Benutzer inaktiv?
BearbeitenHallo Joachim,
"Benutzer inaktiv" raus - Oder war das Absicht? – War keine Absicht, da habe ich wohl etwas übersehen. Vielen Dank für die Nachbesserung! Grüße, --kjunix 12:50, 20. Jan. 2007 (CET)
- Es fiel mir nur auf, als ich diese Kategorie angesehen habe und das konnte eigentlich nicht sein, oder? Normalerweise editiere ich sonst nicht auf Benutzer-Seiten. Grüße --Joachim Köhler 17:12, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo Joachim, ich habe Deine Ergänzungen bezüglich der Sporterfolge der NSU Max in den Abschnitt "Sport- und Rennversionen" eingearbeitet. Ein zusätzlicher Abschnitt mit der Kapitelüberschrift "Weitere Bilder" erschien mir unangebracht, zumal sich darin die Ausführungen über Werner Haas wiederholten. − Nimm es mir bitte nicht übel, dass ich mein Foto von der (oder dem?) "Blauwal" wieder an die ursprüngliche Stelle gesetzt habe; es passt besser in die Dreiergruppe als das Museumsbild. Das Foto der Geländemax ist im Übrigen sehr "unruhig", sodass der Betrachter von dem Motorrad abgelenkt wird; aber leider muss man sich als Amateurfotograf mit den Gegebenheiten (Hintergrund, Licht) in einem Museum abfinden. − Freundliche Grüße − Lothar Spurzem 23:34, 7. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lothar, warum soll ich Dir das übel nehmen, wenn Du die Bilder umsortierst? Das ist schon in Ordnung. Deine Bilder sind übrigens deswegen recht interessant, da sie wohl einmalige Dokumente der Zeitgeschichte darstellen. Danke auch, dass Du den doppelten Text eingearbeitet hast. Das Bild der Geländemax ist vom Hintergrund wirklich unruhig. Aber ich habe im Zweirad-Museum einige Hundert Bilder in vier Stunden gemacht, von denen ich nur etwa 80 (für verschiedene Motorrad-Artikel) verwendet habe, die mir am besten gelungen erschienen. Es war zeitlich also unmöglich die Motorräder noch vor einen neutralen Hintergrund zu stellen. Ich habe aber von der Belichtung und der Auflösung versucht ein gutes Bild zu machen. Wenn Du es vergrößerst, kannst Du z.T. einzelne Schrauben erkennen. Kurzum: es ist nicht exzellent (unter den gegebenen Bedingungen) aber sicher für den interessierten Leser besser als gar kein Bild. − Freundliche Grüße --Joachim Köhler 18:44, 8. Feb. 2007 (CET)
- PS: Falls Du Zeit und Lust hast, schau Dir mal den Artikel NSU Motorenwerke an. Für Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit dankbar. Vielleicht kann man den mal - nach Überarbeitung des Geschichtsteiles - als lesenswert vorschlagen.
- Hallo Joachim, ich habe den ersten Teil des Artikels NSU Motorenwerke gelesen, einiges gestrafft (u. a. war die Entstehung des Markenzeichens "NSU" zweimal erläutert) und anderes ergänzt. Interessant und erwähnenswert erscheint mir, dass auf den Tanks der Motorräder ab 1904/05 zum Teil "N. S. U." stand, was möglicherweise zu der Fehldeutung "Neckarsulmer Strickmaschinen-Union" führte. Ansonsten habe ich versucht, auf sprachliche Schnitzer zu achten (einmal Genitiv durch Dativ ersetzt), die Rechtschreibung angepasst (z. B. "Russland" statt "Rußland") und das allzu leicht gebrauchte "wurde" soweit wie möglich durch eine andere Formulierung ersetzt. Mag sein, dass bei diesem Bemühen der eine oder andere "neue" Fehler passiert ist, der irgendwann aber auch auffällt und korrigiert wird. Freundlichen Gruß -- Lothar Spurzem 00:14, 9. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Lothar, vielen Dank, dass Du angefangen hast den Artikel zu überarbeiten. Ich hatte mir das zwar auch immer vorgenommen, aber bisher nicht geschafft. Wegen Bildern, insbesondere die alten Autos von NSU, will ich dieses Jahr nochmal im Audi-Forum (Marken-Ausstellung) bzw. bei der NSU GmbH (kleine Sammlung Oldtimer unbekannter Größe) nachfragen, ob ich die Erlaubnis bekomme, die Bilder zu machen und für Wikipedia zu verwenden. − Freundliche Grüße --Joachim Köhler 00:48, 10. Feb. 2007 (CET)
Broschüre über Wilhelm Ganzhorn
BearbeitenHallo Joachim,
die Titelseite der von mir erwähnten Broschüre zeigt ein Portrait des Dichters. Darüber steht lediglich "Wilhelm Ganzhorn" und darunter etwas kleiner "1818-1880". Ein Verfasser der Broschüre ist nicht genannt. Die von mir als Bild zur Verfügung gestellte Seite ist "7". Am Ende des Faksimile-Drucks auf Seite 11 heißt es m. E. "Nov. 1857", wobei die letzte Ziffer von Ganzhorn so geschrieben wurde, dass sie möglicherweise auch eine 1 sein kann. Viele Grüße --Dr. Belotz 20:53, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Dr. Belotz,
- Danke für Deine Angaben. Ich habe mal die Broschüre unter Literatur ergänzt und unter den drei Strophen als Quelle angegeben. M.E. könnte die Fassung des Textes vom November 1851 sein. Das ist im Buch und bei Zeitreise-bb.de so angegeben. Ich werde mir das Buch nochmal in der Bücherei ausleihen und sehen, ob dort von verschiedenen Fassungen die Rede ist. Der Autor des Buches - Jürg Arnold - ist übrigens ein Nachfahre von Ganzhorn. Und der hat sich offensichtlich einige Jahre mit dem Leben W. Ganzhorns beschäftigt und sehr viel Material zusammen getragen. Für denjenigen, der sich intensiver mit Ganzhorn beschäftigen möchte, ist das Buch sehr empfehlenswert. Bis dahin lassen wir es erst mal bei dieser kleinen Unstimmigkeit zwischen Quellenangabe und Bildbeschreibungsseite. Ich kümmere mich darum, das nochmal abzuklären. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:01, 28. Feb. 2007 (CET)
- Hallo Joachim,
- bei dem von Dir erwähnten Buch über Wilhelm Ganzhorn von Jürg Arnold dürfte es sich vermutlich um eine neuere Ausgabe des 1969 vom Heimatgeschichtsverein für Schönbuch und Gäu e. V. herausgegebenen Buches „Wilhelm Ganzhorn“ (Untertitel: Leben, Ahnen, Gedichte) handeln. Dieses Buch hat meine Frau, die in der Seitenlinie mit Wilhelm Ganzhorn verwandt ist, mit in die Ehe gebracht. Auch in diesem Buch ist ein Faksimile-Druck des Gedichtes „Im schönsten Wiesengrunde“ enthalten. Es soll die älteste erhaltene Fassung darstellen. Dafür spricht, dass das Gedicht damals erst zwölf Strophen aufwies und von Ganzhorn mit Korrekturen versehen wurde. So lautete beispielsweise die zweite Zeile der ersten Strophe ursprünglich „da steht mein kleines Haus“. Ganzhorn hat diese Zeile gestrichen und den Text durch „ist meiner Heimat Haus“ ersetzt. Eine Jahreszahl kann ich in dem Faksimile-Druck allerdings nicht finden. --Dr. Belotz 14:35, 3. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Dr. Belotz,
- Ich beziehe mich bei dem ganzen Artikel auf das Buch von 2004 (wahrscheinlich eine erweiterte Fassung des Buches von 1969): Jürg Arnold: Wilhelm Ganzhorn - Dichter des Liedes 'Im schönsten Wiesengrunde' und seine Frau Luise geb. Alber. Leben, Gedichte, Familien, Ahnen. Gulde-Druck GmbH Tübingen, Ostfildern 2004 (insgesamt knapp 390 Seiten) - Und zwar für den Liedtext auf S. 43ff, Bilder 12.1 bis 12.3 und S. 151f. Da Arnold selbst die Korrekturen des Textes und die verschiedenen Fassungen erwähnt, habe ich das mal im Artikel unterhalb des Liedtextes mit aufgenommen. Ich habe versucht, das neutral zu formulieren, da ich nicht entscheiden kann und will, welches nun die "richtige" Fassung ist. (Das ist m.E. auch nicht so wichtig.) Gesichert scheint aber zu sein, dass die 1. Handschrift von Nov. 1851 stammt und die 2. spätestens im Nov. 1852 geschrieben wurde. Im Buch von 2004 ist auf dem Bild 12.3 ganz rechts unten eine Datierung, die man auch als Nov. 1857 lesen könnte. Da die Erstveröffentlichung aber bereits 1852 war, wird die Datierung Nov. 1851 wohl korrekt sein, oder? Ich habe das auch auf der Bildbeschreibungsseite so angepaßt. Falls Du weitere Quellen und neue Erkenntnisse haben solltest, dann melde Dich bitte nochmal. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:55, 3. Mär. 2007 (CET)
Bilder zu NSU
BearbeitenHallo Herr Köhler, ich habe mit großem Interesse den NSU Bericht gelesen und da ich noch eine 298 ccm³ Einzylinder 4 Takt habe, würded ich ihnen gern ein paar Bilder senden. Leider habe ich keine Ahnung, wie ich mit Ihnen in Kontakt treten kann, daher bitte ich Sie, um eine Nachricht -sofern möglich unter Horst.XXXXX == at == YYYY.ZZ mit freundlichem Gruß --84.140.161.13 19:33, 2. Mär. 2007 (Signatur und Überschrift nachgetragen) --Joachim Köhler 20:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Horst, e-Mail folgt heute noch - Freundliche Grüße --Joachim Köhler 20:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- e-Mail-Adresse unkenntlich gemacht, damit SPAM-Bots diese nicht finden. --Joachim Köhler 21:35, 2. Mär. 2007 (CET)
Geburtsdatum Immanuel Dornfeld
BearbeitenHallo Joachim,
eine IP hat das Geburtsdatum geändert. Was sagen deine Quellen dazu? Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:24, 4. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Rosenzweig, Danke für die Info. Die Quelle hatte ich aus der Bücherei HN. Diese Quelle hier nennt sogar den 19. Mai 1796. Wie kann man eine Quelle "Kirchenbuch Neckarweihingen" verifizieren? Aber halt - Ich habe gerade folgende Nachricht gesehen:
- "Sehr geehrter Herr Köhler, Immanuel Dornfeld wurde am 15. Mai 1796 in Neckarweihingen, heute Ludwigsburg, geboren. Die Taufe war am 17. Mai 1796. Quelle: evang. Kirchenbuch im Pfarrbüro Lbg.-Neckarweihingen. Freundliche Grüße Karin Kohler"
- Ich schreibe der Dame mal eine e-Mail, um das abzuklären. --Joachim Köhler 23:44, 4. Mär. 2007 (CET)
- e-Mail ist raus. Mal abwarten was zurück kommt. --Joachim Köhler 00:16, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo Joachim Köhler, ich habe gerade Portal:Baden-Württemberg/Bilderwünsche aus WP:BW ausgelagert und würde mich freuen, wenn du es beobachten würdest. Danke im Voraus, --Flominator 13:14, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Flominator, Danke für die Info. Ich habe die Seite auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Die Tage werden ja jetzt wieder länger, so dass ich mal sehen werde, was ich an Bilderwünschen erfüllen kann. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:37, 7. Mär. 2007 (CET)
Bordighera
BearbeitenI'm sorry, but I don't know anybody that lives in or near Bordighera. I live really far from there, but you can have a look at this list and ask to someone else who lives in Liguria. You can also consider about leaving a post at the information desk. Ciao, M7 23:13, 11. Mär. 2007 (CET)
Meinungsbild
BearbeitenZu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:50, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild läuft jetzt: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Nachricht und den Start des Meinungsbildes. --Joachim Köhler 18:21, 6. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Joachim,
seit geraumer Zeit trage ich weitere Informationen und Fotos zur Sulm zusammen, um den Artikel ergänzen zu können. Neben dem Ursprung in Löwenstein, über den ich gerade Auskünfte einhole (S. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie), will ich auch die Mündung in Neckarsulm etwas besser beleuchten. Das ist gar nicht so einfach, östlich vom Nestor-Parkplatz (wo wir uns beim ersten Heilbronner WP-Treffen getroffen haben) verschwindet die Sulm ja erst mal im Untergrund und wird vorerst nicht mehr gesehen. Ich habe mir heute vor Ort einiges erlaufen und angesehen und bin zum Schluss gekommen, dass der Fluss unterirdisch nach Nordwesten verläuft, östlich des Kanals (unweit nördlich der Kläranlage) in einer Art betoniertem Gitterkäfig weit unten kurz noch einmal erspäht werden kann und dann unter dem Neckarkanal hindurch läuft. Westlich des Kanals, auf der „Insel“ zwischen Kanal und Neckaraltarm, kommt die Sulm dann wieder hervor und strebt nach Westen dem Neckaraltarm zu, wo sie gegenüber von Untereisesheim mündet. Das ist schon nicht mehr Neckarsulmer Gebiet, der Karte nach verläuft dort die Grenze zwischen Untereisesheim und Bad Friedrichshall. Ein Problem: die Karte (TK 25) lässt mich im Stich, der Wasserlauf ist zwar eingezeichnet, aber namenlos, so dass ich nicht die letzte Sicherheit habe, ob das nicht doch ein anderer Bach oder so ist. Im Neckarsulm-Artikel ist die Verdolung der Sulm 1973 bis 1976 erwähnt. Hast du, in Literatur zur Stadtgeschichte etc., weitere Details? Vielleicht auch dazu, wie der Flusslauf vorher war? Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:58, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, ich habe eine alte Karte von 1880, die schicke ich Dir per e-Mail. Dauert aber etwas, muss kurz mit unserem Hündchen raus ;-) Dann schaue ich mal, was ich heute Abend noch rauskriege ...--Joachim Köhler 22:45, 8. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Joachim, danke für die Mail mit Scan; ich habe dir per Mail geantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, keine Ursache. Deine Mail habe ich schon gesehen. Antwort folgt heute noch - Viele Grüße --Joachim Köhler 20:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, die Sulmverdolung geht auf Initiative von Dr. Klotz zurück (siehe Neckarsulm unter Ehrenbürger). Dr. Klotz war auch Mitglied in einem Zweckverband (Sulmwasserversorgung?). Falls Du nicht weiter kommst könnte ich auch mal in unserem Stadt-Archiv (Frau Löslein) nachfragen. Vielleicht kann sie was sagen. Sag einfach Bescheid. Im Buch zur Stadtgeschichte habe ich auf die Schnelle nichts weiter gefunden. - Viele Grüße --Joachim Köhler 20:56, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, keine Ursache. Deine Mail habe ich schon gesehen. Antwort folgt heute noch - Viele Grüße --Joachim Köhler 20:31, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Joachim, danke für die Mail mit Scan; ich habe dir per Mail geantwortet. Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:26, 9. Apr. 2007 (CEST)
- OK, danke, ich habe vorhin eine E-Mail an den Wasserverband Sulm geschrieben, die sind für diese ganzen Hochwasserschutzbauwerke verantwortlich (Vorsitzender ist der Weinsberger BM, der Neckarsulmer OB scheint traditionell Stellvertreter zu sein, aktuell ist es jedenfalls der OB Blust). Abwarten, was sich da ergibt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:21, 11. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Joachim, im Februar hatten wir schon einmal Kontakt zueinander. Jetzt habe ich Dein Foto von der DKW Hobby gesehen und einen kleinen Artikel dazu verfasst. Schau ihn Dir doch mal an. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:25, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Lothar, den Artikel finde ich gut. Der ist übersichtlich und informativ. Gefällt mir. Und der Text wird doch durch das Bild ganz gut ergänzt ;-) Ich schreibe halt nicht so viel und versuche dafür einige Bilder einzustellen. - Ich wollte Dir übrigens noch schreiben, dass hier in der Region alle paar Wochen ein Treffen der Wikipedianer stattfindet. Du wohnst möglicherweise zu weit weg, aber falls es sich doch irgendwie mal ergibt, bist Du herzlich eingeladen. Es treffen sich immer etwa ein halbes Dutzend Mitstreiter und es geht in lockerer Runde - neben dem persönlichen Kennenlernen - um Probleme der Wikipedia, lokale Artikel usw. Mitunter ergeben sich auch Lösungen; beispielsweise die Umgebungskarten die Ssch gezeichnet hat. Falls es Dich interessiert, schau einfach immer mal auf der Seite Wikipedia:Heilbronn vorbei. – Ich wünsche Dir noch viel Erfolg bei weiteren Artikeln und Bildern – Viele Grüße --Joachim Köhler 21:42, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Einladung. Aber ich wohne tatsächlich ziemlich weit weg von Euch − in der Nähe von Koblenz. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 22:49, 11. Apr. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch
Bearbeiten... zum lesenswerten Artikel Stadtpfarrkirche St. Dionysius (Neckarsulm)! Du scheinst dich gerade etwas auf Kirchen zu verlegen, werkelst ja auch kräftig am Artikel zur Heilbronner Kilianskirche und hast auch das Ulmer Münster bebildert. Hast du auch vor, dich irgendwann einmal um das Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) zu kümmern? Fotos sind ja schon einige von dir in diesem Artikel, aber der Artikel an sich hätte eine Generalsanierung auch dringend nötig (kleiner Wink mit dem Zaunpfahl :-)) Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- auch von meiner Seite! Die graphische Gestaltung ist bestechend schön, das könnte man auch fürs Ulmer Münster so brauchen! Auch das ein Wink mit dem Zaunpfahl ;-))) Viele Grüße --Widipedia 21:08, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Glückwünsche! Also auf meiner (imaginären ;-)) ToDo-Liste standen bereits:
- die würde ich gern (mit etwas Hilfe) auf lesenswert bringen (Vorschläge für Verbesserungen sind da jederzeit erwünscht - um da nochmal den "Wink mit dem Zaunpfahl" zu bemühen). Bei der Kilianskirche fehlt noch der Westturm und beim Ulmer Münster müßte man die Baugeschichte nochmal kritisch durchsehen (da sind m.E. bereits relativ viele Bilder drin, ev. ein paar verbessern und das Layout ...). Das Deutschordensmünster St. Peter und Paul (Heilbronn) wäre auch interessant, dort brauche ich noch etwas Literatur. Und eigentlich wollte ich die Frauenkirche (Neckarsulm) neu anlegen, aber da kam mir die Kilianskirche dazwischen und eventuell bessere ich den Hans Seyfer vorher noch etwas auf. Mal sehen, es gibt viel zu tun und man müßte viel mehr Zeit dafür haben :-) - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:59, 14. Mai 2007 (CEST)
Ulmer Spatz
BearbeitenBin gerade beim Überarbeiten des Artikels Haussperling. Könnte dort noch gut ein Bild vom Ulmer Spatz gebrauchen (was in der Art [1]). Auch letzterer Artikel könnte so ein Bild vielleicht brauchen. Habe gesehen, dass Du ein aktiver Benutzer aus Ulm bist. Weißt Du, ob irgendwo so ein Bild verfügbar ist oder wäre es für Dich möglich, eins zu machen?--Cactus26 11:56, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Cactus26, ich selbst bin kein großer Fotograph, aber die allermeisten Bilder von Ulm (z.B. bei Ulmer Schule und Ulmer Münster, die zugleich auch höchste Qualität haben, stammen von Joachim Köhler. Ich könnte mir vorstellen, dass er solch ein Bild vom original Ulmer Spatzen hat, der sowohl auf dem Münsterdach sitzt (ca. 40 cm hoch), als auch in der Kirche unten hinter einer Vitrine. Ich stelle diese Anfrage einfach einmal auch bei ihm auf die Seite. Herzl. Grüße--Widipedia 12:18, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo an alle, ich bin leider nicht aus Ulm. Und ein Bild vom Ulmer Spatz habe ich leider keins in meinem Foto-Archiv gefunden. (Habe mich schon geärgert, da das eine Ulmer Spezialität ist, die ich hätte fotografieren müssen.) Ich kann nur vorschlagen ein Bild zu machen, wenn ich wieder mal dort bin. (Ob das dann der Spatz vom Münster wird muss ich vor Ort entscheiden. Im Münster darf ich kein Stativ verwenden. Eigentlich nicht, aber ...) Das kann aber einige Wochen dauern. Falls das zu lange ist, müßtes Du - Cactus26 - mal bei Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm nachfragen, ob die Ulmer (außer Manecke, der ist nicht aus Ulm) eventuell kurzfristig ein Bild machen können. Wie gesagt, ich mache auf jeden Fall eines . Das ist versprochen. - Viele Grüße --Joachim Köhler 16:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Denke, ich werde auf Dein Bild warten. Der Artikel Haussperling hat ohnehin noch einen langen Weg vor sich (Review, Lesenswert-Kandidatur,...) und da ist vielleicht nicht schlecht, wenn man in einer späteren Phase noch mit einer netten Zugabe aufwarten kann. Danke schon mal im voraus.--Cactus26 07:22, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo an alle, ich bin leider nicht aus Ulm. Und ein Bild vom Ulmer Spatz habe ich leider keins in meinem Foto-Archiv gefunden. (Habe mich schon geärgert, da das eine Ulmer Spezialität ist, die ich hätte fotografieren müssen.) Ich kann nur vorschlagen ein Bild zu machen, wenn ich wieder mal dort bin. (Ob das dann der Spatz vom Münster wird muss ich vor Ort entscheiden. Im Münster darf ich kein Stativ verwenden. Eigentlich nicht, aber ...) Das kann aber einige Wochen dauern. Falls das zu lange ist, müßtes Du - Cactus26 - mal bei Wikipedia:Ulm/Neu-Ulm nachfragen, ob die Ulmer (außer Manecke, der ist nicht aus Ulm) eventuell kurzfristig ein Bild machen können. Wie gesagt, ich mache auf jeden Fall eines . Das ist versprochen. - Viele Grüße --Joachim Köhler 16:37, 3. Jun. 2007 (CEST)
Elisabeth
BearbeitenHallo Joachim,
in Neckarsulm#Frauenkirche wird von hl. Elisabeth auf Elisabet verlinkt. Stimmt das, oder ist nicht doch eher Elisabeth von Thüringen gemeint? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:40, 9. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, in meiner Literatur wird die Hl. Elisabeth als Patronin des Deutschen Ordens bezeichnet, so dass es sich wohl um die Elisabeth von Thüringen handelt. Ich korrigiere das. Danke für den Hinweis. Viele Grüße. --Joachim Köhler 19:52, 9. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Joachim, ich habe soeben die Beschreibung zu Deinem Bild von der Horex Imperator gelesen und mit dem Buch „Die tollen Motorräder der 50er Jahre“ von Ernst Leverkus verglichen. Leverkus gibt die Leistung der 400er Maschine an zwei Stellen dieses Buchs mit 28 PS an. Außerdem müsste das abgebildete Motorrad von 1956 sein. Denn Leverkus schreibt: „Das Fahrwerk hatte zuerst Telegabel vorn und Schwinge hinten, dann bekam es auch vorn Schwinggabel. 1956 fuhren wir mit einer der ersten Imperator dieser Version auf dem Nürburgring Versuche.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:19, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Lothar, das kann ich so auf die Schnelle nicht sagen, was korrekt ist. Ich habe aber im Normalfall die aufgestellten Schilder fotografiert und die Daten davon verwendet. Ich schaue mir das an. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Lothar, die Daten standen genau so auf dem Schild neben dem Motorrad. Ich gehe immer davon aus, dass die Techniker im Zweiradmuseum Fachkompetenz haben. Ich will nicht behaupten, dass das Zweiradmuseum immer recht hat, aber ich kann hier selbst nicht sagen, was korrekt ist. - Was für (unabhängige) Quellen könntest Du noch auftreiben, damit man die korrekten Daten bekommt? Unabhängig soll heißen, dass die nicht von einander abgeschrieben haben. Wen könnte man noch fragen, um das Problem zu lösen? Benutzer:Stahlkocher fällt mir in diesem Zusammenhang noch ein. Der beschäftigt sich mit allem, was aus Eisen ist ;-) - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:51, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bilder von Neckarsulm
BearbeitenHallo Joachim,
ich habe ein paar Bilder von Neckarsulm auf Commons hochgeladen [2]. Mit deren technischer Qualität bin ich nicht ganz zufrieden, aber vielleicht sind sie doch zu was zu gebrauchen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:21, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Rosenzweig, Danke für die Bilder. Momentan hat der Artikel über Neckarsulm schon eine ganze Menge Bilder. Aber mal sehen, ob wir die irgendwo noch gebrauchen können. Ich habe schon mehrmals versucht aus Richtung Obereisesheim eine Panorama-Ansicht zu fotografieren, aber da ich kein absolut klares Wetter hatte, sind die Aufnahmen nicht so geworden, wie ich mir das gedacht hatte. Das Bild von der Näher-Mühle kannte ich übrigens noch nicht. - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:45, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe bei Benutzer_Diskussion:Rosenzweig#NSU schon mal ne kleine Antwort reingesetzt. Unter der genannten lokalen Ref kannst du beobachten, was sich dazu tut. --SonniWP2 15:22, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo SonniWP, Danke für den Hinweis. Ich habe es bereits auf meine Beobachtungsliste gesetzt. - Grüße --Joachim Köhler 15:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Ok - Zweck erreicht - diese Nachrichten können gelöscht werden --SonniWP2 15:54, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo SonniWP, Danke für den Hinweis. Ich habe es bereits auf meine Beobachtungsliste gesetzt. - Grüße --Joachim Köhler 15:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
Kannst Du mir helfen ? Mit freundlichen Grüssen --Messina 00:17, 24. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Messina, ich verstehe bei manchen deiner Unterseiten den Sinn nicht ganz und mich stimmen die Aussagen von Benutzer:Xocolatl (Beitrag vom 22. Dezember 2007, 18:13 auf der in der Überschrift verlinkten Seite) nachdenklich. Könntest Du bitte erklären, wie das bereits andere Benutzer von Dir erbeten haben, zu was Du Dir bestimmte Artikel auf deine Benutzerseite kopierst und dort nicht mehr bearbeitest? Bevor Du nichts zur Aufklärung beiträgst, befürchte ich, kann Dir keiner helfen - Ich sicher auch nicht. Bitte verfolge die Ratschläge auf der oben verlinkten Seite, z.B. von den Benutzern Schmelzle und Rosenzweig. - Nichts für ungut, Schöne Weihnachten und viele Grüße --Joachim Köhler 00:00, 26. Dez. 2007 (CET)
Hallo Joachim,
du hast dich noch nicht eingetragen. Kannst du schon was sagen? Da der erste Termin schon in rund zwei Wochen wäre, rückt auch der Termin der Entscheidung näher :-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 17:40, 26. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Rosenzweig, Danke für den Hinweis. Mein Problem ist, dass meine Familie sich immer nicht entscheiden kann, ob an den Terminen bereits anderweitig etwas anliegt :-( Ich habe mich mal eingetragen und hoffe, dass es klappt. - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:45, 27. Dez. 2007 (CET)