Benutzer:HH58/Globally Important Agricultural Heritage Systems

Dieser Artikel (Globally Important Agricultural Heritage Systems) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor HH58 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
GIAHS: Rice Terraces in Southern Mountainous and Hilly areas, China

Die Globally Important Agricultural Heritage Systems (GIAHS) ((deutsch Global wichtige Systeme des landwirtschaftlichen Kulturerbes) sind ein Programm der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Im Französischen und Spanischen ist die Abkürzung SIPAM üblich (Systèmes ingénieux du patrimoine agricole mondial[1] bzw. Sistemas Importantes del Patrimonio Agrícola Mundial[2]).

Das Programm wurde 2002 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg gegründet.[3]

Die übergeordneten Ziele sind die Identifizierung und der Schutz global wichtiger Systeme des landwirtschaftlichen Kulturerbes und der damit verbundenen Landschaften, der landwirtschaftlichen Biodiversität, der Wissenssysteme und der Kultur.[4]

Durch das langfristig angelegte Programm sollen die globalen, nationalen und lokalen Vorteile dieser Systeme durch deren dynamische Erhaltung, nachhaltige Bewirtschaftung und verbesserte Lebensfähigkeit verbessert werden.[4]

Dazu sollen die weltweite und nationale Anerkennung der Bedeutung landwirtschaftlicher Kulturerbesysteme gefördert und institutionell geschützt werden. Durch die Unterstützung lokaler Erzeugergemeinschaften soll zusätzliches Einkommen generiert und Gütern und Dienstleistungen solcher Systeme auf nachhaltige Weise ein wirtschaftlichen Mehrwert verliehen werden. Dadurch sollen die biologische Vielfalt und das traditionelle Wissen erhalten, die Bodendegradation bekämpft und der Bedrohung durch Globalisierungsprozesse entgegengewirkt werden. Langfristig soll dies den Erhalt der natürlichen Ressourcen fördern, die Anfälligkeit gegenüber dem Klimawandel verringern sowie zur Ernährungssicherheit und Armutsbekämpfung beitragen.[4]

Im Gegensatz zu anderen Institutionen, wie zum Beispiel dem UNESCO-Welterbe-Programm, lehnt das GIAHS eine Weiterentwicklung, Reformierung oder Modernisierung der aufgenommenen Systeme oder Praktiken nicht ab. Vielmehr wird Wert auf eine „dynamische Erhaltung“ gelegt. Das heißt, die Kernelemente sollen erhalten bleiben, während gleichzeitig notwendige Änderungen vorgenommen werden, um das Überleben des Systems zu gewährleisten.[5]

Entgegen dem Namen umfasst die Liste nicht nur Systeme der eigentlichen Landwirtschaft, sondern auch der Forstwirtschaft und der Fischerei sowie der Salzgewinnung. In letzterem Fall, vor der Aufnahme der Salinen von Añana, hatte es Diskussionen gegeben, ob man Salzgewinnung noch als Landwirtschaft ansehen könne oder ob sie nicht eher dem Bergbau zuzuordnen sei. Die FAO kam jedoch zu dem Ergebnis, dass die Salzgewinnung durch Verdunstung in der Sonne viel mehr mit traditioneller landwirtschaftlicher Aktivität zu tun habe als mit Bergbau. Außerdem wurde die Symbiose zwischen den Salinen und ihrer Umgebung gelobt. Die Ausbeutung regle den Salzgehalt der umliegenden Gewässer und damit die Existenz der lokalen Fauna und Flora. Außerdem werden die verwendeten Materialien und Werkzeuge immer aus der unmittelbaren Umgebung bezogen.[5]

2005 erfolgte der erste Eintrag in die Liste. Derzeit (Stand: Juni 2024) umfasst die sie insgesamt 86 Systeme in 26 Ländern; weitere 10 Systeme aus 6 verschiedenen Ländern sind nominiert.[6]

Liste der von den FAO ausgewiesenen GIAHS-Stätten

Bearbeiten
Land Name Bild Jahr der Aufnahme in die Liste Bemerkung / siehe auch
Agypten  Ägypten Dattelanbau in der Oase Siwa   2016
Algerien  Algerien Ghout-Oasensystem in El Oued   2011
Andorra  Andorra Die subalpinen Weiden von Andorra   2023
Bangladesch  Bangladesch Schwimmende Felder in Bangladesch   2015
Brasilien  Brasilien Traditionelle Landwirtschaft in der südlichen Serra do Espinhaço, Minas Gerais 2020
Chile  Chile Landwirtschaft im Chiloé-Archipel 2011
China Volksrepublik  Volksrepublik China Traditioneller ökologischer Anbau von Kastanien in Kuancheng in der Provinz Hebei 2023
China Volksrepublik  Volksrepublik China Anbau von weißem Ingwer in Tongling in der Provinz Anhui 2023
China Volksrepublik  Volksrepublik China Xianju Ancient Chinese Waxberry Composite System XXXXX in Zhejiang Province in Xianju in der Provinz Zhejiang 2023
China Volksrepublik  Volksrepublik China Reisterrassen in den südlichen gebirgigen und hügeligen Gebieten von China   2018
China Volksrepublik  Volksrepublik China Reis-Fisch-Kultur in China 2005 Fischzucht im Wasser von Reisfeldern
China Volksrepublik  Volksrepublik China Traditioneller Reisanbau in Wannian 2010
China Volksrepublik  Volksrepublik China Reisterrassen der Hani am Roten Fluss   2010
China Volksrepublik  Volksrepublik China Reis-Fisch-Enten-System der Dong 2011 Gleichzeitige Fisch- und Entenzucht in Reisfeldern
China Volksrepublik  Volksrepublik China Traditioneller Anbau von Pu-Erh-Tee im Gebiet von Pu’er Pu-Erh   2012
China Volksrepublik  Volksrepublik China Ackerbau in den Trockengebieten des Aohan-Banners 2012
China Volksrepublik  Volksrepublik China Traditionelle Zucht von von Nusseiben im Gebiet von Kuaiji Shan   2013
China Volksrepublik  Volksrepublik China Kulturerbe städtischer Landwirtschaft - Weintraubenanbau in Gärten in Xuanhua (Zhangjiakou) 2013
China Volksrepublik  Volksrepublik China Jujube-Obstgärten im Kreis Jia 2014
China Volksrepublik  Volksrepublik China Ackerbausystem von Xinghua-Duotian   2014
China Volksrepublik  Volksrepublik China Produktion von Jasmintee in Fuzhou 2014
China Volksrepublik  Volksrepublik China System von Dämmen mit Maulbeerbäumen und Fischteichen in Huzhou 2017 Mit den Blättern der Maulbeerbäume werden Seidenraupen gefüttern, deren Kot dient als Fischfutter und der Schlamm aus den Fischteichen wird zum Düngen der Maulbeerbäume verwendet
China Volksrepublik  Volksrepublik China Verbundsystem aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tierhaltung im Gebiet Têwo/Zhagan 2017
China Volksrepublik  Volksrepublik China Traditioneller Anbau von Maulbeerbäumen im alten Flussbett des Gelben Flusses in Xiajin 2018
China Volksrepublik  Volksrepublik China Steinerne Terrassen in den Trockengebieten bei She 2022
China Volksrepublik  Volksrepublik China Anbau von Tieguanyin-Tee in Anxi 2022
China Volksrepublik  Volksrepublik China Nomadenkultur im Grasland im Ar-Horqin-Banner in der Inneren Mongolei 2022
China Volksrepublik  Volksrepublik China Kombination von Forstwirtschaft und Pilzanbau im Kreis Qingyuan (Provinz Zhejiang) 2022
Ecuador  Ecuador Amazonisches Chacra, ein traditionelles System der Agroforstwirtschaft indigener Gemeinschaften in der Provinz Napo 2023
Ecuador  Ecuador Traditionelles Andines Chacra-Landwirtschaftssystem der Kichwa im Gebiet von Cotacachi 2023
Indien  Indien Traditionelle Landwirtschaft in Koraput   2012
Indien  Indien Landwirtschaft unterhalb des Meeresspiegels in Kuttanad   2013
Iran  Iran Traditioneller Walnuss-Anbau in Twiserkan in der Provinz Hamedan 2023
Iran  Iran Traditionelle Landwirtschaft mit Bewässerung mittels Qanaten in Kaschan   2014
Iran  Iran Safrananbau auf Basis von Qanaten in Gonabad   2018
Iran  Iran Produktion von Weintrauben im Tal von Jowzan im Malayer 2018
Iran  Iran Vom Regen bewässerte, traditionelle Feigenhaine in Estahban in der Provinz Fars 2023
Italien  Italien Olivenhaine an den Hängen zwischen Assisi und Spoleto 2018
Italien  Italien Traditionelle Weinberge in der Region Soave   2018
Jammu und Kashmir Traditioneller Anbau von Safran in Kaschmir   2011
Japan  Japan Satoyama und Satoumi auf der Noto-Halbinsel   2011 Die Halbinsel Noto besteht aus einem ein Mosaik kleinerer Sozioökologischer Systeme. Diejenigen an Land, die landwirtschaftlich genutzte Flächen, Grasland, Sekundärwälder, Teiche und Kanäle umfassen, werden als Satoyama bezeichnet, diejenigen an der Küste (felsige Uferbereiche, Wattflächen und Seetang-/Seegraswiesen) als Satoumi.[7]


Japan  Japan Satoyama in Harmonie mit dem Nipponibis auf der Insel Sado   2011 siehe oben
Japan  Japan Traditionelle Verbindung von Grasland und Teeanbau in der Präfektur Shizuoka   2013 jap. Chagusaba „semi-natürliches Grasland“
Japan  Japan Nutzung des Graslands bei Aso für nachhaltige Landwirtschaft   2013
Japan  Japan Integration von Forstwirtschaft, Ackerbau und Fischerei bei Usa auf der Kunisaki-Halbinsel   2013 u.a. Kultivierung von Shiitake-Pilzen auf dem Holz von Japanischen Kastanien-Eichen
Japan  Japan Ayu-Fischerei im Flusssystem des Nagara   2015 verschiedene Methoden, u.a. Kormoranfischerei
Japan  Japan Anbau von Ume im Gebiet von Minabe und Tanabe   2015
Japan  Japan Ackerbau und Forstwirtschaft in der gebirgigen Gegend zwischen Takachiho-chō und Shiiba (Präfektur Miyazaki) 2015
Japan  Japan Wassermanagementsystem für nachhaltige Landwirtschaft auf Reisfeldern in Osaki Kôdo bei Ōsaki (Miyagi) 2017 Osaki Kōdo ist die örtliche Bezeichnung für das fruchtbare Ackerland der Region.[8]
Japan  Japan Nishi-Awa steep slope agriculture system Landwirtschaft an den Steilhängen XXX Awa (Tokushima) (Präfektur Tokushima) 2018 Agriculture in Japan
Japan  Japan Traditioneller Wasabi-Anbau in Shizuoka 2018
Japan  Japan Biwa lake-to-land integrated system Biwa-See   2022 Agriculture in Japan
Japan  Japan Obstanbau in der Region Kyoutou (Präfektur Yamanashi) 2022
Japan  Japan Integriertes Landwirtschaftssystem zur Harmonisierung von Mensch und Vieh im Landkreis Mikata   2023
Japan  Japan agrofortwirtschaftliches System mit der Kompostierung von abgefallenem Laub im Hochland von Musashino im stadtnahen Gebiet von Tokio 2023
Kenia  Kenia Traditioneller Pastoralismus der Massai im Gebiet bei Oldonyonokie und Olkeri 2011
Marokko  Marokko Die Ksar von Figuig: Oasen- und Pastoralismus-Kultur rund um die gemeinschaftliche Bewirtschaftung von Wasser und Land   2022
Marokko  Marokko Argan-basiertes Agro-Silvopastorales System im Gebiet von Ait Souab und Ait Mansour   2018
Marokko  Marokko Oasensystem im Atlasgebirge 2011
Mexiko  Mexiko Chinampa-System   2018
Mexiko  Mexiko Maya-Milpa auf der Halbinsel Yucatán 2022
Osterreich  Österreich Traditionelle Heumilchwirtschaft in den österreichischen Alpen   2023
Peru  Peru Ackerbau in den Anden   2011
Philippinen  Philippinen Reisterrassen in der Provinz Ifugao   2011
Portugal  Portugal Silvopastorales System in Barroso   2018
Spanien  Spanien Alte Olivenbäume im Gebiet Sénia 2018
Spanien  Spanien Produktion von Malaga-Rosinen in der Region Axarquía   2017
Spanien  Spanien Salzgewinnung in Añana   2017
Spanien  Spanien Historisches Bewässerungssystem in L'Horta de València   2019
Spanien  Spanien Agro-Silvopastorales System in der Provinz León   2022
Sri Lanka  Sri Lanka System von kaskadierenden Wasserreservoirs und Dörfern in der Trockenzone von Sri Lanka   2017
Korea Sud  Südkorea Haenyo-Fischerei auf Jejudo   2023
Korea Sud  Südkorea Fischerei auf Körbchenmuscheln mit Handnetzen (Sonteul) im Seomjin-Fluss 2023
Korea Sud  Südkorea Feldanbau von Bambus in Damyang   2020
Korea Sud  Südkorea Traditioneller Ginseng-Anbau in Geumsan 2018
Korea Sud  Südkorea Batdam-Feldersystem auf Jejudo   2014
Korea Sud  Südkorea Mit Hilfe von Gudeuljang bewässerte Terrassenfelder zum Reisanbau auf der Insel Daeheuksando 2014 Gudeuljangnon sind unterirdische Kanäle, die aus aufeinandergestapelten Steinen gebaut wurden und der Be- und Entwässerung dienen.[9]
Korea Sud  Südkorea Traditioneller Teeanbau in Hwagae-myeon im Landkreis Hadong 2017
Tansania  Tansania Traditioneller Pastoralismus der Massai im Gebiet bei dem Dorf Engaresero   2011
Tansania  Tansania Kihamba-Agroforstwirtschaft der Chagga bei dem Dorf Shimbwe Juu   2011
Thailand  Thailand Weidehaltung von Wasserbüffeln im Feuchtgebiet Thale Noi 2022
Tunesien  Tunesien Oase von Gafsa   2011
Tunesien  Tunesien Hängende Gärten von Djebba El Olia 2020 am Mount el Gorrâa
Tunesien  Tunesien Ramli-Landwirtschaftssystem in den Lagunen von Ghar el-Melh   2020
Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate Historischer Anbau von Dattelpalmen in der Oase von al-Ain und der Liwa-Oase   2015
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. SIPAM Systèmes ingénieux du patrimoine agricole mondial auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 15. Juni 2024
  2. SIPAM Sistemas Importantes del Patrimonio Agrícola Mundial auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 15. Juni 2024
  3. Chronology of Development of the GIAHS Programme auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 15. Juni 2024
  4. a b c Goal and objectives auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 15. Juni 2024
  5. a b Estos dos lugares de España son tesoros de la agricultura auf elpais.com, 10. Februar 2018
  6. Agricultural heritage around the world auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 15. Juni 2024
  7. Noto's Satoyama and Satoumi, Japan auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 14. April 2024
  8. Osaki Kôdo's Traditional Water Management System for Sustainable Paddy Agriculture, Japan auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 14. April 2024
  9. Traditional Gudeuljang Irrigated Rice Terraces in Cheongsando, Republic of Korea auf der Webpräsenz des GIAHS-Programms der FAO, abgerufen am 14. April 2024

Kategorie:Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen Kategorie:UNESCO-Kultur- und -Naturerbe Kategorie:Organisation (Nachhaltigkeit) Kategorie:Liste (Landwirtschaft) Kategorie:Liste (Landwirtschaft)