Roisdorf

Bearbeiten
Karte
 
 
BerndP/Baustelle (Deutschland)
keine Koordinaten
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Rhein-Sieg-Kreis
Stadt: Bornheim
Geografische Lage: 50° 47′ N, 6° 57′ OKoordinaten: 50° 47′ N, 6° 57′ O
Höhe: 70 m ü. NN
Einwohner: 5.350  (18. April 2005,
Quelle: Stadt Bornheim)
Postleitzahlen: 53332
(alt: 5303)
Vorwahl: 02227
Kfz-Kennzeichen: SU
Politik
Ortsvorsteher: Dieter Paschmanns (SPD)

Roisdorf ist mit ca. 5.300 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis. Das "i" im Namen ist ein rheinisches Dehnungs-i, so dass die Aussprache streng genommen "Rohsdorf", nicht Ro-isdorf ist (ähnlich Troisdorf).

Geografie

Bearbeiten

Geografische Lage

Bearbeiten

Roisdorf liegt in der Kölner Bucht zwischen Vorgebirge und Rhein und liegt im Süden des Bornheimer Stadtgebietes. Dort grenzt der Ort unmittelbar an die Bundestadt Bonn.

Geologie

Bearbeiten

Das gesamte Gebiet besteht überwiegend aus tiefgründigem Lößboden. Zusammen mit der günstigen klimatischen Lage ist dies der Grund dafür, dass es um Roisdorf herum viele Obst- und Gemüseanbauflächen gibt.

Durch die Lage zwischen Vorgebirge und Rhein ist der Ort klimatisch begünstigt, da er im Lee der überwiegend aus Richtung Eifel und Vorgebirge kommenden Winde liegt. Selten können sich sogar leichte Föhnwetterlagen entwickeln.

Geschichte

Bearbeiten

Roisdorf wurde als "Ruchestorp" 1113 erstmalig urkundlich erwähnt und gehörte bis zur Besetzung durch die französischen Revolutionstruppen zur Herrlichkeit Alfter. In der Folge der Anbindung Roisdorfs an die Strecke der Bonn-Cölner Eisenbahn - eigentlich zur Förderung des seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bestehenden Kurbetriebs am Mineralbrunnen gedacht - siedelten sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Industriebetriebe an, ebenso 1920 eine für die Region wichtige Obst- und Gemüseversteigerung.

Für die Zeit ab ca. 100 n.Chr. ist die Nutzung des heilkräftigen Mineralbrunnens durch Münzfunde bezeugt. Der am Fuße des fruchtbaren Vorgebirges gelegene, von Wein- und Ackerbau geprägte Bedeutendster Sohn des Ortes ist Paul von Rusdorf, 1422 - 1441 Hochmeister des Deutschen Ordens.




Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Bauwerke

Bearbeiten

Bemerkenswerte Bauwerke sind eine ehem. Wasserburg der Spätrenaissance (Wolfsburg) sowie Villen des 19. Jahrhunderts (Haus Wittgenstein, Haus Mörner, Villa Anna). Von der im neuromanischen Stil erbauten Pfarrkirche St. Sebastian ist lediglich die von Johann Adam Rüppel 1895ff. geschaffene Dreiturmgruppe erhalten. Das Kirchenschiff wurde an anderer Stelle im Ort als schlichter turmloser Backsteinbau nach Plänen von Theodor Scholten errichtet und 1975 geweiht.

Sportvereine

Bearbeiten
  • TuS Roisdorf 1932 e.V.
  • TC Bornheim-Roisdorf e.V.

Brauchtum

Bearbeiten
  • St. Sebastianus Schützenbruderschaft Roisdorf 1848 e.V.
  • Kolpingsfamilie Roisdorf
  • Heimatfreunde Roisdorf e.V.
  • K.G. Vorgebirgssterne Roisdorf e.V. 1974
  • JGV "Echte Fründe" Roisdorf 1994 e.V.
  • Musikfreunde Roisdorf

Regelmäßige Veranstaltungen

Bearbeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Wirtschaft

Bearbeiten
  • Sebastian-Schule Roisdorf (katholische Grundschule)

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten

Literatur/Quellen

Bearbeiten
  • Dr. Ernst Gierlich ,Heimatfreunde Roisdorf
Bearbeiten