Benutzer:DrTrumpet/moving-beethoven-moedling-2020

Wie klingt Mödling heute?

Bearbeiten

Das Projekt warein offener Workshop im Jahr 2020, um Klänge und Sounds der Stadt Mödling von heute aufzunehmen und für die Zukunft festzuhalten. Zielpublikum waren Jugendliche ab 14 Jahren, sowie Junggebliebene Audiophile aus dem Bezirk Mödling. TeilnehmerInnen lernen, üben und hantieren mit Mikrophonen. Grundlagen über Audiotechnik, und die Mitarbeit bei der Wikipedia werden besprochen.

Wie haben Handies vor 10 Jahren geklingelt? Wie klingen die Glocken der Stadt? Wie klingt der Stadtlärm heute (im Vergleich zu Aufnahmen in 20 Jahren, wenn nur noch Elektroautos fahren)? Was gibt es sonst in Mödling zu hören? Wie hören sich verschiedene Musikinstrumente an oder Musikstücke oder das Aufspielen von der Mödlinger Blasmusik oder der Bigband ? Wie laut düsen Flugzeuge über die Stadt Mödling, oder die Autos am Beethovenhaus vorbei? Wie klingt es tagsüber oder nachts im Wienerwald? Auf dem Beethoven-Wanderweg? Die TeilnehmerInnen werden ermuntert, Klänge der Stadt aufzunehmen, um diese für die Ewigkeit im digitalen Archiv der Wikimedia abzuspeichern.
 
Husarentempel Mödling - Sonnenaufgang um 05:38 Uhr
 
Der Bahnhof Mödling von der Überfahrtsbrücke aus gesehen
Audio Hörbild Grillenzirpen - nachts um 3 im Föhrenwald Mödling
Fangesang FC Admira Wacker Mödling

Themenbereiche für Aufnahmen

Bearbeiten
  • Umweltaufnahmen (Feuerwehr, Warnsignale, Stadtgeräusche, Strasssenlärm, Auto-Mopeds. Motoren, Hupen, Stadiongesänge, Schulglocken)
  • Naturaufnahmen (Vogelzwitschern, Grillenzirpen, ...)
  • Akustische Dokumentation (Nachhall-Zeiten von Kirchen, Räumen, Plätzen … )
  • Sprachaufnahmen (Dialekt)
  • Eigene Musikaufnahmen (Z.B. eigene Aufnahmen von Kinderliedern, Ausschnitte oder ganzen Konzerten)
  • Musikaufnahmen anderer Ensembles (Blasmusik, MusikschülerInnen, BigBand) - nur mit Genehmigung der SpielerInnen)
  • Allgemein interessante Sounds von Salami Soundschnipsel (nicht lizensfrei)
  • Bilder für WikiDaheim (Doku)
  • Siehe auch allgemeine Audio-Kategorien in der Wikimedia
 
Altes Rathaus am Schrannenplatz

Themenbereiche von Workshops

Bearbeiten
 
Stadtzentrum, Fußgängerzone Mödling
 
Ludwig van Beethoven (1770–1827); idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820
 
 
Beethoven im Jahr 1815, Detail aus einem Gemälde von Willibrord Joseph Mähler
  • Vorstellung der Struktur der Wikipedia und den Datenspeichern der Wikimedia. Die Artikel der Wikipedia können Bilder, Videos aber auch Audioaufnahmen zitieren. Texte und Mediendaten existieren unabhängig, können aber verknüpft werden. Während es jedoch schon viele Bilder in der Wikimedia gibt (viele von denen euch Google bei der Bildersuche anzeigt), existieren noch sehr wenig Tonaufnahmen, geschweige denn aus Mödling. Alle Aufnahmen stehen damit weltweit auch allen Personen zur Verfügung (- mit freier „Creative Commons Licence“ wie z.B. CC-BY-NC : Nichtkommerziell frei bei Namensnennung).
  • Einführung in die Techniken der Tonaufnahmen. Vom Smartphone über gute tragbare Mikrophonen bis hin zu messtechnischen Geräten von Tonaufnahmen mit Schallpegelmessungen. Welche Audioformate werden empfohlen? Wie kann man Tonaufnahmen bearbeiten und zuschneiden?
  • Wie funktioniert die Mitarbeit in der Wikipedia, bzw. das Archivieren in der Wikimedia? Wie kann und soll man Mediendaten archivieren? Welche Lizenzen und Meta-Daten gibt es? Wir legen Accounts an, sichten aufgenommenes Material und starten mit den Uploads.

Technisches Equipment

Bearbeiten
  • Eigener Laptop mit externem Mikrofon. Audacity ist ein freier Audioeditor und -rekorder bzw. eine Digital Audio Workstation. [Download Seite]. Ebenso frei, und noch einfacher zu bedienen ist die Ocenaudio Software
  • Zoom H4nPro : Mobiles 4 Kanal Aufnahmegerät (MB)
  • Zoom H6nPro : Mobiles 6 Kanal Aufnahmegerät (MB)
  • NTI Audio XL 2 Audio-/Akustikanalyzer (Schallpegelmesser) mit M2211 Messmikrofon Klasse 1 (mdw)
  • Behringer ECM800 Messmikrofon (MB)
  • Neumann TLM 102 Mikrofon Studio Mikro (MB)
  • Rode NT-USB Kondensatormikrofon Niere (MB)
  • AKG C3000 Kondensator Großmembran-Mikrofon, Niere (MB)
  • AKG C417 Professional Lavalier Microphone (MB)
  • RODE USB Mikrophon für Laptops
  • RØDE NT-SF1 Ambisonic-Mikrofon für die 3D-Audioproduktion (360° sphärische Schallfeld) (mdw)
  • Ricoh Theta Z1: 360 Grad Kamera (mdw)
  • Steinberg URC22C I/O für PC/Mac/IOS (MB)
  • Insta360 Pro II 360 Grad 3D Kamera
  • RODE NF1 Ambisonic Mikro
  • DrTrumpet Ao. Univ.-Prof. Dr. Matthias Bertsch, Musikforscher an der Universität für Musik u. darst. Kunst Wien
  • Vero Veronika Weber BSc, BA, Physikerin und Musikwissenschaftllerin an der Uni Wien


Workshop Bereiche

Bearbeiten
  • Audiotechnik-Workshop In diesem Workshop geht es um Hardware und Software der Audiotechnik. "Wie nehme ich Sound auf, wie bearbeite ich diese". Eine Einführung in die Thematik und eine Gelegenheit für Fragen und zur Diskussion für TeilnehmerInnen mit Vorerfahrung.
  • Wikipedia-Mitarbeit-Workshop In diesem Workshop geht es um das Interesse in der Wikipedia mitzuarbeiten. Bestehende Töne und Bilder können Artikeln zugeordnet werden, Texte ergänzt werden oder neue Artikel entstehen. Die Einführung beginnt mit den Basics, einen Account anzulegen und auf der Spielwiese Artikel zu bearbeiten.
  • Tonaufnahmen Teambuilding-Workshop In diesem Workshop sammeln wir konkrete Ideen welche Sounds interessant, lustig oder originell sind, und wir bilden 2er, 3er Teams, die sich koordinieren. Termine werden entsprechend der aktuellen Corona-Lage überlegt. Was geht Outdoor im Dezember oder im Frühjahr / Sommer ?

Hinweise, Tipps,

Bearbeiten
  • Der dokumentarische Ansatz von Aufnahmen steht vor dem künstlerischen Aspekt.
  • Sounds, Videos oder Fotos müssen unter einer freien Creative-Commons-Lizenz auf Wikimedia Commons veröffentlicht werden.
  • Eine aussagekräftige Beschreibung/Kategorisierung ist ausdrücklich erwünscht.
  • Zu beachten sind Richtlinien und Leitfäden auf der Commons. D.h. Wikimedia Commons hilft Medien für Wikipedia oder Wiktionary zusammenzutragen. Die Commons beachten das Urheberrecht, unabhängig ob der Urheber seine Rechte geltend macht.
  • Wikimedia Commons ist kein kostenloser Webhoster, kein soziales Netzwerk, nicht zensiert, keine Seite für Amateurpornographie
  • Zum Ausprobieren der Quelltextbearbeitung oder der Funktionsweise des VisualEditors kannst du die Wikipedia:Spielwiese benutzen. Grundsätzlich gilt: Sei mutig – du kannst nichts zerstören, alle früheren Versionen eines Artikels lassen sich nämlich einfach wiederherstellen. Unsinnige Beiträge werden jedoch hier nicht gerne gesehen und schnell zurückgesetzt oder der betreffende Benutzer kann gesperrt werden.
  • Wie du Artikelentwürfe in deinem Benutzernamensraum speicherst, damit du sie dort ungestört ausarbeiten kannst, ist unter Hilfe:Benutzernamensraum #Unterseiten beschrieben. Wenn du Fragen zur Mitarbeit hast, kannst du diese unter Fragen zur Wikipedia stellen.