Benutzer:Ak ccm/Werkstatt/Systematik der Boletaceae in Europa

Gewöhnlicher Steinpilz
Boletus edulis

Diese Übersicht zeigt die aktuelle systematische Gliederung der in Europa vorkommenden Arten aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae). Die Gruppierung der Gattungen in die entsprechenden Unterfamilien stützt sich auf die Arbeit von Wu et al. 2014.[1] Die deutschen Gattungsbezeichnungen in Anführungszeichen sind nicht etabliert und als Vorschläge zu verstehen.

Unterfamilie: Boletoideae (Steinpilzverwandtschaft)

Bearbeiten

Gattung: Alessioporus – „Mediterranröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Büscheliger Filzröhrling Alessioporus ichnusanus[2] (Alessio, Galli & Littini 1984) Gelardi, Vizzini & Simonini 2014

Gattung: Boletus s.str. – Steinpilze[3]

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Schwarzhütiger Steinpilz, Bronze-Röhrling Boletus aereus[4] Bulliard 1789 : Fries 1821
Sommer-Steinpilz, Eichen-Steinpilz Boletus aestivalis[4] (Paulet 1793) Fries 1838
Birken-Steinpilz Boletus betulicola[4] (Vassilkov 1966) Pilát & Dermek 1974
Hainbuchen-Steinpilz Boletus carpinaceus Velenovský 1939
Gewöhnlicher Steinpilz, Herrenpilz Boletus edulis[4] Bulliard 1781 : Fries 1821
Graubrauner Kiefern-Steinpilz Boletus pinetorum[5] M. Korhonen 2009
Kiefern-Steinpilz Boletus pinophilus[4] Pilát & Dermek 1973

Gattung: Hortiboletus – „Parkröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Blassgelbbrauner Parkröhrling Hortiboletus bubalinus[6] (Oolbekkink & Duin 1991) L. Albert & Dima 2015
Eichen-Parkröhrling Hortiboletus engelii
Syn. Xerocomus communis
(Hlavácek 2001) Biketova & Wasser 2015[7]
(Bulliard 1789) Bon 1985 ('1984')
Blutroter Parkröhrling Hortiboletus rubellus[8] (Quélet 1884) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015

Hinweis: Hortiboletus engelii wird von einigen Autoren mit H. rubellus als konspezifisch erachtet.

Gattung: Imleria – Maronenröhrlinge<rev name="Hahn2015"/>

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gewöhnlicher Maronenröhrling Imleria badia[9] (Fries 1818 : Fries 1821) Vizzini 2014
Heide-Maronenröhrling Imleria heteroderma[10] (J. Blum 1970) T. Rödig 2015
Dattelbraunfleckender Maronenröhrling Imleria spadiceomaculans[11] (H. Engel & W. Härtl 1996) Hahn 2020

Gattung: PorphyrellusPorphyrröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Düsterer Röhrling Porphyrellus porphyrosporus (Fries & Hök 1835) E.-J. Gilbert 1931

Gattung: Pulchroboletus – „Schönröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Rosenhütiger Filzröhrling Pulchroboletus roseoalbidus[2] (Alessio & Littini 1987) Gelardi, Vizzini & Simonini 2014

Gattung: Rheubarbariboletus – „Rhabarberröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Aprikosenfarbener Rhabarberröhrling Rheubarbariboletus armeniacus[8] (Quélet 1884) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015
Pfirsichfarbener Rhabarberröhrling Rheubarbariboletus persicolor[8] (H. Engel, Klofac, H. Grünert & R. Grünert 1996) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015

Gattung: StrobilomycesStrubbelkopfröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gewöhnlicher Strubbelkopfröhrling Strobilomyces strobilaceus (Scopoli 1770) Berkeley 1851

Gattung: TylopilusGallenröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gewöhnlicher Gallenröhrling Tylopilus felleus (Bulliard 1788 : Fries 1821) P. Karsten 1881

Gattung: XerocomellusRotfußröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gewöhnlicher Rotfußröhrling Xerocomellus chrysenteron[12] (Bulliard 1791) Šutara 2008
Starkblauender Rotfußröhrling Xerocomellus cisalpinus[12] Simonini, H. Ladurner & Peintner 2003
Dunkelroter Rotfußröhrling Xerocomellus dryophilus[13] Thiers 1975
Rötender Rotfußröhrling Xerocomellus erubescens
Syn. Xerocomus erubescens
(Cadiñanos & Muñoz 1992) comb. prov.
Cadiñanos & Muñoz 1992
Finnischer Rotfußröhrling Xerocomellus fennicus[12] (Harmaja 1999) Šutara 2008
Orangeroter Rotfußröhrling Xerocomellus marekii[12] (Šutara & Skála 2007) Šutara 2008
Düsterer oder Falscher Rotfußröhrling Xerocomellus porosporus[12] (Imler 1958 ex G. Moreno & Bon 1977) Šutara 2008
Bereifter oder Stattlicher Rotfußröhrling Xerocomellus pruinatus[12] (Fries 1835) Šutara 2008
Ufer-Rotfußröhrling Xerocomellus ripariellus[12] (Redeuilh 1997) Šutara 2008

Hinweis: Xerocomellus erubescens wird von einigen Autoren mit X. bubalinus als konspezifisch erachtet.

Unterfamilie: Chalciporoideae (Zwergröhrlingsverwandtschaft)

Bearbeiten

Gattung: BuchwaldoboletusHolzröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gewöhnlicher Nadel-Holzröhrling Buchwaldoboletus lignicola (Kallenbach 1928) Pilát 1969
Langsporiger Nadel-Holzröhrling Buchwaldoboletus pontevedrensis Blanco-Dios 2013
Schwefelgelber Holzröhrling Buchwaldoboletus sphaerocephalus (Barla 1859) Watling & T.H. Li 2004

Gattung: ChalciporusZwergröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Kleinster Zwergröhrling Chalciporus amarellus (Quélet 1883) Bataille 1908
Gelbporiger Zwergröhrling Chalciporus hypochryseus (Šutara 1993) Courtecuisse 1994
Pfeffer-Röhrling Chalciporus piperatus (Bulliard 1790 : Fries 1821) Bataille 1908
Kurzsporiger Zwergröhrling Chalciporus rubinus (W.G. Smith 1868) Singer 1973

Unterfamilie: Leccinoideae (Raufußröhrlingsverwandtschaft)

Bearbeiten

Gattung: ChamonixiaBergtrüffeln

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Blauende Bergtrüffel Chamonixia caespitosa Rolland 1899

Gattung: Leccinellum – „Gelbraufüße“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Zistrosen-Raufuß Leccinellum corsicum[14] (Rolland 1896) Bresinsky & Manfr. Binder 2003
Hainbuchen-Raufuß Leccinellum carpini[14] (R. Schulz 1923) Bresinsky & Manfr. Binder 2003
Grüneichen-Raufuß Leccinellum lepidum[14] (P. Bouchet 1965) Bresinsky & Manfr. Binder 2003
Gelbporiger Raufuß Leccinellum crocipodium[15] (Letellier 1838) Della Maggiora & Trassinelli 2014

Gattung: Leccinum – Raufußröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Lederblasser Raufuß Leccinum alboroseolum (J. Blum 1970) Lannoy & Estadès 1994
Laubwald- oder Eichen-Rotkappe Leccinum aurantiacum (Bulliard 1785) Gray 1821
Kaffeebrauner Raufuß Leccinum coffeatum A.H. Smith & Thiers 1971
Wollstieliger Raufuß Leccinum cyaneobasileucum Lannoy & Estadès 1991
Pappel-Raufuß Leccinum duriusculum (Schulzer 1874) Singer 1947
Moor-Birkenpilz Leccinum holopus (Rostkovius 1844) Watling 1960
Weißstielige oder Espen-Rotkappe Leccinum leucopodium (Persoon 1800) Dörfelt & G. Berg 1990 ss. H.C. den Bakker et al. 2004
Dunkler Raufuß Leccinum melaneum (Smotlacha 1951) Pilát & Dermek 1974
Schwammiger Raufuß Leccinum molle (Bon 1984) Bon 1989 (nom. dub.)
Olivgrauer Raufuß Leccinum olivaceosum Lannoy & Estadès 1994
Fichten-Rotkappe Leccinum piceinum Pilát & Dermek 1974
Zwergbirken-Raufuß Leccinum rotundifoliae (Singer 1938) A.H. Smith, Thiers & Watling 1967
Gewöhnlicher Birkenpilz Leccinum scabrum (Bulliard 1783 : Fries 1821) Gray 1821
Schiefer-Raufuß Leccinum schistophilum Bon 1981
Umberbräunlicher Raufuß Leccinum umbrinoides (J. Blum 1970) Lannoy & Estadès 1991
Vielverfärbender oder Gefleckter Birkenpilz Leccinum variicolor Watling 1969
Birken- oder Schwarzschuppige Rotkappe Leccinum versipelle (Fries & Hök 1835) Snell 1944
Nadelwald- oder Kiefern-Rotkappe Leccinum vulpinum Watling 1961

Gattung: OctavianiaLaubtrüffeln

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Octaviania aculeatospora (Soehner 1942) Svrček 1958
Sternsporige Laubtrüffel Octaviania asterosperma Vittadini 1831
Filzige Laubtrüffel Octaviania hessei Kuntze 1898
Octaviania laevis R. Hesse 1891
Octaviania lanigera R. Hesse 1891
Octaviania lutea R. Hesse 1885
Stinkende Laubtrüffel Octaviania olida Malençon & Astier 1993
Octaviania tuberculata R. Hesse 1891

Unterfamilie: Xerocomoideae (Filzröhrlingsverwandtschaft)

Bearbeiten

Gattung: AureoboletusGoldporröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gewöhnlicher Goldporröhrling Aureoboletus gentilis (Quélet 1884) Pouzar 1957
Mährischer oder Löwengelber Goldporröhrling Aureoboletus moravicus[16] (Vacek 1964) Klofac 2010
Glattsporiger Goldporröhrling Aureoboletus projectellus[17] (Murrill 1938) Halling 2015

Gattung: BoletellusRippensporröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Netzstiel-Rippensporröhrling Boletellus russellii (Frost 1878) E.-J. Gilbert 1931

Gattung: Hemileccinum – „Jodoformröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gefleckthütiger oder Kahler Röhrling Hemileccinum depilatum[12] (Redeuilh 1986) Šutara 2008
Fahler Röhrling Hemileccinum impolitum[12] (Fries 1838) Šutara 2008

Gattung: PhylloporusBlätterröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Europäisches Goldblatt Phylloporus pelletieri[12] (Lév. 1867) Quélet 1888

Gattung: Xerocomus s.str. – Filzröhrlinge im engeren Sinne

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gelbliche Ziegenlippe Xerocomus chrysonemus[18] A.E. Hills & A.F.S. Taylor 2006
Brauner Filzröhrling Xerocomus ferrugineus[18] (Schaeffer) Alessio 1985
Purpurbrauner Filzröhrling Xerocomus silwoodensis[19] Taylor, Hills, Simonini, Muñoz & Eberhardt 2007
Ziegenlippe Xerocomus subtomentosus[18] (Linnaeus 1753 : Fries 1821) Quélet 1888

Pulveroboletus-Gruppe (Pulverröhrlingsverwandtschaft)

Bearbeiten

Statistisch nicht abgesichertes Aggregat

Gattung: Baorangia – „?“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Falscher Königs-Röhrling Baorangia emilei[20][21] (Barbier 1915) Vizzini, Simonini & Gelardi 2015

Gattung: Butyriboletus – „Buttergelbröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Anhängsel- oder Gelber Bronze-Röhrling Butyriboletus appendiculatus[22] (Schaeffer 1774) D. Arora & J.L. Frank 2014
Silber- oder Sommer-Röhrling Butyriboletus fechtneri[22] (Velenovsky 1922) D. Arora & J.L. Frank 2014
Blauender Königs-Röhrling Butyriboletus fuscoroseus[23] (Smotlacha 1912) Vizzini & Gelardi 2014
Königs-Röhrling Butyriboletus regius[22] (Krombholz 1832) D. Arora & J.L. Frank 2014
Rosahütiger Anhängsel-Röhrling Butyriboletus roseogriseus[23] (J. Šutara, M. Graca, M. Kolarík, V. Janda & M. Kríž 2014) Vizzini & Gelardi 2014
Nadelwald-Anhängsel- oder Falscher Anhängsel-Röhrling Butyriboletus subappendiculatus[22] (Dermek, Lazebnicek & Veselsky 1979) D. Arora & J.L. Frank 2014

Gattung: Caloboletus – „Bitterröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Schönfuß-Röhrling Caloboletus calopus[24] (Persoon 1801) Vizzini 2014
Rötender Bitter-Röhrling Caloboletus kluzakii[24] (Šutara & Špinar 2006) Vizzini 2014
Gefelderter Schönfuß-Röhrling Caloboletus polygonius[24] (A.E. Hills & Vassiliades 1999) Vizzini 2014
Wurzelnder Bitter-Röhrling Caloboletus radicans[24] (Persoon 1801 : Fries 1821) Vizzini 2014

Gattung: Cyanoboletus – „Dunkelblauröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Bunter Röhrling Cyanoboletus flavosanguineus (Lavorato & Simonini 1997) Pierotti 2015[25]
Schwarzblauender Röhrling Cyanoboletus pulverulentus[26] (Opatowski 1836) Gelardi, Vizzini & Simonini 2014

Gattung: Cupreoboletus – „Kupferröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Italienischer Röhrling Cupreoboletus poikilochromus[27] (Pöder, Cetto & Zuccherelli 1987) Simonini, Gelardi & Vizzini 2015

Gattung: Exsudoporus – „Tränenröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Tränender Hexen-Röhrling Exsudoporus permagnificus[28] (Pöder 1981) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014

Gattung: Imperator – „Kaiserröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gelbhütiger Purpur-Röhrling Imperator luteocupreus[29] (Bertéa & Estadès 1990) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015
Blaufleckender Purpur-Röhrling Imperator rhodopurpureus[29] (Smotl. 1952) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015
Imperator rhodopurpureus f. poridecolorans[30] (Klofac 2005) Mikšík 2015
Gelber Ochsen-Röhrling Imperator rhodopurpureus f. xanthopurpureus[30] (Smotlacha 1952) Mikšík 2015
Ochsen-Röhrling Imperator torosus[29] (Fr. 1835) Assyov, Bellanger, Bertéa, Courtec., Koller, Loizides, G. Marques, J.A. Muñoz, N. Oppicelli, D. Puddu, F. Rich. & P.-A. Moreau 2015

Gattung: Lanmaoa – „Kurzröhrenröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Starkriechender Röhrling Lanmaoa fragrans[21] (Vittadini 1835) Vizzini, Gelardi, Simonini 2015

Gattung: Neoboletus – „Flockenstielröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Gelber Hexen- oder Primelgelber Röhrling Neoboletus junquilleus[31] (Quélet 1898) Gelardi, Simonini & Vizzini 2014
Flockenstieliger Hexen-Röhrling Neoboletus luridiformis[31] (Rostkovius 1844) Gelardi, Simonini & Vizzini 2014
Gaukler-Röhrling[32] Neoboletus praestigiator[33] (R. Schulz) Svetasheva, Gelardi, Simonini & Vizzini 2016
Gelber Hexen-Röhrling Neoboletus pseudosulphureus[34] (Kallenbach 1923) W. Klofac 2015
Neoboletus xanthopus[35] (Klofac & A. Urban 2014) Klofac & A. Urban 2014

Gattung: Rubroboletus – „Purpurröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Blutroter Hexen-Röhrling Rubroboletus dupainii[36] (Boudier 1902) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014
Le Gals Purpur- oder Falscher Satans-Röhrling Rubroboletus legaliae[37] (Pilát 1968) Mikšík 2014
Rubroboletus legaliae f. spinarii (Hlaváček 2000) Mikšík 2015[30]
Wolfs-Röhrling Rubroboletus lupinus[38] (Fries 1838) Costanzo, Gelardi, Simonini & Vizzini 2015
Schöngefärbter Röhrling Rubroboletus pulchrotinctus[36] (Alessio 1985) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014
Blasshütiger oder Rosahütiger Purpur-Röhrling Rubroboletus rhodoxanthus[36] (Krombholz 1836) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014
Weinroter Purpur-Röhrling Rubroboletus rubrosanguineus[36] (Cheype 1983) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014
Satans-Röhrling oder Satanspilz Rubroboletus satanas[36] (Lenz 1831) Kuan Zhao & Zhu L. Yang 2014
Rubroboletus satanas f. crataegi (Smotlacha 1952) Mikšík 2015[30]

Gattung: Suillellus – „Hexenröhrlinge“

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Adonis-Röhrling Suillellus adonis[39] (Pöder & H. Ladurner) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014
Atlantischer Hexen-Röhrling Suillellus atlanticus[39] (Blanco-Dios & G. Marques) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014
Täuschender Hexen-Röhrling Suillellus comptus[39] (Simonini) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014
Netzstieliger Hexen-Röhrling Suillellus luridus[40] (Schaeff.) Murrill 1909
Kurznetziger Hexen-Röhrling Suillellus mendax[39] (Simonini & Vizzini) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014
Glattstieliger Hexen-Röhrling Suillellus queletii[39] (Schulzer) Vizzini, Simonini & Gelardi 2014

Keine Unterfamilien-/Gruppenzugehörigkeit

Bearbeiten

Gattung: PseudoboletusScheinröhrlinge

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Parasitischer oder Schmarotzer-Röhrling Pseudoboletus parasiticus[12] (Bulliard 1790 : Fries 1821) Šutara 1991

Restliche Arten

Bearbeiten

Gattung: Boletus s.l. – Dickröhrlinge im weiteren Sinne

Bearbeiten
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Kaukasischer Hexen-Röhrling Boletus caucasicus Singer 1947 ex Alessio 1985
Böhmerwald-Röhrling Boletus gabretae Pilát 1968
Blutfüßiger Bitter-Röhrling Boletus sanguineipes Panzera 1997

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gang Wu, Bang Feng, Jianping Xu, Xue-Tai Zhu, Yan-Chun Li, Nian-Kai Zeng, Md. Iqbal Hosen, Zhu L. Yang: Molecular phylogenetic analyses redefine seven major clades and reveal 22 new generic clades in the fungal family Boletaceae. In: Fungal Diversity. Band 69, Nr. 1, November 2014, S. 93–115, doi:10.1007/s13225-014-0283-8.
  2. a b Matteo Gelardi, Giampaolo Simonini, Enrico Ercole, Alfredo Vizzini: Alessioporus and Pulchroboletus (Boletaceae, Boletineae), two novel genera for Xerocomus ichnusanus and X. roseoalbidus from the European Mediterranean basin: molecular and morphological evidence. In: Mycologia. Band 106, Nr. 6, 2014, S. 1168–1187, doi:10.3852/14-042.
  3. Christoph Hahn: Zur Taxonomie und Geschichte der Gattung Boletus. In: Mycologica Bavarica. Band 16, 2015, S. 13–45.
  4. a b c d e D.C.M. Beugelsdijk, S. van der Linde, G.C. Zuccarello, Henk C. den Bakker, S.G.A. Draisma, Machiel Evert Noordeloos: A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe. In: Persoonia. Band 20, Nr. 1–7, 2008, doi:10.3767/003158508X283692 (PDF; 344 KB).
  5. Mauri Korhonen, Kare Liimatainen, Tuula Niskanen: A new boletoid fungus, Boletus pinetorum, in the Boletus section Boletus from Fennoscandia (Basidiomycota, Boletales). In: Karstenia. Band 49, Nr. 2, 2009, ISSN 0453-3402, S. 41–60 (Zusammenfassung).
  6. Bálint Dima: Index Fungorum no. 251. 29. Juni 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
  7. Alona Yu. Biketova: Index Fungorum no. 257. 2. September 2015, abgerufen am 14. September 2015.
  8. a b c Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 244. 26. Mai 2015, abgerufen am 15. Juli 2015.
  9. Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 147. 12. Mai 2014, abgerufen am 18. Januar 2014.
  10. Thomas Rödig: Index Fungorum no. 273. 20. November 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  11. Christoph Hahn: Die Pilze Deutschlands. Quelle & Meyer, 2020, ISBN 978-3-494-01788-4, S. 526.
  12. a b c d e f g h i j k Josef Šutara: Xerocomus s.l. in the light of the present state of knowledge. In: Czech Mycology. Band 60, Nr. 1. Czech Scientific Society for Mycology, 2008, S.  29–62 (PDF; 860 KB).
  13. Jonathan L. Frank: Index Fungorum no. 179. 22. Juli 2014, abgerufen am 15. Juli 2015.
  14. a b c Andreas Bresinsky, Helmut Besl: Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands – Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten- und Röhrenpilze mit Literaturhinweisen zur Artbestimmung. In: Regensburger Mykologische Schriften. Band 11, 2003, S. 232.
  15. Marco Della Maggiora: Index Fungorum no. 171. 24. Juni 2014, abgerufen am 21. Juli 2015.
  16. Wolfgang Klofac: Die Gattung Aureoboletus, ein weltweiter Überblick. Ein Beitrag zu einer monographischen Bearbeitung. In: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde. Band 19, 2010, S. 133–174.
  17. Roy E. Halling, Nigel Fechner, Mitchell Nuhn, Todd Osmundson, Kasem Soytong, David Arora, Manfred Binder, David Hibbett: Evolutionary relationships of Heimioporus and Boletellus (Boletales), with an emphasis on Australian taxa including new species and new combinations in Aureoboletus, Hemileccinum and Xerocomus. In: Australian Systematic Botany. Band 28, Nr. 1, 10. September 2015, S. 1–22, doi:10.1071/SB14049.
  18. a b c Andy F.S. Taylor, Alan E. Hills, Giampaolo Simonini, Ernst E. Both, Ursula Eberhardt: Detection of species within the Xerocomus subtomentosus complex in Europe using rDNA–ITS sequencesstar. In: Mycological Research. Band 110, Nr. 3, 2006, S. 276–287, doi:10.1016/j.mycres.2005.11.013.
  19. Andy F.S. Taylor, Alan E. Hills, Giampaolo Simonini, José A. Muñoz, Ursula Eberhardt: Xerocomus silwoodensis sp. nov., a new species within the European X. subtomentosus complex. In: Mycological Research. Band 111, Nr. 4, 2007, S. 403–408, doi:10.1016/j.mycres.2007.01.014.
  20. Gang Wu, Kuan Zhao, Yan-Chun Li, Nian-Kai Zeng, Bang Feng, Roy E. Halling, Zhu L. Yang: Four new genera of the fungal family Boletaceae. In: Fungal Diversity. 22. Februar 2015, doi:10.1007/s13225-015-0322-0.
  21. a b Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 235. 24. März 2015, abgerufen am 20. Juli 2015.
  22. a b c d David Arora, Jonathan L. Frank: Clarifying the butter Boletes: a new genus, Butyriboletus, is established to accommodate Boletus sect. Appendiculati, and six new species are described. In: Mycologia. Band 106, Nr. 3, 2014, S. 464–480, doi:10.3852/13-052.
  23. a b Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 162. 6. Juni 2014, abgerufen am 15. Januar 2014.
  24. a b c d Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 146. 10. Mai 2014, abgerufen am 21. Januar 2014.
  25. Alessio Pierotti: Index Fungorum no. 263. 12. Oktober 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  26. Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 176. 7. Juli 2014, abgerufen am 25. Januar 2015.
  27. Matteo Gelardi, Gianpaolo Simonini, Enrico Ercole, Paolo Davoli, Alfredo Vizzini: Cupreoboletus (Boletaceae, Boletineae), a new monotypic genus segregated from Boletus sect. Luridi to reassign the Mediterranean species B. poikilochromus. In: Mycologia. August 2015, S. 15–070, doi:10.3852/15-070.
  28. Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 183. 22. August 2014, abgerufen am 31. Januar 2015.
  29. a b c Boris Assyov, Jean-Michel Bellanger, Paul Bertéa, Régis Courtecuisse, Gerhard Koller, Michael Loizides, Guilhermina Marques, José Antonio Muñoz, Nicolò Oppicelli, Davide Puddu, Franck Richard, Pierre-Arthur Moreau: Index Fungorum no. 243. 21. Mai 2015, abgerufen am 23. Juni 2015.
  30. a b c d Michal Mikšík: Index Fungorum no. 260. 5. Oktober 2015, abgerufen am 2. Dezember 2015.
  31. a b Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 192. 17. Oktober 2014, abgerufen am 21. Januar 2015.
  32. Roman Schulz: Sitzung am 21. September 1923 im Botanischen Museum, Dahlem. In: Botanischer Verein der Provinz Brandenburg (Hrsg.): Verhandlungen des Botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg. 65. Jahrgang, 1923, S. 21 (Buchbesprechung der Neubearbeitung von Michaels „Führer für Pilzfreunde“).
  33. Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 300. 30. März 2016, abgerufen am 11. Mai 2016.
  34. Wolfgang Klofac: Index Fungorum no. 228. 9. März 2015, abgerufen am 26. April 2015.
  35. Alexander Urban, Wolfgang Klofac: Index Fungorum no. 206. 15. Dezember 2014, abgerufen am 28. Januar 2015.
  36. a b c d e Kuan Zhao, Gang Wu, Zhu L. Yang: A new genus, Rubroboletus, to accommodate Boletus sinicus and its allies. In: Phytotaxa. Band 188, Nr. 2, 2014, S. 61–77, doi:10.11646/phytotaxa.188.2.1.
  37. Michal Mikšík: Index Fungorum no. 207. 16. Dezember 2014, abgerufen am 28. Januar 2014.
  38. Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 233. 24. März 2015, abgerufen am 26. April 2015.
  39. a b c d e Alfredo Vizzini: Index Fungorum no. 188. 9. September 2014, abgerufen am 20. Januar 2014.
  40. William Alphonso Murrill: The Boletaceae of North America. I. In: Mycologia. Band 1, Nr. 1, 1909, S. 4–18 (online bei Cyberliber).