.....im Krankenhaus, die die Stationen, Ambulanzen und weitere Teileinheiten des Krankenhauses mit Arzneimitteln und anderen typischen Apothekengütern wie Medizin- und Blutprodukte, Röntgen-, Dialyse- und Laborbedarf, medizinische Gase und Desinfektionsmittel versorgt. Arzneimittel können weiterhin an Beschäftigte des Krankenhauses für deren unmittelbaren eigenen Bedarf abgegeben werden. Eine direkte Arzneimittelabgabe an Patienten erfolgt mit Ausnahme einer maximal dreitägigen Überbrückungsmedikation bei Entlassung vor Feiertagen und Wochenenden nicht. [1]
Tätigkeitsfelder einer Krankenhausapotheke
BearbeitenPharmazeutische Logistik
BearbeitenDie pharmazeutische Logistik umfasst alle Dienstleistungen und Abläufe in der Krankenhausapotheke die gewährleisten, dass das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten rechtzeitig und in optimaler Qualität zur Verfügung steht.[2][3] Aus den ca. 60.000 in der Bundesrepublik zugelassenen Arzneimitteln[4] erstellt die Arzneimittelkommission des Krankenhauses unter Mitwirkung des Krankenhausapothekers eine Positivliste von bis zu 2.000 Präparaten, die für die Arzneimitteltherapie unmittelbar zur Verfügung stehen. Für den wirtschaftlich günstigen Direkteinkauf dieser Arzneimittel bei der pharmazeutischen Industrie gehören Krankenhausapotheken Einkaufsgemeinschaften an, die ihren Bedarf dann gebündelt beschaffen.[5]
In größeren Krankenhausapotheken erfolgt die Kommissionierung der Arzneimittel für die Bedarfsstellen mit halb- oder vollautomatischen Kommissioniersystemen. Die Arzneimittelbestellung erreicht die Apotheke online. Bei der halbautomatischen Kommissionierung werden mehrere Bestellungen zu einem Batch zusammengefasst. Die Informationen zu Artikelname und Anzahl der aus dem Lagerregal zu entnehmenden Packungen erhält die kommissionierende Person über ein Handheld (PDA). Diese Packungen legt sie dann auf ein Band zum Transport zu einer Objekterkennungseinheit. Nach optischem Abgleich mit einem hinterlegten Foto sowie hybrider Barcodeerkennung werden die bestellten Arzneimittelpackungen mit dem nachgeschalteten Sorter zu einer fehlerfreien Lieferung zusammengestellt. Bei den vollautomatischen Kommissioniersystemen erfolgen sowohl die Artikeleinlagerung als auch die Entnahme ohne manuellen Eingriff robotergesteuert.
Einige Krankenhausapotheken versorgen ihre Patienten zur Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit mit einzeln abgepackten Arzneimitteln (unit-doses).[6] Bei der Unit-dose-Versorgung werden die Arzneimittel in der Apotheke automatisiert patientenindividuell verpackt, detailliert beschriftet und ein- bis mehrmals täglich auf die Station geliefert.
Außerhalb der Apothekenöffnungszeiten wird die Akut- und Notfallversorgung mit Arzneimitteln durch einen Bereitschafts- bzw. Rufdienst gewährleistet.
Großherstellung
BearbeitenArzneimittel, die von der pharmazeutischen Industrie nicht angeboten werden, sogenannte "Hausspezialitäten", oder bei denen die Eigenproduktion wirtschaftlicher ist, können in Chargen bis zu 100 abgabefertigen Einheiten pro Tag in Krankenhausapotheken im Rechtsrahmen der Defektur hergestellt werden. Schwerpunktmäßig umfasst das Produktionsspektrum
- - sterile Arzneimittel zur Infusion oder Injektion, Ophtalmologika,
- - nicht-sterile Arzneimittel wie Kapsel-, Saft-, Tropfen- und pulverförmige Zubereitungen sowie halbfeste Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung.
Aus Gründen der Arzneimitteltherapiesicherheit und Zeitersparnis für das Pflegepersonal gewinnt die Herstellung standardisierter Dosierungen (ready-to-use, ready-to-administer) sehr häufig benötigter Parenteralia, wie Antikoagulantien, Katecholamine, Elektrolyte und Diuretika, zunehmende Bedeutung.
Patientenindividuelle Herstellung
BearbeitenArzneimittel für die speziellen Bedürfnisse eines einzelnen Patienten werden im Rechtsrahmen der Rezeptur hergestellt. Das sind insbesondere niedrig dosierte Arzneistoffe in Form von Kapseln, Saft, Tropfen oder Suppositorien für die Pädiatrie, oder spezielle Dosierungen bzw. Anwendungsformen, die als Fertigarzneimittel ebenfalls nicht erhältlich sind. Unter Reinraumbedingungen werden in der Apotheke weiterhin komplex zusammengesetzte totale parenterale Ernährungen (TPN) für den individuellen Bedarf früh- bzw. neugeborener Kinder, die oral nicht ausreichend ernährt werden können, aseptisch hergestellt. Unter diesen Reinraumbedingungen findet ebenfalls die aseptische Produktion von Spezialrezepturen, wie Betäubungsmittel-enthaltende Schmerzkassetten für die patientengesteuerte Analgesie, intraocculare Injektionen sowie die patientengerechte Dosierung von Antimykotika, Antiinfektiva und Präparaten zur Enzymersatztherapie statt.
Unter gesonderten Sicherheitsmaßnahmen und durch speziell geschultes Personal erfolgt die patientenindividuelle Herstellung von Zytostatika zur parenteralen Applikation.[3][7] Reinraumbedingungen nach dem international gültigen Good Manufacturing Practice(GMP)-Standard gewährleisten sowohl die Sterilität des Produktes (Produktschutz) als auch den Schutz des herstellenden Personals vor schädigenden zytotoxischen Wirkungen der Zytostatika (Personenschutz). Große Krankenhausapotheken produzieren jährlich mehr als 60.000 einzelne Applikationsformen dieser hochwirksamen Arzneimittel[8]
Bei der klinischen Arzneimittelprüfung der Phasen 2-4 sind Krankenhausapotheken neben der patientenindividuellen Zubereitung parenteral zu verabreichender Studienmedikationen in die Good Clinical Practice(GCP)-gerechte Lagerung, Verwaltung, Verblindung sowie Dokumentation der apothekeninternen Abläufe bei der Handhabung von Studienmedikationen eingebunden [8]
Qualitätssicherung
BearbeitenUmfangreiche Kontrolluntersuchungen nach den Vorschriften des Deutschen Arzneibuches (DAB) und des Europäischen Arzneibuches (Ph. Eur.) stellen die Qualität der defektur- und rezepturmäßig hergestellten Arzneimittel sicher. Dazu gehören
- - die Qualitätsuntersuchung der eingesetzten Rohstoffe und Packmittel
- - die qualitative und quantitative Analyse der produzierten Arzneimittel
- - die stichprobenartige qualitative Untersuchung von Fertigarzneimitteln
- - die Sicherung der GMP-Bedingungen in den Reinraumbereichen
- - die Validierung und Qualifizierung von Prüfgeräten
Übliche Untersuchungsmethoden sind die UV/VIS- und IR-Spektroskopie, Hochleistungsflüssigkeits (HPLC)-,Gas (GC)- und Dünnschichtchromatographie (DC), Titrimetrie, Schmelzpunkt-, Dichte- und Brechungsindexbestimmung. Mikrobiologische Untersuchungen werden im allgemeinen in externen Laboren beauftragt.
Steuerung des Arzneimittelgebrauchs
BearbeitenZur Steuerung des richtigen und ökonomischen Arzneimittelgebrauchs bieten Krankenhausapotheken zahlreiche weitere klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen an.[9][10]
- - Antibiotika-Beratungs-Service (ABS)
- - Arzneimittelinformation zu allen Aspekten der Arzneimittelanwendung, insbesondere zu Dosierungen, Neben- und Wechselwirkungen
- - pharmakokinetische Dosisberechnungen
- - Apotheker auf Station
- - Visitenteilnahme
- - interdisziplinäres Erstellen von Therapieplänen
- - Beratung und Schulung spezieller Patientengruppen wie Antikoagulantien-, Asthma- und Dialysepatienten
- - Durchführung von Arzneimittelrückrufen
- - Stationsbegehungen gemäß §14 Apothekengesetz
- - Vorsitz bzw. Geschäftsführung der Arzneimittelkommission
- - Analyse betriebswirtschaftlicher Kenndaten und Budgetberatung
Arzneimittelinformationsstellen der Landesapothekerkammern bearbeiten komplexe arzneimittelbezogene Fragestellungen für öffentliche Apotheken und stellen umfangreich referenzierte valide Informationen zur Beratung von Ärzten und Patienten bereit. Diese Informationsstellen sind in vielen Bundesländern in Krankenhausapotheken angesiedelt.[11]
Aus- und Weiterbildung
BearbeitenKrankenhausapotheken sind zugelassene Ausbildungsstätten für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA). Ein Pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) kann sein halbjähriges Apothekenpraktikum in Krankenhausapotheken absolvieren. Studierende der Pharmazie haben die Möglichkeit zur Famulatur, bzw. nach dem 2. Staatsexamen, zur Ableistung einer Hälfte ihres Praktischen Jahres (PJ). Von den Apothekerkammern dafür zugelassene Krankenhausapotheken bieten Fachweiterbildungen in den Bereichen "Klinische Pharmazie" und "Arzneimittelinformation" an.
Forschung und Lehre
BearbeitenEinige Krankenhausapotheken in Universitätskliniken besitzen in Einzelfällen eine Herstellungserlaubnis nach §13 Arzneimittelgesetz (Deutschland) und stellen GMP-gerecht Prüfpräparate her, die in enger Zusammenarbeit mit Studienzentren und Prüfärzten weiter klinisch erforscht werden.[3][8][10] Wissenschaftliche Fragestellungen zu Arzneimitteln werden in einzelnen Krankenhausapotheken darüber hinaus zusammen mit universitären Forschungseinrichtungen in gemeinsamen Promotionsprojekten bearbeitet. Mit der Einrichtung des Hochschulfaches "Klinische Pharmazie" sind weiterhin einige Krankenhausapotheken in die Hochschullehre eingebunden. Den Pharmaziestudierenden werden hier schwerpunktmäßig und mit einem starken Praxisbezug patientenorientierte Lehrinhalte vermittelt.[3][8][10]
- ↑ §14 Gesetz über das Apothekenwesen
- ↑ Apotheke des Klinikums rechts der Isar der TU München
- ↑ a b c d Apotheke der Universitätsklinik Erlangen
- ↑ Anzahl der nach dem AMG zugelassenen Arzneimittel
- ↑ Krankenhaus-Einkaufsgemeinschaften
- ↑ Unit-dose-Versorgung aus der Krankenhausapotheke
- ↑ Zytostatikahandhabung
- ↑ a b c d Apotheke der Universitätsklinik Heidelberg
- ↑ Apotheke des Klinikum Fulda
- ↑ a b c Apotheke der Universitätsklinik Mainz
- ↑ Arzneimittelinformationsstellen der Landesapothekerkammern