Africa proconsularis
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleinkastell Tisavar | Limes Tripolitanus | um 184/191 n. Chr. bis in die Regierungszeit Diokletians (?) |
Kleinkastell | 33/0/30.97/N | 9/36/58.38/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 22:33, 12. Dez. 2012 (CET) |
Centenarium Tibubuci | Limes Tripolitanus | um 303 n. Chr. | Kleinkastell | 33/12/58.1/N | 9/48/1.4/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 22:33, 12. Dez. 2012 (CET) |
Praesidium Si Aioun | Limes Tripolitanus | 198 n. Chr. | Kleinkastell | 32/1/47/N | 10/18/34/O | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 22:33, 12. Dez. 2012 (CET) |
Kleinkastell Bir Mahalla | Limes Tripolitanus | diokletianisch ? | Kleinkastell | FEHLT! | FEHLT! | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | KOORD! |
Kastell Cidamus | Limes Tripolitanus | Septimius Severus ? bis Philippus Arabs ? |
Vexillationskastell | 30/8/0.4/N | 9/29/58.2/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 22:33, 12. Dez. 2012 (CET) |
Kleinkastell Ksar Chetaoua | Limes Tripolitanus | diokletianisch ? | Kleinkastell | 33/24/42.8/N | 9/37/56.5/O | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 22:33, 12. Dez. 2012 (CET) |
Bezereos | Limes Tripolitanus | Commodus ? bis Spätantike |
Kleinkastell | 33/30/13.3/N | 9/29/53/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | KOORD? |
Kleinkastell Henchir Krannfir | Limes Tripolitanus | 2./3. Jh. n. Chr. | Kleinkastell | 33/32/4.92/N | 9/33/54.6/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 22:33, 12. Dez. 2012 (CET) |
Kleinkastell Ksar Tabria | Limes Tripolitanus | 3. Jh. n. Chr. bis Spätantike |
Kleinkastell | FEHLT! | FEHLT! | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | KOORD! |
Kleinkastell Benia Guedah Ceder | Limes Tripolitanus | a) spätrömisch b) byzantinisch ? |
Kleinkastell | 33/39/18.12/N | 9/36/56.30/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkMediatus 10:51, 18. Dez. 2012 (CET) |
Kleinkastell Henchir el-Hadjar | Limes Tripolitanus | a) spätrömisch | Kleinkastell | 33/42/16.94/N | 9/48/33.19/E | Africa proconsularis | de.wikipedia.org | , -- OkMediatus 10:51, 18. Dez. 2012 (CET) |
Britannia
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hadrianswall | Einleitung | 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Sperrwerk mit Zwischentürmen, Meilenkastellen und Grabensystem |
55/00/44/N | 2/20/21/W | Britannia | de.wikipedia.org |
Portus Adurni | Einleitung | 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Flotten-/Limitaneikastell | 50/50/14/N | 1/6/50/W | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Lemanis | Einleitung | 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Flotten-/Limitaneikastell | 51/4/5.35/N | 1/1/17.6/E | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Regulbium | Einleitung | 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Kohortenkastell/Flottenstation? | 51/22/45.6/N | 1/11/59.5/E | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Othona | Einleitung | 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Limitaneikastell/Flottenstation? | 51/44/7/N | 0/56/24/E | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Branodunum | Einleitung | 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | a) Kohorten- bzw. Reiterkastell, b) Flottenkastell? |
52/58/33.47/N | 0/39/2.8/E | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Caister-on-Sea | Einleitung | 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Kohortenkastell/Flottenstation? | 52/39/0/N | 1/43/9/E | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Anderitum | Einleitung | 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Flotten-/Limitaneikastell | 50/49/9/N | 0/19/59/E | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Blatobulgium | Einleitung | claudisch, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.? |
FEHLT | 55.064922 | -3.22442 | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Arbeia | Einleitung | 2. bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr. | a) Alen- und Kohortenkastell, b) Nachschubdepot, c) Hafen |
55.00443 | -1.43107 | Britannia | de.wikipedia.org |
Kastell Segontium | Einleitung | 1. bis spätes 4. Jahrhundert n. Chr. | Reiter- und Kohortenkastell | 53/8/14/N | 4/15/57/W | Britannia | de.wikipedia.org |
Dacia
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Proje |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Bulci | Einleitung | trajanisch ? | Kohortenkastell ? | 46 / 0 / 22.86 | 22 / 6 / 46.89 | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Vețel | Einleitung | trajanisch bis spätestens 271 n. Chr. |
Reiter- und Kohortenkastell | 45 / 54 / 52.54 | 22 / 48 / 53.66 | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Aradul Nou | Einleitung | unbekannt | Kohortenkastell ? | 46 / 11 / 0 | 21 / 19 / 0 | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Sânnicolau Mare | Einleitung | unbekannt | Kohortenkastell? | 46/4/20 | 20/37/46 | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Cenad | Einleitung | unbekannt | Kohortenkastell? | 46 / 8 / 15 | 20 / 35 / 12 | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Szeged | Einleitung | 2. Jahrhundert n. Chr. | Kohortenkastell ? | 46/15/9.24/N | 20/9/1.47/E | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Banatska Palanka | Einleitung | traianisch | Reiter- und Kohortenkastell ? | 44/50/42/N | 21 / 19 / 52 | Dacia | de.wikipedia.org |
Kastell Vărădia | Einleitung | traianisch | Kohortenkastell | 45 / 05 / 01 | 21 / 32 / 38 | Dacia | de.wikipedia.org |
Tibiscum | Einleitung | traianisch, 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Reiter- und Kohortenkastell | FEHLT | FEHLT | Dacia | de.wikipedia.org |
Germania inferior
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vetera I | Niedergermanischer Limes | 13/12 v. Chr. bis 70 n. Chr. | (Doppel-)Legionslager | 51/38/47/N | 6/28/11.96/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 00:16, 13. Dez. 2012 (CET) |
Vetera II | Niedergermanischer Limes | 71 bis 275/276 | Legionslager | 51/39/05/N | 6/29/24/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 00:16, 13. Dez. 2012 (CET) |
Asciburgium | Niedergermanischer Limes | A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 B) um 230 C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh. |
A.a-b) Vexillationskastell A.c) Kohortenkastell A.d–e) Alenkastell B) Benefiziarierstation C) Burgus |
51/25/54/N | 6/40/12/E | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 00:16, 13. Dez. 2012 (CET) |
Kleinkastell am Reckberg | Niedergermanischer Limes | a) 1. Jh. b) Ende 1./Anfang 2. Jh. bis Mitte 3. Jh. |
Kleinkastell | 51/10/30.32/N | 06/45/59.53/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 00:16, 13. Dez. 2012 (CET) |
Novaesium | Niedergermanischer Limes | A) 20/15 bis um 10 v. Chr. B) 12/9 v. Chr. bis 14 n. Chr. C) 14 n. Chr. D) tiberisch E) frühtiberisch F) frühtiberisch bis 43 G.1) 43 bis um 50 G.2) um 50 bis 69/70 G.3) 70 bis Mitte 90 oder bis um 103/104 H) Ende 1. oder Anfang 2. Jh. bis 256/257 oder bis 275/276 |
A) Vexillationslager B) Doppellegionslager C) Vier-Legionen-Lager D) Auxiliarlager E) Legionslager(?) F) Legions- und Auxiliarlager G) Legionslager H) Alenlager |
51/11/2/N | 6/43/19/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 00:16, 13. Dez. 2012 (CET) |
Flottenkastell Alteburg | Niedergermanischer Limes | claudisch-neronisch bis 2. Hälfte 3. Jh. | Flottenkastell | 50/54/15/N | 6/58/46/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 01:47, 15. Dez. 2012 (CET) |
Gelduba | Niedergermanischer Limes | A.a−c) 69/70 B) 70/71 bis 80/85 C.a) 80/85 bis Mitte 2. Jh. C.b) Mitte bis Ende 2. Jh. C.c) Ende 2. Jh. bis um 260 D) 261/262 bis 275/276 E.a) 275/276 bis 287/288(?) E.b) 287/288(?) bis 294/295 E.c) 294/295 bis nach 320 E.d) nach 320 bis um 341 E.e) um 341 bis 353/355 F) 353/355 bis 369 G.a) 369 bis 387/388(?) G.b) 387/388(?) bis vor 400 H) vor 400 bis 5. Jh. |
A.a-c) Marschlager B) Kohorten- oder Alenkastell C.a−b) Kohortenkastell D) Alenkastell F) leerstehend |
51/19/59.50/N | 6/40/57/E | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 01:47, 15. Dez. 2012 (CET) |
Calo (Kastell) | Niedergermanischer Limes | ungesichert | Alenkastell | unbekannt | unbekannt | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:25, 15. Dez. 2012 (CET) |
Burginatium | Niedergermanischer Limes | tiberisch bis Ende 4. Jh. | Alenkastell | 51/42/50/N | 6/19/08/E | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:25, 15. Dez. 2012 (CET) |
Quadriburgium | Niedergermanischer Limes | 69/70 bis Beginn 5. Jh. | Kleinkastell | 51/46/40/N | 6/10/44/E | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:25, 15. Dez. 2012 (CET) |
Harenatium | Niedergermanischer Limes | 1. bis Ende 3. Jh. | Auxiliarkastell (?) | 51/48/48/N | 6/07/42/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2012 (CET) |
Kleinkastell Werthausen | Niedergermanischer Limes | Ende 1. Jh. n. Chr. (um 85?) bis Mitte 3. Jh. n. Chr. |
Kleinkastell | 51/25/20/N | 6/42/40/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2012 (CET) |
Römerlager apud aram Ubiorum | Niedergermanischer Limes | tiberisch | Doppellegionslager | 50/56/32/N | 06/57/28/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2012 (CET) |
Carvium | Niedergermanischer Limes | um 40/50 bis 275 | Kohortenkastell | 51/52/7/N | 6/5/15/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2012 (CET) |
Kastell Duiven-Loowaard | Niedergermanischer Limes | um 40/50 bis/erneut 4. Jh.(?) | Auxiliarkastell | 51/55/15/N | 5/59/15/E | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | , -- OkHartmann Linge (Diskussion) 10:42, 15. Dez. 2012 (CET) |
Rigomagus | Niedergermanischer Limes | A) claudisch bis vespasianisch B) vespasianisch bis 2. Hälfte 3. Jh. C) Mitte 2. bis Mitte 3. Jh. D) 2. Hälfte 3. Jh. bis 2. Hälfte 4. Jh. |
FEHLT | 50/34/46.50 | 7/13/38.50 | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | |
Castra Herculis | Niedergermanischer Limes | 1-2) 10/20 v. Chr. bis 69/70 3) 70/71 bis 2. Jh. 4) 2. Jh. bis frühes 3. Jh. 5) frühes 3. Jh. bis um 260 6) 4. Jh. (bis 5. Jh.?) |
FEHLT | 51/58/15 | 5/52/25 | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Kastell Overbetuwe-Driel | Niedergermanischer Limes | 10/20 n. Chr. bis 260(?) | unbekannt | 51/57/34 | 5/49/15 | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Kastell Overbetuwe-Randwijk | Niedergermanischer Limes | Kastelltyp = | Truppenteil = | 51/57/16 | 5/42/37 | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Carvo | Niedergermanischer Limes | um 70 bis max. 225/230 | Auxiliarkastell | 51/55/47 | 5/33/45 | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Römerlager Wesseling | Niedergermanischer Limes | unbekannt | Auxiliarkastell (?) | 50/49/12.75/N | 6/59/57.25/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Mannaricium | Niedergermanischer Limes | a) 70 bis 2. Hälfte 3. Jh. b) 1. Hälfte 4. Jh. (zivil?) |
Kohortenkastell | 51/58/13 | 5/25/22 | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | |
Levefanum | Niedergermanischer Limes | a) claudisch bis um 270 b) Spätantike bis Frühes Mittelalter (?) |
Kohortenkastell | 51/57/45 | 5/21/10 | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | |
Kastell Wesel-Büderich | Niedergermanischer Limes | claudisch-neronisch bis 2. Hälfte 2. Jh. | Auxiliarkastell | 51/38/18/N | 6/34/50/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Kastell Steincheshof | Niedergermanischer Limes | flavisch bis 3. Jh. | Auxiliarkastell | 51/45/33/N | 6/14/04/E | Germania inferior | de.wikipedia.org | |
Durnomagus | Niedergermanischer Limes | a) domitianisch b) frühtrajanisch c) antoninisch bis um 200 d) um 275 e) 4. Jahrhundert |
a) bis c) Alenkastell d) und e) unbekannt |
51/05/33 | 6/50/26 | Germania inferior, Germania secunda | de.wikipedia.org | |
Fectio | Niedergermanischer Limes | 4/5 bis 270/275 | FEHLT! | 52/3/22/N | 5/9/56/E | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Traiectum | Niedergermanischer Limes | 47/50 bis um 270 | FEHLT! | 52/5/26/N | 5/7/18/E | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Fletio | Niedergermanischer Limes | 41 | FEHLT! | 52/5/0/N | 5/3/0/E | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Laurium | Niedergermanischer Limes | 41 | Kohortenkastell | 52/5/10/N | 4/53/2/E | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Nigrum Pullum | Niedergermanischer Limes | 47 | FEHLT! | FEHLT! | FEHLT! | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Matilo | Niedergermanischer Limes | 47 bis um 275 | FEHLT! | 52/8/59/N | 4/31/6/E | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Albaniana | Niedergermanischer Limes | um 40 bis um 270 | Kohortenkastell | FEHLT! | FEHLT! | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Praetorium Agrippinae | Niedergermanischer Limes | 39 bis um 240/275 | FEHLT! | 52/10/0/N | 4/25/0/E | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Lugdunum Batavorum | Niedergermanischer Limes | FEHLT! | FEHLT! | FEHLT! | FEHLT! | Germania inferior | nl.wikipedia.org | KOORD? |
Germania superior
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Saalburg | Einleitung | A.1) – A.2) um 85/90 bis um 90/100 B) um 90/100 bis um 135 C.1) um 135 bis um 155/160 C.2) um 155/160 bis max. 260 |
A.1) – A.2) Schanzen B) Numeruskastell C) Kohortenkastell |
50/16/17.48 | 8/33/59.97 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Antunnacum | Einleitung | 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | a) Kohorten-, Vexillationskastell ? b) spätantike Festung |
50/26/24.50/N | 7/23/51.0/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Kapersburg | Einleitung | Ende 1. bis Mitte 3. Jh. |
Numeruskastell | 50/18/46.95/N | 8/38/8.39/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Köngen | Einleitung | um 85/90 n. Chr. bis 150/159 Vicus bis Mitte 3. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 48/40/38.25/N | 9/21/36.25/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Zugmantel | Einleitung | um 90 bis um 260 |
a)-c) Numeruskastell d) Kohortenkastell |
50/11/22.93/N | 8/12/12.39/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Kleiner Feldberg | Einleitung | kurz nach 150 bis um 260 |
Numeruskastell | 50/13/37.7/N | 8/26/40.8/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Alteburg | Einleitung | kurz nach 150 bis um 260 |
Numeruskastell | 50/12/30/N | 8/19/59/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Hesselbach | Einleitung | trajanisch[1] bis 159/161 (max. 165) |
Numeruskastell | 49/34/34.5/N | 9/5/26/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Lützelbach | Einleitung | trajanisch[2] bis max. 159 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/46/46/N | 9/5/19/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Seckmauern | Einleitung | trajanisch[3] bis max. 138 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/47/56.5/N | 9/7/2.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Würzberg | Einleitung | trajanisch[1] bis max. 159 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/38/3/N | 9/4/31/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Hainhaus | Einleitung | trajanisch[1] bis max. 159 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/43/58/N | 9/4/59.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Eulbach | Einleitung | trajanisch[4] bis max. 159 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/40/48/N | 9/4/40.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Schloßau | Einleitung | trajanisch bis mindestens 158 n. Chr.[5] |
Numeruskastell | 49/32/26/N | 9/8/58/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Oberscheidental | Einleitung | trajanisch[6] bis max. 159 |
Kohortenkastell | 49/30/23/N | 9/9/10/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastelle von Neckarburken | Einleitung | trajanisch[7] bis max. 159 |
Kohortenkastell | 49/22/36/N | 9/10/13/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastelle von Neckarburken | Ostkastell (Numeruskastell) | trajanisch bis um 159 |
Numeruskastell | 49/22/40/N | 9/10/26/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Wimpfen im Tal | Einleitung | a) Kastell um 90 (evtl. etwas früher) bis max. 159 b) Vicus bis etwa 260 |
Kohortenkastell | 49/13/53/N | 9/10/44/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Wörth | Einleitung | ungesichert | Numeruskastell | 49/48/4.69/N | 9/8/41.05/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Obernburg | Einleitung | um 100/110 n. Chr. bis um 260/275 n. Chr.[8] |
Kohortenkastell | 49/50/28/N | 9/8/45.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Heilbronn-Böckingen | Einleitung | um 85/90 bis Mitte des 2. Jh. |
Kohortenkastell | 49/8/45.5/N | 9/11/55.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Benningen | Einleitung | um 85 n. Chr. bis Mitte des 2. Jahrhundert Vicus bis Mitte des 3. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 48/56/38/N | 9/14/57.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Stuttgart-Bad Cannstatt | Einleitung | um 85/90 n.Chr. bis Mitte des 2. Jh. Vicus bis um 200 |
Alenkastell | 48/48/48/N | 9/12/39/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastelle von Walheim | Einleitung | A) vor/um 90 (n.a.A. um 98) bis um 159 B) um 115/125 bis um 159 C) Vicus bis um 235/260 |
A) Kohortenkastell B) Numeruskastell |
49/0/38.6/N | 9/9/16/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Sulz | Einleitung | um 74 n. Chr. bis frühes 2. Jh. Vicus bis Mitte 3. Jh. |
Kohortenkastell | 48/21/35/N | 8/38/12/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Waldmössingen | Einleitung | spätestens 74 n. Chr. bis um/vor 100 n. Chr. (evtl. bis Mitte 2. Jh.) Vicus bis Mitte 3. Jh. |
Kohortenkastell | 48/16/26/N | 8/29/36/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Hüfingen | Einleitung | um 41/45 n. Chr. bis um 80/85 n. Chr. |
Alenkastell | 47/55/10/N | 8/28/57/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Lautlingen | Einleitung | vor/um 80 n. Chr. bis max. vor/um 85 n. Chr. |
Kastell-Sonderform oder evtl. Alenkastell |
48/12/48.7/N | 8/58/53.35/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Geislingen/Häsenbühl | Einleitung | um 74 n. Chr. bis um 100, Vicus bis ins 3. Jh. |
Kohortenkastell | 48/16/29/N | 8/46/15/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Tuttlingen | Einleitung | ungesichert, möglicherweise claudisch bis flavisch |
möglicherweise Kohortenkastell | 47/58/54/N | 8/48/48/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Dettingen unter Teck | Einleitung | Evtl. schon domitianisch, spätestens aber Ende 1. Jh. bis Mitte 2. Jh. n. Chr. | Numeruskastell | 48/36/4.7/N | 9/27/7.4/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Arnsburg | Einleitung | um 90 (evtl. früher) bis um 260 |
Kohortenkastell | 50/29/14/N | 8/47/4/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Rheinbrohl | Einleitung | um 180/190 bis ? | Kleinkastell | 50/30/12.70/N | 7/19/09.53/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Heddesdorf | Einleitung | domitianisch bis Ende 2. Jh. | Kohortenkastell | 50/26/11.5/N | 7/28/9.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „Am Forsthofweg“ | Einleitung | unbekannt | Kleinkastell | 50/29/40/N | 7/23/38/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Anhausen | Einleitung | ungesichert | Kleinkastell | 50/28/52.81/N | 7/32/18.29/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Niederbieber | Einleitung | um 185/190 bis 260 | Doppelkastell für zwei Einheiten | 50/28/01.29/N | 7/28/19.01/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Ferbach | Einleitung | antoninisch (?) bis 260 (?) | Kleinkastell | 50/25/49.40/N | 7/39/08.17/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Niederberg | Einleitung | domitianisch[9] bis 259/260 | Kohortenkastell | 50/22/07.88/N | 7/37/38.41/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Hillscheid | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/24/39/N | 7/42/34.5/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Bendorf | Einleitung | Kastell: flavisch[10] bis spättrajanisch/frühhadrianisch Vicus: domitianisch bis antoninisch |
Kohortenkastell | 50/25/10/N | 7/34/0/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Arzbach | Einleitung | frühes 2. bis Mitte des 3. Jahrhunderts[11] | Numeruskastell | 50/22/31.17/N | 7/44/44.33/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ems | Einleitung | Anfang 2. Jh. bis 259/260 | Numeruskastell | 50/20/09.32/N | 7/42/46.80/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „Auf der Schanz“ | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/19/42.46/N | 7/43/41.48/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Holzheimer Unterwald | Einleitung | trajanische Zeit bis Mitte des 3. Jh. |
Kleinkastell | 50.4998 | 8.699369 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Neuwirtshaus | Einleitung | hadrianische Zeit; Zeitpunkt der Aufgabe unklar |
Kleinkastell | 50.111208 | 8.9829 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Rückingen | Einleitung | 110/125 bis 260 n. Chr. | Kohortenkastell | 50/9/14.89/N | 8/58/54.7/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Heidenstock | Einleitung | nicht vor 83 n. Chr., wahrscheinlich 2. Jahrhundert bis um 260 |
Kleinkastell | 50.252361 | 8.513888 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Kesselstadt | Einleitung | Domitianische Zeit? | Legionsvexillation? | 50.128857 | 8.895286 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Salisberg | Einleitung | ca. 92–110 n.Chr. (trajanische Zeit) | unbekannte Hilfstruppeneinheit (Numerus oder Kohorte) | 50.135237 | 8.900756 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Zwing | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 49/33/40/N | 9/6/4/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Seitzenbuche | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 49/33/2.19/N | 9/7/20.74/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Robern | Einleitung | trajanisch[12] bis max. 159 |
Kleinkastell | 49/27/57/N | 9/9/37/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Trienz | Einleitung | trajanisch[13] bis max. 159 |
Kleinkastell | 49.440556 | 9.164167 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Windlücke | Einleitung | trajanisch[1] bis max. 159 n. Chr. |
Kleinkastell | 49.761667 | 9.083889 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Becheln | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/17/11.80/N | 7/44/18.23/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Duttenberg | Einleitung | unbekannt | Kleinkastell | 49/14/47/N | 9/11/37/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Langendiebach | Einleitung | unsicher | Kleinkastell | 50.16791 | 8.98555 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Hunzel | Einleitung | Mitte 2. Jh. (ersetzte Kastell Marienfels) bis Mitte 3. Jh. |
Numeruskastell | 50/14/47.94/N | 7/49/40.26/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Marköbel | Einleitung | spätdomitianisch oder trajanisch bis zum Limesfall | Kohortenkastell | 50.22262 | 8.98424 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Großkrotzenburg | Einleitung | um 105/110 n. Chr. bis 260 n. Chr. |
Kohortenkastell | 50/4/49.692712/N | 8/58/49.480648/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Pohl | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/15/4.23/N | 7/52/4.88/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Pfarrhofen | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/13/35.64/N | 7/53/24.72/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/11/50.91 | 7/59/42.08 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Seligenstadt | Einleitung | trajanische Zeit bis zum Limesfall | Kohortenkastell | 50.04409 | 8.97587 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Hainstadt | Einleitung | trajanische Zeit (um 100 n. Chr.) | unbekannte Hilfstruppeneinheit (Numerus oder Kohorte) | 50.077689 | 8.948236 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ | Einleitung | unsicher | Kleinkastell | 50.260266 | 8.961389 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Altenstadt | Einleitung | unsicher | Numeruskastell | 50.285219 | 8.941144 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Stammheim | Einleitung | unsicher | Kleinkastell | 50/18/45.25/N | 8/55/22.92/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastelle von Welzheim | Westkastell (Kohortenkastell) | um 155/160 n. Chr. bis um 259/260 n. Chr. |
Reiterkastell | 48/52/20.18/N | 9/37/56.82/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastelle von Welzheim | Ostkastell (Numeruskastell) | um 155/160 n. Chr. bis um 259/260 n. Chr. |
Numeruskastell | 48/52/17/N | 9/38/32/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Rötelsee | Einleitung | spätes 2. Jahrhundert n. Chr. (oder 233 n. Chr.?[14]) bis um 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 48/53/11.61/N | 9/38/2.10/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Ebnisee | Einleitung | 2. Hälfte des 2. Jahrhundert n. Chr. (oder 233 n. Chr.?[14]) bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 48/55/33.60/N | 9/37/9.30/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ober-Florstadt | Einleitung | um 90 n. Chr. bis zum Limesfall |
Kohortenkastell | 50.323601 | 8/52/36.39/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Staden | Einleitung | unsicher | Kleinkastell | 50.326409 | 8.914998 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Kleindeinbach | Einleitung | bis spätestens 260 n. Chr. | Kleinkastell | 48/47/51.11/N | 9/45/15.53/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Lorch | Einleitung | um 150/160 n. Chr. bis um 260 n. Chr. |
Kohortenkastell | 48/47/53.85/N | 9/41/15.10/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Sindringen | Einleitung | spätes 2. Jh. n. Chr. oder 1. Hälfte des 3. Jh. n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 49/16/46.96/N | 9/28/42.92/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Jagsthausen | Einleitung | um 160 n. Chr. bis spätestens um 260 n. Chr. |
Kohortenkastell | 49/18/39.39/N | 9/28/9.01/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Hönehaus | Einleitung | 1. Hälfte des 3. Jahrhundert n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 49.542872 | 9.387542 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „An der Altheimer Straße“ | Einleitung | 1. Hälfte des 3. Jahrhundert n. Chr. | Kleinkastell | 49/32/42.78/N | 9/23/0.83/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Holzhausen | Einleitung | Commodus bis Mitte 3. Jh. | Kohortenkastell | 50/12/53.57/N | 7/56/50.88/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ Ältere Schanze | Einleitung | domitianisch oder) trajanisch bis hadrianisch | Kleinkastell | 50/10/3.99/N | 8/0/59.55/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ Jüngere Schanze | Einleitung | hadrianisch bis antoninisch | Kleinkastell | 50/10/2.84/N | 8/0/58.32/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Kemel | Einleitung | antoninisch bis vermutlich um 259/260 (Löste die Kleinkastelle „Auf dem Pohl bei Kemel“ ab) |
Numeruskastell | 50/9/55.68/N | 8/0/57.81/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Marienfels | Einleitung | trajanisch bis antoninisch wurde vom Kastell Hunzel ersetzt Vicus: bis Mitte 3. Jh. |
a) Numeruskastell b) Numeruskastell, (möglicherweise Kohortenkastell) |
50/14/24.98/N | 7/48/38.75/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Feldheimer Wald | Einleitung | unbekannt | Kleinkastell | 50/28/15.90/N | 8/52/25.89/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Adolfseck | Einleitung | Vielleicht Mitte 2. bis Mitte 3. Jh. | Kleinkastell | 50/9/53.78 | 8/4/39.70 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Inheiden | Einleitung | vermutlich Ende 1. Jh. bis um 260 |
Numeruskastell | 50/27/38.05/N | 8/54/28.62/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Lochberg | Einleitung | unsicher | Kleinkastell | 50.361253 | 8.895857 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Kochendorf | Einleitung | Kastell: bis Mitte des 2. Jh. Vicus: bis Mitte des 3. Jh. |
Kleinkastell | 49/13/32.50/N | 9/13/31.25/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Maisel | Einleitung | Kastelltyp = Kleinkastell | Kleinkastell | 50/13/06.76/N | 8/23/26.08/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Altes Jagdhaus | Einleitung | Mitte 2. Jh. bis ? | Kleinkastell | 50/14/40.51/N | 8/29/34.61/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Echzell | Einleitung | um 90 n. Chr. bis um 260 n. Chr. |
Alen- und Kohortenkastell | 50.393048 | 8.883219 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Haselheck | Einleitung | ca. 110–125 n. Chr. bis 160–175 n. Chr. | Kleinkastell | 50.388356 | 8.901587 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Stockstadt | Einleitung | um 90 n. Chr. bis um 260 n. Chr. |
Kohortenkastell | 49.97739 | 9.067369 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Niedernberg | Einleitung | FEHLT | Kohortenkastell | 49.914121 | 9.141054 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Heidekringen | Einleitung | Anfang 2. Jh. | Kleinkastell | 50/8/52.91/N | 8/11/45.81/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Hofheim | Einleitung | etwa 40 bis 110 n. Chr. | Auxiliarkastell | 50/4/50.78/N | 8/27/3.2/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Lochmühle | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/16/55.67/N | 8/35/10.79/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Höchst | Einleitung | FEHLT | FEHLT | 50/06/03/N | 8/33/03/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Murrhardt | Einleitung | kurz nach 150 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kohorten- und Numeruskastell | 48/58/37.57/N | 9/34/55.90/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Hankertsmühle | Einleitung | spätes 2. Jh. (oder ab 233 n. Chr.?[15]) bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 49.05537801995072 | 9.571731090545654 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „Am Eichkopf“ | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/21/23.45 | 8/38/25 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Ockstädter Wald | Einleitung | domitianisch bis trajanisch | Kleinkastell | 50/19/10.64/N | 8/38/18.01/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Kaisergrube | Einleitung | FEHLT | Kleinkastell | 50/20/13.19/N | 8/38/48.34/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Rinschheim | Einleitung | 2. Hd. des 2. Jh. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 49/30/54.36 | 9/23/42.07 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Haselburg | Einleitung | um 155/160 n. Chr. bis 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 49/38/0.02 | 9/19/49.08 | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Walldürn | Einleitung | um 155 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/34/42.50/N | 9/23/12.25/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kastell Osterburken | Einleitung | a) Kohortenkastell: um 160 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. b) Numeruskastell: zwischen 185 und 192 n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
a) Kohortenkastell b) Doppelkastell |
49/25/36.23/N | 9/25/28.40/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Mainhardt-Ost | Einleitung | spätes 2. Jahrhundert n. Chr. (oder 233 n. Chr.?[15]) bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Kleinkastell | 49/4/49.48/N | 9/33/43.55/E | Germania superior | de.wikipedia.org |
Germania I
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Boppard | Einleitung | 4. Jahrhundert n. Chr. | FEHLT | 50.23169002055905 | 7.591193318367004 | Germania I | de.wikipedia.org |
Kastell Altrip | Einleitung | valentinianisch, spätes 4. bis 5. Jahrhundert n. Chr. |
Kohortenkastell | 49.4325 | 8.503611 | Germania I | de.wikipedia.org |
Germania II
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Asciburgium | Einleitung | A.a) augusteisch A.b) tiberisch A.c) claudisch (oder früher) A.d) neronisch A.e) vespasianisch bis um 83/85 n. Chr. B) um 230 n. Chr. C) valentinianisch bis Mitte 5. Jh. n. Chr. |
A.a-b) Vexillationskastell A.c) Kohortenkastell A.d–e) Alenkastell B) Benefiziarierstation C) Burgus |
51/25/54 | 6/40/12 | Germania II, Germania inferior | de.wikipedia.org |
Burgus Asperden | Einleitung | valentinianisch 4. bis frühes 5. Jh. n. Chr. |
Wachturm | 51/42/47 | 6/5/35 | Germania II | de.wikipedia.org |
Burginatium | Einleitung | tiberisch bis Ende 4. Jh. n. Chr. | Alenkastell | 51/42/50 | 6/19/08 | Germania II, Germania inferior | de.wikipedia.org |
Quadriburgium | Einleitung | 69/70 n. Chr. bis Anfang 5. Jh. n. Chr. |
Kleinkastell | 51/46/40 | 6/10/44 | Germania II, Germania inferior | de.wikipedia.org |
Rigomagus | Einleitung | a) claudisch bis vespasianisch a) vespasianisch bis 2. Hälfte 3. Jh. c) Mitte 2. bis Mitte 3. Jh. d) 2. Hälfte 3. Jh. bis 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. |
a) Kohortenkastell, b) Benefiziarierstation, c) Spätantike Festung |
50/34/46.50 | 7/13/38.50 | Germania II, Germania inferior | de.wikipedia.org |
Maxima Sequanorum
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Sasbach-Jechtingen | Einleitung | 370 n. Chr. bis frühes 5. Jahrhundert |
Kohortenkastell ? | 48/6/50.8/N | 7/35/2/E | Maxima Sequanorum | de.wikipedia.org |
Kastell Oedenburg-Altkirch | Einleitung | 370 n. Chr. bis frühes 5. Jahrhundert |
Kohortenkastell ? | 48/2/27/N | 7/32/36/E | Maxima Sequanorum | de.wikipedia.org |
Kastell Irgenhausen | Einleitung | spätantik | Kastell | 47/21/29.55/N | 8/47/33.19/E | Maxima Sequanorum | de.wikipedia.org |
Kastell Pfyn | Einleitung | diokletianisch spätes 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. |
Reiter-, Kohortenkastell ? | 71/45/30/N | 27/26/30/E | Maxima Sequanorum | de.wikipedia.org |
Kastell Eschenz | Einleitung | vor/um 293 bis 305 n. Chr. bis max. vor/um 420 n. Chr. |
Reiter-, Kohortenkastell ? | 47/39/23.30/N | 8/51/31.30/E | Maxima Sequanorum | de.wikipedia.org |
Moesia Inferior
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Dinogetia | Einleitung | a) mittelkaiserzeitlich (?) b) Ende 3. Jahrhundert (?) bis Anfang 7. Jahrhundert; c) nach 971 bis Ende 12. Anfang 13. Jahrhundert |
spätantike Festung | 45/22/45/N | 28/8/19.30/E | Moesia Inferior, Scythia Minor | de.wikipedia.org |
Moesia secunda
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Iatrus | Einleitung | konstantinisch a) 2. Hälfte 4. Jahrhundert bis 6. Jahrhundert b) um 600 n. Chr. bis 7. Jahrhundert |
Reiter- bzw. Infanteriekastell | 43/37/54/N | 25/33/47/E | Moesia secunda | de.wikipedia.org |
Noricum
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Melk | Einleitung | unbekannt | unbekannt | 48/13/42 | 15/19/52 | Noricum | de.wikipedia.org |
Legionslager Albing | Einleitung | antoninisch, 170–205 n. Chr |
Legions- und Alenkastell | 48 / 20 / 00 | 15 / 43 / 59 | Noricum | de.wikipedia.org |
Claustra Alpium Iuliarum | Einleitung | 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Dreigliedriges Sperrwerk mit Wachtürmen, Burgi und Kastellen | 45/51/49/N | 14/6/42/E | Noricum | de.wikipedia.org |
Lauriacum | Einleitung | severisch, 205 bis 5. Jahrhundert |
Legions- und Flottenkastell, |
48 / 13 / 00 | 14 / 28 / 30 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Cannabiaca | Einleitung | spätflavisch um 80 bis 400 n. Chr. |
a) Holz-Erde-Kastell b) Steinkastell |
48/19/44.28/N | 16/10/37.55/E | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Zwentendorf | Einleitung | spätflavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Kohortenkastell, Quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, umgeben von drei Gräben, umfangreiche Adaptierungen in der Spätantike |
48/20/33 | 15/54/50 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Schlögen | Einleitung | 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr ? | Kohorten- und Flottenkastell, quadratische Anlage mit abgestumpften Ecken |
48/25/0 | 13/55/0 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Augustianis | Einleitung | julisch claudisch oder flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Alenkastell (Auxilia) | 48 / 20 / 00 | 15 / 43 / 59 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Comagena | Einleitung | spätflavisch, um 84 (?) bis Ende des 5. Jahrhunderts |
Alen- und Flottenkastell | 48.3310442 | 16.05207 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Favianis | Einleitung | flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Infanterie- und Alenlager (Auxilia), Flottenstation |
48 / 23 / 37.5 | 15 / 34 / 39.5 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Wallsee | Einleitung | 1.–5. Jahrhundert n. Chr. | Auxiliar- und Flottenkastell | 48 / 10 / 0 | 14 / 43 / 0 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Lentia | Einleitung | tiberisch-claudisch, 1. bis 5. Jhdt. n. Chr |
Alenkastell | 48 / 18 / 11 | 14 / 17 / 26 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Eferding | Einleitung | traianisch, Mitte 1. Jahrhundert n. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.? |
Kohorten- und Alenkastell | 48/19/0 | 14/02/0 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Burgus Hirschleitengraben | Einleitung | 2. bis 5. Jhdt. n. Chr | Wachturm | 48/19/26/N | 14/11/26/E | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Oberranna | Einleitung | spätes 2. Jahrhundert n. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr. (?) |
Kleinkastell/Burgus/Badegebäude (?) | 48/30/00/N | 13/44/00/E | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Locus Felicis | Einleitung | 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Reiter bzw. Kohortenkastell, Nachschubdepot und befestigte Zivilsiedlung | 48 / 5 / 44 | 14 / 47 / 53 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Noricum Ripense
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Boiotro | Einleitung | valentinianisch? | Kohortenkastell | 48/34/11/N | 13/27/44/E | Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Lauriacum | Einleitung | severisch, 205 bis 5. Jahrhundert |
Legions- und Flottenkastell, |
48 / 13 / 00 | 14 / 28 / 30 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Cannabiaca | Einleitung | spätflavisch um 80 bis 400 n. Chr. |
Alen- und Kohortenkastell | 48/19/44.28/N | 16/10/37.55/E | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Burgus Bacharnsdorf | Einleitung | a) spätes 4. Jahrhundert; nachantike Nutzung bis ins hohe Mittelalter, b) 4 - 5 Jahrhundert ?, c) 2. bis spätes 4. Jahrhundert; nachantike Nutzung bis ins Mittelalter |
Wachturm | 48/22/9.58/N | 15/26/42.25/E | Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Zwentendorf | Einleitung | spätflavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Kohortenkastell, Quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, umgeben von drei Gräben, umfangreiche Adaptierungen in der Spätantike |
48/20/33 | 15/54/50 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Schlögen | Einleitung | 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr ? | Kohorten- und Flottenkastell, quadratische Anlage mit abgestumpften Ecken |
48/25/0 | 13/55/0 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Augustianis | Einleitung | julisch claudisch oder flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Alenkastell (Auxilia) | 48 / 20 / 00 | 15 / 43 / 59 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Burgus Hollenburg | Einleitung | 5. Jahrhundert n. Chr. (?) | Wachturm, Kleinkastell (?) | 48/22/48 | 15/40/49 | Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Comagena | Einleitung | spätflavisch, um 84 (?) bis Ende des 5. Jahrhunderts |
Alen- und Flottenkastell | 48.3310442 | 16.05207 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Favianis | Einleitung | flavisch, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Infanterie- und Alenlager (Auxilia), Flottenstation |
48 / 23 / 37.5 | 15 / 34 / 39.5 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Arelape | Einleitung | flavisch (?), 1.–5. Jahrhundert n. Chr. |
Auxiliar-, Alen- und Flottenkastell |
48/12/0 | 15/12/0 | Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Burgus Ybbs | Einleitung | valentinianisch, bis 5. Jahrhundert n. Chr. ? |
Wachturm | 48/10/00 | 15/04/00 | Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Wallsee | Einleitung | 1.–5. Jahrhundert n. Chr. | Auxiliar- und Flottenkastell | 48 / 10 / 0 | 14 / 43 / 0 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Lentia | Einleitung | tiberisch-claudisch, 1. bis 5. Jhdt. n. Chr |
Alenkastell | 48 / 18 / 11 | 14 / 17 / 26 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kastell Eferding | Einleitung | traianisch, Mitte 1. Jahrhundert n. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr.? |
Kohorten- und Alenkastell | 48/19/0 | 14/02/0 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Burgus Hirschleitengraben | Einleitung | 2. bis 5. Jhdt. n. Chr | Wachturm | 48/19/26/N | 14/11/26/E | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Oberranna | Einleitung | spätes 2. Jahrhundert n. Chr. bis 5. Jahrhundert n. Chr. (?) |
Kleinkastell/Burgus/Badegebäude (?) | 48/30/00/N | 13/44/00/E | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia.org |
Locus Felicis | Einleitung | 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Reiter bzw. Kohortenkastell, Nachschubdepot und befestigte Zivilsiedlung | 48 / 5 / 44 | 14 / 47 / 53 | Noricum, Noricum Ripense | de.wikipedia |
Pannonia inferior
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Budapest-Albertfalva | Einleitung | vespasianisch bis 259/260 |
Kohorten- und Alenkastell | 47/26/21.18/N | 19/02/48.40/E | Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Ad Novas | Einleitung | spätestens 2. Jahrhunderts n. Chr. bis 1. Drittel des 5. Jahrhunderts n. Chr. |
Kohorten-/Reiterkastell | 45/48/6.74/N | 18/48/24.33/E | Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Teutoburgium | Einleitung | spättiberisch/frühclaudisch bis 5. Jh. n. Chr. |
Reiterkastell | 45/30/1.65/N | 19/0/15.29/E | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Cuccium | Einleitung | Ende des 1./Anfang des 2. Jh.[16] bis 5. Jh. n. Chr.? |
Reiterkastell | 45/13/26.33/N | 19/22/33.02/E | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Cornacum | Einleitung | 1. Jh. n. Chr. bis 4./5. Jh. n. Chr. |
Kohorten-/Reiterkastell | 45/17/49.02/N | 19/5/56.71/E | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Mursa | Einleitung | a) 1. Jahrhundert bis frühes 2. Jahrhundert n. Chr. b) 4. Jahrhundert bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr. |
a) Kohorten- bzw. Reiterkastell? b) Legionslager? c) Flottenstützpunkt |
unbekannt | unbekannt | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Legionslager Brigetio | Einleitung | um die Mitte des 1. Jahrhunderts bis mindestens gegen Ende des 4. Jahrhunderts |
a) Kohortenkastell b) Legionslager |
47/44/1.64/N | 18/11/38.92/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Dunabogdány | Einleitung | flavisch bis zum Ende der Provinz |
Kastell | 47/46/14.62/N | 19/04/30.67/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ács-Vaspuszta | Einleitung | frühtrajanisch bis frühes 5. Jh. |
Kohortenkastell | 47/44/10.20/N | 17/53/59.40/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Esztergom | Einleitung | 1. Jahrhundert bis spätestens ins frühe 5. Jahrhundert |
a) Kohortenkastell b) spätrömisches Reiterkastell |
47/47/53.79/N | 18/44/11.72/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Iža-Leányvár | Einleitung | Letztes Drittel des 2. Jahrhunderts bis spätes 4. Jahrhundert |
Reiter- und Kohortenkastell/Gegenfestung | 47/44/41.20/N | 18/11/56.08/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Almásfüzitő | Einleitung | Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis spätestens in das frühe 5. Jahrhundert |
a) Alenkastell b) Kleinkastell |
47/43/39.43/N | 18/16/38.17/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Contra Aquincum | Einleitung | 2. Jahrhundert bis 5. Jahrhundert (?) |
Gegenfestung | 47/29/33.74/N | 19/3/5.08/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Transaquincum | Einleitung | 2. Jahrhundert bis 4. Jahrhundert |
Gegenfestung | 47/32/21.61/N | 19/3/44.50/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Szentendre | Einleitung | domitianisch-trajanisch bis frühes 5. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 47/39/53.97/N | 19/04/22.76/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Vetus Salina | Einleitung | vespasianisch (69–79) ? bis Anfang 5. Jh. |
a) Kohortenkastell b) unbekannter Burgus |
47/07/47.10/N | 18/51/54.32/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Kölked | Einleitung | höchstwahrscheinlich Ende 1. Jahrhundert bis 4. oder frühes 5. Jahrhundert |
a) Kohortenkastell b) Alenkastell |
45/57/21.99/N | 18/41/2.11/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Szekszárd | Einleitung | unbekannt | Kohortenkastell | unbekannt | unbekannt | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Tolna | Einleitung | 1. Jh. n. Chr. bis Ende des 4. /Anfang des 5. Jh. |
Reiterkastell | unbekannt | unbekannt | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Százhalombatta-Dunafüred | Einleitung | ausgehendes 1. oder frühes 2. Jahrhundert n. Chr. bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr. |
a) Kohortenkastell b) Reiterkastell |
47/18/2.28/N | 18/55/4.78/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Baracspuszta | Einleitung | vespasianisch (69–79) bis mindestens 374 n. Chr. | Kohorten- und Reiterkastell | 46/52/5.80/N | 18/55/17.35/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Nagytétény | Einleitung | Ende 1./frühes 2. Jh. bis Ende 4./frühes 5. Jh. |
Alenkastell/Reiterkastell | 47/23/26.87/N | 18/59/4.69/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Várdomb | Einleitung | flavisch/trajanisch bis 4. Jh. n. Chr. |
Kohortenkastell | unbekannt | unbekannt | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Ad Militare | Einleitung | 1. Jh. n. Chr. bis Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr. |
Kohorten-/Reiterkastell | 45/51/15.97/N | 18/50/56.34/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Dunakömlőd | Einleitung | um 50 n. Chr. bis spätestens frühes 5. Jahrhundert n. Chr. |
Kohorten- und Reiterkastell | 46/39/20.67/N | 18/52/55.40/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Dunaszekcső | Einleitung | vespasianisch (69–79) bis Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr. | Kohorten- und Flottenkastell | 46/05/28.13/N | 18/45/40.67/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Intercisa | Einleitung | domitianisch (81–96)? bis 2./3. Jahrzehnt des 5. Jh. |
Reiter- und Kohortenkastell | 46/58/34.52/N | 18/56/12.39/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Őcsény-Szigetpuszta | Einleitung | um 100 n. Chr.? bis ? | Kohortenkastell | 46/19/32.98/N | 18/46/9.79/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Pannonia prima
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Gerulata | Einleitung | 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Kohorten- und Alenkastell, quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken umgeben von einem doppelten Spitzgraben, Burgus der Spätantike |
48.056031 | 17.149661 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Aequinoctium | Einleitung | unbekannt | Alenkastell ? | 48/7 | 16/37 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Klosterneuburg | Einleitung | spätflavisch, bis 5. Jahrhundert n. Chr |
Kohorten- und Alenkastell, Quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, umgeben von zwei Spitzgräben, umfangreiche Adaptierungen in der Spätantike |
48/18/18 | 16/19/30 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ala Nova | Einleitung | spätflavisch, um 90 n. Chr. (?) bis ca. 400 n. Chr. | Alenkastell | 48.143917 | 16.469909 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Pannonia secunda
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Burgus Bač-Bács | Einleitung | valentinianisch | Ländeburgus | 45/20/44.14/N | 19/14/2.34/E | Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Teutoburgium | Einleitung | spättiberisch/frühclaudisch bis 5. Jh. n. Chr. |
Reiterkastell | 45/30/1.65/N | 19/0/15.29/E | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Cuccium | Einleitung | Ende des 1./Anfang des 2. Jh.[16] bis 5. Jh. n. Chr.? |
Reiterkastell | 45/13/26.33/N | 19/22/33.02/E | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Cornacum | Einleitung | 1. Jh. n. Chr. bis 4./5. Jh. n. Chr. |
Kohorten-/Reiterkastell | 45/17/49.02/N | 19/5/56.71/E | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Kastell Mursa | Einleitung | a) 1. Jahrhundert bis frühes 2. Jahrhundert n. Chr. b) 4. Jahrhundert bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr. |
a) Kohorten- bzw. Reiterkastell? b) Legionslager? c) Flottenstützpunkt |
unbekannt | unbekannt | Pannonia inferior, Pannonia secunda | de.wikipedia.org |
Pannonia superior
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kleinkastell Höflein | Einleitung | 2. Jahrhundert n. Chr.–? | Benefiziarierstation ?, quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, umgeben von einem Graben, Aussenkontur entspricht in etwa der heutigen Friedhofsmauer |
48/3/55 | 16/47/20.7 | Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Stopfenreuth | Einleitung | 1. Jahrhundert n. Chr bis ? | Brückenkopfkastell ? | 48/11 | 16/53 | Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Heidentor (Carnuntum) | Einleitung | 4. Jahrhundert n. Chr | Triumphalmonument (Quadrifrons) | 48.103994 | 16.854312 | Pannonia prima | de.wikipedia.org |
Kastell Gerulata | Einleitung | 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. | Kohorten- und Alenkastell, quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken umgeben von einem doppelten Spitzgraben, Burgus der Spätantike |
48.056031 | 17.149661 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Aequinoctium | Einleitung | unbekannt | Alenkastell ? | 48/7 | 16/37 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Klosterneuburg | Einleitung | spätflavisch, bis 5. Jahrhundert n. Chr. |
Kohorten- und Alenkastell, Quadratische Anlage mit abgerundeten Ecken, umgeben von zwei Spitzgräben, umfangreiche Adaptierungen in der Spätantike |
48/18/18 | 16/19/30 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ala Nova | Einleitung | spätflavisch, um 90 n. Chr. (?) bis ca. 400 n. Chr. | Alenkastell | 48.143917 | 16.469909 | Pannonia prima, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Legionslager Brigetio | Einleitung | um die Mitte des 1. Jahrhunderts bis mindestens gegen Ende des 4. Jahrhunderts |
a) Kohortenkastell b) Legionslager |
47/44/1.64/N | 18/11/38.92/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Dunabogdány | Einleitung | flavisch bis zum Ende der Provinz |
Kastell | 47/46/14.62/N | 19/04/30.67/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ács-Vaspuszta | Einleitung | frühtrajanisch bis frühes 5. Jh. |
Kohortenkastell | 47/44/10.20/N | 17/53/59.40/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Esztergom | Einleitung | 1. Jahrhundert bis spätestens ins frühe 5. Jahrhundert |
a) Kohortenkastell b) spätrömisches Reiterkastell |
47/47/53.79/N | 18/44/11.72/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Iža-Leányvár | Einleitung | Letztes Drittel des 2. Jahrhunderts bis spätes 4. Jahrhundert |
Reiter- und Kohortenkastell/Gegenfestung | 47/44/41.20/N | 18/11/56.08/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Almásfüzitő | Einleitung | Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis spätestens in das frühe 5. Jahrhundert |
a) Alenkastell b) Kleinkastell |
47/43/39.43/N | 18/16/38.17/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Pannonia Valeria
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastelle von Pilismarót | Kleinkastell Pilismarót–Malompatak | valentinianisch bis um 425 n. Chr. |
Kleinkastell | 47/47/26.10/N | 18/54/6.22/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastelle von Pilismarót | Kastell Pilismarót | Ende 3. Jahrhundert bis spätestens um 433 n. Chr. |
Spätantike Festung | 47/46/54.18/N | 18/52/45.54/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Legionslager Brigetio | Einleitung | um die Mitte des 1. Jahrhunderts bis mindestens gegen Ende des 4. Jahrhunderts |
a) Kohortenkastell b) Legionslager |
47/44/1.64/N | 18/11/38.92/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Visegrád–Sibrik | Einleitung | konstantinisch oder 50er/60er Jahre des 4. Jh. bis vor 380 aufgelassen; Wachturm bis zum Untergang der Provinz |
Kastell | 47/47/53.55/N | 18/58/48.31/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Dunabogdány | Einleitung | flavisch bis zum Ende der Provinz |
Kastell | 47/46/14.62/N | 19/04/30.67/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Esztergom–Hideglelőskereszt | Einleitung | valentinianisch (?) | Kastell | 47/48/46.19/N | 18/49/15.94/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Leányfalu | Einleitung | valentinianisch bis Ende 4./Anfang 5. Jahrhundert |
Burgus | 47/43/1.72/N | 19/05/18.60/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Szentendre-Hunka | Einleitung | 1. Hd. 3. Jahrhundert bis Ende 4./Anfang 5. Jahrhundert |
Burgus | 47/41/22.31/N | 19/5/0.52/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Tahitótfalu-Balhavár | Einleitung | valentinianisch ? | Ländeburgus | 47/45/44.93/N | 19/07/35.53/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Verőcemaros-Dunamező | Einleitung | Ende konstantinisch (Constantius II.) oder valentinianisch bis Ende 4. oder Anfang 5. Jahrhundert |
Ländeburgus | 47/49/6.82/N | 19/3/5.46/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Contra Aquincum | Einleitung | 2. Jahrhundert bis 5. Jahrhundert (?) |
Gegenfestung | 47/29/33.74/N | 19/3/5.08/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Transaquincum | Einleitung | 2. Jahrhundert bis 4. Jahrhundert |
Gegenfestung | 47/32/21.61/N | 19/3/44.50/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Szentendre | Einleitung | domitianisch-trajanisch bis frühes 5. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 47/39/53.97/N | 19/04/22.76/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Burgus Budakalász-Luppa csárda | Einleitung | valentinianisch bis Ende 4./Anfang 5. Jahrhundert |
Burgus | 47/37/20.32/N | 19/05/6.61/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Szentendre-Dera | Einleitung | konstantinisch | Ländeburgus | 47/38/28.84/N | 19/4/47.64/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Szob | Einleitung | Constantius II. oder valentinianisch | Ländeburgus | 47/49/2.49/N | 18/51/11.83/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Kisoroszi | Einleitung | Spätantik | Kastell | 47/48/34.65/N | 19/00/3.83/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Visegrád–Gizellamajor | Einleitung | Constantius II. bis Ende des ersten Drittels im 5. Jh. |
Kleinkastell | 47/45/39.30/N | 18/55/50.09/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Szigetmonostor-Horány | Einleitung | höchstwahrscheinlich valentinianisch | Ländeburgus | 47/39/30.26/N | 19/6/44.74/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus Dunakeszi | Einleitung | valentinianisch | Ländeburgus | 47/39/29.15/N | 19/07/11.44/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Göd-Bócsaújtelep | Einleitung | valentinianisch | Kastell | 47/40/58.67/N | 19/09/47.48/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Burgus contra Florentiam | Einleitung | valentinianisch? | Ländeburgus | 46/05/15.38/N | 18/46/8.56/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Vetus Salina | Einleitung | vespasianisch (69–79) ? bis Anfang 5. Jh. |
a) Kohortenkastell b) unbekannter Burgus |
47/07/47.10/N | 18/51/54.32/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Kölked | Einleitung | höchstwahrscheinlich Ende 1. Jahrhundert bis 4. oder frühes 5. Jahrhundert |
a) Kohortenkastell b) Alenkastell |
45/57/21.99/N | 18/41/2.11/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Burgus Dunakömlőd | Einleitung | 4. Jahrhundert n. Chr. | Ländeburgus | FEHLT | FEHLT | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Szekszárd | Einleitung | unbekannt | Kohortenkastell | unbekannt | unbekannt | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Tolna | Einleitung | 1. Jh. n. Chr. bis Ende des 4. /Anfang des 5. Jh. |
Reiterkastell | unbekannt | unbekannt | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Százhalombatta-Dunafüred | Einleitung | ausgehendes 1. oder frühes 2. Jahrhundert n. Chr. bis frühes 5. Jahrhundert n. Chr. |
a) Kohortenkastell b) Reiterkastell |
47/18/2.28/N | 18/55/4.78/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Baracspuszta | Einleitung | vespasianisch (69–79) bis mindestens 374 n. Chr. | Kohorten- und Reiterkastell | 46/52/5.80/N | 18/55/17.35/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Nagytétény | Einleitung | Ende 1./frühes 2. Jh. bis Ende 4./frühes 5. Jh. |
Alenkastell/Reiterkastell | 47/23/26.87/N | 18/59/4.69/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Várdomb | Einleitung | flavisch/trajanisch bis 4. Jh. n. Chr. |
Kohortenkastell | unbekannt | unbekannt | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Ács-Vaspuszta | Einleitung | frühtrajanisch bis frühes 5. Jh. |
Kohortenkastell | 47/44/10.20/N | 17/53/59.40/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Burgus Bölcske | Einleitung | Ende konstantinisch (Constantius II.) oder valentinianisch bis Ende 4. oder Anfang 5. Jahrhundert |
Ländeburgus | 46/44/31.06/N | 18/59/3.00/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Tokod | Einleitung | valentinianisch bis spätestens ins frühe 5. Jahrhundert |
Truppenteil = | 47/43/37.13/N | 18/40/35.77/E | Pannonia Valeria | de.wikipedia.org |
Kastell Esztergom | Einleitung | 1. Jahrhundert bis spätestens ins frühe 5. Jahrhundert |
a) Kohortenkastell b) spätrömisches Reiterkastell |
47/47/53.79/N | 18/44/11.72/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Iža-Leányvár | Einleitung | Letztes Drittel des 2. Jahrhunderts bis spätes 4. Jahrhundert |
Reiter- und Kohortenkastell/Gegenfestung | 47/44/41.20/N | 18/11/56.08/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Kastell Ad Militare | Einleitung | 1. Jh. n. Chr. bis Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr. |
Kohorten-/Reiterkastell | 45/51/15.97/N | 18/50/56.34/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Dunakömlőd | Einleitung | um 50 n. Chr. bis spätestens frühes 5. Jahrhundert n. Chr. |
Kohorten- und Reiterkastell | 46/39/20.67/N | 18/52/55.40/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Dunaszekcső | Einleitung | vespasianisch (69–79) bis Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr. | Kohorten- und Flottenkastell | 46/05/28.13/N | 18/45/40.67/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Intercisa | Einleitung | domitianisch (81–96)? bis 2./3. Jahrzehnt des 5. Jh. |
Reiter- und Kohortenkastell | 46/58/34.52/N | 18/56/12.39/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Őcsény-Szigetpuszta | Einleitung | um 100 n. Chr.? bis ? | Kohortenkastell | 46/19/32.98/N | 18/46/9.79/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior | de.wikipedia.org |
Kastell Almásfüzitő | Einleitung | Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. bis spätestens in das frühe 5. Jahrhundert |
a) Alenkastell b) Kleinkastell |
47/43/39.43/N | 18/16/38.17/E | Pannonia Valeria, Pannonia inferior, Pannonia superior | de.wikipedia.org |
Raetia
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Weißenburg | Einleitung | um 90 n. Chr. bis gegen 253 n. Chr. |
Alenkastell | 49/1/51/N | 10/57/45/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Ellingen | Einleitung | um 120 (+/-5) n. Chr. bis um 233 n. Chr. |
Numeruskastell oder Kastell einer Vexillatio |
49/3/50/N | 10/59/17/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Ennetach | Einleitung | um 40/45 n. Chr. bis um 75/85 Vicus um 70 bis um 260 |
unbekannt | 48/3/7/N | 9/18/47/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Rißtissen | Einleitung | Kastell: A.a) um 45/50 bis um 70 A.b) um 70 bis um 90/95 B) Nachfolgebau (?) um 100 bis 110 Vicus: um 70 bis um 260 |
Kohortenkastell | 48/16/6.5/N | 9/50/0.5/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Emerkingen | Einleitung | um 45 n. Chr. bis um 85/90 | Kohortenkastell | 48/13/7/N | 9/38/54/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Burladingen | Einleitung | um 80 n. Chr. bis um 110 Vicus um 80 bis um 260 |
Kohortenkastell | 48/17/32/N | 9/5/16/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Unterkirchberg | Einleitung | 40/45 bis um 100 n. Chr. | Alenkastell | 48/20/39/N | 10/0/4/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Gomadingen | Einleitung | um 85/90 n. Chr. bis um 110 n. Chr. Vicus bis ins 3. Jh. |
Kohortenkastell oder größer | 48/24/13.5/N | 9/23/29/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Donnstetten | Einleitung | um 85/90 n. Chr. bis um 150/160 n. Chr. Vicus bis um 259/260 n. Chr. |
Numeruskastell | 48/30/35.5/N | 9/34/10.50/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Urspring | Einleitung | 75/85 n. Chr.[17] bis 155/165 Vicus bis Mitte des 3. Jh. |
Kohortenkastell | 48/33/0/N | 9/54/2.5/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Deggingen | Einleitung | völlig ungesichert | Numeruskastell | 48/35/3.5/N | 9/43/24/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Oberdorf | Einleitung | domitianisch[18] (oder frühtrajanisch) bis maximal in antoninischer Zeit Vicus bis ins 3. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 48/52/7/N | 10/20/30/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Kumpfmühl | Einleitung | um 80 n. Chr., bis spätestens 172 n. Chr. |
Kohortenkastell | 49/00/00/ | 12/4/50/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Pfünz | Einleitung | um 80 n. Chr. um die Mitte des 3. Jhs. n. Chr. |
Kohortenkastell | 48/53/02/N | 11/15/50/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Güßgraben | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. verlassen |
Kleinkastell | 48/54/49.21/N | 11/32/20.60/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell am Hinteren Seeberg | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. verlassen | Kleinkastell | 48/54/19/N | 11/34/20.87/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Kösching | Einleitung | Frühjahr 80 n. Chr., bis um 242/243 n. Chr. |
Alenkastell | 48/48/39/N | 11/29/59/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Pförring | Einleitung | Anfang des 2. Jahrhunderts bis um 233 n. Chr. (?) |
Alenkastell | 48/49/06.50/N | 11/40/56.50/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Unterfeld | Einleitung | ab ca. 172 n. Chr. bis vor 179 n. Chr.[19] |
Vexillationskastell | 48/51/34.44/N | 11/46/35.37/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Halheim | Einleitung | um 125/150 n. Chr. bis 260 n. Chr. |
Numeruskastell | 48/58/59.50/N | 10/17/08.50/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell „In der Harlach“ | Einleitung | nach 210 n. Chr. bis spätestens um 260 n. Chr. |
Centenarium | 49/01/9/N | 11/04/35/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Böhming | Einleitung | 1. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. bis spätestens 259/260 n. Chr. |
Numeruskastell | 48/56/46 | 11/21/39 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Oberhochstatt | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. | Numeruskastell | 49/2/2.71/N | 11/3/3.92/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Theilenhofen | Einleitung | um 100 n. Chr. bzw. nach 100/101 n. Chr. bis spätestens um 260 n. Chr. |
Kohortenkastell | 49/05/21.76/N | 10/50/49.39/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Schirenhof | Einleitung | um 150 n. Chr. bis um 244/47 n. Chr. |
Kohortenkastell | 48/47/12.10/N | 9/46/36.90/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Hintere Orthalde | Einleitung | bis spätestens 260 n. Chr. | Kleinkastell | 48/48/57.09/N | 9/49/49.00/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Freimühle | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. | Kleinkastell | 48/47/29.44/N | 9/45/49.42/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Petersbuch | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. | Kleinkastell | 48/59/0.43 | 11/9/3.96 | Raetia | de.wikipedia.org |
Limestor Dalkingen | Einleitung | um 165 n. Chr. bis um 233/34 n. Chr. (Nutzungsdauer) | Triumphalmonument/Grenzübergang | 48.926863 | 10.155616 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Hegelohe | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. | Kleinkastell | 48/58/32.78 | 11/16/16.74 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Gündersbach | Einleitung | bis spätestens 260 n. Chr. | Kleinkastell | 49/5/11.40/N | 10/57/7.20/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Gunzenhausen | Einleitung | um 150 bis 241/42 oder spätestens 260 n. Chr. |
Numeruskastell | 49/6/46/N | 10/45/20/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell am Hinteren Schloßbuck | Einleitung | bis spätestens 259/260 n. Chr. | Kleinkastell | 49/7/0.62/N | 10/46/51.25/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Raitenbuch | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. | Kleinkastell | 49/0/56.55/N | 11/06/21.37/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Zweites Ellinger Römerlager | Einleitung | FEHLT | FEHLT | 49/3/52.50 | 10/58/51.50 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Biebig | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. | Kleinkastell | 48/58/30.92 | 11/15/57.42 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Gnotzheim | Einleitung | 81/96 n. Chr. bis spätestens um 260 n. Chr. |
Kohortenkastell | 49/3/25.90 | 10/42/16.20 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Unterschwaningen | Einleitung | um 90 n. Chr. bis vor der Mitte des 2. Jahrhunderts |
Numeruskastell | 49/4/10.30 | 10/37/29.71 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Ruffenhofen | Einleitung | trajanisch bis um 250 n. Chr. |
Kohorten- oder Alenkastell | 49/02/47.21/N | 10/28/49.97/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Dambach | Einleitung | vorantoninisch (?), vielleicht nach 150 n. Chr. bis spätestens um 260 n. Chr. |
a) Numeruskastell b) Kohortenkastell |
49/6/3.37 | 10/34/49.89 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Aalen | Einleitung | um 150/155 bis spätestens um 259/60 n. Chr. |
Reiterkastell | 48.835579 | 10.08472 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Unterböbingen | Einleitung | zwischen 150 bis 160 n. Chr. bis spätestens 266 n. Chr. |
Kohortenkastell | 48/49/7.40/N | 9/55/26.50/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Nersingen | Einleitung | um 40 n. Chr. bis um 80 n. Chr. |
Kleinkastell | 48/25/17.25/N | 10/06/26/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Buch | Einleitung | um 130/140 n. Chr. bis um 260 n. Chr. | Kohortenkastell | FEHLT | FEHLT | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Hienheim | Einleitung | bis spätestens um 260 n. Chr. verlassen |
Kleinkastell | 48.884127 | 11.758933 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Burlafingen | Einleitung | um 40 n. Chr. bis um 50 n. Chr. |
Kleinkastell | 48.419495 | 10.059696 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastelle von Straubing | Einleitung | A) „Kastell IV“ vespasianisch bis 166/180 B) „Kastell I“ spätvespasianisch/frühdomitianisch bis domitianisch C) „Kastell II“ domitianisch bis trajanisch D) „Kastell III“ trajanisch bis 1. Hälfte 3. Jh. E) „Spätrömisches Kastell“ Ende 3. Jh. bis 1. Hälfte 5. Jh. |
A)–D) Kohortenkastell E) unbekannt |
48/53/16 | 12/35/44 | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Künzing | Einleitung | domitianisch, um 90 n. Chr. bis 5. Jahrhundert |
a) mittelkaiserzeitliches Kohorten- und Alenkastell b) unbekannte spätantike Anlage |
48/40/6.69/N | 13/4/47.65/E | Raetia | de.wikipedia.org |
Kastell Eining | Einleitung | um 80 n. Chr. bis 5. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 48/51/1/N | 11/46/15/E | Raetia, Raetia II | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Weltenburg-Frauenberg | Einleitung | a) frühkaiserzeitlich (?) b) spätantik (?) |
Kleinkastell (?), Burgus (?) | 48.895675 | 11.822855 | Raetia, Raetia II | de.wikipedia.org |
Raetia II
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Eining | Einleitung | um 80 n. Chr. bis 5. Jahrhundert |
Kohortenkastell | 48/51/1/N | 11/46/15/E | Raetia, Raetia II | de.wikipedia.org |
Burgus Finningen | Einleitung | valentinianisch bis ins 5. Jahrhundert |
Burgus | 48.38240 | 10.07688 | Raetia II | de.wikipedia.org |
Caelius Mons | Einleitung | ab 297 n. Chr. bis 5. Jahrhundert | spätantike Grenzbefestigung | 48.120435 | 10.128031 | Raetia II | de.wikipedia.org |
Kleinkastell Weltenburg-Frauenberg | Einleitung | a) frühkaiserzeitlich (?) b) spätantik (?) |
Kleinkastell (?), Burgus (?) | 48.895675 | 11.822855 | Raetia, Raetia II | de.wikipedia.org |
Bürgle (Gundremmingen) | Einleitung | Ende des 3. Jahrhundert bis zum Beginn des 5. Jahrhundert n. Chr. | spätantike Grenzbefestigung | 48.505175 | 10.414824 | Raetia II | de.wikipedia.org |
Burgus Ahegg | Einleitung | tetrarchisch?/valentinianisch bis Ende 4./Anfang 5. Jahrhundert |
Burgus | 47/42/36/N | 10/15/1/E | Raetia II | de.wikipedia.org |
Kastell Vemania | Einleitung | 260 n. Chr. bis frühes 5. Jahrhundert | Alenkastell | 47/41/53.34588/N | 10/04/01.956711/E | Raetia II | de.wikipedia.org |
Kastell Arbon | Einleitung | spätes 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. | Kohortenkastell | 47.516669 | 9.433338 | Raetia II | de.wikipedia.org |
Scythia Minor
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kastell Dinogetia | Einleitung | a) mittelrömisch (?) b) Ende 3. Jahrhundert (?) bis Anfang 7. Jahrhundert; c) nach 971 bis Ende 12. Anfang 13. Jahrhundert |
spätantike Festung | 45/22/45/N | 28/8/19.30/E | Moesia Inferior, Scythia Minor | de.wikipedia.org |
Fehlt
BearbeitenLemma | Abschnitt | Zeit | Kastelltyp | Breite | Länge | Provinz | Projekt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Theodosianische Mauer | Einleitung | 413 bis 1453 n. Chr | Dreifach-Wallsystem der Spätantike | 41/01/05/N | 28/55/24/E | FEHLT | de.wikipedia.org |
Anastasiusmauer | Einleitung | 5. bis 7. Jahrhundert n. Chr | Sperrmaueranlage der Spätantike mit Türmen, Kleinkastellen und Graben |
41/26/50/N | 28/22/43/E | FEHLT | de.wikipedia.org |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-rätischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (Vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998, Zabern, Mainz, S. 5−65, und Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f.) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Kortüm“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 resp. 110/115 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65, Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f. und Ders.: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 24f. und 35)
- ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 resp. 110/115 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65, Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f. und Ders.: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5, S. 24f. und 35)
- ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65 und Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f.)
- ↑ Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5. S. 26–27.
- ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65 und Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f.)
- ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65 und Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f.)
- ↑ Egon Schallmayer: Der Odenwaldlimes. Entlang der römischen Grenze zwischen Main und Neckar. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-8062-2309-5. S. 70.
- ↑ Nach Baatz, Limes, 2002, a.a.O. S. 105. Nach C.A. Jost auf der Webpräsenz des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland Pfalz ist es „um etwa 100 n. Chr.“ errichtet worden, wäre also trajanisch.
- ↑ Nach H.-H. Wegner, Bendorf, 2002, a.a.O. S. 332, ist das früheste Kastell vermutlich schon in claudischer Zeit entstanden.
- ↑ Nach Klee, 1989, a.a.O., S. 50, ist Arzbach eine hadrianische Gründung. Baatz, 2000, a.a.O., S. 105, hingegen schreibt von trajanischen Funden und nimmt ein Ende im Zusammenhang mit dem Limesfall (259/260) an.
- ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65 und Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f.)
- ↑ Die konventionelle Anfangsdatierung auf das Jahr 100 (+/-5) stützt sich auf die Ergebnisse der Ausgrabungen, die Dietwulf Baatz in den Jahren 1964 bis 1966 im Kastell Hesselbach vornahm. Sie basiert im Wesentlichen auf der Auswertung der dabei gefundenen Sigillaten (vgl. den entsprechenden Abschnitt im Hesselbach-Artikel und Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes. Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X, (Limesforschungen, Band 12), S. 85–96). In der jüngeren Literatur wird einer Anfangsdatierung des Kastells Hesselbach wie des gesamten Odenwaldlimes auf den Zeitraum 107/110 der Vorzug gegeben. Dieser Datierungsansatz stützt sich nicht auf neue Ausgrabungsbefunde, sondern auf eine statistische Neubewertung der Münzfunde aus allen Kastellen des Obergermanisch-raetischen Limes, die der Archäologe Klaus Kortüm 1998 erstmals vorgelegt hat und auf die sich inzwischen einige Autoren der jüngeren Literatur stützen. (vgl. Klaus Kortüm: Zur Datierung der römischen Militäranlagen im obergermanisch-raetischen Limesgebiet. In: Saalburg-Jahrbuch 49, 1998. Zabern, Mainz 1998, S. 5−65 und Egon Schallmayer: Der Limes. Geschichte einer Grenze. Beck, München 2006, ISBN 3-406-48018-7, S. 49–52 sowie S. 54f.)
- ↑ a b Andreas Thiel: Zur Funktion der Kleinkastelle am Obergermanischen Limes. In: Jahrbuch 2003/2004 des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim an der Brenz e. V. Heidenheim 2004, ISSN 0931-5608, S. 72f. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Datierung“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Andreas Thiel: Zur Funktion der Kleinkastelle am Obergermanischen Limes. In: Jahrbuch 2003/2004 des Heimat- und Altertumsvereins Heidenheim an der Brenz e.V. Heidenheim 2004, ISSN 0931-5608, S. 72f. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Datierung Thiel“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ a b Mirjana Sanader: Die Grenze in Kroatien. In: Gerhild Klose, Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.): Grenzen des römischen Imperiums. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2006, ISBN 380533429X, S. 153–156.
- ↑ Die Datierung des Kastells wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Während Filtzinger eine Kastellgründung „bald nach dem Bau der Rhein-Donau-Straße von Straßburg/Argentorate und Rottweil/Arae Flaviae nach Tuttlingen“, also unmittelbar nach 74 n. Chr. annimmt (Filtzinger, 1986, a.a.O. S. 430 und 2005, a.a.O. S. 179), legt Heiligmann (1990, a.a.O. S. 101) seinen frühesten Datierungsansatz in die Regierungszeit des Titus (79–81) und schließt auch eine domitianische oder gar frühtrajanische Gründung nicht aus.
- ↑ Stempel des südgallischen Töpfers FLAVIVS GERMANVS auf glatter Sigillata. Nach Heiligmann, a.a.O. S. 130 sowie Liste 10, Nr. 4 und Tafel 154, Abb. 16.
- ↑ Hans-Jörg Kellner (bearb.): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung I. Bayern, Band 2. Niederbayern. Mann Verlag, Berlin 1970, S. 47.