Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikipedia hinzuweisen. Die Seite ist nicht der richtige Ort, um auf Konflikte zwischen Benutzern oder Missbrauch von Adminrechten aufmerksam zu machen.
Die Seite ist nicht der richtige Ort, um projektweite Diskussionen zu führen, geh dazu bitte nach Wikipedia:Projektdiskussion.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele konkrete Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in dem du deinen Beitrag eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld Betreff: und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere werden Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher geschätzt. Versuche dabei möglichst schon ein paar Vorschläge einzubauen, wie die Situation gelöst werden könnte, sofern dies notwendig ist.



Alte Abschnitte werden vierzehn Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv (aktuelles Archiv) verschoben. Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden nach zwei Tagen archiviert.


Administrative Notizen zu Konflikten

Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind

Es existieren folgende Notizen zu Benutzern, die in Konflikten involviert sind:

7. Benutzer:Tohma darf den Begriff "Funktionär" in Einleitungen von Artikeln zu SED- und Blockparteimitgliedern ausschließlich nach vorheriger Konsensfindung auf der jeweiligen Diskussionsseite einfügen. Siehe VM-Entscheidung. --Wdd. (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

7a. Ferner wird ihm die strikte Beachtung von WP:WAR auferlegt, Zuwiderhandlungen sollten mit eskalierenden Sperren geahndet werden. Laufzeit bis auf Weiteres. Gemäß VM. – Siphonarius (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten
7b. Die Auflage gilt unbefristet. --Filzstift (Diskussion) 20:38, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

30. Benutzer:Zollwurf und Benutzer:Jamiri wird b.a.w. untersagt, eine Veränderung an Lemmata oder Kategorien vorzunehmen, die sich mit "Tasmanien/Tasmania" auch nur im weitesten Sinne beschäftigen, insbesondere also die, die das im Namen tragen, wenn sie dazu nicht die entsprechende ausdrückliche Zustimmung des jeweils anderen eingeholt haben. Jeder der beiden, der eine Veränderung anstrebt, für die er keine Zustimmung des anderen hat, muss sich diskussionsweise jemand anderen suchen, der/die das für ihn übernimmt. Direkte oder kreative (z.B. (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) Zuwiderhandlungen werden (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) automatisch zurückgesetzt und der Benutzer erhält eine einwöchige Sperre, VM ausgelagerte Diskussion und Bearbeitung der VM, --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Da der Konflikt um Tasmanien schon länger geht und ich (in diesem Falle Zollwurf gegenüber) auch schon angemerkt habe, dass ich den Versuch, so eine Vorgabe kreativ zu umgehen (Katverschiebung statt Lemmadiskussion, Entsperrwunsch anzetteln, etc.) kontraproduktiv finde, würde ich vorschlagen, dass direkte oder kreative Zuwiderhandlungen eine automatische Rücksetzung der Aktion (unabhängig von der sachlichen (Nicht-)Richtigkeit) und eine einwöchige Sperre zur Folge hat. --He3nry Disk. 17:10, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

35. Benutzer:Qäsee darf keine Artikel im Artikelnamensraum neu anlegen oder aus dem Benutzernamensraum dorthin verschieben. Diese Auflage wird mittels Spezial:Missbrauchsfilter/310 durchgesetzt, siehe VM. Bei ernsthafter Zusage, sich an unsere Regeln zu Übersetzungen zu halten, kann die Auflage auf Anfrage aufgehoben werden. --Count Count (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

48. Auflagen für Benutzer:Firobuz:

  1. Firobuz muss bei allen Artikelaufteilungen und Neuanlagen, die einen bestehenden Artikel durch Löschungen eines Teils der Inhalte erheblich tangieren werden, generell sein Vorhaben vorab auf der Diskussionsseite des Bahnportals zur Diskussion stellen.
  2. Firobuz wird von der Bearbeitung der Artikel Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Aspangbahn und Eisenbahn Wien-Aspang ausgeschlossen. Der Ausschluss wird nur ausgedehnt, wenn Firobuz in einem anderen Artikel das Verhalten fortsetzen würde, das zum Ausschluss aus den genannten Artikeln geführt hat.
  3. Bei allen Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) sind alle über Tippfehlerkorrekturen o.ä. hinausgehenden Bearbeitungen zuvor auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels anzusprechen (mit ausreichend Reaktionszeit für andere Benutzer selbstredend), soweit nicht Firobuz Hauptautor oder Ersteller dieser Artikel ist.
(Angepasste Auflagen nach durchgeführter Sperrprüfung zur ursprünglich verhängten Auflage, die einen Komplett-Ausschluss von der Bearbeitung von Artikeln in der Kategorie:Schienenverkehr (Österreich) vorsah) --Plani (Diskussion) 17:55, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten

53. Reinhardhauke hat die Auflage, dass er in Artikeln, die jergen angelegt hat, nicht (und zwar gar nicht) editiert. Die Auflage gilt zeitlich unbegrenzt, siehe [1], --He3nry Disk. 09:22, 22. Jul. 2021 (CEST) Wird jetzt durch Spezial:Missbrauchsfilter/330 durchgesetzt. --Count Count (Diskussion) 13:15, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

61. Donna Gedenk und Francisco Peralta Torrejón dürfen keine durch Nachfolgekonten oder unter IP von Meister und Margarita vorgenommenen Bearbeitungen sichten, so erstellte Artikel oder Artikelentwürfe nicht bearbeiten und sie nicht aus BNR oder Artikelwerkstatt in den ANR verschieben. Diese Auflage gilt zeitlich unbefristet. Sollte sich irgendetwas grundsätzlich ändern, kann sie per Diskussion auf WP:AA angepasst oder aufgehoben werden. Hintergrund ist diese Diskussion. --Count Count (Diskussion) 11:02, 15. Jan. 2022 (CET) am 30.10.2022 aufgrund dieser Diskussion Francisco Peralta Torrejón hinzugefügt. - Squasher (Diskussion) 20:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten

65. Benutzer:JEW ist es in logischer Erweiterung zur bestehenden unbefristeten SG-Auflage bzgl. Artikelneuanlage untersagt, Bausteine im Zusammenhang mit Qualitätsfragen (QS, BEL, etc.) aus Artikeln zu entfernen oder einzusetzen. Diese Auflage gilt unbefristet, VM, SG-Auflage, --He3nry Disk. 19:03, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

69. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Julius1990 zu enthalten und in keiner Form Kontakt mit ihm aufzunehmen. Diese Auflage ist befristet bis 26.05.2024. --GardiniRC 💞 RM 02:06, 26. Mai 2022 (CEST) [ausgelaufen]Beantworten

69a. Hopman44 erhält infolge dieser VM die Auflage, sich jeder direkten oder indirekten Äußerung über Vertigo Man-iac zu enthalten. Gleichzeitig unterlassen es beide Benutzer, in jeglicher Form Kontakt miteinander aufzunehmen (Interaktionsverbot). Eine Umgehung des Interaktionsverbots hat eskalierende Benutzersperren zur Folge. Diese Auflage ist zunächst bis 26.02.2027 befristet. --codc senf 23:23, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

82. Benutzer:Traviant darf keine neuen Links auf Websites mehr im ANR einzufügen – sei es als Einzelnachweise oder auch unter Weblinks und Literatur. Die Auflage gilt auf weiteres und kann im Bewährungsfall – kontinuierliche Mitarbeit im ANR ohne Verstöße gegen diese Auflage und gegen WP:WEB – auf Adminanfragen frühstens im Jahr 2024 wieder aufgehoben werden. --codc senf 20:45, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

90. Benutzer:Fossa wird per Auflage entsprechend der Diskussion auf AAF untersagt, direkt neue Artikel im Artikelnamensraum anzulegen. Betreffend im BNR ausgearbeiteter Entwürfe kann über Verschiebewünsche und unter Verweis auf die bestehende Auflage zur Verschiebung in den ANR nachgefragt werden.
Im ANR ist WP:NPOV seiner Bedeutung nach zu beachten, in Diskussionen die einschlägigen Regeln aus WP:DS und WP:KPA. Missachtungen des vorstehenden sind per VM nach Sachlage kaskadierend administrativ zu behandeln.
Diese Auflage ist befristet bis einschließlich 24. November 2025. --WvB 14:43, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten

91. Benutzer:Jensbest wird per Auflage entsprechend VM vom 2. November 2023 von einer Mitarbeit an dem Artikel Röhm-Putsch und der zugehörigen Diskussionsseite Diskussion:Röhm-Putsch ausgeschlossen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 15:49, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

94. Gelli63 wird entsprechend VM-Abarbeitung verpflichtet, bei der Artikelarbeit ausschließlich reputable Belege zu verwenden. Bei Missachtung erfolgt ein temporärer Entzug der Schreibrechte für den ANR, beginnend mit 3 Tagen und entsprechend im Wiederholungsfall steigend. Diese Auflage gilt zunächst für ein Jahr. --WvB 20:20, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

94a. Nach der dritten Sperre aufgrund von Verstößen gegen diese Auflage gilt diese für ein weiteres Jahr, endet also nunmehr frühestens zum 17.12.2025. --JD {æ} 16:33, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten

96. Dem Benutzer Benutzer:ImperatorAllosaurus1997 wird entsprechend Abstimmung im Mehraugenprinzip im Rahmen einer AAF vom 29. Dezember 2023 und unter Fortschreibung einer Auflage vom 17. Januar 2022 untersagt, Artikel anzulegen, die unter die Oberkategorie Kategorie:Ausgestorbenes Lebewesen fallen. Die Auflage gilt unbeschränkt. --WvB 22:27, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

99. Die Benutzerin Benutzer:Patricia Mannerheim wird nach SPP vom 8. Januar 2024 unter der Auflage entsperrt, dass sie ihre Artikelentwürfe zunächst in ihrem Benutzernamensraum anlegt (z.B. Benutzer:Patricia Mannerheim/Entwurf) und erst nach Begutachtung durch einen versierten Benutzer auf WP:VSW zur Verschiebung in den Artikelnamensraum anmelden darf. Verstöße gegen die einschlägigen Regeln, darunter im Besonderen WP:NPOV, WP:WAR, WP:TF, WP:BLG sowie wegen mangelhafter, erkennbarer Maschinenübersetzungen, die auf WP:VM zur Meldung kommen, können erneut zum infiniten Entzug der Schreibrechte führen. Die Auflage ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025. --WvB 21:31, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

102. Benutzer:Nhfflkh erhält aufgrund dieser VM die Auflage,

  • keine neuen Lösch- oder Schnelllöschanträge auf Artikel zu stellen,
  • keine vorhandenen Belegbausteine aus Artikeln zu entfernen,
  • bei eigener Artikelarbeit WP:Q streng einzuhalten.

Bei Verstößen gegen diese Auflage muss er unmittelbar mit einer Benutzersperre rechnen, beginnend bei drei Tagen. Diese Auflage ist befristet auf zwei Jahre, also bis 18.01.2026. --GardiniRC 💞 RM 09:41, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

104. Dem Benutzer:Voevoda wird nach Abstimmung im Rahmen der VM vom 23. Februar 2024 per Auflage im Mehraugenprinzip untersagt, Artikel anzulegen oder zu bearbeiten, die unter die Oberkategorie Kategorie:Russland fallen. Die Auflage gilt unter Berücksichtigung des Benutzersperr-Logbuchs unbeschränkt. Bei Missachtung folgt nach Meldung auf VM ein Schreibentzug bzw. eine administrative Reaktion im Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins. --WvB 14:31, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

107. Der Benutzer:Seeler09 erhält entsprechend VM vom 6. März 2024 die Auflage Reverts nachvollziehbar zu begründen. Dabei hat er seine Zurücksetzungen grundsätzlich auf zweifelsfreien Vandalismus zu beschränken.

Darüber hinaus wird nachfolgende, bereits vom 14. November 2023 bis zum 14. Februar 2024 geltende Auflage wieder eingesetzt:

Der Benutzer:Seeler09 erhält die Auflage keine eigenen VMs zu erstellen, außer sie betreffen ihn selbst (z.B. PA gegen ihn).
Diese Auflage ist zunächst unbefristet. Per Anfrage auf WP:AAF kann nach dem 31. Dezember 2025 um eine Aufhebung der Auflage nachgesucht werden (letzte Anfrage dazu).
Bei Nichtbeachtung erfolgt nach Meldung auf WP:VM ein Entzug der Schreibrechte im Ermessen des abarbeitenden Admins. --WvB 07:48, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Letzte Anfrage zur Aufhebung abgelehnt, Frist aktualisiert. --Count Count (Diskussion) 14:06, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

108. Der Benutzer Shark1989z wird per Auflage nach SPP vom 6. März 2024 in besonderem Maße zur Beachtung der Regeln WP:BLG, WP:NPOV, WP:TF und WP:DS verpflichtet. Die Wikipedia hat nicht zum Ziel tagesaktuell über Nachrichten zu berichten, sondern einschlägig belegt zu spiegeln was mittel- bis langfristig von enzyklopädischer Bedeutung ist. Dies bietet (zeitlich) Raum, (im Fokus stehende) Nachrichten in Verbindung mit nachfolgenden Kommentierungen, Betrachtungen und Aufarbeitungen darzustellen. Dies gilt im Besonderen bei hochkomplexen Themenlagen der Zeitgeschichte.
Die Auflage gilt unbefristet. --WvB 18:34, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

110. Per VM wurde nachfolgende Empfehlung / Auflage abgestimmt:

Die Seite WP:VM ist – bereits ihrem Intro nach – nicht die zu präferierende, wenn es darum geht, tiefergehende Auseinandersetzungen zwischen Benutzern soweit zu klären, dass ein Miteinander gewährleistet ist, das nicht von Missdeutungen oder Diskussionen darüber geprägt ist, wer was wann sagte und wie er das meinte, gemeint haben könnte usw. usf. Es wird daher anempfohlen, mittelfristig einen Modus Vivendi zu erarbeiten, der tragfähig erscheint und hierfür z.B. die im Projekt installierten Hilfsmittel wie einen Vermittlungsausschuss oder das Schiedsgericht einzubinden oder anzurufen. Das Projekt bedarf der Mitarbeit beider involvierten Benutzer, das Interesse der Community kann daher nur darin zu sehen sein, dass perspektivisch eine Lösung gefunden wird, die allen Parteien dient: den Betroffenen, der Community und der deutschsprachigen Wikipedia als solcher.

Den Benutzern Alabasterstein und Benutzer:Vive la France2 (alphabetische Reihenfolge) wird auferlegt: keine Edits in Artikeln, die von dem jeweils anderen angelegt oder als Hauptautor bearbeitet werden und keine gegenseitigen Kommentierungen auf den zugehörigen Artikeldiskussionsseiten. Auslassung von Abstimmungen/Anmerkungen auf KALP/Reviews und Wahlen zu den Beiträgen bzw. Artikeln des jeweils anderen, gegenseitige Nichtnutzung der Benutzerdiskussionsseiten, sowie der Verzicht auf Antworten aufeinander, sowie Kommentare übereinander auf anderen Diskussions- oder Metaseiten. Der Wikiquette muss im zwischenmenschlichen Diskurs mittelfristig der Raum bereitstehen, dass es langfristig besehen keiner Auflage bedarf. Diese Auflage gilt zunächst unbefristet, nach dem 31. Dezember 2024 erfolgt eine Evaluierung via WP:AAF, insofern nicht zuvor eine Übereinkunft beispielsweise über das SG erarbeitet oder eingeleitet wurde. --WvB 18:58, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

112. Es ist Gelli63 und Icodense99 nicht gestattet, sich an einzelnen Löschdiskussionen zu beteiligen, in denen der jeweils andere bereits zuvor als LA-Steller oder Diskussionsteilnehmer aktiv war. Darüber hinaus darf sich Gelli63 nicht im Themenbereich American Football beteiligen; weder im ANR, noch im BNR oder auf Meta, sofern American Football dort thematischer Diskussionsgegenstand ist (bspw. RK-Diskussionen). Ziel der Auflage ist es, dem Dauerkonflikt zwischen den beiden Benutzern die pontentiellen Konfliktfelder zu entziehen. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr. - Squasher (Diskussion) 10:38, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

113. Benutzer:Wowo2008 erhält die adm. Auflage, vor Änderungen an Artikeln im Kategorienbaum Recht und Wirtschaft seine Änderungwünsche auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite vorzutragen und auszudiskutieren, siehe Diskussion "Beschwerde" auf WP:AA vom 17. Juni 2024. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr; wenn keine Besserung eintritt, kann diese verlängert werden. – Doc TaxonDisk.18:05, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

114. Mit der Abarbeitung dieser Vandalismusmeldung gilt für Juliana und Mary Joanna (ehemals mirji) ein zunächst einjähriges Interaktionsverbot in dieser Definition des Schiedsgerichts mit folgenden Änderungen:

  • Vandalismusmeldungen sind auch bei Verstößen gegen den universellen Verhaltenskodex erlaubt.
  • Jeder weitere gegenseitige wikibezogene Email-Kontakt ist kontraproduktiv und kann als Verstoß gegen den Allgemeinen Verhaltenskodex Punkt 3.1 - Belästigung Stichwort Nachstellung gewertet werden.
  • Diese Auflage kann, wie immer, unter WP:Sperrprüfung überprüft werden.

--Count Count (Diskussion) 14:42, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

116. Es wird wird Benutzer:Runtinger hiermit untersagt, 1) in Artikeln aktiv zu werden, in denen Benutzer:Adam Aboudou direkt vorher gearbeitet hat und 2) Änderungen von Adam auch zu einem späteren Zeitpunkt zu entfernen/revertieren. Sollten ihm Probleme auffallen, darf er diese auf der Diskussionsseite ansprechen. Die Auflage wurde nach dieser VM durch Benutzer:Achim Raschka eingesetzt und gilt für zunächst ein Jahr bis einschließlich 7. Juli 2025 und kann bei Bedarf verlängert werden. Nachtrag durch --Superbass (Diskussion) 21:38, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

116a. [ehem. 117] Benutzer:Runtinger wird hiermit untersagt, 1) in Artikeln aktiv zu werden, in denen Benutzerin:Fiona B. direkt vorher gearbeitet hat und 2) Änderungen von Fiona B. auch zu einem späteren Zeitpunkt zu entfernen/revertieren. Sollten ihm Probleme auffallen, darf er diese auf der Diskussionsseite ansprechen. Die Auflage gilt zunächst für ein Jahr bis einschließlich 17. August 2025 und kann bei Bedarf verlängert werden. Hintergrund ist diese VM --Superbass (Diskussion) 21:43, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
116b. [ehem. 122] Benutzer:Runtinger darf aufgrund der Entscheidung einer Sperrprüfung (Spezial:Permanentlink/251985383) nicht in Artikeln editieren, die in der Kategorie:Feminismus oder einer der darin enthaltenen Unterkategorien enthalten sind, ebenso nicht auf den dazugehörigen Diskussionsseiten. Diese Auflage gilt bis 6. Januar 2026. --Holder (Diskussion) 21:30, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

118. Dem Benutzer:Justman10000 wird nach Abstimmung per VM von heute auferlegt:

  • keine Meldungen mehr auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen
  • keine Aktivität mehr im RC (d.h. keine Reverts von sogenannten „letzten Änderungen“ oder “Beiträgen neuer Benutzer”)
  • keine “organisatorisch/administrativ” angedachten Bearbeitungen (“aufräumen”, archivieren etc., setzen der Vorlage:gb) auf Benutzerdiskussionsseiten Dritter (dies schließt solche von statischen IPs selbstredend ein)
  • Die Nutzung der Zusammenfassungszeile durch Zusetzung einer nachvollziehbaren Begründung ist Pflicht
  • Urheberrechtsverletzungen sind in jedem Fall zu verhindern. Bei Unklarheiten oder z.B. Fragen zur Paraphrasierung vorliegender Texte sind die einschlägigen Wege Hilfe zu finden zu nutzen.
  • keine wahllose Begrüßung von neu angemeldeten Benutzerkonten.
  • keine unabgesprochenen Aufräumarbeiten im ANR (weder Disk noch Artikel)

Diese Auflage ist zunächst befristet bis einschließlich den 30.06.2025. Bei Missachtung ist bei Abarbeitung der VM im Rahmen des Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins eine temporäre Schreibsperre zu setzen. --WvB 15:57, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

119. Benutzer:Alabasterstein erhält infolge dieser VM-Entscheidung folgende Auflage:

  1. Bei Artikeln, die nicht mindestens einen Monat alt sind, ist es ihm untersagt, Bausteine einzufügen (insb. LA, SLA, QS) oder Verschiebungen in den BNR vorzunehmen.
  2. Gegenüber Benutzern, die nicht mindestens einen Monat angemeldet sind, ist es ihm untersagt, Bausteine für die Kategorie:Wikipedia:Bezahltes Schreiben/Benutzer angesprochen einzufügen (Vorlage:Info PR, Vorlage:Marketing, Vorlage:Offenlegung gewünscht, Vorlage:Werbung, Vorlage:SEO) oder sie wegen vermeintlichem PE auf VM zu melden.
  3. Diese Auflage ist befristet auf ein Jahr, also bis 14.12.2025.

Anm.: Verstöße können unmittelbar Zeitsperren im Tages- bis Wochenbereich zur Folge haben. --Gardini 12:54, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten

120. Benutzer:Schilderwaldmeister erhält aufgrund der auf Admin-Anfrage geschilderten Probleme (Spezial:Permanentlink/251439857) die Auflage, in BKS nur noch Personen einzutragen, für die ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert. Diese Auflage ist befristet bis 31. Dezember 2025. Bei Missachtung erfolgen temporäre Schreibsperren, die bei Wiederholung eskaliert werden. --Nordprinz (Diskussion) 14:34, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Aufgrund der auf Admin-Anfragen geführten Diskussion (Spezial:Permanentlink/251647878) wird die Auflage Nr. 120 für Benutzer:Schilderwaldmeister ergänzt, dass er auch in Familiennamensartikeln nur Personen eintragen darf, für die ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert. Auch diese Ergänzung ist befristet bis 31. Dezember 2025. Bei Missachtung erfolgen temporäre Schreibsperren, die bei Wiederholung eskaliert werden. --Nordprinz (Diskussion) 10:34, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

121. Zwischen Benutzer:Toni Müller und Benutzer:Zartesbitter wurde auf Grund einer Vandalismusmeldung (Spezial:Permanentlink/251492401) folgendes Interaktionsverbot verhängt: Beide Benutzer halten voneinander Abstand und editieren nicht mehr im selben Artikel. Artikel, in denen beide aktiv waren, werden demjenigen zugeschlagen, der den meisten Anteil daran hat. Sie diskutieren nicht mehr miteinander und erwähnen sich nicht wechselseitig. Hinsichtlich der (vermuteten) Wiederwahl von Toni Müller darf Zartesbitter ihr Votum abgeben, aber kommentarlos und ohne Diskussion auf der Rückseite. Während dieser Zeit sind auch keine Adminaktionen von Toni Müller gegen Zartesbitter erlaubt. Im Falle des Übertretens des Interaktionsverbots ist mit einer Sperre zu rechnen. Die Auflage gilt bis 23. Juni 2025. --Gripweed (Diskussion) 00:30, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

123. Benutzer:LennBr darf nach einer VM-Entscheidung in keinem Artikel, der in den Kategorien Kategorie:Migration, Kategorie:Politik und Kategorie:Gesellschaft inklusive aller Unterkategorien (auch der Unter-Unterkategorien usw.) aufgeführt ist, editieren. Dies gilt auch für die jeweiligen Diskussionsseiten. Es liegt an LennBr zu prüfen, ob ein Artikel in irgendeiner Unterkategorie der genannten Kategorien aufgeführt wird. Diese Auflage gilt bis 23. März 2025, 23:59 Uhr. Bei Verstößen gegen die Auflage kann der Account gesperrt werden, bei mehrfachen Verstößen auch eskalierend. --Holder (Diskussion) 07:18, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten


siehe auch: Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen

Artikel, die Beobachtung benötigen

Neue Löschkandidaten-Unterseite für KI-Verdachtsfälle

Heute Morgen hat Karsten11 in seinem Referat "KI und Wikipedia: Aspekte des Themas aus dem WikiProjekt KI und Wikipedia in Bezug auf Adminaufgaben." an der AdminCon 2025 die Idee in den Raum gestellt, eine eigene LK-Unterseite für KI-Verdachtsfälle analog zu WP:LKU anzulegen. Ich habe das sehr begrüsst, im Saal zustimmendes Nicken gesehen und keine Gegenstimmen gehört - daher habe ich nun einfach mal während der verlängerten Mittagspause im Sinne von WP:SM eine Seite Wikipedia:Löschkandidaten/KI-Verdachtsfälle angelegt, die allerdings noch nirgends eingebunden ist. Trotz dieser anscheinend grossen Zustimmung auf der AdminCon möchte ich hier auch noch fragen, ob es Widerspruch gibt. Wenn nicht, wäre die Seite dann auf WP:LK, in der Navigation etc. einzubinden und KI-Verdachtsfälle könnten künftig dort diskutiert werden (Archivierung und weitere technische Feinheiten wären auch noch einzubauen). Ein Ping auch an Wortulo. Und weiter geht's mit der AdminCon ;-) Gestumblindi 15:04, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach eine sehr gute Idee. --Count Count (Diskussion) 15:05, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1 --Gardini 09:44, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wie schon im "Projekthinterzimmer" diskutiert: alle besseren Strukturierungen willkommen, auch Inkompatibles löschen. Die Struktur muss den normalen Arbeitsprozessen entsprechen, die ich nur als "Sterblicher" kenne. Oder anders: Mach mal - ich würde das dann allenfalls auch im Projekt geeignet verlinken. In der Projektdisk wie mal gedacht gehen die unter/werden nicht gefunden. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:17, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Im Sinne der Konsistenz schlage ich als Short-Cut WP:LKI vor (siehe WP:LK, WP:LKU). BG, --Leserättin (Diskussion) 15:58, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
WP:LKI angelegt, frei nach SM. --TenWhile6 16:47, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab die Seite im LK-Intro verlinkt: [2] --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 17:47, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Gleiches in der Navileiste: Spezial:Diff/253579471. --TenWhile6 18:05, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Du solltest unter Wikipedia:Löschkandidaten einen Abschnitt im Intro analog zu den URV ergänzen. --Morten Haan 🥡 Wikipedia ist für Leser da 20:52, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe das Intro ergänzt. Gestumblindi 09:09, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Danke für die Zustimmung und Mithilfe. Fragt sich noch, was für eine Art von Archivierung wir da am besten einrichten? Gestumblindi 09:13, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Siehe die Disk auf der neuen Seite da - bisher spricht alles für Erle (keiner weiss, wie viel das ist und wie lange man dran arbeitet). Schau auch bitte nochmal (ebenda diskutiert), ob Beiträge nicht auch Ergänzungen an vorhandenen Artikeln durch KI sein können, nicht nur ganze Artikel und man das auf den ANR einschränken sollte - und wie man das mit der Dokumentation für Nichtadmins im Projekt bestmöglich verzahnt.--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:16, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich kann das nicht im Geringsten nachvollziehen. Im Gegensatz zu Urheberrechtsverletzungen, die schon aus rechtlichen Gründen beseitigt werden müssen, sehe ich bei KI-generierten Texten keine Legitimation für eine Sonderbehandlung. Wir haben ein etabliertes System mit unseren geltenden Löschregeln, die so eine Parallelstruktur nicht vorsehen.
Am irritierendsten finde ich jedoch, dass hier einfach in weniger als 24 Stunden Fakten geschaffen werden, ohne dass man überhaupt erst einmal diskutiert hat, welche Regeln dort gelten sollen. Was genau unterscheidet diese Unterseite von regulären Löschanträgen, und was soll dort anders gemacht werden? Ich sehe hier dazu keine Aussage. Und auf Reallife-Veranstaltungen werden bekanntlich keine Regeln geändert, sondern ausschließlich hier im Projekt. --Stepro (Diskussion) 13:56, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Es geht ja nicht um eine Regeländerung, sondern nur um ein strukturelles Hilfsmittel zur Anwendung der bereits bestehenden Regeln. Und auf einer Unterseite lassen sich diese Fälle fokussierter besprechen und lösen. Von Karsten11 kommt dann noch etwas zum genauen Ablauf, wie er uns vorschwebt. Und damit sich alle beteiligen können, stellen wir es ja hier vor. --Gestumblindi 15:18, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auf deine Aussage "stellen wir es ja hier vor" muss ich aber als mitlesender Fußgänger eingehen: Es wird aktuell nur in einem kleinen, interessierten Teilnehmerkreis vorgestellt und diskutiert. Wenn ich nicht aus Neugierde Mitleser auf A/N wäre, hätte ich davon nichts mitbekommen. Unter "etwas Vorstellen" sehe ich deutlich mehr.
Aber ich halte den Ansatz aus (meiner) Fußgänger-Sicht auch für sinnvoll und zielführend. Und die Kommunikation in die Community hinein kann (und sollte) ja auch noch in angemessener Form nachgeholt werden. -- Martin (Mpns/BD) 15:35, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sry. Das geht so nicht. Man kann nicht nach einer Hinterzimmerdiskussion ohne die Community zu befragen seperate Unterseiten für verschiedene Löschdiskussion einrichten. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:01, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wer sagt, dass das nicht geht? Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es auf WP:LKI nicht um Relevanz oder qualitative Mängel, sondern darum, ob eine KI was zusammenfantasiert hat. Dafür eine eine separate Seite schon sinnvoll sein. --Morten Haan 🏤 Wikipedia ist für Leser da 14:18, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
"ob eine KI was zusammenfantasiert hat".... also um qualitative Mängel.....--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:21, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja. aber :-) Um Qualität geht es immer. Es klingt perfekt, ist immer besser Wikipedia-Stil - aber zu einem Prozentsatz zwischen 1 und 10% halluzinert. Die Quelle gibts oder gibts gar nicht - oder es steht was anderes drin. Und du weisst nicht, welche Info betroffen ist, es kan alles sein... --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:32, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab das nicht gemacht, sehe darin aber die Lösung eines bisherigen Problems. WP:UmbS sammelt die kniffligeren Problemfälle auf der Diskussionsseite, wie wir es auch versucht haben. Da landete einiges, aber nicht alles und das ging durcheinander. Keiner weiss also, wie schlimm die Sache wirklich ist und wie man beim Erkennen vorankommt. Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/KI-generierte_Artikel#Praxis hat einiges, vermutlich wird auch nicht alles eingetragen. und das hier klingt so, als ob das ein ziemliches Problem werden kann. Ich persönlich würde es der LD vorschalten und extra erwähnen und nicht mit URV in einem Atemzug erwähnen. (extra Punkt zwischen LD und URV, "für knifflige Fälle vorgeschaltet"), @Gestumblindi:? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:30, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auf Umbs laufen keine Löschdiskussionen. Es werden dort Fälle diskutiert und geschaut, wie man es besser machen kann. Hier wird eine neue Löschdiskussion ohne vorherige Diskussion in der Community, Umfrage o. ä. eingeführt, sogar derart, dass es kaum jemand mitbekommt, da erfahrungsgemäß am WE weniger los ist als unter der Woche. Ich selbst bin häufig am WE gar nicht hier online. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:34, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Richtig, gemeint ist Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben der Abschnitt Alte und Aktuelle Fälle, wo das zusammenhängend diskutiert wird unter diesem Aspekt und man lernt draus. Das müssen wir mit KI auch. Und das ist keine LD, wenn ich das richtig sehe, sondern was gelöscht wird kriegt dann LA oder SLA unter Bezug auf die Diskussion. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:40, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dann macht das doch. Dazu braucht es keine neue Löschdiskussionsseite, sondern eine WikiProjektunterseite. Die Löschfälle, die es im Bereich KI-Missbrauch gibt, können auch auf der regulären LD diskutiert werden. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:43, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Seite kann auch im Projekt angegelegt werden. Nur sollte man als Admin/LA-Steller wissen, dass es die gibt. Das hat bisher nicht geklappt. Insofern ist ein geeigneter Verweis auf Wikipedia:Löschkandidaten sinnvoll und scheint nötig. "Wenn kein LA und SLA sofort, dann kann man das dort diskutieren und analysieren" Das wäre dann sowas wie AI-Cleanup in der englischen WP, die auch nicht selber löschen. da machen aber 120 Leute mit (dort is es schon schlimmer) - die interssierten Leute brauchen wir dann ja auch noch. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 14:52, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Jetzt mal ganz ehrlich. Ich habe kein Problem damit, falls es eine neue Löschdiskussionsunterseite für solche Fälle geben sollte. Es kann Sinn machen, muss es aber nicht. Aber ich habe doch durchaus etwas dagegen, wenn in trumpischer Manier über den Köpfen der Community und ohne deren Einbindung hinwegentschieden wird. Wir Admins haben zwar erweiterte Knöpfe, aber inhaltlich keine erweiterten Rechte. Rein theoretisch besteht sogar die Möglichkeit, einen LA auf diese LD zu stellen, wie es schon oft geschah, wenn jemand eigenwillig meinte, eine neue Funktionsseite zu erstellen. Zumindest könnte man aber derartiges über Wikipedia:Autorenportal öffentlich machen. Nun gehe ich Kaffee trinken und genieße den sonnigen Nachmittag. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:00, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich bin ja nur ein Sterblicher und der Vorschlag selbst ist nicht von mir ;-) Ich finde ihn nur sehr gut. Was Aufmerksamkeit betrifft, muss man die Stellen suchen, wo die Leute vom Prozess her hinkommen, wenn sie ein Problem sehen und Lösungen suchen. Ohne alles komplett über den Haufen zu werfen, das scheint hier möglich. Ein innerer Teil von mir ist aber auch neugierig darauf, was wir machen, wenn das so schlimm wie in einigen Szenarien erwartet kommen würde. Und darauf vorbereitet sein, muss nicht schlecht sein. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:30, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Autorenportal klingt gut, auch ein Artikel im Kurier wäre nicht verkehrt. So oder so muss man solche Dinge einfach mal ausprobieren, ob sie funktionieren. Wenn man das im Vorfeld ewig und drei Tage ausdiskutiert, wird das nichts. --Morten Haan 🏤 Wikipedia ist für Leser da 15:43, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Soll man alles machen, wenn hier ein Konsens entsteht. Die Preisfrage ist aber: Wo guckt man zuerst hin, wenn man ein Problem sieht und lösen will, wo man es vorstellen kann. Also am Prozess orientiert. Wir sind uns einig, dass wir keine Zeit verlieren sollten und das dann möglichst effektiv machen. wir brauchen Melder und Analysten und ein langweiliges Thema ist das wirklich nicht, eher eine Art Wettrüsten ;-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 15:50, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorschlag eines Sterblichen zur Güte, da Stepro die Einbindung zurückgesetzt hat.

Es wäre schade, wenn dieser Impuls der AdminCon (wo ich nicht war - vielleicht kann man das noch unterlegen, welche Beweggründe es gab) verpuffen würde. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 09:07, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Für mich ist das Mindestmaß, um damit weiterzumachen, dass überhaupt Regeln für diese Seite vorgeschlagen werden, um darüber erst einmal diskutieren zu können. Eine Projektseite zur Löschung von Artikeln anzulegen und einzubinden, ohne dass es auch nur den Ansatz einer Idee gibt, welche Regeln dort gelten sollen, ist für mich völlig abstrus. Wo genau die Diskussion dazu stattfindet, ist mir eigentlich fast egal. --Stepro (Diskussion) 18:33, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Teil 1 sind wir uns einig. Teil 2 ist insofern ungerecht, weil es schon Ideen gibt (siehe KI-Projekt), die aus der aktivierenden Stimmung der AdminCon nach WP:SM einige beflügelt haben, die Seite rauszustellen. Gestumblindi engagierte sich da sehr und auch sichtbar. Immerhin sind 4/5 bei der letzten Umfrage kritisch gegen KI gewesen - und da ist es ja logisch, dass man das Erkennen und Behandeln formalisiert. Zumindest soll das jetzt nachgeholt werden, was ich vorschlagen würde. Nur: es braucht dann auch konsequente "Melder" (möglichst alles um Erfahrungen zu sammeln) und vor allem "Analysten", die auf der Höhe der Zeit die Erkennbarkeit und entsprechende Behandlung veranlassen können, ohne sich als "Jäger" zu fühlen. Da ist auch noch nicht raus, dass eine Einzelfallprüfung, dass etwas stimmt, nicht irgendwann die jetzige pauschale Regel differenzieren wird. Bei der Vorstellung des englischen Projektes AI Cleanup war keine Bereitschaft, das so zu übernehmen - und ich war letztendlich auch froh drüber. Wir sind bei dem ganzen Thema noch nicht weit genug - bei uns ist es angeblich noch nicht so schlimm oder wir erkennen es schon nicht mehr :-) Gut aber, dass wir drüber sprechen. Denn KI ist in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung für alles und alle. Das macht um unsere Wikipedia keinen Bogen. Wikimedia mit dem Zukunftskongress hatte das schon mal gemerkt... --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 19:01, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Potentielle KI-Seiten gesondert zu sammeln ist deshalb sinnvoll, weil KI-generierter Text an sich ein Schnelllöschfall ist, es geht nicht wie bei "normalen" Löschkandidaten um Relevanz oder einzelne qualitative Mängel. Wobei man erst dann löschen sollte, wenn einigermaßen sicher ist, dass man es mit einer KI-generierten Seite zu tun hat, ein normaler SLA reicht daher auch nicht. -- Perrak (Disk) 23:01, 24. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das heißt, es gibt keine 7-Tage-Frist, sondern ein Admin entscheidet, sobald der Fall klar ist? --Morten Haan 🏤 Wikipedia ist für Leser da 00:33, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
"weil KI-generierter Text an sich ein Schnelllöschfall ist" - aha? Ich kann in den Kriterien für eine Schnelllöschung nichts dergleichen finden. Genau das meine ich: Erst müssen Regeln für so etwas entworfen, diskutiert, und idealerweise auch beschlossen werden, bevor es umgesetzt werden kann. So per Hau-Ruck-Aktion auf Zuruf widerspricht es unserem aktuellen Regelwerk. --Stepro (Diskussion) 00:49, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Natürlich erfüllen KI-Texte die SL-Regeln: Mit "Vandalismus", "Testseiten" und "Ankündigungen von Artikeln" kannst Du Dir einen von dreien aussuchen. KIs fabulieren Texte, das kann nach heutigem Stand der Technik kein brauchbarer Artikel sein. Mag sein, dass das in ein paar Jahren anders ist, wenn das "I" in KI gerechtfertigter ist. Einen eindeutig von einer KI erzeugten "Artikel" würde ich jederzeit schnelllöschen. -- Perrak (Disk) 01:23, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hm, KI kann durchaus mehr als Vandalismus, Versuche und Ankündigungen. Insofern ist die Gleichsetzung mit SL-Kandidaten eine übergroße Reduktion der Komplexität der Realität. Allerdings frage ich mich, ob das Zerfasern der Löschkandidaten wirklich so zielführend ist.—Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:35, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
KI kann einiges, das leugne ich nicht. Aber das Einstellen eines KI-generierten Textes unter der Behauptung, man habe ihn selbst geschrieben und die Inhalte recherchiert, halte ich in jedem Fall für Vandalismus. Was sollte das sonst sein? -- Perrak (Disk) 02:04, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn das Ergebnis ein sachlich korrekter und belegter Artikel sein sollte, sehe ich da in keiner Weise Vandalismus. Wenn es offensichtlicher Unfug ist, braucht es keine Seite, auf der länger darüber diskutiert wird. Ich sehe den Sinn der Extra-Seite noch immer nicht, vielleicht wäre es ein erster Schritt, diesen mal an einem Beispiel darzustellen.
Du schreibst oben selbst "Wobei man erst dann löschen sollte, wenn einigermaßen sicher ist, dass man es mit einer KI-generierten Seite" - ich bleibe dabei: ein KI-Tool zu benutzen, ist für mich kein Löschgrund, und schon gar kein Schnelllöschgrund, wenn der Artikel ansonsten in Ordnung ist. Ich hätte da doch gern eine fundierte Erklärung, wieso er nur aufgrund des verwendeten Tools zu löschen wäre. Einfach zu behaupten, das wäre Vandalismus, reicht bei Weitem nicht. Mir wurde noch immer keine Regel genannt, nach der KI-generierte Artikel in deWP nicht erlaubt wären, wenn sie denn alle Qualitätsansprüche an einen WP-Artikel erfüllen sollten. Tun sie dies nicht, sind die Artikel aus Qualitätsgründen zu löschen, oder entsprechend zu verbessern (z. B. per WP:QS). Ganz unabhängig von der Art und Weise des Entstehens. --Stepro (Diskussion) 03:53, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich halte als „LD-Aktiver“ eine solche Seite für völlig unnötig. Welchen Mehrwert soll das haben? Aber wenn die Admins mit diesem Parallel-Universum arbeiten wollen, stört mich das auch nicht. Ich bin ja nur Fußgänger. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 03:59, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Seite ist an sich sicher sinnvoll. Aber da wurde irgendwie der 2. vor dem 1. Schritt gemacht. Irgendwie sollte schon erstmal ein Regelwerk vorhanden sein, wie wir mit diesen Fällen umgehen wollen. Wikipedia:Belege#Grundsätzliches Nr. 8 ist ein sinnvoller Anfang, aber irgendwie viel zu schwammig und bezieht sich ja v. a. auf die Verwendung als Belege (allein schon, weil es eben unter WP:BLG steht). Meine persönliche Meinung: Wir sollten keine KI-generierten Artikel dulden und diese per SLA entsorgen - nicht nur wegen der bereits auführlich genannten Probleme, sondern v. a. auch aus ideellen Gründen: Wikipedia war immer als "von Menschen" erstellt gedacht und das sollte auch so bleiben. Das ist auch wichtig, um für unsere Leser*innen vertrauenswürdig zu bleiben.
Allerdings geht es beim Thema KI-Tools ja nicht bloß um die Erstellung kompletter Artikel. Was ist, wenn KI-Tools nur zur Recherche verwendet wurden? Oder als Übersetzungshilfe? Oder für die reine Ideensammlung? Da gibt es noch so viele Dinge, die unklar sind und zuerst gemeinsam als Community beschlossen werden sollten, bevor wir eine solche Seite einrichten. -- Chaddy · D 04:20, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sorry, für nochmal einmisching, aber wir müssen drüber reden, was zum Glück endlich passiert:

  • Artikel 8 sagt: Sprach-KI sind derzeit nicht in der Lage, korrekt belegte Beiträge zu erstellen. Beiträge, die damit erstellt werden, verstoßen daher unter anderem gegen WP:Keine Theoriefindung, WP:Belege, WP:Urheberrechtsverletzung, WP:Neutraler Standpunkt; ihre Verwendung ist daher derzeit generell unerwünscht.
    • Beiträge wäre für mich alles, was im ANR landet und direkt von KI erstellt wurde.
    • derzeit bezieht sich auf die Fähigkeit der KI. Es wird laut Literatur noch eine Weile halluziniert, aber immer weniger und subtiler.
    • generell unerwünscht sagt erst mal nix über zwingende LA oder SLA
  • Die Erkennung wird immer schwieriger, das verfolgen wir unter Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia#Tools_für_das_Erkennen_KI-generierter_Inhalte und darunter den "Umgehungstools". Ist ein Riesen-Problem aller Haus- und Qualifikationsarbeiten.
  • IMHO (!) dient eine separate Seite für möglichst alle Fälle
    • nicht der Abarbeitung von LA, SLA, sondern ist zwecks Analyse vorgeschaltet
    • Es ist wie bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben#Alte_und_aktuelle_Fälle. LA/SLA werden dann gestellt oder nicht auf den üblichen Wegen. Auch dort kämpft man darum, einen volständigen Überblick zu bekommen. Dort gibt es dafür die aber Ansprachen und Kategorien. Die waren aber auch dort nicht der Anfang und die werden adminstrativ auch nicht einheitlich behandelt.
    • dient der Dokumentation und Erfahrungsbildung, weil das eben knifflig ist und nicht einfacher wird. Da müssten Leute als "Analysten" mitarbeiten, die die Szene verfolgen.
    • schafft auch einen Überblick, wie "schlimm" es wirklich ist.
  • IMHO (!) müssen wir auch den Artikel 8 weiterentwickeln.
    • Was ist mit Einsatz als Hilfsmittel (Recherche, Umformulierung,...), wo ein Mensch am Ende die Verantwortung trägt (was er immer tut). ich denke, dass das schon jetzt sehr verbreitet ist.
    • Was ist, wenn jemand erklärt, alle Quellen und Fakten geprüft zu haben und der Text unseren Richtlinien entspricht (was die bisher erkannten Texte oft auch nicht machen, es ist nur der "Ausschuss").

Summa summarum kann ich nur alle bitten, sich über das Problem selber zu informieren. Dann kann man über Lösungen nachdenken. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 07:18, 25. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Entwürfe im BNR für inzwischen entstandene Artikel

Wir sitzen hier in Aschaffenburg gerade in Perraks Vortrag/Diskussionsrunde Benutzer:Perrak/Verschieben in den BNR, ich habe mir bei dieser Gelegenheit ein wenig die Listen im Wikipedia:WikiProjekt ANR2BNR-Verschiebungen angeschaut und frage mich: Wie gehen wir eigentlich mit Fällen wie Benutzer:Schmidti/Mission Trails Regional Park um, wo inzwischen - in diesem Fall von einem anderen Benutzer - ein Artikel im ANR (hier: Mission Trails Regional Park) angelegt wurde? Der Entwurf ist ja offensichtlich obsolet. Direkt formlos löschen, wenn man als Admin auf so etwas stösst, oder würdet ihr einen SLA stellen und die Abarbeitung einem anderen Admin überlassen...? Gestumblindi 10:14, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Es gibt regelmäßig SLAs auf BNR-Artikel, die wegen eines ANR-Artikels als überflüssig wahrgenommen werden. "Bereits im ANR als [[Link]]".
Streng genommen erlaubt uns WP:SLA#Benutzernamensraum derartige Löschungen gar nicht, trotzdem werden diese BNR-Seiten auf Antrag von einigen Admins gelöscht. LG, --TenWhile6 10:19, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vollständige Redundanz ist ein SLA-Grund. Gilt auch im BNR.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Redundanz ist eine Metabegründung, welche Namensräume das betrifft, ist dort unkonkret beschrieben. Ergänzend: ich habe nichts gegen derartige Löschungen einzuwenden, würde mir nur wünschen, dass die Schnelllöschregeln klar verständlich formuliert sind. --TenWhile6 11:58, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Moin zusammen, ja, das wäre gut, wenn man es kontreter gestaltet. Wie würde man es denn mit "Entwürfen/Nichtentwürfen" im ANR machen, wenn der Benutzer dauerhaft gesperrt bzw. schon gar lange nicht mehr mitarbeitet bzw. ggf. verstorben ist? mfg --Crazy1880 12:22, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Unterseiten gesperrter Benutzer werden nur sehr selten gelöscht, meistens dann, wenn diese gesperrten Benutzer zu sperrumgehenden Trollen werden.
Unterseiten inaktiver Benutzer werden bisher nicht gelöscht. --TenWhile6 13:04, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe das unter Wikipedia_Diskussion:Schnelllöschantrag#Benutzernamensraum einmal thematisiert.-Karsten11 (Diskussion) 20:07, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten