Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie

Die Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Polen. Sie verläuft in Niederschlesien von Wrocław (Breslau) über Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz) und Kłodzko (Glatz) nach Międzylesie (Mittelwalde). Sie ist Teil einer überregionalen Nord-Süd-Fernverbindung von Breslau über Brünn nach Wien.

Wrocław Główny–Międzylesie
Breslau Hbf–Mittelwalde
Strecke der Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie
Streckennummer:276
Kursbuchstrecke (PKP):230
Kursbuchstrecke:125a (1934)
125b (Kłodzko Główne (Glatz Hbf) – Kłodzko Nowe 1934)
125c, 125d (Kłodzko Główne (Glatz Hbf) – Kłodzko Miasto (Glatz Stadt) 1934)
Streckenlänge:136,064 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h
Zweigleisigkeit:Wrocław Główny–Strzelin
Kamieniec Ząbkowicki–Kłodzko Nowe
Strecke
von Leszno und von Głogów
Bahnhof
0,000 Wrocław Główny früher Breslau Hbf 123 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Wrocław Główny Towarowy 121 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Wrocław Brochów
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Sobótka Zachodnia
Kreuzung geradeaus unten
Wrocław Stadion–Wrocław Brochów
Abzweig geradeaus und von rechts
von Wrocław Brochów
Blockstelle
5,557 podg Lamowice
Bahnhof
9,032 Smardzów Wrocławski früher Schönborn (b Breslau) 132 m
Abzweig geradeaus und von links
Anschluss SSAB
Bahnhof
14,374 Żórawina früher Rothsürben (Kr Breslau) 129 m
Haltepunkt / Haltestelle
20,825 Węgry früher Wängern (ehem. Bf) 140 m
Bahnhof
26,122 Boreczek früher Wäldchen 152 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Olawa
Haltepunkt / Haltestelle
31,998 Warkocz früher Friedfelde (ehem. Bf) 152 m
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Brzeg
Bahnhof
36,987 Strzelin früher Strehlen (Schles) 167 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
nach Łagiewniki Dzierżoniowskie
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschluss Granitwerk
Abzweig geradeaus und nach links
38,640 Anschluss Cukrownia Strzelin
Bahnhof
43,830 Biały Kościół früher Steinkirche 167 m
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Ząbkowice Śląskie
Bahnhof
51,256 Henryków früher Heinrichau (Bz Breslau) 190 m
Bahnhof
57,565 Ziębice früher Münsterberg (Schles) 206 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anschluss
Bahnhof
66,809 Starczów früher Alt Altmannsdorf 295 m
Abzweig geradeaus und von links
von Katowice
Abzweig geradeaus und ehemals von links
von Złoty Stok
Bahnhof
71,886 Kamieniec Ząbkowicki früher Kamenz (Schles) (Inselbf) 263 m
Abzweig geradeaus und nach links
nach Legnica
Kreuzung geradeaus unten
Legnica–Katowice
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anschluss Kiesgrube
Haltepunkt / Haltestelle
77,302 Suszka früher Dürr-Hartha 269 m
Bahnhof
82,545 Bardo-Przyłęk früher Wartha-Frankenberg 262 m
Haltepunkt / Haltestelle
84,439 Bardo Śląskie früher Wartha Stadt 266 m
Tunnel
84,671 Tunel Bardzki (364 m)
Haltepunkt / Haltestelle
90,400 Ławica früher Neissenfels 301 m
Abzweig geradeaus und von rechts
von Wałbrzych
Bahnhof
93,481 Kłodzko Główne früher Glatz Hbf 287 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Anschluss Kłodzko Skład opału
Haltepunkt / Haltestelle
95,216 Kłodzko Miasto früher Glatz Stadt (ehem. Bf) 287 m
Blockstelle
97,573 Kłodzko Nowe 287 m
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Kudowa Zdrój
Abzweig geradeaus und nach links
nach Stronie Śląskie
Haltepunkt / Haltestelle
100,362 Krosnowice Kłodzkie früh. Rengersdorf (Kr Glatz)
(ehem. Bf)
306 m
ehemaliger Bahnhof
101,341 Krosnowice Górne 310 m
Bahnhof
104,760 Gorzanów früher Grafenort 317 m
Haltepunkt / Haltestelle
111,336 Bystrzyca Kłodzka früher Habelschwerdt Stadt 348 m
Bahnhof
112,788 Bystrzyca Kłodzka Przedmieście früher Habelschwerdt 351 m
Tunnel
117,936 Tunel Bystrzycki (360 m)
Haltepunkt / Haltestelle
118,343 Długopole-Zdrój früher Langenau Bad 397 m
Bahnhof
121,756 Domaszków früher Ebersdorf (Kreis Habelschwerdt) 399 m
Haltepunkt / Haltestelle
124,705 Roztoki früher Schönfeld (b Mittelwalde) 423 m
Bahnhof
129,950 Międzylesie früher Mittelwalde 467 m
ehemalige Blockstelle
Boboszów 423 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
Verbindungsbahn nach Dolní Lipka (1939–1947)
Grenze
136,064 Staatsgrenze PolenTschechien
Strecke
nach Chlumec nad Cidlinou (vorm. ÖNWB)

Geschichte

Bearbeiten

Die Bahnstrecke Breslau–Mittelwalde wurde zwischen 1871 und 1875 abschnittsweise von der Oberschlesischen Eisenbahn in Betrieb genommen. Zweigleisig ausgebaut wurde der Abschnitt zwischen Breslau und Rengersdorf.

Eröffnungsdaten[1]
  • Breslau–Strehlen: * 1. Januar 1871
  • Strehlen–Münsterberg: * 1. September 1872
  • Münsterberg–Warta: * 8. Juni 1873
  • Warta–Glatz: * 21. September 1874
  • Glatz–Habelschwerdt: * 1. August 1875
  • Habelschwerdt–Mittelwalde: * 5. September 1875
  • Mittelwalde–Landesgrenze: * 15. Oktober 1875

Nach der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Oktober 1938 baute die Deutsche Reichsbahn eine kurze Verbindungsbahn von Mittelwalde nach dem böhmischen Nieder Lipka zum Anschluss an die Strecke Sternberg–Lichtenwalde. Der Fahrplan von 1939 verzeichnete neben zwei Schnellzugpaaren in der Relation Breslau–Wien auch drei Eilzugpaare zwischen Breslau und Mährisch Schönberg, die über diese Verbindungskurve liefen.[2]

Im Sommer 1945 wurde die Strecke von der sowjetischen Besatzungsmacht an die Polnischen Staatsbahnen PKP übergeben. Die Verbindungskurve über die wieder eingerichtete Staatsgrenze nach Nieder Lipka (Dolní Lipka) diente eine Zeitlang noch der sowjetischen Besatzungsmacht und wurde 1947 mangels weiteren Bedarfs abgebrochen.

Anfang der 1990er Jahre wurde die Strecke bis Międzylesie mit dem 3-kV-Gleichstromsystem elektrifiziert. Folgende Tabelle zeigt die Eröffnungsdaten des elektrischen Zugbetriebes:

Eröffnung Strecke
16. Januar 1991 Wrocław Główny–Kamieniec Ząbkowicki
17. Juni 1991 Kamieniec Ząbkowicki–Kłodzko Główne
26. Mai 1994 Kłodzko Główne–Międzylesie
1. September 2008 Międzylesie–Staatsgrenze (–Lichkov)

Auch die grenzüberschreitende Strecke nach Lichkov und weiter bis Ústí nad Orlicí in Tschechien wurde 2008 auf elektrischen Betrieb umgestellt.

Streckenbeschreibung

Bearbeiten

Die Strecke beginnt im Bahnhof Wrocław Główny (Breslau Hbf), der unter anderem der Endpunkt der Bahnstrecke Bytom–Wrocław und der Beginn der Bahnstrecke Wrocław–Poznań und der Bahnstrecke Wrocław–Szczecin ist, und verläuft südwärts über Boreczek (Wäldchen; km 26,122), den früheren Endpunkt der Ohlauer Kreisbahn, Strzelin (Strehlen; km 36,987), wo die ehemalige Bahnstrecke Brzeg–Łagiewniki Dzierżoniowskie gekreuzt wird, Henryków (Heinrichau; km 51,256), Beginn einer ehemaligen Strecke der Frankensteiner Kreisbahn, nach Ziębice (Münsterberg (Schles); km 57,565). Von dort verläuft sie südwestwärts über Kamieniec Ząbkowicki (Kamenz (Schles); km 71,886), den Kreuzungsbahnhof mit der Bahnstrecke Katowice–Legnica und Beginn der einstigen Reichensteiner Bahn, und Bardo Śląskie (Wartha Stadt; km 84,439) zum Bahnhof Kłodzko Główne (Glatz Hbf; km 93,481), dem Beginn der Bahnstrecke Kłodzko–Wałbrzych. Von hier verläuft sie südwärts über die Abzweigstelle Kłodzko Nowe (km 97,573), den Beginn der Bahnstrecke Kłodzko–Kudowa Zdrój und der noch ein Stück im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Kłodzko–Stronie Śląskie, Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt Stadt; km 111,336) und Międzylesie (Mittelwalde; km 129,950) zur tschechischen Grenze, wo sie in die Strecke nach Lichkov übergeht.

Der Bahnhof Heinrichau besaß einen eigenen Fürstenpavillon, der der benachbarten Herrschaft Heinrichau diente, die 1863 durch den Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach gekauft worden war[3] und der jährlich zur Jagd hierher reiste. Sein Sonderzug bestand nicht nur aus seinem Salonwagen, sondern auch aus einer Reihe von Güterwagen, die Pferde und Kutschen mitbrachten.[4]


Literatur

Bearbeiten
  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. F4–F5
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.kolej.one.pl/index.php?dzial=linie&id=524&okno=historia&od=0&do=75
  2. Fahrplan 1939
  3. Schlesisches Güter-Adreßbuch. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter sowie der größeren Landgüter der Provinzen Nieder- und Oberschlesien. 1937. In: GAB. 15. Reprint Klaus D. Becker Potsdam Auflage. Niederschlesien. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Frankenstein. 507–537. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1937, ISBN 978-3-88372-245-0, S. 76–79 (google.de [abgerufen am 14. Oktober 2022]).
  4. Paul Dost: Der rote Teppich. Geschichte der Staatszüge und Salonwagen. Stuttgart 1965, S. 167.