Sauropodomorpha | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lebendrekonstruktion des oberjurassischen Sauropoden Camarasaurus supremus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Obere Trias bis Obere Kreide | ||||||||||||
228 bis 65,5 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sauropodomorpha | ||||||||||||
Huene, 1932[1] | ||||||||||||
Ordnungen | ||||||||||||
Die Sauropodomorpha (altgrie.: σαῦρος sauros ‚Eidechse‘, πούς pous ‚Fuß‘ sowie μορφή morphé ‚Gestalt‘)[2] sind ein Taxon der Echsenbeckensaurier. Sie lebten von der Obertrias bis in die Oberkreide, also vor rund 228 bis 65,5 Mio. Jahren.
Merkmale
BearbeitenAlle grundlegenden Merkmale der Sauropodomorpha zeigten auch basale Formen, wie z. B. Thecodontosaurus, ein ca. 2,5 Meter langer, aus der Obertrias aus England stammender, Herbivore (Pflanzenfresser): Mit rund 5 % der Körperlänge ist der Schädel relativ klein. An der Spitze ist das Dentale nach unten gebogen. Die Kiefer besitzen lanzettartige Zähne, die gesägte Kronen aufweisen. Der Rumpf geht in einen langen Hals mit mindestens 10 Wirbeln. Die Sauropodomorpha weist eine große Daumenkralle auf, bei den 4. und 5. Finger ist die Kralle nicht vorhanden. Am Ende des Darmbeines ist eine kurze „Schaufel“. Die Sauropodomorpha hat spezielle Detailstrukturen an Becken und Hand.[1] Die weiterentwickelten „Prosauropoden“ und vor allem die Sauropoden liefen obligatorisch quadruped, also auf vier Füßen.
Ebenfalls nur bei den höher entwickelten Sauropoden fiel der Riesenwuchs auf: So wurde laut Gregory Paul, allerdings eine ältere Rekonstruktion, die Gattung Argentinosaurus 30 bis 35 m lang und 80 bis 100 t schwer.[3][4]
Systematik und Evolution
BearbeitenÄußere Systematik
BearbeitenDie Sauropodomorpha ist innerhalb der Echsenbeckensaurier (Saurischia) das Schwestertaxon der Theropoda. Die sauropodomorphen Dinosaurier unterscheiden sich durch das quadrupede Laufen und die Nahrung aus Pflanzen von den Theropoden.[1]
Dinosaurier (Dinosauria) |
| ||||||||||||||||||
Evolution und Innere Systematik
BearbeitenDas Taxon Sauropodomorpha entwickelte sich in der Obertrias, vermutlich aus basalen Saurischiern wie Saturnalia. Die frühen Arten der Sauropodomorpha aus Obertrias und Unterjura werden als Prosauropoda zusammen gefasst. Allerdings wurde diskutiert, ob die Prosauropoden eine monophyletische Klade bilden. Die meisten Argumente sprechen dagegen; damit bilden die Arten, die als „Prosauropoden“ zusammengefasst wurden, Außengruppen der Sauropoden. Die Sauropoden entwickelten sich in der Obertrias in Südafrika und durchliefen im Unterjura eine Radiation.
Kladogramm nach Benton:
Sauropodomorpha |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen
BearbeitenHauptquelle
Bearbeiten- Michael J. Benton: Paläontologie der Wirbeltiere. 2007, ISBN 3-89937-072-4
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c Wilfried Westheide, Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart • Jena • New York 2003, ISBN 3-8274-0900-4.
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
- ↑ Gregory S. Paul: Big Sauropods – Really, Really Big Sauropods. In: The Dinosaur Report. The Dinosaur Society, 1994, S. 12–13.
- ↑ Gregory S. Paul: Dinosaur models: the good, the bad, and using them to estimate the mass of dinosaurs. In: D. L. Wolberg, E. Stump, G. D. Rosenberg (Hrsg.): DinoFest International Proceedings. The Academy of Natural Sciences, 1997, S. 129–154.
- ↑ a b c d Upchurch, Barrett, Dodson: Sauropoda, Abschnitt: Systematics and Evolution, in: The Dinosauria (sec. edition), editiert von Weishampel, Dodson und Osmólska. University of California Press, 2004, S. 295–314, ISBN 0-520-24209-2