Benutzerseite Benutzer:Goesseln/WIP
neux
BearbeitenRum. Protochronismus http://www.saunalahti.fi/arnoldus/oiklaak1.htm Mundinus finnisch
- UBE Gideon Botsch u.a. (Hrsg.) : Islamophobie und Antisemitismus - ein umstrittener Vergleich. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-026510-1
- Avner Shapira:; [[]] wenig
- Aviad Kleinberg; [[]] Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Goesseln/neu7 bei Perlentaucher
- David Polonsky; [[]] www.imdb.com/name/nm2924225/
- Pablo Luna; en:Pablo Luna Musiker
- Jean Viard; fr:Jean Viard Soziologe
- Pamela Cox Servants BBC
- Isprawnik (J. Roth, S. 182)
- Irina Sebrowa ;en;Irina Sebrova Kampffliegerin
- Anna Maria Ortese it:Anna Maria Ortese
- Henry Moret fr:Henry Moret 1900
- Uwe Gelesch Gelsenkirchen ??
- Jacques Firmin Beauvarlet en:Jacques Firmin Beauvarlet
- Premysl Coufal cs:Přemysl Coufal
- Michel Pastoureau en:Michel Pastoureau
- Sally Below wenig http://www.worldcat.org/identities/lccn-no2009-151649
- Harold Bauer en:Harold Bauer
- Brenda Putnam en:Brenda Putnam
- Roy Stryker en:Roy Stryker
- Harold Bauer en:Harold Bauer
- Brenda Putnam en:Brenda Putnam
- Charlotte Whitton; en:Charlotte Whitton; Bürgermeister
- Max Perl Auktionshaus 1933; [[]]
- Johannes Pramsohler Violinist 1980
- Emma Crichton-Miller Journalistin US Kultur-
- Caterina Bondini; it:Caterina Bondini Don Gionvanni
- Mary Szybist; en:Mary Szybist
- Cynthia Kadohata; en:Cynthia Kadohata; James McBride;
- en:James McBride (writer); George Packer; en:George Packer; National Book Award
- Cornelis Janssens van Ceulen; en:Cornelis Janssens van Ceulen Maler nl, en
- Friedrich Eugen Thurner, Oboist 1785-1827
- Arnold Reisman;
- Lora Aborn; en:Lora Aborn Komponistin;
- Rudolf Frisius;
- Felix Slatkin Vater von Leonard Slatkin; Hollywood String Quartet; en:Hollywood String Quartet;
- Hans Aufrichtig bei Polly Tieck;
- Max Lieberg drittklassiger Maler NS-Opfer;
- [[]];
- Christian Fuhrmeister, Johannes Griebel, Stephan Klingen, Ralf Peters (Hrsg.): Kunsthistoriker im Krieg. Deutscher Militärischer Kunstschutz in Italien 1943–1945 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München. Bd. 29). Böhlau, Köln u. a. 2012, ISBN 978-3-412-20804-2.
- Kunstschutz Italien: Bernhard von Tieschowitz; Erika Hanfstaengl; Peter Halm (Kunsthistoriker); Franz Wolff-Metternich; Friedrich Kriegbaum; Josef Ringler Tirolensien ; Walter Andreas Hofer Göring; Gottfried Lang 43; Heribert Huber 45 wenig; Rodolfo Siviero;
- it:Rodolfo Siviero; Leopold Ruprecht Waffensammlung Wien wenig; Lutz Klinghammer; Carlo Anti; it:Carlo Anti;
- Marion Kaplan, Beate Meyer (Hrsg.): Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Festschrift für Monika Richarz, Wallstein, Göttingen 2005 ISBN 3-89244-888-4
- Heinrich Zirndorf;
- Edmund Singer; Salem Schott;
- Jeronimo Voss documenta; [[]];
- Margaret Hodge; en:Margaret Hodge Ministerin;
- Deborah Hertz; en:Deborah Hertz;
- Marion Kaplan;
- Robert Liberles;
- Steven Lowenstein;
- Ina Lorenz;
- Sibylle Quack wenig; [[]];
- Ruvim Mazel russ. Maler;
- Sally Davies; en:Sally Davies (doctor); http://www.worldcat.org/identities/lccn-n79-102492 ??? the drugs don't work; http://www.ft.com/cms/s/2/8be857b4-5d3d-11e3-81bd-00144feabdc0.html#axzz2o6Y4UFnV ; http://www.independent.co.uk/life-style/health-and-families/health-news/why-britain-must-keep-a-clear-head-in-the-debate-on-drugs-8773686.html
- Mark Mazzetti; en:Mark Mazzetti; [[]];
- Azzedine Alaïa; en:Azzedine Alaïa Mode;
- Links bei Günther Birkenfeld
- Pura Santillan-Castrence; en:Pura Santillan-Castrence;
- Mohamed Aziz Lahbabi; fr:Mohamed Aziz Lahbabi;
- Olga Resnevič Signorelli; it:Olga Resnevič Signorelli;
- John Horne Burns; en:John Horne Burns; [[]];
- Mario Appelius; it:Mario Appelius;
- Hermon Ould;
- Henry McAleavy [1]
- Gabrielle Vincent; fr:Gabrielle Vincent; Kinderbuch
- [[]]; [[]]; [[]]; [[]];
- Julius Isserlis; ru:Исерлис, Юлий Давыдович; Komponist Steven Isserlis; https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:IsserlisAfiche.jpg
- Tomas Bannerhed; sv:Tomas Bannerhed; [[]];
- Judith Wechsler; ??
- bei Leschnitzer-Festschrift
- Max Rieser; en:Samuel Maximilian Rieser;
- Ruth Nanda Anshen; en:Ruth Nanda Anshen;
- Herbert R. Liedke Germanist, wenig
- Sammelsurium
- en:Radziwiłł Chronicle;
- fr:Jean Babilée Ballett
- Pumeza Matshikiza ca. 1984 Township. Ihre Eltern kamen aus einer Region, in der Schnalzsprache. Muttersprache Cosa gesprochen wurde. lernte Technikerin kam erst mit 20 zur Musik und begann ein Musikstudium in Kapstadt und bis 2011 in Royal College of Music Academie London 3-Jahres Stipendium
- http://www.oper-stuttgart.de/pumeza-matshikiza_sopran/ http://www.oper-stuttgart.de/download/27386/journal_nr11_pumezamatshikiza.pdf
- [[]];
- Lischka
- 51: Walter Nährich; Karl Kübler (1910);
- Hartmut Binder (Hrsg.): Prager Profile : vergessene Autoren im Schatten Kafkas. Berlin : Mann 1991
- Rudolf Altschul; Konstantin Ahne; Ernst Feigl (1887–1957); Rudolf Fuchs Erg.; Johannes Urzidil eigentlich ok;
- nur noch Kämper
- http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-3323/MIAMI/HANDBUCH.PDF
- Dietrich Kämper: Peter Fassbaender, in: Karl Gustav Fellerer (Hrsg.): Rheinische Musiker. 5. Folge. A. Volk, Köln 1967, S. 41–43
- Hans Gelbke; Hans Lambert Heinrichs; Karl Martin Hopfe; Günter Schab wenig; Theodor Wünschmann erl. ; Vater Georg Wünschmann;
- en:Myron Charles Taylor; Myron Taylor; us-Botschafter 1942 Vatikan
- en:Yaroslav Stetsko; Yaroslav Stetsko; ; Jaroslaw Stezko; ukraine 1942
- en:Labour service (Hungary) Munkaszolgálat
- Randolph L. Braham, The Hungarian Labor Service System: 1939-1945,' (Eastern European Monographs, 1977)
- Randolph L. Braham, The Politics of Genocide: The Holocaust in Hungary,
- [[]]; [[]];
- [[]]; [[]];
- [[]]; [[]];
- [[]]; [[]];
- [[]]; [[]];
- [[]]; [[]];
- Johan Gottfried Hendrik Mann; nl:Gottfried Mann Komponist Romantik 1901
- [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];
- Rudolf Vrba (Priester) (1860–1939) und Journalist cs:Rudolf Vrba (kněz)
- http://d-nb.info/gnd/130584088
- ist sicher ein WP-relevanter Autor, siehe zum Beispiel Schriften bei Worldcat und eine Reihe von Schriften in Tschechisch bei ÖNB.
- https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_V/Vrba_Rudolf-Vaclav_1860_1939.xml
- Handbuch des Antisemitismus
- * Michal Frankl: Vrba, Rudolf. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2/2. Berlin : De Gruyter Saur, 2015 ISBN 978-3-11-037932-7, S. 856
- Jacinta Nandi: Ihr seht aus wie hässliche Arschlöcher taz
- Ellen Kositza: Bauer
- CS Surrealismus
- Anja Tippner: Die permanente Avantgarde? : Surrealismus in Prag. Köln : Böhlau 2009
- cs:Bohuslav Brouk; cs:Zbyněk Havlíček; cs:Robert Kalivoda Litwiss; cs:Petr Král Litwiss; cs:Mikuláš Medek Maler; cs:Emila Medková Fotografin ; cs:Alena Nádvorníková; cs:Karel Srp starší; cs:Oleg Sus; cs:Eva Švankmajerová;
- Erg# Milan Nápravník ; Jindřich Štyrský;
- [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];
Ca
BearbeitenBelouizdad vormals Belcourt
Erzähler in der dritten Person: Jacques Cormery (an einer Stelle noch unredigriertes Ich)
Henri Cormery. 1947 (im Roman 1954) in St.Brieuc am Grab wo auch der Lehrer wohnt, Geburtssituation des EM; Lucie/Catherine; Bruder ist vier Jahre älter
Suche nach dem Vater Todesnachricht für Mutter und Großmutter (Onkel Ernest-Etienne Böttcher; novch ein reicher Onkel; , Bruder Henri) TBC mit 18
Sprachlosigkeit der Mutter oder Schriftlosigkeit Schwerhörigkeit; Vater 1885-1914 1947; Armut hat kein Gedächtnis
Victor Malan Lehrer Jean Grenier
Ferienjob (13/14) Fortsetzung mit dem Heranwachsenden, drittes Kapitel des zweiten Teils
Erzählgegenwart die in die Vergangenheitserzählung gleitet
neu 0
BearbeitenArtikel zu Viktor Angerer Viktor Angerer, Viktor Angerer Olga Signorelli, Olga Signorelli it:Olga Signorelli
[[xFile:Olga Signorelli Spadini.jpg|thumb|hochkant|Armando Spadini: Porträt Olga Signorelli (vor 1925)]]
Viktor Angerer (* 3. Oktober 1839 in Malaczka bei Pressburg, damals Ungarn, heute Slowakei; † 10. April 1894 in Wien) war ein österreichischer Fotograf.
- == Leben ==
Ludwig Angerer, der Sohn eines Försters, Viktor Angerer war ein zwölf Jahre jüngerer Bruder von Ludwig Angerer. Er übernahm 1873 das Geschäft seines Bruders, der 1879 verstarb. Sein Nachfolger wurde Viktor Angerer II.
k.k. Hof-Photographen ernannt.
Bruder von →Ludwig Angerer und dem Kunsthändler August Angerer.
Seit 1858 Ab 1872 betrieb er gemeinsam mit seinem Bruder Viktor Angerer ein Atelier, das dieser leitete („L.&V.ANGERER“). 1873 zog er sich wegen Krankheit aus dem Geschäft zurück und übergab es an seinen Bruder Viktor. 1879 verstarb Ludwig Angerer.
Er besuchte die Schule in Tata und war Pionier-Kadett enschule in Tulln. Er nahm 1859 am Feldzug in Oberitalien teil, 1860 quittierte er den Dienst. Anschließend erlernte er die Photographie bei seinem Bruder Ludwig und besaß um 1862 sein erstes Atelier in Wien; in den 1860er-Jahren betrieb er mit Béla Gévay eine Zweigstelle in Pest (Budapest), 1866–73 auch eine Sommerfiliale in (Bad) Ischl. 1868 gründete er zusammen mit August Angerer die Kunst- und Photohandlung „A. & V. Angerer“, wurde 1873 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig Teilhaber des Ateliers „L. & V. Angerer“ und übernahm 1875 schließlich die Geschäfte seines Bruders. Anfang der 1880er-Jahre gründete er eine lithographische Anstalt und einen Photoverlag, durch die u. a. Heliogravüren hergestellt und als Mappenwerke vertrieben wurden, und errichtete 1884 mit Josef Székely die Trockenplattenfabrik „Angerer & Székely“ (1891 verkauft). A. war zunächst vornehmlich als Porträtist tätig und zählte Mitglieder des Kaiserhauses sowie zahlreiche Personen aus Adels- und Künstlerkreisen zu seiner Kundschaft. Ebenso fertigte er Ansichten von Wien und Umgebung sowie dem Salzkammergut. Ab den 1870er-Jahren erweiterte er seine Tätigkeit um Architektur-, Industrie- und Interieuraufnahmen, ab den 1880er-Jahren photographierte er zudem häufig bei Manövern. A. arbeitete mit allen gängigen Formaten, mehreren Positivverfahren sowie Reproduktionstechniken und veröffentlichte in Fachzeitschriften gelegentlich kurze Artikel zu photographischen Verfahren. Als Reproduktionsphotograph stellte er zahlreiche Wiedergaben von Kunstwerken her (darunter von fast allen Bildern →Hans Makarts), arrangierte „Lebende Bilder“ nach Gemälden bekannter Meister und war auf zahlreichen Ausstellungen in Wien und im Ausland vertreten, u. a. bei den Weltausstellungen 1867 und 1878 in Paris sowie 1873 in Wien. A., der in den 1880er-Jahren an mehreren fachlichen Gutachten mitwirkte, gehörte zu den vielseitigsten Wiener Photographen des 19. Jahrhunderts und zeigte sich für alle Neuerungen in gestalterischer wie technischer Hinsicht aufgeschlossen. 1892 baute er ein eigenes Haus mit Atelierräumen in Wien, die Firma wurde unter seinem Namen von seinem Schwiegersohn Moritz Johann Winter weitergeführt. Ab 1862 war A. Mitglied der Photographischen Gesellschaft, ab 1874 Mitglied der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens (Künstlerhaus), 1894 erhielt er den Titel eines k. k. Hof-Photographen.
Weitere W.: Publ.: Anleitung zur Abhilfe der vorkommenden Übelstände beim Negativ- und Positiv-Verfahren in der Photographie, sowie über das Sammeln und Verwerthen der Silber- und Gold-Rückstände …, 1865 (gem. m. A. Angerer); Ueber die Herstellung von Trockenplatten, in: Photographische Correspondenz 10, 1873; Ueber das Trocknen von Gelatine-Emulsionsplatten, ebd. 19, 1882; Anwendung der farbempfindlichen Gelatine-Emulsions-Platten, in: Jahrbuch für Photographie und Reproductionstechnik 2, 1888; Untersuchungen über Rapid-Entwickler, in: Die Photographie 2, 1891; etc. N.: Die Photographie 5, 1894, S. 73f.; Photographische Notizen 30, 1894, S. 68f.; Wiener Photographische Blätter 1, 1894, S. 113f.; L. Schrank, in: Photographischer Almanach und Kalender … 1895, 1895, S. 16–18. L.: Czeike; H. Baden-Pritchard, Die photographischen Ateliers von Europa, 1882, S. 43–46; Geschichte der Fotografie in Österreich 1–2, ed. O. Hochreiter – T. Starl, Bad Ischl 1983, s. Reg. (Kat.); Slovenský biografický slovník 1, 1986; L. Hlaváč, Dejiny slovenskej fotografie, 1989; T. Starl, Lexikon zur Fotografie in Österreich 1839–1945, 2005; FotoBibl. Biobibliografie zur Fotografie in Österreich, http://fotobiobibliografie.albertina.at/d/fotobibl/einstieg.html (nur online, Zugriff 25. 5. 2010).
http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes
- == Schriften (Auswahl) ==
- == Literatur ==
- == Weblinks ==
- Literatur von und über Goesseln/neu7 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:Worldcat id
- x Vorlage:IMDb Name
- Einträge für Viktor Angerer, Biobibliografie zur Fotografie in Österreich
- Fotoexpedition Ludwig Angerer Seite 16
- == Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Angerer, Viktor}} [[Kategorie:Fotograf (Österreich)]] [[Kategorie:Fotopionier]] [[Kategorie:K.u.k. Hoflieferant]] [[Kategorie:Person (Wien)]] [[Kategorie:Malacky]] [[Kategorie:Person (Österreich-Ungarn)]] [[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]] [[Kategorie:Geboren 1827]] [[Kategorie:Gestorben 1879]] [[Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Angerer, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fotograf |
GEBURTSDATUM | 15. August 1827 |
GEBURTSORT | Malacky |
STERBEDATUM | 12. Mai 1879 |
STERBEORT | Wien |
Verflixt, auf den Oppong kann man sich nicht verlassen: Er schreibt in seiner Studie, S.69 PDF von der RWE-IP-Adresse Benutzer|153.100.131.14. Heute bemerke ich, dass es auch die IP Benutzer|153.100.131.12 gibt. Ist es zulässig und möglich, sämtliche Beiträge der RWE-Range (153.100.0.0 - 153.100.255.255) einzusehen?--Wiguläus 15:49, 8. Feb. 2014 (CET)
- Range-Beiträge, zum Anzeigen Häkchen bei Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets → Bearbeitungswerkzeuge → Zeigt die Beiträge von 16er und 24–32er CIDR-Ranges und Wildcardbenutzernamen wie „Splark*“ an. setzen. XenonX3 1:56, 8. Feb. 2014 (CET)
neu2
BearbeitenArtikel zu Water Supply and Sanitation Collaborative Council en:Water Supply and Sanitation Collaborative Council Water Supply and Sanitation Collaborative Council Water Supply and Sanitation Collaborative Council
Das Water Supply and Sanitation Collaborative Council (sinngemäß: Gemeinsamer Rat für Wasserversorgung und Wasserentsorgung) ist eine globale Organisation, die sich mit der sanitären Situation in Entwicklungsländern befasst. Dort sind 2,5 Milliarden Menschen ohne eine sichere sanitäre Versorgung und 783 Millionen Menschen ohne eine Versorgung mit sauberem Trinkwasser. WSSCC soll die Zusammenarbeit von Organisationen und Experten stärken, die an diesen Aufgaben arbeiten.
[1]
Durch seine Arbeit will WSSCC einen Beitrag leisten zur Armutsbekämfung.zur Verbesserung der Gesundheitslage, der Umweltsituation, der Gleichberechtigung der Frauen und der ökonomischen Entwicklung.
WSSCC hat Partnerorganisationen in über 20 Ländern und Mitglieder in über 160 Ländern. WSSCC ist Teil von United Nations Office for Project Services (UNOPS).[1]
Der Sitz ist in Genf.
- Water, Sanitation and Hygiene, Entwicklungsprojekt der UNHCR
- en:WASH Media Award
- en:Stockholm International Water Institute
- en:World Water Assessment Programme
- UN-Water
- en:
- en:
UN-Water richtet den jährlich stattfindenden Weltwassertag aus und ist verantwortlich für die 2005 begonnene UN-Dekade für Wasser.
- WSSCC, website
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP)
United Nations Office for Project Services (UNOPS).
The Water Supply and Sanitation Collaborative Council (WSSCC) is a global organization that works to improve the lives of poor people by enhancing collaboration among sector agencies and professionals around sanitation and water supply.
- == Einzelnachweise ==
- ↑ a b Organisation, WSSCC. Abruf am 14. Februar 2014
{{SORTIERUNG:Water Supply and Sanitation Collaborative Council}} [[Kategorie:Entwicklungshilfe]] [[Kategorie:UN-Programm]] [[Kategorie:Entwicklungshilfeorganisation]] [[Kategorie:Organisation (Wasserwirtschaft)]] [[Kategorie:Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]] [[Kategorie:Gegründet 1965]] [[Kategorie:Organisation (Genf)]]
neu7-h
Bearbeiten- Earl F. Ziemke en:Earl F. Ziemke Militärhistoriker
aus en
Bearbeitenneu 7-e
Bearbeiten- [x[Earl F. Ziemke]] en:Earl F. Ziemke Militärhistoriker
- Earl F. Ziemke, Earl F. Ziemke
Earl Frederick Ziemke (auch Niklas, geboren 16. Dezember 1922 in Milwaukee; gestorben 15. Oktober 2007 in Arlington County) war ein us-amerikanischer Militärhistoriker.
- == Leben ==
Earl Ziemke wurde 1941 bei Kriegseintritt der USA Soldat der Marines. Er lernte Japanisch und wurde im Pazifikkrieg eingesetzt und nach der japanischen Kapitulation im Rang eines Corporal in Tientsin. Ziemke wurde mit dem Purple Heart ausgezeichnet. Nach seiner Entlassung studierte er mit dem G. I. Bill und wurde 1951 an der University of Wisconsin promoviert.
Ziemke arbeitete danach beim Bureau of Applied Social Research der Columbia University und ab 1955 bis 1967 als Historiker beim Office of the Chief of Military History der United States Army in Washington, D.C. 1967 erhielt er einen Ruf als Historiker an die University of Georgia und erhielt 1977 den Rang eines Forschungsprofessors. Er wurde 1993 emeritiert.
1973 wurde er mit dem Outstanding Civilian Service Award ausgezeichnet.
Ziemke war mit Ida Mae Saltenberger (1926–2009) verheiratet, sie haben eine Tochter.
- == Schriften (Auswahl) ==
- Battle for Berlin: End of the Third Reich. Ballantine Books, 1968
- Die Schlacht um Berlin : die Ende des Dritten Reiches. Übersetzung Ch. Hörmann.
Wien : MTV, Molden-Taschenbuch-Verlag, 1978
- The U.S. Army in the Occupation of Germany, 1944-1946. U.S. Army Center of Military History, 1975
- The Soviet Juggernaut. Time-Life Books, 1980 ISBN 978-0809433896
- Der Vormarsch der Roten Armee. Übersetzung Gerhard Raabe. Amsterdam : Time-Life-Bücher, 1982
- Stalingrad to Berlin: The German Defeat in the East. Dorset Press, 1986 ISBN 978-0880290593
- Moscow to Stalingrad: Decision in the East. Hippocrene Books, 1989 ISBN 978-0880292948
- German Report Series: German Northern Theatre Of Operations 1940-45, 2003 ISBN 978-1843425038
- The Red Army, 1918-1941: From Vanguard of World Revolution to US Ally. Frank Cass, 2004 ISBN 978-0714655512
- == Literatur ==
- Earl F. Ziemke, bei Goodreads (aus en:WP)
- == Weblinks ==
- Literatur von und über Goesseln/neu7 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:Worldcat id
- xKurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Goesseln/neu7 bei Perlentaucher
- xGoesseln/neu7 bei IMDb
- Stör, Niklas, bei Zeno
- == Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Ziemke, Earl F}} [[Kategorie:Neuzeithistoriker]] [[Kategorie:Militärhistoriker]] [[Kategorie:Hochschullehrer (Athens, Georgia)]] [[Kategorie:US-Amerikaner]] [[Kategorie:Geboren 1922]] [[Kategorie:Gestorben 2007]] [[Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ziemke, Earl F. |
ALTERNATIVNAMEN | Ziemke, Earl Frederick |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Militärhistoriker |
GEBURTSDATUM | 16. Dezember 1922 |
GEBURTSORT | Milwaukee |
STERBEDATUM | 15. Oktober 2007 |
STERBEORT | Arlington County |
neu 7-f
Bearbeiten- Bil Spira, Bil Spira
Bil Spira (geboren 25. Juni 1913 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. August 1999 in Puteaux) war ein österreichisch-französischer Illustrator und Karikaturist.
- == Leben ==
Wilhelm (Bil) Spira war der Sohn des Beamten Hugo Spira und der Else Spira. Er besuchte das Gymnasium in der Diefenbachgasse und studierte von 1932 bis 1935 bei Wilhelm Müller-Hofmann an der Kunstgewerbeschule Wien. Schon während des Studiums fertigte er Theaterzeichnungen und Karikaturen für Das Kleine Blatt, die Arbeiter-Zeitung und den Jugendlichen Arbeiter. Nach deren Verbot durch den Ständestaat im Gefolge des Februar 1934 zeichnete er für den Wiener Tag, den Sonntag und für die Stunde. Daneben war er bei verschiedenen Wiener Kleinkunstbühnen als Bühnenbildner tätig.
Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde Spira vier Wochen lang von den Nationalsozialisten inhaftiert. Danach gelang ihm die Flucht nach Frankreich. Unter dem Pseudonym Bil Freier zeichnete er unter anderem für Le Rire und für den Basler Nebelspalter.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde Spira 1939 als feindlicher Ausländer interniert und als Arbeiter in einer Waffenfabrik in Montluçon eingesetzt. Er konnte entweichen und wirkte in der freien Zone in Marseille bei Varian Fry im Emergency Rescue Committee als Dokumentenfälscher. Spira wurde 1941 von einem Spitzel verraten, vom Vichy-Regime im Internierungslager Le Vernet inhaftiert und an Deutschland ausgeliefert. Nach einer Odyssee durch Außenlager der KZ Auschwitz und KZ Buchenwald wurde er bei Kriegsende aus dem KZ Theresienstadt befreit.
Spira kehrte nach Frankreich zurück, das ihn als Widerstandskämpfer ehrte. Er zeichnete, auch unter dem Künstlernamen bil, für Zeitschriften wie Combat, Ici Paris, Action und den Schweizer Nebelspalter, war Umbruchredakteur bei Jour de France und illustrierte auch Bücher für den Zsolnay-Verlag in Wien.
In Wien wurde 2019 der Bil-Spira-Park in Meidling nach ihm benannt.
- == Schriften (Auswahl) ==
- Peter Hammerschlag: Der Mond schlug grad halb acht. Grotesk-Gedichte. Herausgeber Friedrich Torberg. Eingeleitet und mit 51 Federzeichnungen von Bil Spira. Wien : Zsolnay, 1972
- Karl Hoche: Das Hoche Lied : Satiren und Parodien. Illustrationen Bil (und andere). Wien : P. Zsolnay, 1976
- Die Legende vom Zeichner. Wien – Vernet – Groß-Rosen – Paris. Autobiografie. Hrsg. Konstantin Kaiser in Zusammenarbeit mit Vladimir Vertlib. Wien : Döcker, 1997 ISBN 3-85115-225-5
- Claude Winkler-Bessone (Hrsg.): Pariser Impressionen : (1935 - 1939), Bil Spira, Zeichnungen und Karikaturen. Übersetzung aus dem Französischen Uwe Bennert. München : Ed. Kappa, 1998
- Claude Winkler-Bessone (Hrsg.): Les camps d'internement français (1939-1942) : témoignages d'un dessinateur autrichien. Einführung Jean-Marie Winkler. Vorwort Serge Klarsfeld. Rouen : Publications de l'Université de Rouen, 2000
- == Literatur ==
- Oliver Bentz: Bil Spira. Künstler, Fälscher, Menschenretter, Pariser Impressionen. Speyer: Stadtarchiv 2013
- Claude Winkler-Bessone: Bil Spira. Vom Roten Wien zu den französischen Internierungslagern. Übersetzung Thomas Klinkert. Berlin: Erich Schmidt, 2016
- Michael Freund (Hrsg. im Auftrag des Jüdischen Museums Wien): Die drei mit dem Stift: Lily Renée, Bil Spira, Peter Paul Porges. Wien : Metroverlag, 2019
- Oliver Bentz: Spira, Bil. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 105, De Gruyter, Berlin 2019, ISBN 978-3-11-023271-4, S. 301 f.
- Eckart Früh: Bil Spira. Wien: Eigenverlag, 1999
- == Weblinks ==
- Literatur von und über Goesseln/neu7 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:Worldcat id
- xKurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Goesseln/neu7 bei Perlentaucher
- xGoesseln/neu7 bei IMDb
- Bil Spira, bei Wien Geschichte Wiki
- Bil Spira, JA, 30. September 2013
- == Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Spira, Bil}} [[Kategorie:Karikaturist (Österreich)]] [[Kategorie:Illustrator]] [[Kategorie:Karikaturist (Frankreich)]] [[Kategorie:Künstler (Wien)]] [[Kategorie:Künstler (Paris)]] [[Kategorie:Häftling im KZ Groß-Rosen]] [[Kategorie:Häftling im KZ Buchenwald]] [[Kategorie:Häftling im Ghetto Theresienstadt]] [[Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]] [[Kategorie:Person (Cisleithanien)]] [[Kategorie:Österreicher]] [[Kategorie:Geboren 1913]] [[Kategorie:Gestorben 1999]] [[Kategorie:Mann]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spira, Bil |
ALTERNATIVNAMEN | Wilhelm (Bil) Spira |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Illustrator und Karikaturist |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1913 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. August 1999 |
STERBEORT | Paris |