SLA hier entfernt
Begründung: 1. Ist den drei hamburgspezifischen Nachschlagewerken Chronik Hamburg, 2. Auflage 1997, ISBN 3-577-14443-2, Hamburg-Lexikon, 2. Auflage 2000, ISBN 3-9805687-9-2 und Hamburg von Altona bis Zollenspieker, 1. Auflage 2002, ISBN 3-455-11333-8 unbekannt. Laut Google ein Treffer für dieses Objekt unter "elbburg.com", der auf diesen Wikipedia-Artikel verlinkt. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. 2. So kein Artikel. Das kann als Ein-Satz-Eintrag so nicht jahrelang hier stehen bleiben. Trotz aller Liebe für historische Objekte: Das bringt so niemandem etwas. --pincerno 01:45, 8. Mär. 2009 (CET)
- SLA entfernt, LA gestellt --pincerno 02:27, 8. Mär. 2009 (CET)
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung: siehe oben zu SLA --pincerno 02:06, 8. Mär. 2009 (CET)
Die Ottensener Elbburg
BearbeitenDie erste von insgesamt drei Elbburgen in und um Hamburg war die historische Hamburger Elbburg oder auch Elb-Burg von Anfang 1848 bis ca. 1943 an der Flottbeker Chaussee/Ecke Heuberg mit Elbblick, heute Elbchaussee 99, ein Restaurant und Hotel. Durch die Operation Gomorrha im Juli 1943 wurde diese Elbburg bis auf die Grundmauern zerstört.
Die Harburger Elbburg
BearbeitenBei der Harburger Elbburg handelte es sich um eine Gaststätte. "Zur Elbburg" Hafenbezirk 22 (nach dem 2. WK Hafenbezirk 9) Das Haus wurde Anfang der 1970er abgerissen.
Die Wedeler Elbburg
BearbeitenBei der Wedeler Elbburg handelte es sich um eine ehem. Gaststätte.
[[Kategorie:Ehemaliges Hotel]] [[Kategorie:Bauwerk in Hamburg]]