Verein der Bücherfreunde

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Der Verein der Bücherfreunde mit "Verlag des Vereins der Bücherfreunde" war eine Buchgemeinschaft vor 1900. Der Verein der Bücherfreunde hatte seinen Sitz in München und Berlin. Der Geschäftssitz "Verlag des Vereins für Bücherfreunde" war in Berlin und die Geschäftsleitung wurde vertreten durch den Verlagsbuchhändler Friedrich Pfeilstücker in Berlin, W., Bayreutherstraße 1.

Der Verein der Bücherfreunde hat folgende Satzungen:

  • 1. Der Verein der Bücherfreunde bezweckt die Vereinigung aller Freunde einer feineren litterarischen Unterhaltung und stellt sich zur Aufgabe, seinen Mitgliedern eine Reihe hervorragender Werke der zeitgenössischen deutschen Litteratur - also keine Übersetzungen - zum billigsten Preise zugänglich zu machen.
  • 2. Die Mitglieder verpflichten sich zur Zahlung eines Beitrags von vierteljährig 3 Mark 75 Pf. (= 2 Gulden 25 Kreuzer oder 5 Franken), welcher zum Beginn eines jeden Vierteljahres zu entrichten ist. Mitglieder, welche die Bände gleich gebunden zu beziehen wünschen, haben vierteljährlich 4 Mark 50 Pf. (= 2 Gld. 70 Krz. oder 6 Franken) Beitrag zu zahlen. Weitere Zahlungen haben die Mitglieder keinesfalls zu leisten. Der Beitritt verpflichtet für ein ganzes Jahr. Anmeldungen in jeder Buchhandlung, welche auch die Veröffentlichungen vermittelt.
  • 3. Es erscheinen im Laufe des Jahres in regelmäßigen Zwischenräumen sechs bis acht in sich abgeschlossene Werke, zusammen etwa 150 Bogen zu 16 Seiten stark. Die Veröffentlichungen bestehen zum größeren Teil in unterhaltender - Roman, Novelle, Humor, Memoiren u.s.w. - zum anderen Teil in allgemeinverständlich - wissenschaftlicher Litteratur: Geschichte, Natur-, Länder- und Völkerkunde u.s.w. Die Bestimmung der Reihenfolge der Erscheinungen hierin behält sich die Geschäftsleitung vor.
  • 4. Die Mitgliedschaft erstreckt sich stets auf ein ganzes Jahr. Der Austritt aus der Gesellschaft muß der vermittelnden Buchhandlung oder der Geschäftsleitung mindest zwei Monate vor Ablauf des Vereinsjahres angezeigt werden. Das erste Vereinsjahr beginnt mit dem 1. Oktober 1891.
  • 5. Der Eintritt in die Gesellschaft kann jederzeit stattfinden. Die seit Beginn des Vereinsjahres bereits erschienenen Werke werden alsdann nachgeliefert. Auch Ausländer sowie Frauen können Mitglieder werden, dagegen sind Leihbibliotheken und zu geschäftlichen Zwecken betriebene Lesezirkel von der Mitgliedschaft ausgeschlossen.
  • 6. Die Veröffentlichungen des Vereins werden auch an Nichtmitglieder im Einzelverkauf abgegeben, jedoch nur zum doppelten Preise.
  • 7. Bei genügender Beteiligung ist für später eine Verdoppelung der jährlichen Bändezahl gegen die entsprechende Mehrzahlung in Aussicht genommen. Jedem Mitglied wird es alsdann freistehen, sich bei dem einfachen oder dem doppelten Cyklus zu beteiligen.
  • 8. Die Geschäftsführung und Vertretung des Vereins liegt in den Händen des Verlagsbuchhändlers Herrn Friedrich Pfeilstücker in Berlin.

Berlin und München, im August 1891.

  • Der Vorstand:

Theodor Fontane, Martin Greif, Hermann Heiberg, Otto von Leixner, Fritz Mauthner, Alexander Baron von Roberts, Ernst von Wolzogen.

  • Die Geschäftsleitung:

Verlagsbuchhändler Friedrich Pfeilstücker in Berlin, W., Bayreutherstraße 1. (Satzungs-Text im Vorsatz ) (1)


Die einzelnen Werke des Verlag des Vereins der Bücherfreunde erschienen als geheftet oder in Halbleinen mit Leinen-Ecken und Goldprägung. Neben diesem Verlag gab es noch den Friedrich Pfeilstücker Verlag, Berlin, sowie etwas später den Verlag der Bücherfreunde Schall & Grund, Berlin.

Bei den einzelnen Ausgaben sind auf deren Titel-Seite verschiedene Verlags - Angaben (mögliche Geschäftsleitung, mit dem Namen der Verlagsbuchhandlung) angegeben, die der einzelnen Zuordnung noch bedürfen und recherchiert werden. Die ersten Ausgaben sind jedoch vermutlich im Verlag Friedrich Pfeilstücker erschienen.

Bei Schall & Grund Verein der Bücherfreunde, Berlin sind vor 1900 u.a. auch verschiedene Kriegsbücher, zum Teil in Prachtbänden und Golddruck erschienen.

Verlag des Vereins der Bücherfreunde (oder nur Verein der Bücherfreunde)

                         Erster Jahrgang 1891/92 (nach Quelle 6, acht Ausgaben pro Jahrgang)
                         Zweiter Jahrgang 1892/93
  • 1892 Wolfgang Kirchbach: Das Leben auf der Walze. Roman. Mit 10 Vollbildern auf Kupferdruckpapier von Georg Koch.
  • 1892 Balduin Groller: Töte sie!. Roman.
  • 1892/93 H. HaasProf. Dr.: Aus der Sturm- und Drangperiode der Erde. Skizzen aus der Entwicklungs-Geschichte unseres Planeten. I. Teil. Mit 55 Abb. (Wissenschaftliche Reihe).
  • 1892/93 E. Eschricht: Pfarrer Streccius. Roman.
  • 1892/93 Fedor von Zobeltitz: Der Tesamone. Roman. Mit 77 Textzeichnungen von Friedrich Stahl.
  • 1892/93 A. Schneeberger: Kassia Kypris. Aus Alt - Syrakus. Roman.
  • 1892/93 Carl Titus, Prof. Dr.: Das Stertnenzelt. Astronomische Abende. Mit 70 Abb. im Text und drei doppelseitigen Karten. (Wiss. Reihe).
  • 1892/93 Hermann Heiberg und Konrad Telmann: Norddeutsche Erzähler. Novellen: Das Schicksal auf Moorheide - Ruggiero, der Brigant.
                         Dritter Jahrgang 1893/94
                         Vierter Jahrgang 1894/95
  • 1894/95 Anton Freiherr von Perfall: Der Scharffenstein. Roman.
  • 1894/95 A. von der Elbe: Die jüngeren Prinzen. Historischer Roman.
  • 1894/95 Rochus Schmidt: Deutschlands Kolonien, ihre Gestaltung, Entwicklung und Hilfsquellen. Von Hauptmann Rochus Schmidt.
      • Band I. Ostafrika. Mit über 100 Bildern und 25 Originalzeichnungen von Hellgrewe nebst einer Karte.
      • Band II. Westafrika und Südsee. Mit 150 Bildern und 6 Karten.
  • 1894/95 Otto Elster: Der Pförtnerssohn von St. Veit. Roman
  • 1894/95 Gerhard von Amyntor: Gewissensqualen. Zwei Novellen.
  • 1894/95 Victor Ottmann: Streifzüge in Toskana, an der Riviera und in der Provence. Mit 125 Bildern.
  • 1894/95 Arthur Achleitner: Fröhlich Gejaid. Jagdgeschichten.
                         Fünfter Jahrgang 1895/96
                         Sechter Jahrgang 1893/94
  • 1896 Arthur Achleitner: Im grünen Tann. Schwarzwaldnovellen. 8. - 10. Tsd. 2 Bl., 244 S. (2. Auflage?)

noch offen

  • 1894 Auguste von der Decken: Die jüngeren Prinzen. - Verein der Bücherfreunde, Berlin 1894 24. Erkämpftes Glück
  • 1896 Otto von Leixner: Sprüche aus dem Leben für das Leben. 8. - 10. Tsd.
  • 1892 Georg Kampffmeyer: Steinerne Zeugen von Dr. G. Kampffmeyer. Die Forschungen und Ausgrabungen in Palästina, Egypten und Assyrien und ihre Beziehungen zur Bibel. (Wiss. Reihe).
  • 1900 Käthe Schirmacher Dr.: Paris. Illustrationen von Arnould Moreaux und F. Marks. Verl. des Vereins, Schall & Grund 1900, 365 S. (Jg. 9, Bd. 4)
  • 1910 Fritz Stüber-Gunther: Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand. (o.J. (1910)
  • 1915 Adolph Kohut: Emanuel Geibel als Mensch und Dichter. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin 1915
  • 1915 Max Nordau: Menschen und Menschliches von heute. Skizzen und Glossen. 393 S. (Bd. 189)
  • 1915 Magda Trott: Treudeutsch. 2 Geschichten aus der Zeit des Russeneinfalls in Ostpreußen (J. Neumann, später bei Hansa Romane Band 068)
          • Um Herd und Vaterland (Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin)
          • Unter russischer Herrschaft, Einer wahren Begebenheit aus dem Kriege 1914/15 nacherzählt. (Feinde ringsum! Band 15, Reutlingen, Enßlin & Laiblin)
  • 1916 Magda Trott: Treu der Scholle. Roman aus der Gegenwart (Verein der Bücherfreunde Bd. 196), Erschien auch unter dem Titel Versöhnter Krieg (A. Schall, Berlin) und Kriegsgewitter. (Reutlingen, Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung) Von Magda Trott ist die Geschichte „Unter russischer Herrschaft“ enthalten
  • 1916 Katharina Zitelmann: Als die Welt noch offen war. Studien und Skizzen aus den Ländern des Ostens.
  • 1917 Elisabeth Willenbücher: Aus der deutschen Ostmark in Frieden und Krieg. Wider Gebot und Sitte. Russentage. Unter der Knute. (um 1917). 353 S.
  • 1918 Elisabeth Willenbücher (Ps: E. Karl): Zwingende Gewalten. Roman. 276 S.
  • 1918 Eva Gräfin von Baudissin: Kleinstadtrausch. Roman.


Verlag Friedrich Pfeilstücker [2]

Friedrich Pfeilstücker (geb. vor 1850, † 1899 vermutlich in Berlin) war ein deutscher Buchhändler und Verleger. [3]

  • 1889 Franz Arnold Maria von Woringen: Märchen. 3. Auflage von Martin Ränike. 2 Blatt, 285 S.
  • 1891 Otto von Leixner: Soziale Briefe aus Berlin: 1888 bis 1891. Mit besonderer Berücksichtigung der spezialdemokratischen Strömungen. XVI, 392 S.
  • 1891 John Lubbock Lord Avebury: Die Freuden des Lebens. (The pleasures of life). 3. Auflage. 3 Bl., 288 S.
  • 1895 Victor Ottmann: Was soll ich lesen ?. Äußerungen deutscher Männer und Frauen. Eingeleitet, gesammelt, herg. von V. Ottmann. 87 S.


  • 1899 'Band 1: Medizinischer Humor. (Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Patienten, Simulanten). 2. erw. Aufl. X, 342 S.
  • 1899 (?) 'Band 2: Brandenburgisch - preußische Geschichte. Mit einem Anhang Berliner Witze u. Redensarten. 2. erw. Aufl. X, 318 S.
  • 1900 (?) 'Band 3: Geistlicher Humor. Aus Deutschland, England, Amerika, Frankreich, Italien, Rußland. 2. erw. Aufl. X, 324 S.
  • 1900 (?) 'Band 4: Lehrer und Schüler. Professoren, Studenten, Gymnasium, Seminar, Mädchenschule, Volksschule. 2. erw. Aufl. IX, 298 S
  • 1900 (?) 'Band 5: Juristischer Humor. Referendare, Assessoren, Rechtsanwälte, Richter, Angeklagte, Kuriosa. 2. erw. Aufl. X, 320 S.
  • 1900 (?) 'Band 6: Liebe, Ehe, Familie. Männer und Frauen, Junggesellen, Witwen, Schwiegermütter, Heiratsgeschichten. 2. erw. Aufl. X, 316 S.
  • 1899 (-) 'Band 7: Anekdoten und Episoden aus der deutschen Geschichte bis 1861. 2. erw. Aufl. VI, 318 S.
  • 1899 (-) '2 Bände 7, 8.: Anekdoten und Episoden aus der deutschen Geschichte. Gesammelt und herg. von E. O. Hopp.
  • 1900 (?) 'Band 8: Anekdoten und Episoden aus der neuesten deutschen Geschichte. (Kaiser Wilhelm I.; Kaiser Friedrich; Bismarck; Moltke. Gesammelt und herausgegeben von E.O. Hopp. 2. durch einen Nachtrag vermehrte Ausgabe. VIII, 318 S.
  • 1899 '12 Bände: Bibliothek des Humors. Ein wohlgeordneter Haus- und Reiseschatz von über 7000 Anekdoten, Humoresken, Scherzen. Hrg. von E. O. Hopp. Billige Volksausgabe in 12 Bänden.


Verlag des Vereins der Bücherfreunde , Schall & Grund (auch Verein der Bücherfreunde Schall & Grund)

Schall & Grund - Verein der Bücherfreunde, Verlagsbuchhandlung, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 128 (1897) oder Verein der Bücherfreunde. Geschäftsleitung: Schall & Grund, Verlagsbuchhandlung, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 128 (1897) oder (siehe 6)


Verlag Alfred Schall, Berlin (auch Verlagsbuchhandlung Alfred Schall)

Verlagsbuchhandlung Alfred Schall. (Kgl. Preuß. und Herzogl. Bayer. Hofbuchhandlung) Verein der Bücherfreunde (1906)![4]

  • 1899 Gustav Koepper: Wanderungen durch Schacht und Hütte im Rheinisch - Westfälischen Industriebezirk.
  • 1899 Maximilian Krieger (Hrsg.): Neu-Guinea. (Reihe: Bibliothek der Länderkunde).
  • 1899 Nina Meyke: Helden der Pflicht. Roman.
  • 1900 Paul Kollmann: Auf deutschem Boden in Afrika. Ernste und heitere Erlebnisse.
  • 1900 Franz Linke: Moderne Luftschiffahrt.
  • 1900 Nina Meyke: Ahasver und andere Novellen.
  • 1901 Arthur Achleitner: Celsissimus. Salzburger Roman. Verein der Bücherfreunde A. Schall, Berlin 1901. 345 S. (11. Jahrgang, Bd. 2)
  • 1901 Kurt Hassert mit Alfred Kirchhoff: Bericht über die neuere Literatur zur deutschen Landeskunde. Band I (1896-1899).
  • 1901 Hermann Heiberg: Charaktere und Schicksale. Roman. A. Schall, Berlin, 351 S. (Jahrgang 11).
  • 1901 Gustav Johannes Krauss: Der Zwingherr. Roman.
  • 1901 Victor von Reisner: Heißer Boden. Roman in zwei Büchern.
  • 1905 Ida Boy-Ed: Um ein Weib. Roman. 1. Auflage. 416 S.
  • 1906 Josef Wiese: Das Meer. Geographische, naturgeschichtliche und volkswirtschaftliche Darstellung des Meeres und seiner Bedeutung in der Gegenwart, von Dr. J. Wiese. Mit zahlreichen Bildern und Karten. Druck von C. Schulze & Co. GmbH, Gräfenhainischen.[5](siehe 4)
  • 1910 Franz Linke: Die Luftschiffahrt von Montgolfier bis Graf Zeppelin.
  • 1916 Adolph Kohut: Gustav Freytag als Patriot und Politiker. 304 S.
  • (?) Hans Gehring: Schilch Braunrock der Spatz. Bilder aus dem Dorfleben Thüringens. (o.J.), 224 S.

Hinweise

Bearbeiten

Max Nordau: Menschen und Menschliches von heute. Skizzen und Glossen. 393 S. Einzelnachweis: Quelle: SBB StaBiKat - results/titledata: Signatur Yt 684-189 Schriftenreihe: Veöffentlichungen des Vereins der Bücherfreunde / Verein der Bücherfreunde. - Berlin: Schall & Grund, 1891; 189 (dessen Buch-Reihe, Band-Nr. 189) (Unter Yt 684 werden von Nr. 1-31/29 Titel von 1891-1911 aufgeführt. Von 1891-1896 mit Berlin - Verein der Bücherfreunde, angegeben).

Siehe auch:

Bearbeiten
  • Verein für deutsche Literatur (Allgemeiner Verein für Dt. Literatur), gegründet 1873 in Berlin, Kronenstrasse 1
  • Verein für Deutsches Schriftthum (gegründet um/vor 1895 in Berlin - möglich nur 3 - 7 Werke)
      • Hanns von Gumppenberg: Der fünfte Prophet. Ein psychologischer Roman. Berlin 1895. VI, 349 S.
      • Arthur Achleitner: Grenzerleut´. (2 Erzg.: Ein treues Leut & Achterdrusch und Puchlmusik). Berlin 1896. 243 S.
      • Paul Scheerbart: Tarub, Bagdads berühmte Köchin. Arabischer Kulturroman. Berlin 1897. 285 S.
  • Volksverband der Bücherfreunde
  • Büchergilde Gutenberg
  • Der Bücherkreis
  • Deutsche Buch-Gemeinschaft
  • Universum Bücherei für alle
  • Vereinigung Göttinger Bücherfreunde
  • [1] Satzung enthalten im Vorsatz bei: Alexander Baron von Roberts: Aus Mitleid. Neue Novellen und Skizzen. 1891.
  • [2] Werke vom Verlag Friedrich Pfeilstücker in der Berliner Staatsbibliothek (SBB)
  • [3] Im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (http://d-nb.info/gnd/116164859)
  • [4]
  • [5]
  • [6] Verlagsanzeige Verein der Bücherfreunde (1897). 8 Seiten. Druck: Oscar Brandstetter, Leipzig. 10217

Kategorien: Verein; Vereinswesen; Literarische Gesellschaft (?); 19. Jahrhundert; Buchgemeinschaft; Buchverlag (Deutschland)

  1. SBB
  2. SBB
  3. DNB http://d-nb.info/gnd/116164859
  4. SBB
  5. SBB