Die Wikipedia sieht sich mit dem wachsenden Erfolg in letzter Zeit auch immer stärkerer Kritik ausgesetzt. Teilweise mag die Kritik unberechtigt, aber teilweise sollte man sie vielleicht etwas genauer begutachten. Kein Projekt ist perfekt, auch nicht die Wikipedia. Natürlich ist auch das Wikipedia-Konzept anfällig (obwohl es das bisher erfolgreichste Konzept zur Erstellung einer freien Enzyklopädie ist). Im folgenden möchte ich einige mögliche Probleme der Wikipedia begutachten und Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Die Hoffnung dahinter ist natürlich, dass wir in gemeinsamer Arbeit einige dieser Probleme kontrollieren oder sogar beseitigen können.

Seht ihr weitere Probleme oder andere Lösungsansätze? Dann schreibt auf die Diskussionsseite.

Vandalismus

Bearbeiten

Ein bekanntes und häufiges Problem ist Vandalismus. Artikel oder Artikelteile werden willkürlich gelöscht oder der Inhalt durch Unfug ersetzt.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Dies ist ein bekanntes Problem. Vandalismus wird meist über Letzte Änderungen oder die Beobachtungsliste identifiziert. Helfen tut die kurzfristige Sperrung des Nutzers oder der IP, von der der Unsinn verzapft wurde. Und natürlich wird der Unsinn zurückgenommen.

"Inhaltsvandalismus"

Bearbeiten

Vereinzelt werden absichtlich Fehler in die Artikel eingefügt. Diese sind unter Umständen schwer zu erkennen, wenn der Text plausibel formuliert ist, frei von Rechtschreibfehlern und ähnliches. Auch Änderungen richtiger Informationen sind möglich. Für jemanden, der diesen Fakt nicht kennt, ist solch ein Inhaltsvandalismus schwer zu erkennen. Zudem kann dieser Vandalismus getarnt werden, nach dem Inhaltsvandalismus wird noch eine weitere kleine aber harmlose Änderung vorgenommen, so dass bei Kontrolle über den Unterschied zur letzten Version der Vandalismus nicht bemerkt wird.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Hierbei kommt wieder die Kontrolle über Letzte Änderungen oder die Beobachtungsliste zum Tragen. Um die angesprochene Tarnung zu überwinden sollte man alle Änderungen überprüfen, bis hin zu einer Version, die man bereits kennt. Ein kombiniertes Diff kann dabei hilfreich sein.

Der Inhaltsvandalismus ist aber schwerer zu erkennen, als einfacher Vandalismus. Stellt man eine unbegründete Faktenänderung fest (Beispiel), sollte man nachrecherchieren, welcher Fakt der Wahrheit entspricht. Im Zweifelsfall kann man auch bei Benutzern nachfragen, die eine höhere Expertise in dieser Frage aufweisen. Kann man die Richtigkeit einer Änderung nicht feststellen, sollte zumindestens auf der Diskussionsseite ein Hinweis angebracht werden (am Besten mit Link zum Diff), damit ein kundigerer späterer Benutzer die Korrektheit gegebenfalls prüfen kann.

Reine Einfügungen sind noch schwerer zu erkennen, wenn man nicht prinzipiell jedem Hinzufügen von Fakten misstrauen will. Man sollte hier aber auch zumindestens stichprobenartig nachprüfen, damit solch ein Vandalismus auffällt.

Hat man Inhaltsvandalismus identifiziert, sollte man alle Änderungen dieses Nutzers oder der IP überprüfen. Die Vermutung liegt nahe, dass aus derselben Quelle noch mehr Unfug stammt.

Auch gutmeinende Benutzer können Fehler in Artikel einbauen. Sie sind oftmals einer Falschinformation einer Quelle aufgesessen.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Bei Einbringen neuer Fakten sollten immer Quellenangaben im Beschreibungsfeld oder als Referenz vorgenommen werden. Arbeitet man Informationen aus verschiedenen Quellen ein, sollte man sie in getrennten Edits unterbringen und jeden einzeln mit der entsprechenden Quellenangabe versehen. Stellt ein späterer Benutzer fest, dass die Quelle fehlerhaft oder teilweise fehlerhaft ist, kann er durch ein einfaches Diff die Änderungen ausfindig machen, die auf dieser Quelle basieren.

Erkennung der Verlässlichkeit

Bearbeiten

Die Wikipedia enthält einige sehr gute Artikel, allerdings auch sehr schlechte. Ein Problem besteht darin die beiden voneinander zu unterscheiden. Klassische Papierenzyklopädien haben einen weitgehend gleichmäßiges Qualitätsniveau (welches sowohl hoch als auch niedrig sein kann). Ein Leser der Wikipedia kann von einzelnen hervorragenden Artikeln nicht auf die breite Masse der Artikel schließen.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Grundlegend gibt es viele Anhaltspunte, die helfen die Qualität eines einzelnen Artikels einzuschätzen. Da wäre die Diskussionsseite, aus der man häufig Probleme entnehmen kann, die Versionsgeschichte, der man entnehmen kann von wie vielen Autoren der Artikel bearbeitet wurde, und ob es um einzelne Abschnitte Editwars oder Konflikte gab. Die Referenzliste am Ende des Artikels, die Quellenangaben in den Zusammenfassungen der Edits und auf der Diskussionsseite geben weitere Hinweise über die Verlässlichkeit des Artikels. Durch gute Literatur- und Weblinkangaben und genaue Quellenangaben kann man einem Nutzer also helfen die Verlässlichkeit eines Artikels einzuschätzen. Dennoch wird hierbei vom Leser hohe Medienkompetenz verlangt, er muss die gebotenen Mittel alle zu nutzen in der Lage sein.

Die Autorengemeinde der Wikipedia kann Artikel mit Hinweisen ausstatten, die über die Qualität des einzelnen Artikels informieren. Wichtigster Hinweis ist hierbei sicherlich die Kennzeichnung als exzellenter Artikel. Exzellent sind aber nur eine geringe Anzahl von Artikeln. Ziel sollte es daher sein, den Anteil der exzellenten Artikel nach Möglichkeit zu steigern.

Das technische Merkmal 'Validierung' wurde bereits getestet, ist aber noch nicht in aktuelle Versionen der Mediawiki-Software eingeflossen. Die Validierung könnte dem Nutzer auch einfache und schnelle Hinweise zur Verlässllichkeit eines Artikels geben.

Die beste Möglichkeit ist sicherlich, wenn eine Version der Wikipedia eingefroren wird, diese dann redaktionell gesiebt wird auf gute und weniger gute Beiträge und die schlechteren entfernt werden. Diese stabilisierte Version kann dann auf einer CD, DVD oder in Buchform veröffentlicht werden. Eine solche Veröffentlichung erfüllt also mindestens die Qualitätsstandards des redaktionellen Prozesses.

Akzeptanz

Bearbeiten

In gewissem Umfeld werden Wikipedia-Artikel als Quelle nicht akzeptiert. Dies ist sicherlich ärgerlich, da sie oft durchaus hilfreich zum Einstieg in ein Thema sein können. Grund für diese fehlende Akzeptanz ist das Wikiprinzip: Da jeder editieren kann, kann auch jeder Unsinn und Falschinformationen in die Artikel einfügen. Artikel in der Wikipedia haben keine stabilen Versionen wie Papierveröffentlichungen und ihnen fehlt ein wissenschaftlicher Review.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Dieser Ablehnung zu begegnen ist schwierig. Eine Möglichkeit wäre, dass bei einer CD/DVD/Papierversion (wie oben angeregt) auch ein wissenschaftlicher Review stattfindet, und nur die Artikel übernommen werden, die diesen bestehen. Dieser Möglichkeit fehlt aber in gewissem Masse die Dynamik, und sie wäre mit enormen Aufwand verbunden. Man könnte auch immer wieder ausgewählte Artikel der Wikipedia in einer bestimmten festen Version (das ist wichtig, spätere Veränderungen werden nicht eingeschlossen) einem entsprechenden Review unterziehen. Die Ergebnisse könnte man mit Namen der Reviewer auf einer gesperrten Seite ablegen.

Vernachlässigte Artikel und Themen

Bearbeiten

Oftmals sind einige Artikel sehr gut, während andere vernachlässigt werden. Einige wichtige Artikel wurden bisher noch nicht verfasst, während unwichtigere Themen bereits einen Artikel haben. Grund hierfür sind einfach die Interessen der Wikipedia-Benutzer. Gibt es keinen Wikipedianer mit einem Interesse für ein bestimmtes Thema, dann wird dieses Thema eher vernachlässigt sein.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Mehr Benutzer anwerben. Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass mit mehr Benutzern auch jedes Thema seine Interessenten findet. Um die Schieflage konkret zu bekämpfen sollte man unter Umständen gezielt Wikipedianer mit Interessen für vernachlässigte Themen anwerben.

Qualitätsprobleme "großer" Themen

Bearbeiten

"Große" Themen sind Themen wie Literatur oder Geschichte. Artikel zu diesen Themen sind meist schlechter, als Artikel zu speziellen Themen. Grund ist häufig die schlichte Menge des zu verarbeitenden Wissens, solche Artikel kann selten eine Person allein schreiben. Wegen dem hohen Schwierigkeitsgrad stürzen sich Autoren denn auch lieber auf Spezialthemen, die einfacher zu verbessern sind.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Hierfür muss die Zusammenarbeit zwischen Wikipedianern gezielt gefördert und koordiniert werden. Alle Benutzer mit Kenntnissen zu dem Thema sollten sich in einer gemeinsamen Kraftanstrengung auf dieses Thema stürzen.

Selbstdarstellung, Neutralität

Bearbeiten

Manche Artikel werden mit Selbstdarstellungen gefüllt. So schreiben oft Anhänger einer Gruppe über diese Gruppe einen Artikel. Dieser Artikel ist infolge oftmals nicht neutral. In manchen Fällen wird Kritik an ihrer Gruppe wieder entfernt oder relativiert. Darüber können auch Editwars entstehen.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Man muss versuchen mit den Selbstdarstellern zu reden und ihnen klarmachen, dass es neben der Innensicht auch eine Aussensicht auf ein Thema geben kann. Sieht derjeniege das nicht ein und führt stattdessen Editwars muss der Artikel und im schlimmsten Fall sogar der Benutzer gesperrt werden.

Teilweise werden Artikel mit zum Thema passender Werbung gefüllt. Diese Spammer verteidigen ihre Hinzufügungen manchmal mit Editwars.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Entfernen der Werbung und Versuch mit dem Spammer zu reden. Misslingt dies, muss der Artikel und/oder der Spammer gesperrt werden.

Urheberrechtsverletzungen

Bearbeiten

Von manchen Benutzern wird (meistens aus Unwissenheit) Material eingefügt, welches nicht kompatibel zur GNU Free Documentation Licence ist.

Lösungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Hierbei muss die betroffene Artikelversion oder im schlimmsten Fall der gesamte Artikel gelöscht werden. Die Urheberrechtsverletzer sollte man über ihr Fehlverhalten aufklären und mitteilen, dass sie damit der Wikipedia schaden.

Verweise

Bearbeiten