Hier eine Liste all der Bilder, die ich im Jahre 2005 erstellt habe:

Hinweise

Bearbeiten

All die nachfolgenden Bilder wurden von mir selbst photographiert, aufgenommen oder erstellt. Sie stehen unter GNU FDL Lizenz.


Pflanzenbilder 2005

Bearbeiten

Venusfliegenfalle

Bearbeiten

 

Schneeheide (Erica carnea)

Bearbeiten

   

Kugelprimel (Primula denticulata)

Bearbeiten

   

Stengellose Schlüsselblume (Primula vulgaris)

Bearbeiten

   

Gelbstern (Gagea villosa)

Bearbeiten

Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)

Bearbeiten

   

Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)

Bearbeiten

 

Weiße Taubnessel (Lamium album)

Bearbeiten

   

Hain-Sternmiere (Stellaria holostea)

Bearbeiten

 

Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) (wikimedia:commons)

Bearbeiten

   

Gewöhnlicher Reiherschnabel (wikimedia:commons)

Bearbeiten

     

Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)

Bearbeiten

 

Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) (wikimedia:commons)

Bearbeiten

   

Duftende Weißwurz, Salomonssiegel (Polygonatum odoratum) (wikimedia:commons)

Bearbeiten

 

Wasserminze (Mentha aquatica)

Bearbeiten

   

Blaukissen (Aubrieta deltoidea)

Bearbeiten

   

Zwiebel-Rispengras (Poa bulbosa)

Bearbeiten

 

Strand-Grasnelke (Armeria maritima)

Bearbeiten

   

Acker-Ehrenpreis (Veronica arvensis)

Bearbeiten

   

Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum)

Bearbeiten

   

Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)

Bearbeiten

   

Weißes Labkraut (Galium album)

Bearbeiten

   

Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum)

Bearbeiten

       

Filzflockenblume (Centaurea triumfettii)

Bearbeiten

 

Hopfenklee (Medicago lupulina)

Bearbeiten

 

Rote Küchenschelle (Pulsatilla rubra)

Bearbeiten

       

Die Fotos zeigen keine Pulsatilla rubra sondern mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Pulsatilla vulgaris hybride, die im Handel unter dem Zusatznamen "Rote Glocke" oder "rubra" geführt wird (Google-Bildersuche ist voll davon). Die echte Pulsatilla rubra ist eine zur P. vulgaris vergleichsweise zierliche Pflanze, mit einer fast schwarzroten Blüte, viel feinfiedrigeren, kurzstieligen Blättern. Ein anschauliches Foto gibt es auf einer Website der Universität Lyon (wo es in der Nähe auch natürliche Vorkommen der echten Pulsatilla rubra gibt): http://ispb.univ-lyon1.fr/cours/botanique_old/photos_dicoty/dico%20L%20a%20P/Pulsatilla%20rubra.jpg die spanische Form der Pulsatilla rubra ist hier zu sehen: http://www.iberianwildlife.com/picos-europa/wild-flowers-picos-europa.htm

Das Foto im Wiki-Textbeitrag zu Pulsatilla rubra sollte auf jeden Fall wg. Irreführung entfernt werden.

Polsterphlox (Phlox subulata)

Bearbeiten

   

Potentilla reptans

Bearbeiten

   

Scharfe Wolfsmilch (Eselswolfsmilch) (Euphorbia esula)

Bearbeiten

     

Ruten-Wolfsmilch (Euphorbia virgata)

Bearbeiten

 

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Bearbeiten

   

Wasser-Knöterich (Persicaria amphibia)

Bearbeiten

   

Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)

Bearbeiten

   

Giersch (Aegopodium podagraria)

Bearbeiten

   

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

Bearbeiten

   

Roter Fingerhut (Digitalis purpurea)

Bearbeiten

   

Vicia angustifolia ssp. angustifolia = Vicia sativa ssp. nigra (Schmalblättrige Saat-Wicke)

Bearbeiten

 

       

Calystegia sepium ssp. sepium

Bearbeiten

   

Schöne Zaunwinde (Calystegia pulchra)

Bearbeiten

   

Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)

Bearbeiten

   

     

Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium)

Bearbeiten

     

Rauhaarige Wicke (Vicia hirsuta)

Bearbeiten

       

Strandbinse (Bolboschoenus maritimus)

Bearbeiten

   

Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum)

Bearbeiten

 

Glechoma hederacea (Gundermann)

Bearbeiten

   

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis)

Bearbeiten

   

Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria)

Bearbeiten

     

Salzmiere (Honckenya peploides)

Bearbeiten

   

Taube Trespe (Bromus sterilis)

Bearbeiten

   

Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata)

Bearbeiten

       

Rispige Flammenblume (Phlox paniculata)

Bearbeiten

       

Rotgelber Fuchsschwanz (Alopecurus aequalis)

Bearbeiten

 

Scharfes Berufkraut (Erigeron acris)

Bearbeiten

     

Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

Bearbeiten

   

Steintäschel (Aethionema ssp.)

Bearbeiten

   

Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)

Bearbeiten

   

Geranium x magnificum

Bearbeiten

   

     

 

   

 

Ruprechtskraut (Geranium robertianum)

Bearbeiten

 

Ackerwinde (Convolvulus arvensis)

Bearbeiten

 

Sand-Reitgras (Calamagrostis epigejos)

Bearbeiten

     

Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum)

Bearbeiten

       

   

     

   

 

 

Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)

Bearbeiten

   

     

     

     

Melde Atriplex sp.

Bearbeiten

 

Krauser Ampfer Rumex crispus Hybride

Bearbeiten

   

     

   

   

   

   

   

 

         

       

   

       

   

   

   

   

   

   

   

   

   

 

     

   

   

   

 

   

 

   

 

Tierbilder 2005

Bearbeiten

Cantharis fusca

Bearbeiten

 

Erlenblattkäfer (Agelastica alni)

Bearbeiten

   

Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)

Bearbeiten

   

Pilz-Marienkäfer (Psyllobora vigintiduopunctata)

Bearbeiten