Benutzer:Aniol-SUL/Bet Tahara (Olsztyn)
Bet Tahara, Mendelsohn Haus | |
---|---|
'Standort' | Olsztyn, Polen |
'Adresse' | ul. Zyndrama z Maszkowic 2, 10-133 Olsztyn, Polska |
'Architekt' | Erich Mendelsohn |
'Auftraggeber' | Jüdische Gemeinde in Olsztyn |
'Eigentümer' | Fundacja Ochrony Dziedzictwa Żydowskiego w Warszawie |
'Funktion' | Zentrum für Interkulturellen Dialog |
Bet Tahara (dt. Haus der Reinigung) bezeichnet die ehemalige Begräbnishalle der jüdischen Gemeinde in Olsztyn/Allenstein im ehemaligen Ostpreußen und wurde 1913 von dem berühmten deutschen Architekten Erich Mendelsohn errichtet. Heute ist es auch als Mendelsohn Haus (pl. Dom Mendelsohna) bekannt und beherbergt das Zentrum für Interkulturellen Dialog der Stiftung Borussia.
Lage und Umgebung
BearbeitenDie Bet Tahara steht auf dem ehemaligen jüdischen Friedhof in der Ulica Zyndrama z Maszkowic 2 der Stadt Olsztyn in Polen und ist heute vollständig von Wohnhäusern umgeben. Sie ist in wenigen Minuten zu Fuß vom Stadtzentrum aus zu erreichen.
Entstehungsgeschichte
BearbeitenDas Gebäude ist Erich Mendelsohns Erstlingswerk und noch während seiner Studienzeit entstanden. Den Auftrag zum Bau der Bet Tahara in seiner Geburtstadt erhielt Mendelsohn vermutlich durch seinen Vater David Mendelsohn, der ein angesehenes Mitglied der ansässigen jüdischen Gemeinde war. Der jüdische Friedhof war bereits 1818, also knapp hundert Jahre früher am Stadtrand angelegt worden. Diesen ersten Auftrag kombinierte Mendelsohn mit seinem Studium und reichte den Entwurf als Diplomarbeit an der Technischen Universität in München ein. Die Originalpläne und Entwürfe sind heute nicht mehr erhalten, es gibt nur drei Archivfotos von 1913, die das Innere der Bet Tahara zum Zeitpunkt der Fertigstellung zeigen. Dieser Fakt erschwerte die Restauration des Gebäudes von 2005 bis 2012/13 unter der Leitung und Planung der Stiftung Borussia.
Geschichte des Gebäudes
Bearbeiten- Rezeption des Neubaus? – begeisterung – ablehnung – anerkennung
- Umbauten? Erweiterungen? Sanierungen?
- aktueller Status? – genutzt – leerstehend – abgerissen
- aktuelle Nutzung? – öffentlich zugänglich
- Enthält das Gebäude eine Orgel ist die Disposition gemäß der Formatvorlage:Disposition einer Orgel einzustellen und in der Kategorie:Disposition einer Orgel einzuordnen.
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenInternetlinks? (bitte prüfen, ob sich Link lohnt!)
- Commons: Bauwerk in den commons? – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Aniol-SUL/Bet Tahara (Olsztyn). In: archINFORM. ? bitte prüfen!, XXX = archINFORM-ProjektID (=Name der Webseite)
- Eintrag bei Structurae ? (bitte prüfen!, XXX = Structurae-ProjektID)
- Eintrag bei nextroom] ? (bitte prüfen!, XXX = Nextroom-ProjektID (ID's haben sich vor einiger Zeit geändert, Deep Links daher nur unter Vorbehalt))
- Eintrag bei vitruvio ? (bitte prüfen (meist nur Linksammlung)!)
- Eintrag bei greatbuildings ? (bitte prüfen (nur englisch, seit Jahren keine Änderung/Erweiterung des Inhalts mehr)!)
- Andere
Literatur
Bearbeiten- Artikel? Zeitschriften?
- Bücher? -> Autor:Titel, Erscheinungsjahr, ISBN 0815
Artikel bitte möglichst präzise in eine Unterkategorie der Kategorie:Bauwesen einordnen! Hinweise wie's geht findet man auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen/Kategorisierung. Falls Dir das zu kompliziert ist, einfach in Haupt-Kategorie:Bauwesen einsortieren, dann macht das einer vom Projekt-Team.
Anderssprachige Wiki-Artikel? bitte prüfen!