Private Liste von Punkten, die ich beim Redaktionstreffen ansprechen möchte, oder die eventuell in der einen oder anderen Diskussion als Beispiel dienen können.
Zuordnung von Themen zu Tagesordnungspunkten
BearbeitenTop 0 Nachjustierung der Tagesordnung
Bearbeiten- Tops 3 („Außenwahrnehmung der Wikipedia“) und 12 (Portal → Informativ) wurden von mir eingebracht, ich muss Sonntag aber bereits spätestens um 11:30 los. Will ich da etwas verschoben haben?
- Thema "InterWiki-Links" ist wohl irgendwie vergessen worden??
- brauchen wir für 4 nicht die Beispiele aus 6 und 7? Dann andere Reihenfolge??
- Haben wir einen "Kalender" für regelmäßig zu wiederholende Redaktionstätigkeiten? (CODATA, für Physik-Kalender das Nekrolog durchsehen, Artikel des Monats (nur bis Dez angelegt: Aug 19, Sep 19, Okt 19, Nov 19, Dez 19, Jan 20, Feb 20), Archivierung der Chats, Neuanlage der QS-Unerledigt-Seite ...)
Tops 6 Deeskalation und 7 Umgang miteinander
Bearbeiten- Beispiele zum Thema "Kommunikation": Diskussion:Gradientkraft, Diskussion:Gravitation, Diskussion:Düse, Diskussion:Ohmsches Gesetz, diese Arbeitsdisk (konstruktiv fortgesetzt auf dieser Artikeldisk)
- Bericht vom Kommunikationstraining.
Top 8 Wikidata
Bearbeiten- Portal:Physik/Kopf zeigt in der oberen Zeile "Ausgezeichnete Artikel (von insgesamt 13 279 Artikeln". Die hintere Zahl wurde dabei mit
{{FormatNum|{{Metadaten Artikelanzahl|Physik}}|de}}
dargestellt. Was ist das Analogon für die vordere (fehlende) Zahl? - Diese Anfrage Debenbens wäre ein guter Startpunkt.
- Vermutlich nicht zum Thema passend: Orion (Sternbild)
- – bindet mit
{{Infobox Sternbild | Kuerzel = Ori ...
die Vorlage:Infobox Sternbild ein. - – die Infobox hat aber interessanterweise gar nicht soviele Parameter wie in der Box angezeigt werden.
- – während die "Beobachtungszeit" über den Parameter
Beobachtung
eingebunden ist, ist in der Vorlage die "Anzahl der Sterne heller als 3 mag" über| '''Anzahl der Sterne heller als 3 mag''' ||{{#titleparts:{{Vorlage:Infobox Sternbild/Daten|Code={{{Kuerzel|xxx}}}}}|1|7}}
- eingebunden.
- – Vorlage:Infobox Sternbild/Daten hat nun nach der angezeigten Dokumentation einen Bereich, der mit
<onlyinclude><includeonly>
eingeklammert ist, und dann mit{{#switch:{{uc:{{{Code|}}}}}
eine Tabelle beginnt, in der unter anderem die Daten für Orion mit| ORI=Orion/Orion/Orionis/26/594,120/0,12/8/79,5° N bis 67,6° S/04~43~25~06~25~47/-10~58~43~+22~52~35
- aufgelistet sind. Der siebte Teilstring darin ist gerade die Zahl 8 für die Anzahl der Sterne heller 3 mag.
- – Zur Erklärung wichtig ist dabei die Default-Zeile mit
|#default=Name/IAU-Name/IAU-Genitiv/Fläche_Rang/Fläche_(deg²)/Vis_max/Sterne heller 3 mag/Vollständige Sichtbarkeit/Rektaszensionsbereich/Deklinationsbereich
.
- –
{{Vorlage:Infobox Sternbild/Daten|Code=ORI}}
ergibt- Orion/Orion/Orionis/26/594,120/0,12/8/79,5° N bis 67,6° S/04~43~25~06~25~47/-10~58~43~+22~52~35.
- –
{{#titleparts:Orion/Orion/Orionis/26/594,120/0,12/8/79,5° N bis 67,6° S/04~43~25~06~25~47/-10~58~43~+22~52~35|1|7}}
ergibt 8. - – Die Tabellenwerte
{{#titleparts:...wie oben ...|1|9}}
(also 04~43~25~06~25~47) für die Rektaszension und{{#titleparts:...wie oben ...|1|10}}
(also -10~58~43~+22~52~35) für die Deklination, werden dann erst noch zerlegt:
- –
{{Str_sub|-10~58~43~+22~52~35|1|3}}
(also -10),{{Str_sub|-10~58~43~+22~52~35|5|2}}
(also 58)- und
{{Str_sub|-10~58~43~+22~52~35|8|2}}
(also 43) sind dabei die südliche Grenze, die dann noch mit {{Deklination|-10|58|43}}
(also −10° 58′ 43″) formatiert wird.
- und
- Zum Vergleich: Vorlage:Infobox Teilchen hat 33 zum Großteil optionale Parameter, u.a.
masse_u, masse_kg, masse_me
. Davon sind in Elektron ganze 19 Parameter erwähnt, davon 5 leer, also 14 gesetzt, die den 14 angezeigten Daten von Name über Klassifikation bis Wechselwirkung entsprechen. Davon sind 8 über CODATA-Referenzen eingebunden. Das sieht dann z.B. so aus
| masse_u = 5,485 799 090 65(16) · 10<sup>−4</sup> <ref>{{Internetquelle |url=http://physics.nist.gov/cgi-bin/cuu/Value?meu |hrsg=National Institute of Standards and Technology |titel=CODATA Recommended Values |zugriff=2019-05-20}} Elektronenmasse in [[Atomare Masseneinheit|u]]. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes, diese Unsicherheit ist als [[CODATA#Standardunsicherheiten von CODATA-Werten|geschätzte Standardabweichung]] des angegebenen Zahlenwertes vom tatsächlichen Wert angegeben.</ref>
- Ziel wäre mit den in Orion gelernten Methoden folgendes anzulegen
- – eine neue Vorlage
[[Vorlage:CODATA]]
- – mit Daten-Tabelle
[[Vorlage:CODATA/Daten]]
, die für meu etwas enthält wie|meu=electron mass in u/Elektronenmasse in ''u''/m_{\rm e}/5.485 799 090 65/-4/u/0.000 000 000 16/-4/u/2.9/-11/5.485 799 090 65(16)/-4/u/2019-05-20
,- was durch folgende Default-Zeile erläutert wird
|#default=Name_englisch/Name_deutsch/Symbol/Numerical_Value/Numerical_Value_Exponent/Numerical_Value_Unit/Standard_Uncertainty/Standard_Uncertainty_Exponent/Standard_Uncertainty_Unit/Relative_Standard_Uncertainty/Relative_Standard_Uncertainty_Exponent/Concise_Form/Concise_Form_Exponent/Concise_Form_Unit/Zugriff
- – Die obige Zeile aus der Infobox könnte dann zu
| masse_u={{CODATA | kuerzel=meu | format=... | ... }}
verkürzt werden, wobei die Vorlage dann einen richtig formatierten Wert samt Referenz ausgibt.
- Anmerkungen zu #titleparts
- Die 1 in
| '''Anzahl der Sterne heller als 3 mag''' ||{{#titleparts:{{Vorlage:Infobox Sternbild/Daten|Code={{{Kuerzel|xxx}}}}}|1|7}}
bedeutet, dass nur ein Teil zwischen / und / ausgelesen wird. Es geht bei #titleparts um das Zerlegen von Seiten-Titeln wie Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2018/Juni#Kategorie:Nukleare_Festkörperphysik:{{#titleparts:Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2018/Juni#Kategorie:Nukleare_Festkörperphysik|2|3}}
- ergibt dabei
Archiv/2018
, also die zwei Teile ab dem 3. Teil des Titels.
- Vorsicht: es gelten die auf Vorlage:ParmPart/Doku#Technische Einschränkungen dokumentierten Einschränkungen: kein „|“, „<“/„>“, „{“/„}“ und „[“/„]“. Das heißt unter anderem, dass für "Symbol" tatsächlich weder der TeX-Ausdruck
m_{\rm e}
funktionieren wird, noch einm<sub>e</sub>
:{{#titleparts:electron mass in u/Elektronenmasse in ''u''/m_{\rm e}/5.485 799 090 65/-4/u/0.000 000 000 16/-4/u/2.9/-11/5.485 799 090 65(16)/-4/u/2019-05-20|1|3}}
ergibt electron mass in u/Elektronenmasse in u/m_{\rm e}/5.485 799 090 65/-4/u/0.000 000 000 16/-4/u/2.9/-11/5.485 799 090 65(16)/-4/u/2019-05-20{{#titleparts:electron mass in u/Elektronenmasse in ''u''/m<sub>e</sub>/5.485 799 090 65/-4/u/0.000 000 000 16/-4/u/2.9/-11/5.485 799 090 65(16)/-4/u/2019-05-20|1|3}}
ergibt electron mass in u/Elektronenmasse in u/me/5.485 799 090 65/-4/u/0.000 000 000 16/-4/u/2.9/-11/5.485 799 090 65(16)/-4/u/2019-05-20{{#titleparts:electron mass in u/Elektronenmasse in ''u''/5.485 799 090 65/-4/u/0.000 000 000 16/-4/u/2.9/-11/5.485 799 090 65(16)/-4/u/2019-05-20|1|3}}
ergibt 5.485 799 090 65
- Die 1 in
- Lösungsansatz in Wikidata
- Siehe [https://www.wikidata.org/wiki/Q2111#sitelinks-wikipedia Wikidata item Q2111]. Dort existiert ein Abschnitt "numeric value".
- –
{{#statements:P1181|from=Q2111}}
ergibt: 299.792.458 Meter pro Sekunde - –
{{#statements:P31|from=Q42}}
ergibt: Mensch - –
{{#statements:P569|from=Q42}}
ergibt: 11. März 1952 - –
{{#statements:P570|from=Q42}}
ergibt: 11. Mai 2001 - –
{{#statements:Name|from=Q42}}
ergibt: - –
{{#statements:P4020|from=Q11376}}
ergibt:
- –
- Siehe [https://www.wikidata.org/wiki/Q2111#sitelinks-wikipedia Wikidata item Q2111]. Dort existiert ein Abschnitt "numeric value".
Top 12 Portal → Informativ
Bearbeiten- Ziel ist Aufnahme von Portal:Physik in WP:Informative Listen und Portale.
- Nächste Schritte sind
- – : Überprüfung der bisherigen Anregungen, Erstellung eines Review-Texts (warum, was haben wir bisher getan, was könnte noch offen sein, ...)
Erledigt
- * Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Informative Listen:
- 1. Ein Portal sollte seinen Themenbereich fachlich korrekt und gut strukturiert darstellen. Es sollte dabei andererseits nicht mit Informationen überladen sein.
- 2. Abschnitte, die zur aktiven Mitarbeit anregen, sollten in angemessener Form vorhanden sein. : Navigations-Leiste und Mitarbeit-Box
- 3. Es sollte eine ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links bieten. 3 Boxen Fließtext, 5 Boxen Listen. Erledigt?
- 4. Farben sollten zweckgebunden eingesetzt sein. ist aber Geschmacksache!
- 5. Das Layout sollte ansprechend und fehlerfrei sein, d. h. keine großen Löcher, keine falsch platzierten Bilder, die aus Rahmen herausfallen, keine Tabellen mit fester Breite o. ä. ist aber Geschmacksache!
- 6. Eine aktive Betreuung und Pflege des Portals sollte erkennbar sein. Redaktion in Navigationsleiste gut auffindbar
- * Fehlgeschlagene Kandidatur 2013:
- – schreckliche Optik, grausige Farben, unübersichtlicher Aufbau, Riesenlücke unten rechts. (sollte gelöst sein )
- – Weit weg von einem sinnvollen, aufbereiteten Einstieg. (Geschmacksache )
- – Dieses merkwürdige rosafleischfarbenirgendwas sticht irgendwie in den Augen. (jetzt hellblau )
- – Optik, Farben und die große Lücke wurden ja schon angesprochen. Dazu fehlt mir ein einleitender Text. (wurde ergänzt )
- – Die fachlichen Fragen/Kritikpunkte wurden eher (teilweise apologetisch) beantwortet; als dass sie in Änderungen resultierten ( )
- * Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik#Verbesserungen am Portal:Physik. Darin noch offen:
- 1. #Jahrestage: siehe Debenbens Anfrage hier .
2. #Zusammenfassung des September-Chats:a) Namensliste immer nur eine Person pro Zeile (keine eindeutige Einigung) ., eventuell zusätzlich eine Strukturierung nach Jahrhunderten (kein Widerspruch)b) Oberkante der Bilder bei den Fachgebieten sollten vertikal neben die Überschrift (technisch nicht ganz trivial, sollte aber umgesetzt werden) .c) Die Bilder haben im Moment als Größe "80px" angegeben. Das führt bei einem 4k-Monitor zu einer anderen Darstellung als bei den üblichen 1080p. Besser wäre eine Orientierung an der Schriftgröße. (geht das? evtl. gemäß Anmerkung kmk erledigt??)
- * Vergleich mit anderen Portalen: Portal:Astronomie, Portal:Chemie, Portal:Energie, Portal:Lebewesen, Portal:Mathematik. Warum ist Portal:Biologie nicht informativ??
- * Portal:Physik/Ausgezeichnete Artikel:
a) überprüfen, ob da alle gelisteten Exzellenten und Lesenwerten die entsprechende Auszeichnung haben,b) nach welchen Kriterien??
- * Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Kriteriendarstellung#Informative Listen:
- – : Review (siehe ErledigtWP:RV), indem unter WP:Review/Listen und Portale ein neuer Abschnitt angelegt ("Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.") und auf der Portalseite unten
{{Review|LP}}
eingefügt wird.- ungefähre Richtlinie: der Review wird beendet, wenn 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag keine Aktivität mehr im Review ist, oder wenn der Einsteller es wünscht. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden.
- – : Review beenden, indem er auf die entsprechende Disk-Seite ErledigtPortal Diskussion:Physik verschoben wird.
- – : Kandidatur (siehe ErledigtWP:KALPB), indem unter WP:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen ein neuer Abschnitt angelegt (a) "eine kurze Präsentation des Kandidaten und eine kurze Begründung für die Kandidatur". b) Was bereits getan?? c) Verweis auf verschobenen Review!!), sowie am Seitenende der Portalseite
{{Kandidat}}
eingefügt wird.- #Wahlmodus und Auswertung: "Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet. Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung."
- – : Überprüfung der bisherigen Anregungen, Erstellung eines Review-Texts (warum, was haben wir bisher getan, was könnte noch offen sein, ...)
Erledigt
Top Nachzügler 4 InterWiki-Links
Bearbeiten- Thema "InterWiki-Links":
- Triton (Physik) ist auf de-Wiki von Tritium getrennt. Auf en-Wiki ist en:Triton (physics) eine Weiterleitung auf en:Tritium. Leider ist es aufgrund der WL nicht möglich, en:Triton (physics) in Q488424:triton aufzunehmen. (Q488424:triton versus Q54389:tritium) → das sollte durch Deaktivieren der WL, Einfügen beim InterWiki-Item und Wiederaktivierung der WL als QnD-Fix machbar sein!
- siehe insbesondere 2012er-Disk auf Diskussion:Apollonische Kreise:
- a) Q773862 Circles of Apollonius: Kreis des Apollonios (warum Singular? es handelt sich um eine Schar!), en:Apollonioan circles mit BKH auf en:Circles of Apollonius.
- b) Q20781897 Circles of Apollonius: kein de-Eintrag (korrekt!?), en:Circles of Apollonius wohl redundant zu a)?
- c) Q619449 Problem of Apollonius: Apollonisches Problem, en:Problem of Apollonius. Dort werden auch Kreise beschrieben, die laut dem Disk-Eintrag auch als Apollonische Kreise bezeichnet werden.
- d) Apollonische Kreise ist eine WL (d.h. selbst ohne Inter-Wiki) auf Apollonisches Problem (was m.E. falsch ist)
- Von den drei InterWiki-Items und auch von den en-Wiki-Artikeln sind a) und b) bedeutungsgleich und sollten zusammengeführt werden.
- Der BKH auf en:Apollonioan circles sollte von der Bedeutung en:Problem of Apollonius abgrenzen, nicht vom überflüssigen b).
- Ein entsprechender BKH fehlt auf Kreis des Apollonius (evtl. auf Plural-Lemma verschoben!).
- Die WL Apollonische Kreise ist dann aber schnell-löschbar, weil sie derzeit auch auf die falsche Seite (die falsche? ein der beiden richtigen!) zeigt.
- InterWiki-Links und Weiterleitungen: siehe dieses Meinungsbild, auf das wir in dieser Anfrage hingewiesen wurden.
Snapshot der Tagesordnung Stand 23.8.
BearbeitenVorläufige Tagesordnung
BearbeitenFreitag
Bearbeiten- Ab 16 Uhr: Anreise / Kennenlernen / Nachjustage der Tagesordnung (wenn nötig)
- 1 (Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssiegel Redaktion Physik Arbeitsliste)
- 9 (Schlüsselexperimente)
Samstag
Bearbeiten- 5 (Laienverständlichkeit)
- 4 (Baustein "Diskussionsbeiträge auf dieser Basis nicht weiter sinnvoll")
Mittag
- 6 (Deeskalation)
- 7 (Umgang miteinander)
Kaffee
- 8 Wikidata (für ca. 60 min frühestens ab 15:00 Uhr), Referent: Matti Blume
- Mittlerweile (2019-08-16) gibt es eine Referenten: Matti Blume wird uns als Wikidata-Experte eine kurze Einführung geben und unsere Fragen beantworten. Er wird am Samstag Nachmittag von 15:00 Uhr bei uns sein.
- 10 (Einzelnachweis, Fußnoten, welche Digitalisate bei historischen Arbeiten)
- 11 (Erstellen von Grafiken, Unterstützung durch die DPG etc)
Ab ca. 19:00 Uhr
- "Nachzüglerthema 2.": Treffen mit Berliner Wikipedianern. Dabei ca. 19:30 Aufbruch zu gemeinsamem Abendessen.
Sonntag
Bearbeiten- 2 (Edit-a-thon)
- 12 (Portal → Informativ)
- 3 („Außenwahrnehmung der Wikipedia“)
Häppchen und Abreise
wobei sich die Nummern auf folgende Tagesordnungsvorschläge beziehen
Bearbeiten- 1. Unter der Annahme, dass wir alle regelmäßig unter Portal:Physik/Charts nachsehen, ob es unter den meistgeklickten Artikeln etwas zu verbessern gibt, so haben wir bereits mehrere Anläufe unternommen, unter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssiegel Redaktion Physik Arbeitsliste auch eine Liste zu erstellen, welche Artikel aus Redaktionssicht regelmäßig überprüft werden sollten. Frage: wie können wir eine solche Liste sinnvoll am Leben erhalten?
- 2. Ein Edit-a-thon. Vielleicht als Mischung aus einer Bereinigung von Unerledigt-Altlastenfällen und unserer Arbeitsliste bzw. Chartliste.
- 3. „Außenwahrnehmung der Wikipedia“ - vom Schwarzen Donnerstag bis zur Gender-Problematik.
- 4. Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/04/03#Range-Ban_auf_2003:D2:x_(erl.): Wollen wir den zu Ende der Diskussion vorgeschlagenen Baustein "Diskussionsbeiträge auf dieser Basis nicht weiter sinnvoll" einführen? Falls ja, wie soll er aussehen? (Info: erster Versuch)
- 5. Wie bekommen wir unsere Physik-Artikel laienverständlicher (ohne physikalisch falsch zu werden): Austausch und gemeinsames Erproben.
- 6. Deeskalation bei Edit-Wars: Austausch
- 7. Umgang miteinander
- 8. Thema Wikidata: was bietet Wikidata zur Verbesserung und Pflege von physikalischen Artikeln. Ich stelle mir hier einen einführenden Vortrag 20-30min von einem Wikidata-Experten (Wikimedia De Berlin) und einen Meinungsaustausch von insgesamt vielleicht 90 bis 120 min vor. Betrifft: differenzierte Suche, Infoboxen, Listen, Suchanfragen, Kategorien, Abgleich mit der engl. Wikipedia sowie Fragen zu Belegen, Versionen, Datenbank für Standarddaten.
- 9. In der Physik gibt es Schlüsselexperimente (Rutherford Streuung, Gay-Lusac Versuch,...), die einen guten Einblick in ein Fachgebiet geben. Sollten wir eine Liste für Artikel über solche Experimente einführen, mit dem Ziel diese Artikel zu überwachen und zu pflegen, neben Charts und Arbeitsliste.
- 10. Meinungsaustauch zum Thema Einzelnachweis, Fußnoten, welche Digitalisate bei historischen Arbeiten, Erweiterung_der_Einzelnachweise
- 11. Erfahrungsaustausch zu: Erstellen von Grafiken, Unterstützung durch die DPG und andere physiknahe Institutionen
- 12. aus dem Chat: Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik#Verbesserungen_am_Portal:Physik: nachdem die meisten Punkte abgearbeitet wurden, sollten wir jetzt über die nächsten Schritte zur Aufnahme in Wikipedia:Informative Listen und Portale sprechen.
Nachzügler:
- N 1. Sind die neuen Journale etwas für uns (Kurierartikel ist von Claude J)
- N 2. Wir wurden nett gefragt, ob wir uns mit Berlinern (also Berliner Wikipedianern) treffen wollen. Ich fände das für Samstag durchaus interessant. Meinungen? Antwort/Diskussion siehe dort.