weg befördert, 1989 waren es 600.000 Tonnen. Aufgrund dieses Booms wurden neue Drehgestell-Wagen für den Kohletransport gebaut, um die veralteten zweiachsigen Wagen mit viel geringerer Kapazität zu ersetzen.[13] Der Höhepunkt in diesem Verkehr war 2015 erreicht, als sieben Züge täglich verkehrten.[14]

Nordabschnitt

Bearbeiten
 
Kohlezüge im Güterbahnhof Westport

Im ersten halben Jahrhundert des Betriebs war der Güterverkehr nicht nur auf Kohle beschränkt. Als sich jedoch die Straßenverhältnisse verbesserten, gaben die lokalen Unternehmen den Schienengüterverkehr auf. Ab den späten 1930er Jahren wurde hier praktisch nur noch Kohle befördert. Aber auch die Kohletonnagen waren zu diesem Zeitpunkt bereits rückläufig: 1940 beförderte die Bahn hier nur noch etwas mehr als die Hälfte der Menge, die beim Maximum von 800.000 Tonnen vor dem Ersten Weltkrieg befördert worden war.[11] Dennoch war der Kohleverkehr mehr als ausreichend, um die Strecke in Betrieb zu halten. Ein Fahrplan von 1967 sah werktags einen Zug nach Seddonville und zur Mokihinui-Mine und zwei nach Ngakawau vor, mit Zubringerzügen von der Zweigstrecke Waimangaroa–Conns Creek. abzweigten.

Teilstilllegungen

Bearbeiten

Der drei Kilometer lange Abschnitt jenseits von Seddonville, der das Mokihinui-Bergwerk anschloss, wurde am 10. Februar 1974 stillgelegt, weil das Bergwerk seinen Betrieb aufgab.[2]

Die geringe Nachfrage nach Kohle aus der Buller-Region bedeutete, dass die Strecke immer weniger genutzt wurde. Nachdem die Wartungskosten höher waren als die Einnahmen wurde der Abschnitt nördlich von Ngakawau zum 3. Mai 1981 geschlossen.[2]

Literatur

Bearbeiten
  • Geoffrey B. Churchman und Tony Hurst: The Railways Of New Zealand – A Journey Through History. transpress New Zealand, Wellington (2. Auflage 2000), ISBN 0-908876-20-3[Anm. 6]
  • David Leitch: Railways of New Zealand. Lothian Publishing, Melbourne 1972. ISBN 0-85091-118-4
  • David Leitch und Brian Scott: Exploring New Zealand’s Ghost Railways. 2. Aufl. Grantham House, Wellington 1998. ISBN 1-86934-048-5
  • Bill Prebble: Reflections on Charming Creek: Mills and mines, tramways and walkways of a pioneering West Coast enclave. New Zealand Railway and Locomotive Society Incorporated, Wellington 2012. ISBN 978-0-908573-87-5
  • John Yonge (Hg.): New Zealand Railway and Tramway Atlas. 4. Auflage. Quail Map Company, Exeter 1993.

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Ursprünglich: “Reefton”, erster Bahnhof der Stadt
  2. So: Open Railway Map
  3. So: Yong, Taf. 22
  4. Geplant, aber nie umgesetzt.
  5. Siehe auch: Bahnstrecke Lyttelton–Invercargill
  6. 1. Auflage: HarperCollins Publishers (New Zealand), Wellington 1990

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Open Railway Map; Yonge: New Zealand Railway and Tramway Atlas, Taf. 21, 22
  2. a b c d e f g Yonge, Taf. 21
  3. Last Spike Driven. Westport Linked up Buller Gorge Line. In: Evening Post vom 3. Dezember 1941; abgerufen am 23. Januar 2021
  4. a b Prebble, S. 12–14
  5. Leitch: Railways of New Zealand, S. 41
  6. Prebble, S. 13
  7. Prebble, S. 13f
  8. Churchman & Hurst, S. 192
  9. Yonge, Taf. 22
  10. Pahiatua Railcar: Society: Early Railcars (Abschnitt „RM 20 and 21“)
  11. a b Leitch & Scott, S. 53
  12. Tony Hurst: Farewell to Steam: Four Decades of Change on New Zealand Railways. HarperCollins, Auckland 1995, ISBN 1-86950-187-X, S. 58
  13. Churchman & Hurst, S. 192
  14. New Midland rail coal contract. In: Railway Observer 195 (Dezember 2015)