Hinweise

Darf ich Dich auf das Portal:Recht (braucht immer fähige Mitarbeiter) und auf Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Rechtswissenschaft (nur falls Du Dich eintragen willst) aufmerksam machen?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 21:24, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Kriddl, vielen Dank für Deine netten Hinweise! Grüße, --Bibliopola 18:26, 3. Jun. 2009 (CEST)

Ob Du wohl bitte den Geburtsort konkretisieren könntest? Landau ist eine Begriffklärungsseite. Gruß--BKSlink 20:11, 8. Jun. 2009 (CEST)

Der Geburtsort ist inzwischen richtig verlinkt. Grüße, --Bibliopola 20:15, 8. Jun. 2009 (CEST)

Plattformen

Bitte möglichst alle Plattformen angeben (auch in den Kategorien). Zuletzt bei Moonmist gesehen. Komischerweise kennt die en teils andere Plattformen als Mobygames und umgekehrt. Sollte also alles nochmals geprüft werden. Gruß --Kungfuman 14:25, 12. Apr. 2010 (CEST)

Ja, die Differenz zwischen en und Mobygames ist merkwürdig. Ich schaue meine Artikel zu den Adventures von Infocom, Telarium & Co. noch einmal durch. Danke für Deinen Hinweis! Grüße, --Bibliopola 18:46, 12. Apr. 2010 (CEST)
MobyGames ist eine Datenbank, die von Benutzern ergänzt wird. Im Prinzip wie ein Wiki. Die en ist auch nicht immer perfekt. Man sollte sich nicht auf eine Quelle verlassen, zumal bei Mobygames einige frühe Plattformen komplett fehlen. Weitere gute Datenbanken sind GameFAQs.com und UVList. Bei Textadventuren gibts sicher noch bessere. --Kungfuman 19:02, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hallochen Bibliopola

Wie ich gerade gesehen hatte, hast du eine Lit. erg. zu Christoph Schrader getätigt. Meine Frage an dich ist, hast du das Buch vor dir liegen? Wenn ja, würde ich mich freuen wenn du mich ein wenig aus dem Buch unterstützen könntest. Die Problematik Hochschullehrer Helmstedt wäre dann leichter zu bewältigen. mfg Torsche 20:18, 5. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Torsche, wenn mir bei den "Neuankömmlingen" unter den Helmstedter Hochschullehrern etwas auffällt, ergänze ich gerne gelegentlich den einen oder anderen Aspekt. Übrigens Respekt vor Deiner aufwändigen Arbeit hier im Projekt! Grüße,-- Bibliopola 20:52, 5. Aug. 2010 (CEST)
Nett von dir Danke. Mich würde eher der Friedrich Schrader intressieren. Nach den Einträgen der Leichenpredigten hatte er in Göttingen sich den den Dr. med erworben, wo er auch einige Zeit lang als Arzt fungiert hat. Hirsch schreibt da allerdings Groningen (Studierte in Helmstedt, Groningen, Franeker und Leiden, 1679 Dr. med. Leiden Diss. de venenis et antidotis“ etablierte sich in Groningen als praktischer Arzt). Kannst du mal schauen ob der in dem Buch drinsteht und mir in der Zweifelsfrage helfen? mfg Torsche 19:11, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Torsche, zu Friedrich Schrader gibt es leider keinen Eintrag. Grüße, -- Bibliopola 14:50, 8. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Bibliopola!

Habe einige der von Dir in o. g. Artikel angegebenen Daten (auf Grundlage von Lents Artikel) erst Mal wieder entfernt, da sie bei ihm nicht (oder anders) zu finden sind. Hast Du Nachweise für Deine präziseren Daten? Sofern sie zuverlässig sind (Lents Artikel stammt immerhin von 2006, und dem Braunschweigischen bibliografischen Lexikon konnte ich bisher immer vertrauen), dann trag’ sie doch bitte nebst Beleg nach. Vielen Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk 18:28, 8. Jan. 2011 (CET)

Hallo Brunswyk, die Daten stammen aus einer Kurzbiographie Duhans in einem Portal zur preußischen Geschichte des rbb. Das Portal entstand als Begleitangebot zu einer Fernsehdokumentation über die Geschichte Preußens. Ich habe die Daten mit entsprechenden Einzelnachweisen versehen und eingetragen. Viele Grüße und danke für Deinen Hinweis! -- Bibliopola 11:04, 9. Jan. 2011 (CET)

Hallo Bibliopola, vielen Dank, dass du o.g. Artikel angelegt hast. Eine Frage habe ich dazu: Wie kommst du auf den Vornamen Ernst, während du seinen eigentlichen Rufnamen verschweigst? Viele Grüße --Hejkal 20:57, 28. Feb. 2011 (CET)

Hallo Hejkal, Dir auch vielen Dank für Deine Artikelergänzungen! Der Lebensweg von Nehse ist wirklich interessant; vielleicht finden sich ja im Laufe der Zeit noch mehr Informationen über ihn. Zu Deiner Frage: Die Vornamen „Carl Ernst“ (bzw. „Karl Ernst“) werden in der DNB und in der Nehse-Kurzbiographie von Christian Friedrich Kesslin: Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern der Grafschaft Wernigerode vom Jahre 1074-1855. Wernigerode 1856, S.207 genannt. Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt nennt bei ihrem Digitalisat des von Nehse herausgegebenen Buches „Die Burg Falkenstein“ ebenfalls die Vornamen Carl Ernst (siehe hier). In der Datei-Beschreibung der Brockenkarte auf Wikimedia Commons wird der Brockenwirt C.E. Nehse zwar mit den Vornamen „Carl Eduard“ benannt. Möglicherweise ist diese Angabe aber nicht korrekt. Zuverlässige Quellen dafür, dass Nehse den (zusätzlichen?) Vornamen „Eduard“ oder auch einen anderen Vornamen führte und dass dieser Vorname sein Rufname war habe ich bisher jedenfalls nicht finden können. Grüße -- Bibliopola 17:50, 1. Mär. 2011 (CET)
Eduard Nehse ist sein korrekter Name, mit dem er alle seine Schreiben unterzeichnet hat, die ich in Händen hielt. Über seine Biographie gibt es noch eine Menge zu ergänzen, mal sehen, ob ich heute noch Zeit dazu finde. Lass dich überraschen. Gruß --Hejkal 19:05, 1. Mär. 2011 (CET)
P.S.: Eduard Nehse hieß übrigens auch der mit ihm verwandte Weinhändler in Ballenstedt, der die alkoholischen Getränke auf den Brocken lieferte.

Deine Ergänzung war präziser als das, was einen Abschnitt drüber stand. Vielleicht sollten wir daraus einen eigenen Abschnitt machen à la == Literarische Wirkung ==?. Ich "kämpfe" immer noch mit Zachariä, auch für Wikisource. Der Satz: Als Hochschullehrer orientierte sich Gärtner in seinen Lehrveranstaltungen an der Ethik Gellerts und Gottscheds Critische Dichtkunst.: genau das sollte dargestellt werden, und dann könnte seine eigene Position deutlicher herausgestellt werden. Eigentlich ein Nebenschwenk zur damaligen Dichtungsphilosophie. Sonst wäre es doch wischiwaschi. Erst Gellert's/Gottsched's Forderungen, dann die "Bremer" mit ihren beispielhaften Versuchen. Nur so als Gedankenanregung. --Emeritus (Diskussion) 15:18, 3. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Emeritus, ein eigener Gliederungsabschnitt "Literarische Wirkung" ist eine gute Idee. Ich werde einmal schauen, ob ich dazu auf Basis der Lexika ein paar ergänzende Angaben in den Artikel einfügen kann. Später könnte die Wirkungsgeschichte dann durch die Auswertung weiterer Literatur noch differenzierter dargestellt werden. Viele Grüße und danke für Deine Anregung! -- Bibliopola (Diskussion) 18:04, 5. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Bibliopola, du hast o. g. Artikel angelegt. Da ich mich beruflich viel mit Schriften des 17. Jh. befasse, bin ich darüber gestolpert, dass der Vorname hier wohl in der falsch eingedeutschen Form Hulderich (in der ADB steht Huldrich) verwendet wird - ein Fehler, den ich früher auch selbst begangen habe. Wäre es nicht besser, den Artikel nach Ulrich von Eyben zu verschieben? Die Zeitgenosse wussten, dass Huldericus = Ulrich ist, doch mit der Zeit verschwand dieses Wissen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 18:25, 26. Nov. 2013 (CET)

Hallo Hejkal, danke für Deine Nachricht. Für die Wahl des Vornamens im Artikeltitel gilt wohl Wikipedia: Namenskonventionen (ich lasse mich aber gerne korrigieren, wenn ein anderes Regelwerk einschlägig ist). Dort steht unter Ziff. 3.1.: Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist. Wenn sich ein amtlich registrierter [Vor]Name für von Eyben nicht ermitteln lässt, kommt es wohl darauf an, unter welchem Vornamen er bekannt ist bzw. welcher Vorname überwiegend in Gebrauch ist. Bekanntheit und überwiegender Gebrauch dürften sich bei historischen Persönlichkeiten nach der Sekundärliteratur richten. Danach wäre hier "Hulderich" oder "Huldrich" der Vorname für den Artikeltitel. IMHO würde eine Verschiebung nach Ulrich von Eyben voraussetzen, dass diese Namensvariante in der Sekundärliteratur belegt ist. Zumindest wäre es notwendig, dass bei einer Verschiebung die Divergenz zwischen Sekundärliteratur und Artikeltitel im Artikel erläutert wird, damit der Leser die Namensunterschiede nachvollziehen kann. Grüße, --Bibliopola (Diskussion) 20:12, 27. Nov. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich habe gerade noch einmal im Braunschweigischen Biographischen Lexikon nachgeschaut; dort wird Ulrich als Namensvariante genannt. Im Artikel habe ich diese Namensvariante jetzt beim Lexikoneintrag ergänzt; eine Verschiebung wäre m.E. damit für den Leser nachvollziehbar. Grüße, --Bibliopola (Diskussion) 20:37, 27. Nov. 2013 (CET)

Danke

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für den fleißigen Ausbau von Dieter Lent.
Liebe Grüße
 Allan D. Mercant Diskussion 13:40, 23. Mai 2015 (CEST)
Hallo Allan D. Mercant, vielen Dank! Gerne ergänze ich gelegentlich braunschweigische und andere Biographien. Grüße, --Bibliopola (Diskussion) 16:29, 23. Mai 2015 (CEST)
Dem Dank schließe ich mich gern an und wünsche angenehme Pfingsttage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:12, 23. Mai 2015 (CEST)