Gedankensammlung zu Verlistungen in der WP. Hier geht es um die systematische, flächendeckende Auflistung einer vollständigen großen Menge an Objekten gegliedert nach Gesichtspunkten der Handhabbarkeit.

Als Beispiel mögen die österreichischen Denkmallisten dienen, die viele, vollständig, und ob ihrer Menge auf Gemeinden aufgeteilt sind. Noch dazu ändern sie sich dynamisch und benötigen einen kontinuierlichen Update-Prozess.

Es geht nicht (oder nur am Rande) um die Verlistung kleiner Mengen von Objekten (Liste der Bürgermeister von Wien), wohl aber Liste der Bürgermeister nach Gemeinde.

Ausblick

Bearbeiten

Mit WD wird es demnächst möglich sein, dynamisch Listen aus WD heraus zu erzeugen. Dann sind die Denkmallisten obsolet und es ist denkbar neben der Liste der Denkmäler nach Gemeinde auch eine Liste der denkmalgeschützten Kärntner Pfarrhöfe, eine Liste der im 18. Jahrhundert erbauten Schlösser, Liste der denkmalgeschützten Nepomukstatuen und dgl. mehr dynamisch zu erzeugen.

Voraussetzungen

Bearbeiten

Um eine große Menge an Objekten zu verlisten sind folgende Voraussetzungen nötig:

  • Es braucht eine Quelle, die die Menge der Objekte abgrenzend definiert und die es ermöglicht, für jedes Objekt, auch ähnliche, zu entscheiden, ob es Element der Menge ist oder nicht. So kann die Quelle selbst den Umfang definieren (Kleindenkmäler in NÖ, Berggipfel lt. AVF Zillertaler Alpen).
    • Im praktikablen Fall ist diese Quelle als Online-Datensammlung machinenauswertbar verfügbar.
  • Jede Liste braucht eine klare Definition der Objekte (Abgrenzung), welche in der Liste enthalten sein sollen und welche nicht enthalten sein sollen.
  • Jede (auch technisch bedingte) Unterteilung muss so gewählt werden, dass für jedes Objekt klar ist, in welche Unterteilung es zu gehören hat. Die Unterteilungen dürfen sich damit nicht überlappen, aber sie dürfen aneinander grenzen. Sie sollten als Zielverstellung den Problemraum komplett überspannen (d.h. keine Lücken lassen). Bsp: Eine Einteilung nach Gebirgsgruppen erfüllt diese Voraussetzung nicht, da es keine eindeutige, disjunkte Einteilung von Gebirgen nach Gruppen gibt, jedenfalls nicht in den Alpen. Es ist nicht mal klar definiert, was ein Berg ist. Mehrere Einteilungen bedingen, dass ein und dasselbe Objekt in mehrere dieser Einteilungen zu liegen kommt und mit der daraus resultierenden Redundanz geeignet umgegangen werden muss.
    • Geografische Unterteilung nach administrativen Gesichtspunkten oder Einteilung entlang einer Zeitachse, oder nach Staat oder Nationalität würde diese Voraussetzung erfüllen.
  • Definition des Update-Prozesses, so die Objektmenge einer nennenswerten Dynamik unterworfen ist. Der Update-Prozess bezieht die Kenntnis über den Update der Quelle mit ein, über diesbezügliche Termine oder Notifikationen.

generelle Objekteigenschaften

Bearbeiten
  • (eine persistente ID) - aus der Quelle oder aus WD, falls existent
  • ein (identifizierender) Name
  • ein Bild
  • Commonscat
  • Koordinaten für geografische Objekte (bevorzugt in Dezimalnotation, wg. simple=y)
  • (eine Beschreibung)
  • Artikellink für weitergehende Beschreibungen
  • (redaktionelle Anmerkungen, Bemerkungen)

technische Klärungen

Bearbeiten
  • Wie erfolgt die Initialbefüllung der Listen? Am besten Offline, aus der Quelle generiert (z.B. in passenden Tabellenkalkulationen)
  • Wie erfolgt der regelmäßige Update der Listen? Welche technische Unterstützung ist dafür notwendig / sinnvoll?
  • Wo werden die Daten auf WP Seite gepflegt? Die Pflege in den Listen ist aus mehreren Gründen zäh:
mit WD besteht die Möglichkeit, solche Daten aus WD zu beziehen. Als Alternative zur Komplettverwaltung in den Listen. Wie derartiges geschehen kann, wie auf WP-Seite das Primat der AutorInnen erhalten bleibt, sieht man etwa am Beispiel Liste der nach der Haager Konvention geschützten Kulturgüter in Österreich.
  • Gibt es ein Feedback bzgl. Fehler in Richtung Quelle und wie ist das organisiert?

Inhaltliche Klärungen

Bearbeiten
  • Welche Daten werden als unveränderlich, welche als veränderlich aus der Quelle übernommen, welche Daten werden auf WP-Seite ergänzt? Unveränderliche Daten müssen gegen Änderungen verteidigt werden und nach Änderungen in der externen Quelle upgedated werden.

Technische Unterstützung

Bearbeiten
  • Aufbereitung der Quellen in maschinenlesbare Form (z.B. aus pdf)
  • Bereitstellung einer Vorlage für Darstellung des einzelnen Objekts in der WP (vulgo Tabellenzeile)
  • Erstgenerierung der Listen aus dieser maschinenlesbaren Form heraus in die bereitgestellten Vorlagen
  • Unterstützung UW mittels einer campaign auf Commons
  • Bausteine zur Markierung von Bildern auf Commons
    • als Teil dieser Menge
    • ev. mit einer ID
    • ev. mit einer externen URI
    • mit einem leicht wiederzuerkennendem Design
  • Die Tabellenzeilenvorlage muss bestimmte Objekteigenschaften, jedenfalls aber eine ID, über die campaign in die Bildmarkierungsvorlagen übertragen.
  • Die Tabellenzeilenvorlage muss definierte Kategorien (aus der Tabellenzeile und vordefiniert) in die Bildmarkierungsvorlagen übertragen.
  • Automatische Umrechnung der Koordinaten in Dezimalnotation (wg. simple=y)
  • Einbindung der hochgeladenen Fotos in die Listen (geht halbautomatisch)
  • aktuellen Status führen

Wartungstechnische Unterstützung

Bearbeiten
  • Redaktionelle Betreuung
  • Unterstützung neuer UserInnen
  • QS

Beispiele aus AT

Bearbeiten

Keine Vorlage

Bearbeiten
  • Wiener Gemeindebauten
  • Stolpersteine
  • Ehrengräber

Keine Listen

Bearbeiten

Wir haben von vielen Ortschaften und Dörfern keine oder fast keine Bilder. Von vielen Gemeinden haben wir nur locator map, Wappen, Bilder denkmalgeschützter Objekte und von Naturdenkmalen. Was an Bildern oftmals fehlt:

  • Gemeindeamt
  • Feuerwehr (alt und neu)
  • Kriegerdenkmal
  • Hauptplatz, Plätze, Straßen, öffentlicher Raum
  • Kleindenkmäler
  • Informationstafeln
  • Kunst vom öffentlichem Raum aus sichtbar, an Häusern, auf Plätzen
  • Orte des öffentlichen Verkehrs (Bushaltestellen)
  • Innenaufnahmen von Kirchen
  • nicht denkmalgeschützte markante Bauwerke
  • Flüsse, Brücken
  • Lokale, Sportstätten
  • Feste
  • alte Fotos aus der Chronik (so UR-konform)
  • Gesamtbild Dorf (vom Hügel daneben)

Siehe auch

Bearbeiten