Baustellen
BearbeitenUmbenennen von Kategorien
BearbeitenSeit Mai 2014 können angemeldete Benutzer den Namen der Kategoriebeschreibungsseite ändern. Dies sollte zuvor im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien vorgeschlagen und diskutiert werden.
Anschließend müssen aber noch alle Artikel der alten Kategorie der umbenannten Kategoriebeschreibung zugeordnet werden, was manuell oder bei größerer Anzahl mithilfe eines Bots ausgeführt werden kann.
Weinchemie Eder http://bundesamt.weinobstklosterneuburg.at/seiten/index.php/view.335/
Dieser Link sollte dafür ein paar Tage taugen wenn dort „→Literatur“ zu finden ist
| |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Neue BeiträgeBearbeitenProhexadion-Calzium Regalis Benutzer:Kopiersperre neu Benutzer:Bauer Karl/Traubenausdünnung neu Benutzer:Bauer Karl/Spielwiese neu Benutzer:Bauer Karl/Geschichte des Weinbaues von Österreich neu Benutzer:Bauer Karl/Hauerinnung neu Benutzer:Bauer Karl/Standortsansprüche der Rebe neu Benutzer:Bauer Karl/Rebschnitt Benutzer:Bauer Karl/Gartenbauschule Langenlois neu Benutzer:Bauer Karl/Unterstützungsmaterialien (Weinbau) /Pergelerziehung, |
Beiträge welche einer Überarbeiten bedürfen - unvollständigBearbeiten
→ Hauptartikel: Bewässerung (Weinbau) Bewässerung Tröpfchenbewässerung Beregnung Wasserpotenzial |
RahmenBearbeiten
|
ÜberarbeitungshinweisBearbeitenDie Überarbeitung ist nur hie her kopiert und hat hier keine Bedeutung!
|
- 18:32, 15. Dez. 2011 Domäne Wachau
- 18:32, 15. Dez. 2011 Morrastel Bouschet
- 18:32, 15. Dez. 2011 Morrastel
- 18:32, 15. Dez. 2011 Damaschino
- 18:31, 15. Dez. 2011 Schwarzer Oberlin
- 18:31, 15. Dez. 2011 Weingartenhüter
- 18:31, 15. Dez. 2011 Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
- 18:31, 15. Dez. 2011 Graciano
- 18:31, 15. Dez. 2011 Albert Seibel
- 18:30, 15. Dez. 2011 Keltertraube
- 18:30, 15. Dez. 2011 Teinturier du Cher
- 18:30, 15. Dez. 2011 Terret Gris
- 18:30, 15. Dez. 2011 Terret
- 18:30, 15. Dez. 2011 Terret Blanc
- 18:30, 15. Dez. 2011 Vinea Wachau Nobilis Districtus
- 18:29, 15. Dez. 2011 Smaragd (Wein)
- 18:29, 15. Dez. 2011 Federspiel (Wein)
- 18:29, 15. Dez. 2011 Steinfeder
- 18:29, 15. Dez. 2011 Johann Rasch
- 18:28, 15. Dez. 2011 Terret Noir
- 18:28, 15. Dez. 2011 Seibel-Reben
- 18:28, 15. Dez. 2011 Färbertraube
- 18:28, 15. Dez. 2011 Fer Servadou
- 18:28, 15. Dez. 2011 Duras (Rebsorte)
- 18:27, 15. Dez. 2011 August Wilhelm von Babo
- 18:27, 15. Dez. 2011 Falerner
- 18:27, 15. Dez. 2011 Roussanne
- 18:27, 15. Dez. 2011 Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg
- 18:26, 15. Dez. 2011 Parellada
- 18:26, 15. Dez. 2011 St. Laurent
- 18:26, 15. Dez. 2011 Argaman (Rebsorte)
- 18:26, 15. Dez. 2011 Negroamaro
- 18:25, 15. Dez. 2011 Criolla grande
- 18:25, 15. Dez. 2011 Listán Negro
- 18:25, 15. Dez. 2011 Nero d’Avola
- 18:25, 15. Dez. 2011 Wein-Plus
- 18:24, 15. Dez. 2011 Semsakrebsler
- 18:22, 15. Dez. 2011 Bourboulenc
- 18:22, 15. Dez. 2011 Trebbiano
- 18:21, 15. Dez. 2011 Räuschling
- 18:21, 15. Dez. 2011 Mostgewicht
- 18:21, 15. Dez. 2011 Gamay
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Hinweise Bilder Beregnung Irrigation Canopy (grape) Harvest (wine) Viticulture Grape Clos (vineyard) Loess
Lin zu Unterlagen v. Geisenheim
Link für Landkarten Benutzer:Lencer
Bildergänzung Telč
Tabellen-Beispiele übernommen
BearbeitenVon den angebauten Rebsorten besitzen nur etwa 30 eine Marktbedeutung.
|
Einen kompletteren Überblick vermitteln die Listen der für den gewerblichen Anbau zugelassenen Sorten. Hierzu zählen auch die nur zwecks Versuchsanbau selektionierten Sorten.
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kursiv geschriebene Rebsorten sind (noch) nicht zur Erzeugung von Qualitätsweinen zugelassen. Quelle: Liste der Klassifizierungen von Rebsorten für die Weinherstellung nach Artikel 20 der Verordnung (EG) 1227/2000, Stand November 2007 [1] sowie die Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008 [2]
Siehe auch: Rebsorte, Liste der Rebsorten
Neuzüchtungen
BearbeitenDie nördliche Lage der deutschen Weinbaugebiete machte besondere Anstrengungen beim Auffinden von frühreifenden und winterfrostharten Rebsorten notwendig. In den 1920er Jahren führte Prof. Husfeld moderne Erkenntnisse der Genetik in die Rebzüchtung ein und ermöglichte eine Neuzüchtung durch Kreuzung auf wissenschaftlicher Basis. Die Arbeiten wurden und werden noch an zahlreichen Instituten durchgeführt.
- Landesanstalt für Rebenzüchtung, Alzey (2005 aufgelöst)
- Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen
- Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Freiburg im Breisgau
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, Weinsberg
- Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung der Forschungsanstalt Geisenheim, Geisenheim
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Würzburg und Veitshöchheim
Neben dem Aspekt der frühen Reife widmete man sich auch der Schaffung von Unterlagsreben zur Lösung des Reblausproblems sowie der Züchtung pilzesistenter Sorten. Insbesondere letztere Problematik ist aktuell von großer Bedeutung.
Die erste erfolgreiche Neuzüchtung war die Sorte Müller-Thurgau. Trotz stark rückläufiger Zahlen steht sie hinter dem klassischen Riesling unangefochten auf Rang 2 der weißen Sorten. Nach dem zweiten Weltkrieg kamen die aromatischen Sorten Scheurebe und Morio-Muskat auf den Markt und entsprachen dem damaligen Geschmack. Es folgten eine Fülle weiterer Sorten und während der Jahre 1960 und 1980 schienen die Neuzüchtungen den alten Sorten den Rang abzulaufen.
Insbesondere eine strikte Klonenselektion der alten Sorten führte zu einem deutlichen Anstieg von Qualität, Ertrag und Gesundheit der Pflanzen und ermöglichte eine Rückkehr der klassischen Sorten. Seit mindestens 15 Jahren ist ein kontinuierlicher Rückgang der Rebflächen von Neuzüchtungen zu verzeichnen. Ausnahmen bilden zurzeit noch die roten Sorten Dornfelder und Regent.