Hejkal
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Paul Gotthold Hugo Wilsdorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:06, 29. Okt. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Otto Pfeifer
BearbeitenHallo Hejkal!
Ich weiß nicht, ob Du Dich erinnern kannst, aber der o.g. war mal Gemeindevorstand/Bürgermeister von Rodewisch und ich hatte mal versucht, über ihn einen Artikel anzulegen, der dann (erwartbar) mangels Relevanz leider gelöscht wurde. In der diesjährigen Festschrift steht aber etwas, daß da vielleicht abhelfen könnte, nämlich, daß Pfeifer 1916 auf Lebenszeit gewählt worden sein soll. Aus heutiger Sicht klingt das ja bemerkenswert. Ob es das damals war, kann ich leider nicht beurteilen, hoffe aber mit Dir jemand zu kennen, der sich da besser auskennt. :) --Xaver Querkel (Diskussion) 19:27, 31. Okt. 2024 (CET)
- Hallo, die Wahl auf Lebenszeit war damals relativ weit verbreitet, um Personen an den Ort zu binden. Ich kenne dies auch aus anderen Städten im Erzgebirge. Relevanzstiftend ist dies nicht. Viele Grüße aus Polen. --Hejkal (Diskussion) 21:24, 31. Okt. 2024 (CET)
- Schade schade – leider wie befürchtet. Danke Dir trotzdem für die schnelle Antwort und schönen Urlaub, wenns denn einer ist! --Xaver Querkel (Diskussion) 21:43, 31. Okt. 2024 (CET)
Nochmal Kalteneis
BearbeitenHallo, ich habe jetzt mal eine virtuelle Linie von der Kalteneiser Straße in Dürrenberg zur Kalteneiser Straße in Stößwitz gezogen, irgendwo dazwischen müsste der Hof ja gestanden haben. Von der heutigen Hauptstraße zwischen Merseburg und Zeitz ist das aber weit entfernt, oder orientiert sich die ehemals preußische Staatschaussee im Verlauf gar nicht an dem alten Handelsweg? --Hodsha (Diskussion) 20:14, 4. Nov. 2024 (CET)
- @Hodsha: Kannst du mir bitte auf die Sprünge helfen, um welchen Artikel es dir geht? Bei knapp 8.000 Artikeln habe ich in meinem Alter leider nicht mehr alle Details im Kopf. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:34, 4. Nov. 2024 (CET)
- Leider gibt es noch keinen Artikel zu Kalteneis, obwohl es in mehreren alten Dokumenten und Landkarten auftaucht. Lag dieser Hof nicht eher an der Straße Lützen-Weißenfels als an der zwischen Merseburg und Zeitz, oder gab es da früher eine heute unbedeutende Kreuzung? --Hodsha (Diskussion) 23:18, 4. Nov. 2024 (CET)
- Vielleicht solltest du deine Anfrage an das Landesarchiv Sachsen-Anhalt richten, wo dir sicherlich geholfen werden kann. --Hejkal (Diskussion) 23:25, 4. Nov. 2024 (CET)
- Leider gibt es noch keinen Artikel zu Kalteneis, obwohl es in mehreren alten Dokumenten und Landkarten auftaucht. Lag dieser Hof nicht eher an der Straße Lützen-Weißenfels als an der zwischen Merseburg und Zeitz, oder gab es da früher eine heute unbedeutende Kreuzung? --Hodsha (Diskussion) 23:18, 4. Nov. 2024 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Friedrich Affolter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:26, 9. Nov. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Caspar Albhard wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:02, 9. Nov. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hej Hejkal, kannst Du Dir das nochmals anschauen: Der Weblink zu Hefner funktioniert nicht. Und ich hab mal auf Amadeus geändert, bitte noch prüfen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:45, 9. Nov. 2024 (CET)
- dä onkäl us kölle: Danke für den Hinweis. Ja, da war ich gedanklich bei Mozart. Habe den Fehler korrigiert und um Hefner kümmere ich mich noch. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 09:23, 10. Nov. 2024 (CET)
Vorschaufunktion
BearbeitenHallo Hejkal,
vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!
Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.
Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.
Danke und viele Grüße --Känguru1890 (Diskussion) 12:06, 10. Nov. 2024 (CET)
Respektables Miteinander
BearbeitenHallo @Hejkal, falls sich dieser Hinweis auf deiner Benutzerseite auf mich beziehen sollte: Ich habe immer Respekt vor älteren Historikern, und erst recht dann, wenn sie sich bei einem so umstrittenen Projekt wie Wikipedia beteiligen. Trotzdem haben mich Professoren wie der unvergessene Karlheinz Blaschke, aber auch der Neuzeithistoriker Reiner Pommerin und seine Mitarbeiter während meines Studiums dazu erzogen, möglichst immer präzise Quellen anzugeben. Nur darauf basierte meine Kritik an dir. In der letzten Zeit hast du aber auch nach meinem Eindruck nicht mehr auf die von mir kritisierte Fließbandproduktion von Artikeln gesetzt, sondern hast in neu erstellten Artikeln auch reputable Belege angebracht. In diesem Sinne konstruktive Grüße! --Koschi73 (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2024 (CET)
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Hej Hejkal, kannst Du hier die Lebensdaten prüfen? Das Sterbejahr ist unterschiedlich (Text/PD) angegeben, aber ein Beleg für die Lebensdaten insgesamt fehlt. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- @dä onkäl us kölle: Danke für deinen wichtigen Hinweis. Ich habe in den PD meinen Tippfehler 1816 in 1817 korrigiert. In der GND stand es bereits richtig. In den Gothas wird das Sterbejahr 1817 bestätigt. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 22:47, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe gerade auch noch etwas ergänzt. --Maimaid ✉ 23:06, 12. Nov. 2024 (CET)
- @Benutzerin:Maimaid: Vielen herzlichen Dank für deine Ergänzung, über die ich mich sehr gefreut habe. Das ist sehr nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, in den Wochenzetteln nachzusehen. Ich habe es leider nicht geschafft nachzuschlagen. Beste Grüße und nochmals danke für diese interesannte Info. --Hejkal (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gerne geschehen! Ich habe noch überlegt, ob es für die Leserschaft von Interesse wäre, wenn dieser Ausschnitt aus dem Dokument mit der schönen alten verschnörkelten Handschrift im Artikel zu sehen wäre. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --Maimaid ✉ 23:51, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich weiß leider nicht, wie es sich dabei um die Urheberrechte am Digitalisat verhält. Es gibt sicherlich im Sächs. Staatsarchiv bessere Dokumente z. B. mit seiner Originalunterschrift. Aber da komme ich hier auf meinem verlorenen Posten leider nicht ran und dann würde sicherlich auch noch eine kostenpflichtige Veröffentlichungsgenehmigung notwendig werden. Alles recht viel Aufwand ..., leider! Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:57, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gerne geschehen! Ich habe noch überlegt, ob es für die Leserschaft von Interesse wäre, wenn dieser Ausschnitt aus dem Dokument mit der schönen alten verschnörkelten Handschrift im Artikel zu sehen wäre. Was meinst Du dazu? Viele Grüße --Maimaid ✉ 23:51, 12. Nov. 2024 (CET)
- @Benutzerin:Maimaid: Vielen herzlichen Dank für deine Ergänzung, über die ich mich sehr gefreut habe. Das ist sehr nett von dir, dass du dir die Mühe gemacht hast, in den Wochenzetteln nachzusehen. Ich habe es leider nicht geschafft nachzuschlagen. Beste Grüße und nochmals danke für diese interesannte Info. --Hejkal (Diskussion) 23:42, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich habe gerade auch noch etwas ergänzt. --Maimaid ✉ 23:06, 12. Nov. 2024 (CET)
Es gibt Fragen zu Deinem Artikel
Bearbeiten… über Erich Kürschner (Landrat) auf der dortigen Artikel-Disku. Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 17:58, 13. Nov. 2024 (CET)
Nahmt. "...wurde 1874 in Marienberg im Erzgebirge Amtshauptmann. Dieses Amt übte er bis 1877 aus. Danach wechselte er nach Marienberg..." Wo ist da der Wechsel? Das verstehe ich nicht. Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 22:14, 16. Nov. 2024 (CET)
- @dä onkäl us kölle: Marienberg sollte Meißen heißen. Ich bin alt, sieh es mir bitte nach. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:27, 16. Nov. 2024 (CET)
- Kein Problem, alt bin ich ja auch. Machen wir Seniorpedia auf...:-) Schönen Sonntag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:23, 17. Nov. 2024 (CET)
- So nehmet auch mich zum Genossen an
- Ich sei, gewährt mir die Bitte,
- In eurem Bunde der Dritte. --Malabon (Diskussion) 22:21, 17. Nov. 2024 (CET)
- Sehr gern, es freut mich sehr. --Hejkal (Diskussion) 22:48, 17. Nov. 2024 (CET)
- Kein Problem, alt bin ich ja auch. Machen wir Seniorpedia auf...:-) Schönen Sonntag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:23, 17. Nov. 2024 (CET)
Hallo @Hejkal, wegen der »Staatsangehörigkeit« des Herrn; er wurde 1912 als Sohn einer deutschsprachigen Familie geboren. Damals existierte das Kaiserreich Österreich-Ungarn und die deutschsprachige Minderheit waren die Deutschböhmen (im hier relevanten Teil des Reiches). Üblicherweise schreibt man daher deutschböhmisch, um die ethnische Herkunft zu unterstreichen. Die Tschechoslowakei wurde ein paar Jahre nach seiner Geburt gegründet. Alle Bewohner wurden Tschechoslowaken. Nach der Annexion 1938 wurden alle Deutschböhmen Deutsche. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der Herr in Österreich, ob er die Staatsangehörigkeit Österreichs annahm ist nicht belegt. Um das Ganze einfach zu halten und auch analog zu ähnlichen Biografien würde ich nur die bei Geburt erworbene Zugehörigkeit deutschböhmisch in die Einleitung schreiben. Der Rest ergibt sich aus dem Artikel. Gruß. --JKowar (Diskussion) 20:32, 22. Nov. 2024 (CET)
- Hier geht es um den Skispringer, der startete nicht für Deutsch-Böhmen, sondern für die Tschechoslowakei, ab dem Winter 1938/39 für das Deutsche Reich und ab 1945 für Österreich. --Hejkal (Diskussion) 22:11, 22. Nov. 2024 (CET)
- – wenn man die Relation zum Beruf und nicht zur Person zieht macht das Sinn. Schönen Tag! -- OkJKowar (Diskussion) 09:03, 23. Nov. 2024 (CET)
Hallo Hejkal, gleichst du bitte nochmal die Literaturstelle ab? Dort ist noch auf Georg Arthu verwiesen... --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 11:35, 23. Nov. 2024 (CET)
- Halle Benutzer:Miebner: Danke, habe Arthu gegen Bartsch getauscht. Arthu ist übrigens mein besonderer Freund. Der könnte ein Pseudonym oder sogar eine Erfindung der damaligen Enzyklopädisten sein. Seine Werke entstanden noch vor dem Erreichen der Volljährigkeit und auch sonst, lässt sich nicht viel von ihm finden. Dass er in Kretscham-Rothensehme geboren wurde, passt zu dem Walddorfe seines ersten Romans. Dass er Buchhändler in Annaberg war, kann ich bislang auch nicht bestätigen. Wenn mal Zeit ist, kannst du gern auch mal recherchieren. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 13:09, 23. Nov. 2024 (CET)
Wiki Loves Demokratie
BearbeitenIm Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir am 02. Dezember 2024 Bebero Lehmann, Sandra Vacca und Timo Glatz vom Museum Selma / DOMiD e.V. – Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland begrüßen dürfen. Sie werden uns das geplante Museum Selma näher vorstellen. Darüber hinaus werden wir uns über Migration als demokratisierenden Faktor im Nachkriegsdeutschland und den Ansatz der multiperspektivischen Erinnerungskultur von DOMiD e.V. und seinem Museum Selma näher austauschen können.
Nach dem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:40, 27. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers
BearbeitenHallo Hejkal,
die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).
Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.
Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET)
August Klasing
BearbeitenHallo Hejkal, du hast im letzten Jahr im Artikel des Verlegers August Klasing einen Eintrag gesetzt, dass er im 2. Weltkrieg als Oberst und Regimentskommandeur das Eichenlaub für besondere Führungsleistungen erhalten hatte. Ich finde aber nichts über eine derartige Ehrung. Man findet kriegsbezogen nur das Eichenlaub als Zusatz zum Ritterkreuz. Ist das gemeint? Schon der erste Satz (Oberst, Regiment) ist sachlich merkwürdig bei einer Person, über deren militärische Aktivitäten sonst überhaupt nichts im Artikel steht. Als Reservist bis zum Oberst? Vielleicht möglich, aber eher ungewöhnlich, sowas müsste auf jeden Fall referenziert werden (wie auch die Ehrung). Welche Quelle hast du dafür? Gruß --.Dioskorides (Diskussion) 11:54, 4. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Dioskorides: Danke für deine wichtige Anfrage. Ja, Quellenkritik ist wirklich immer angebracht. In der Presse wurde im März 1945 berichtet, das Oberst Klasing aus Bielefeld, Mitinhaber der bekannten Verlagsbuchhandlung, die o.g. Auszeichnung erhalten hat. Diese Angabe habe ich übernommen. Eine genauere Recherche ergab nun aber, dass es sich dabei um Fritz Klasing aus Bielefeld gehandelt hat, der auch in der Verlagsbuchhandlung beschäftigt und wohl Prokurist und zehn Jahre jünger als August Klasing war. Ich habe daher den Passus aus diesem Artikel entfernt. Fritz Klasing erscheint mir enzyklopädisch nicht relevant genug für einen eigenen Artikel zu sein. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:35, 4. Dez. 2024 (CET)
Hallo lieber Mitstreiter oder Mitschreiber am Artikel Hermann Werder. Ich habe den Artikel für ein „Schon gewusst?“ (auch als kleinen Dank an dich) auf der Hauptseite vorgeschlagen (weitere Begründung siehe dort). Falls du den Vorschlag unterstützen möchtest oder dir noch ein Teaser-Vorschlag einfällt, beteilige dich bitte auf der in der Überschrift verlinkten Seite. Und keine Scheu: es werden regelmäßig weit weniger ausgearbeitete Artikel in dieser Rubrik vorgestellt, da sie sich ausschließlich mit Neuanlagen beschäftigt. Dies ist eine Nachricht, die ich textgleich einigen Beteiligten schicken werde. Bitte nicht als Spam missverstehen. Viele Grüße --Hans Giebenrath (Diskussion) 11:17, 6. Dez. 2024 (CET)
Literatur zum Eichsfeld
BearbeitenHallo Hejkal, zu Deinen massenhaften Einfügungen des Buchs Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme (Landschaften in Deutschland, Bd. 79). Verlag Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018, habe ich drei Fragen: 1. Wurde der jeweilige Artikelinhalt mit der Literatur abgeglichen? Das ist lt. WP:LIT Bedingung für dei Nennung als Literatur, Zitat: "Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden." und 2. beschäftigst sich das Buch tatsächlich ausführlich mit den jeweiligen Orten oder handelt es sich doch um ein allgemeineres Thema? (Zitat: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."). Es ist zwar jeweils eine Seitenangabe angegeben, aber eben kein auf den Ort direkt bezogener Kapiteltitel oder so. Da ich das Buch nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen, und mir ist auch bewusst, dass die zitierte Regel regelmäßig und bewusst gebrochen wird, aberr wozu ist sie dann da? Wenn sich ein Werk nicht entsprechend ausführlich in eigenem Abschnitt mit dem Lemma des Artikels befasst, dann ist es ein sehr guter Einzelnachweis, aber eben keine Literatur zu diesem Begriff. Ich würde z.B. auch die Denkmaltopographien aus den Literaturlisten der meisten Baudenkmalartikel rausschmeißen und nur in den Einzelnachweisen anführen, wenn ich mich trauen würde (Einzelversuche wurden regelmäßig aggressiv revertiert). 3. Hat das Buch keine ISBN? --2003:E4:5F3D:8500:4054:FF63:99CF:9735 20:29, 6. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, es wäre grundsätzlich besser, wenn du dich anmelden würdest. Mich wundert es, dass du das Eichsfeld-Buch nicht kennst, denn es ist nicht irgendeines der unzähligen heimatkundlichen Bücher über das Eichsfeld, für das ich hier aus deiner Sicht wohl LIT-Spam betreibe, sondern es ist das grundlegende aktuelle Standardwerk von 2018 des Leibnitz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften über das Eichsfeld. Letzteres wird darin von 27 renommierten Wissenschaftlern aus Ost und West nach jahrelangen Recherchen auf aktuellem Forschungsstand einer 496 Seiten umfassenden landeskundlichen Betrachtung unterzogen. Der Band hat natürlich eine ISBN-Nummer und gehört zur Klassiker-Reihe "Landschaften in Deutschland", die bereits seit den 1950 Jahren erscheint und für die es übrigens auch eine Vorlage gibt, die ich bislang noch nicht genutzt habe. Jeder Ort des Eichsfeldes hat in diesem Buch ein eigenes Kapitel. Ich habe dieses Buch nach vorheriger Absprache mit Wikimedia Deutschland als Literaturstipendium erhalten, um die teilweise bereits inhaltlich veralteten Eichsfeld-Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen. Begonnen habe ich dabei mit den Ersterwähnungen, eigentlich sollte noch mehr folgen ... --Hejkal (Diskussion) 23:29, 6. Dez. 2024 (CET)
Hej Hejkal, Februar oder Mai (Sterbedatum)? Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:28, 7. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Onkelkoeln: Ich habe Februar vereinheitlicht. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 09:18, 7. Dez. 2024 (CET)
Hallo, bitte überdenke Deine Bearbeitungen [1] noch mal. Von irgendeiner Schulbildung ist ohne weiteres auszugehen, aber ohne nähere Details hierzu (wann? wo?) gehört sie nicht in den Artikel. Von einem Schulabschluss, den Du zuvor in den Artikel geschrieben hattest, war hingegen nichts belegt. Und Conrad Carl Casimir Döbbelin lebte am 10. Februar 1820 zwar noch, er starb erst ein knappes Jahr später. Wenn man aber unserem Artikel Conrad Carl Casimir Döbbelin glauben kann, so suchte er im Alter "einen ruhigen Wirkungskreis auch unter der Direktion seines Sohnes". Inwieweit er also seinerzeit mit der Aufnahme des 19jährigen Porth persönlich befasst war, ist doch Spekulation, was Du ja letztlich auch einräumst ("relativ wahrscheinlich erscheint"). Soll so etwas wirklich im Artikel stehen bleiben? Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:31, 14. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, allgemein bekannt sein dürfte, dass man ohne Schulabschluss bei einer preußischen Regierung kein Beamter werden konnte, andererseits waren bei Theatertruppen Neueinstellungen immer Chefsache, denn der hatte die Lebenserfahrung im Gegensatz zu einem kaum oder nicht volljährigen Juniorchef. Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:53, 14. Dez. 2024 (CET) P.S.: Den Nachweis der persönlichen Bekanntschaft mit Döbbelin habe ich inzwischen im Bühnen-Jahrbuch von 1871 gefunden. Er war bei Porths Debüt persönlich zugegen und wie bereits geschrieben mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch bei seiner Aufnahme in die Truppe. --Hejkal (Diskussion) 00:09, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, den Bezug zu Conrad Carl Casimir Döbbelin hast Du im Artikel mit dem Satzteil "Unter Döbbelin stand er am 10. Februar 1820 erstmals ..." jetzt doch gut dargestellt. Du selber wirst eine solche belegte Aussage bestimmt besser finden, als unbelegte Vermutungen über "persönliches Kennenlernen und Vorsprechen", die Du zuvor in den Artikel geschrieben hattest.
- Offen ist noch das Thema Schulabschluss. Du sagst oben, es dürfte "allgemein bekannt" sein, dass man ohne Schulabschluss bei einer preußischen Regierung kein Beamter werden konnte. Mir sind die Einstellungsvoraussetzungen für junge Kanzlisten bei einer preußischen Regierung in den 1810er/1820er Jahren nicht bekannt. Ich denke, Dir auch nicht. Ferner ist unklar, was für ein Schulabschluss das denn gewesen sein soll. Gab es seinerzeit bei Schulen unterhalb des Gymnasiums überhaupt formelle Schulabschlüsse? Und hätte nicht auch der Besuch beispielsweise eines Gymnasiums bis beispielsweise zur Sekunda und Abgang ohne Schulabschluss für Porths Einstieg als Subalternbeamter ausgereicht? Dein Satz "Im Königreich Preußen, wozu der Geburtsort von Porth gehörte, wurde 1717 die Schulpflicht eingeführt, so dass davon auszugehen ist, dass er eine Schulbildung erhalten und diese auch abgeschlossen hat." sollte so nicht stehen bleiben. Magst Du ihn nochmal überdenken? Übrigens galt die "Schulpflicht" von 1717, wenn man dieser Darstellung ([2]) glauben kann, nur auf den königlichen Domänen, passt hier also nicht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 18:52, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Ich habe den Satz mit dem Schulabschluss jetzt ganz gelöscht, um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Künftig werde ich besser versuchen zu vermeiden, mich Personen zu widmen, die einen Bezug zu Pommern haben. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:36, 15. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, die Löschung war eine gute Idee. Es wäre daher schade, wenn Du künftig einen Bogen um Pommern machen würdest. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:13, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Ich habe den Satz mit dem Schulabschluss jetzt ganz gelöscht, um diese Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Künftig werde ich besser versuchen zu vermeiden, mich Personen zu widmen, die einen Bezug zu Pommern haben. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:36, 15. Dez. 2024 (CET)
Einladung zum Artikelmarathon 2024/25
BearbeitenHallo, am 20. Dezember 2024 beginnt wieder der Artikelmarathon zum Jahreswechsel. Ausgetragen werden mehrere Etappen zu je 3 Tagen über den Jahreswechsel bis ins neue Jahr hinein. Du bist herzlich eingeladen, dich an einem, mehreren, allen Terminen zu beteiligen und wieder kleine Artikel zu schreiben, zu denen du im alten Jahr nicht mehr gekommen bist oder mit denen du das neue Jahr beginnen willst. Auf der Seite Wikipedia:Artikelmarathon kannst du dich ab sofort eintragen. Ich würde mich freuen, von dir zu lesen. Dein Harro (Diskussion) 06:17, 19. Dez. 2024 (CET)
Hej Hejkal, hier bitte die Sterbedaten (Text/PD) prüfen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:53, 19. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Onkelkoeln: Ich stand wieder einmal neben mir und hatte vergessen, die PD-Daten zu ändern. Tut mir leid. VG --Hejkal (Diskussion) 17:56, 19. Dez. 2024 (CET)
- Kein Problem! :-) --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:24, 19. Dez. 2024 (CET)
Johanngeorgenstadt im sächsischen Erzgebirge
BearbeitenHallo Hejkal. Braucht es hier zwingend das Attribut sächsischen Erzgebirge? Es wirkt für mich, als würde es noch ein anderes Erzgebirge in Deutschland geben. Ich halte das für verzichtbar. Nichts für ungut und Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 16:45, 19. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Ch ivk: Dein bisheriger persönlicher „Feldzug“ gegen das sächsische Erzgebirge ist mir nicht verborgen geblieben. Ich frage mich, ob wir hier wirklich nichts Wichtigeres zu tun haben. Ja, im sächsischen Erzgebirge müsste genaugenommen im sächsischen Teil des Erzgebirges lauten. Doch die eingangs genannte Kurzform wurde im Erzgebirge bereits vor über 150 Jahren so verwendet, um präziser anzugeben, ob der jeweilige Ort auf der sächsischen oder böhmischen Seite des Erzgebirges lag oder um sich von Orten im siebenbürgischen Erzgebirge zu unterscheiden. Du findet die Angabe im sächs. Erzgebirge oder im sächsischen Erzgebirge beispielsweise millionenfach auf Ansichtskarten, die von erzgebirgischen Orten in die ganze Welt verschickt worden sind. Insbesondere bei gleichen oder ähnlichen Ortsnamen war dieser Zusatz essentiell, zum Beispiel bei Seiffen, Seifen, Neudorf, Neuhaus usw. Auch gibt es beispielsweise einen Keilberg im sächsischen und im böhmischen Erzgebirge. Ich weiß, dass viele Erzgebirger wenn sie heute vom Erzgebirge sprechen, natürlich den sächsischen Teil in Deutschland meinen und daher den Zusatz sächsisch für verzichtbar halten. Wir schreiben hier aber an einer deutschsprachigen Enzyklopädie, die weltweit auch außerhalb des Erzgebirges oder Deutschlands genutzt wird und da ist der Zusatz "im sächsischen Erzgebirge" eine hilfreiche Angabe, die präzise zum jeweiligen Ort führt. Unsere Vorfahren haben sich sicherlich dabei schon etwas gedacht. Der Vergleich hinkt zwar etwas, aber es gibt ja auch die Sächsische und die Böhmische Schweiz. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:22, 19. Dez. 2024 (CET)
- Präzisierungen als persönlichen Feldzug zu bezeichnen steht dir frei. Wie genießen – ich hoffe das bleibt so – ja das Recht auf freie Meinungsäußerung. Wichtigeres liegt naturgemäß im Auge des Betrachters. Ich denke in einem Freiwilligen-Projekt editiert jeder nach seinen Interessen. Dass sich unsere Altvorderen etwas bei ihrem Tun gedacht haben, steht außer Frage. Und es hatte sicher einen geschichtlichen Zusammenhang. (Ich frage mich: Ist maßgeblich was auf alten Ansichtskarten steht?) --Ch ivk (Diskussion) 08:38, 20. Dez. 2024 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Julius Frenzel (Heimatforscher) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:38, 21. Dez. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
- Hallo, für Deine Angabe im Artikel, Julius Frenzel sei 1902 "Gründer der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz" gewesen, solltest Du bitte noch einen Beleg nachtragen. Wenn man unserem Artikel Felix Wilhelm glauben darf, hat vielmehr dieser die Gesellschaft bereits 1901 gegründet. Gruß, --Turpit (Diskussion) 10:51, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ja, Turpit, da stimmt etwas nicht. Danke für den Hinweis. Die Presse hat da aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert. Ich kümmere mich drum. 1901 würde auch zum 25-jährigen Jubiläum 1926 passen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:58, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, jetzt hast Du aus dem alleinigen Gründer einen Mitbegründer gemacht: "Gemeinsam mit Felix Wilhelm war er am 23. November 1901 Gründer der vom Prähistoriker Ludwig Feyerabend geleiteten Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz zu Bautzen, nachdem durch Feyerabend bereits 1888 in Görlitz diese Gesellschaft sesshaft war und nun zu seiner einheitlichen gemeinsamen Gesellschaft vereint wurde." Als Beleg gibst Du an: "G. Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Werner Coblenz (Hrsg.): Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Band 14/15, Berlin 1966, S. 22."
- Kannst Du wirklich bestätigen, dass das im Beleg steht? Oder kannst Du zumindest bestätigen, dass Julius Frenzel im Beleg immerhin auftaucht? Gruß, --Turpit (Diskussion) 14:48, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Turpit. Danke für die Rückfrage. Im genannten Beleg, auf den ich derzeit leider keinen Zugriff mehr habe, steht soweit ich mich erinnere sinngemäss, dass die Gesellschaft 1901 von mehreren Herren gegründet wurde. An anderer Stelle findet sich in der zeitgenössischen Presse, dass eine aus 9 Herren bestehende Kommission gebildet wurde, die die Gründung vornehmen sollte. Felix Wilhelm stellte dies rückblickend 1938 nach dem Tod von Frenzel aus seiner Sicht etwas einseitig dar und verschwieg seinen Lehrerkollegen Frenzel. Auch Wilhelm war wohl nur Mitgründer und nicht der Gründer. Die Angabe, dass Frenzel der Gründer der Gesellschaft war, findet sich u. a. in: Der sächsische Erzähler. Bischofswerdaer Tageblatt vom 11. März 1935, S. 8. Aber auch das ist ja nur die halbe Wahrheit. Ich versuche mich an einer Umformulierung. Schade um die viele Arbeit, wenn der Artikel demnächst gelöscht werden sollte. Viele Grüße und einen schönen 4. Advent --Hejkal (Diskussion) 15:57, 21. Dez. 2024 (CET)
- Hallo, den besagten Beleg (G. Rennebach: Ludwig Feyerabend zum Gedenken. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. Band 14/15 (1966), S. 22) habe ich jetzt online gefunden: hier. Dort ist Julius Frenzel nicht einmal erwähnt. Im Zusammenhang mit der Gründung am 23.11.1901 werden nur Felix Wilhelm und Ludwig Feyerabend als maßgebliche Persönlichkeiten genannt. Damit ist das kein Beleg dafür, dass Julius Frenzel Mitgründer der Gesellschaft gewesen wäre. Magst Du Deine Darstellung im Artikel noch mal überdenken?
- Ich nehme übrigens nicht an, dass der Artikel gelöscht werden wird. Er ist inzwischen gut ausgebaut. Julius Frenzels tatsächliche Bedeutung sollte ausreichen, ohne dass man ihn darüber hinaus zum (Mit)gründer der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz machen muss. Vielleicht war er ein Gründungsmitglied von vielen, aber nicht einmal das ist zur Zeit belegt. Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:37, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Sehr schön, dass du das Digitalisat des Aufsatzes von 1966 gefunden hast. Bei Sachsen.Digital hatte ich vorhin leider nicht nachgesehen. Ja, es findet sich dort meine Erinnerung bestätigt, dass sich „1901 [...] in Bautzen Männer, allen voran Oberlehrer Wilhelm, fanden, die den Entschluß faßten, auch in der sächsischen Oberlausitz die Altertumsforschung wissenschaftlich zu betreiben.“ Dass dazu auch Frenzel gehörte, der damals übrigens noch kein Oberlehrer war, findet sich durch seinen Nachruf von 1935 und zeitgenössische Zeitungsberichte sowie im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Gesellschaft von 1926 bestätigt. Hier das Digitalisat: [3] Ich ergänze dies als Einzelnachweis und hoffe, dir damit gedient zu haben. Bis zum nächsten Mal, Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:59, 21. Dez. 2024 (CET) P.S.: Ich war letzten Monat übrigens tatsächlich wieder einmal in Pommern jenseits der dt. Grenze.
- Hallo, im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen der Gesellschaft ([4]) ist Julius Frenzel zwar prominent genannt. Dass er (Mit-)Gründer der Gesellschaft gewesen wäre, steht da aber gerade nicht. Der Nachruf im Sächsischen Erzähler vom 11.03.1935 macht Julius Frenzel zum alleinigen Gründer und das für das Jahr 1902; wie Du selber oben schreibst, hat da die Presse "aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert".
- Wie schon gesagt, Julius Frenzels tatsächliche Bedeutung sollte doch für ein "Behalten" des Artikels ausreichen, ohne dass man seine Bedeutung über das Belegte hinaus "aufpeppen" muss. Aber damit habe ich mich nun lange genug mit der Gründung der Gesellschaft für Anthropologie und Urgeschichte der Oberlausitz, Zweigverein Bautzen befasst. Mach im Artikel, was Du für richtig hältst. Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:11, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Danke, dass du soviel deiner Zeit der Oberlausitz gewidmet hast. Ich will im Artikel nichts aufpeppen, sondern lese in der Festschrift von 1926: Die Gesellschaft hat das Glück gehabt, von der Gründung an in ihren Reihen eine große Zahl von wissenschaftsbegeisterten Männern zu besitzen, welche ihre Arbeitskraft restlos und unermüdlich in den Dienst der Forschung stellten und dann wird als Erster Julius Frenzel genannt. Das kann man so oder so sehen. Egal, lassen wir es dabei und vielleicht sollten wir auch unser Kriegsbeil begraben, schließlich steht ja Weihnachten vor der Tür. Frohes Fest wünscht --Hejkal (Diskussion) 23:32, 21. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Turpit: Sehr schön, dass du das Digitalisat des Aufsatzes von 1966 gefunden hast. Bei Sachsen.Digital hatte ich vorhin leider nicht nachgesehen. Ja, es findet sich dort meine Erinnerung bestätigt, dass sich „1901 [...] in Bautzen Männer, allen voran Oberlehrer Wilhelm, fanden, die den Entschluß faßten, auch in der sächsischen Oberlausitz die Altertumsforschung wissenschaftlich zu betreiben.“ Dass dazu auch Frenzel gehörte, der damals übrigens noch kein Oberlehrer war, findet sich durch seinen Nachruf von 1935 und zeitgenössische Zeitungsberichte sowie im Jubiläumsband zum 25-jährigen Bestehen des Gesellschaft von 1926 bestätigt. Hier das Digitalisat: [3] Ich ergänze dies als Einzelnachweis und hoffe, dir damit gedient zu haben. Bis zum nächsten Mal, Gruß --Hejkal (Diskussion) 22:59, 21. Dez. 2024 (CET) P.S.: Ich war letzten Monat übrigens tatsächlich wieder einmal in Pommern jenseits der dt. Grenze.
- Hallo Turpit. Danke für die Rückfrage. Im genannten Beleg, auf den ich derzeit leider keinen Zugriff mehr habe, steht soweit ich mich erinnere sinngemäss, dass die Gesellschaft 1901 von mehreren Herren gegründet wurde. An anderer Stelle findet sich in der zeitgenössischen Presse, dass eine aus 9 Herren bestehende Kommission gebildet wurde, die die Gründung vornehmen sollte. Felix Wilhelm stellte dies rückblickend 1938 nach dem Tod von Frenzel aus seiner Sicht etwas einseitig dar und verschwieg seinen Lehrerkollegen Frenzel. Auch Wilhelm war wohl nur Mitgründer und nicht der Gründer. Die Angabe, dass Frenzel der Gründer der Gesellschaft war, findet sich u. a. in: Der sächsische Erzähler. Bischofswerdaer Tageblatt vom 11. März 1935, S. 8. Aber auch das ist ja nur die halbe Wahrheit. Ich versuche mich an einer Umformulierung. Schade um die viele Arbeit, wenn der Artikel demnächst gelöscht werden sollte. Viele Grüße und einen schönen 4. Advent --Hejkal (Diskussion) 15:57, 21. Dez. 2024 (CET)
- Ja, Turpit, da stimmt etwas nicht. Danke für den Hinweis. Die Presse hat da aus Anlass seines Todes etwas oberflächlich recherchiert. Ich kümmere mich drum. 1901 würde auch zum 25-jährigen Jubiläum 1926 passen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 10:58, 21. Dez. 2024 (CET)
Hej Hejkal, schaust Du Dir bitte das Sterbedatum (Text vs. PD) nochmals an? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:49, 22. Dez. 2024 (CET)
- @Benutzer:Onkelkoeln: Danke für den Hinweis. Ich hatte mich im Liegen leider vertippt. Schlimm, wenn man alt wird. Wünsche dir einen schönen 4. Advent. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 12:53, 22. Dez. 2024 (CET)
- Danke dto. --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:54, 22. Dez. 2024 (CET)
Hallo Hejkal!
Die von dir angelegte Seite Funcke (Adelsgeschlecht) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:02, 24. Dez. 2024 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
Bearbeitenund ein gutes und friedvolles Jahr 2024 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --21:06, 24. Dez. 2024 (CET) --Lutheraner (Diskussion) 21:06, 24. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Lutheraner, herzlichen Dank. Auch ich wünsche dir ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes und friedliches neues Jahr 2025. Herzliche Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:11, 24. Dez. 2024 (CET)
Ferdinand Wilhelm von Funcke
BearbeitenHallo Hejkal, stimmt der Geburtsort Schladen? Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den Eltern und diesem Ort. Im Übrigen: Frohe Weihnachten! --Malabon (Diskussion) 17:33, 25. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Malabon, danke für deinen Hinweis. Ich kümmere mich drum, soweit ich es vom Sofa aus vermag. Sehr gern wünsche ich dir auch ein frohes Weihnachtsfest und sende viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:37, 25. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Malabon: Ja, Schladen passt, seine Geburtsurkunde musste er beim Lehnhof in Dresden einreichen. Die Familie kam ja auch dem Raum Wolfenbüttel und Schladen liegt genau dort. VG --Hejkal (Diskussion) 17:40, 25. Dez. 2024 (CET)
- Okay, danke für die Überprüfung.--Malabon (Diskussion) 20:18, 25. Dez. 2024 (CET)
- Lieber Benutzer:Malabon: Ja, Schladen passt, seine Geburtsurkunde musste er beim Lehnhof in Dresden einreichen. Die Familie kam ja auch dem Raum Wolfenbüttel und Schladen liegt genau dort. VG --Hejkal (Diskussion) 17:40, 25. Dez. 2024 (CET)