Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen

Abkürzung: WP:LKU, WP:LK-URV

Alle Texte, die in die Wikipedia eingestellt werden, müssen vom Autor unter der GNU-FDL und CC-BY-SA 4.0 freigegeben worden oder gemeinfrei sein, andernfalls liegt eine Urheberrechtsverletzung (URV) vor. Siehe diesbezüglich auch Wikipedia:Lizenzbestimmungen und Wikipedia:Urheberrechte beachten.

Artikel, bei denen einige oder alle Versionen Urheberrechtsverletzungen sind, werden auf dieser Seite eingetragen.

Nicht auf diese Seite gehören
Bevor Du einen Artikel hier einträgst
  • Prüfe, ob bereits eine Freigabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlegt wurde bzw. auf eine entsprechende E-Mail an das Support-Team hingewiesen wird.
  • Prüfe bei Artikeln, die den URV-belasteten Text von der ersten Version an enthalten, ob der Text nach den Wikipedia:Richtlinien behaltenswert ist. Auf unbrauchbare Artikel kannst Du einen Schnelllöschantrag stellen. Bitte gib hier jedoch möglichst nicht die URV als Löschgrund an, sondern die vorliegenden weiteren Mängel.
  • Prüfe, ob es keine Übersetzung oder Kopie aus der Wikipedia ist. Falls die ursprünglichen Autoren noch nicht aus der Versionsgeschichte ersichtlich sind, kannst Du für den betroffenen Artikel einen Nachimport beantragen.
Artikel eintragen

1. Wenn der URV-belastete Text von der ersten Version an enthalten ist:

  • Ersetze den Artikeltext durch {{URV|[URL] --~~~~}} und füge in die eckigen Klammern die Quelle der Urheberrechtsverletzung ein. Der Artikel wird dann unter Kategorie:Wikipedia:URV aufgeführt.
  • Trage den Artikel mit Quelle auf dieser Seite unter dem aktuellen Datum ein.
Beispiel: # [[Artikel]] von [URL] --~~~~
  • Ist es eine Literatur-URV und liegt Dir diese vor, schicke bitte einem der hier aktiven Admins eine Kopie per Mail zu, um die Prüfung zu erleichtern.

2. Wenn der URV-belastete Text in einer späteren Version eingefügt wurde:

  • Um die Anzahl der zu löschenden Versionen möglichst gering zu halten, ist es notwendig, betroffene Passagen umgehend aus dem Artikel zu entfernen.
  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der zu löschenden Stelle und stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen.
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt.
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen [Grund]“ ein.
    • Klicke auf Seite speichern.
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: einen Link auf den Artikel, die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen ab der mit dem zu löschenden Inhalt bis zu Deiner Wiederherstellung), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), bei einer URV die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink, und Deine Unterschrift.
Beispiel: # [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan. 2005 bis 14:21, 24. Feb. 2005 aus [http://www.originalseite.de] --~~~~

3. Texte, bei denen Formatierung oder Formulierung eine Urheberrechtsverletzung nahelegen, aber keine Quelle gefunden werden konnte:

  • Der Artikel oder der Absatz wird mit dem Baustein {{Urheberschaft ungeklärt}} markiert und im Absatz Urheberschaft ungeklärt gelistet.
Benutzerinformation und -prüfung
  • Kläre den Benutzer/IP, von dem die potentielle URV stammt, mithilfe des Bausteins {{subst:URV-Hinweis|ARTIKEL|2=URL}} auf seiner Diskussionsseite über die Urheberrechtsrichtlinien auf.
  • Überprüfe anschließend bitte auch die weiteren Beiträge des Benutzers – wenn jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat, ist die Wahrscheinlichkeit einer zweiten hoch. Hört der Benutzer trotz Ansprache nicht damit auf, URVen einzustellen, mache den Fall auf der Vandalismusmeldung bekannt.
  • Wenn der Verdacht besteht, dass ein Artikel aus einem Printmedium entnommen wurde, dann kann man bei der Bibliotheksrecherche anfragen, ob jemand Zugang zu dem Printmedium hat.
Löschung und Archivierung
  • Die eingetragenen Artikel werden 14 Tage nach Eintrag überprüft und ggf. gelöscht, falls bis dahin die Urheberrechte nicht geklärt sind. Falls der Artikel nicht gelöscht wird, werden alle Versionen, die den betreffenden Text enthalten, verborgen. Zur Begründung für dieses Vorgehen siehe folgende relevanten Diskussionen: [1], [2], [3]. Falls lediglich eine Versionsbereinigung ansteht, wird diese sofort abgearbeitet.
  • Abgearbeitete Fälle werden mit einem Haken ({{j}}) gekennzeichnet. Abgehakt bedeutet: Der Fall ist erledigt. In der Regel wird noch ein ergänzender Hinweis dazugeschrieben („URV-Versionen wurden versteckt“ / „Freigabe auf Diskussionsseite“, „umgekehrte URV“ …). Auch Artikel, die gelöscht wurden, werden abgehakt, damit der TaxonBot ihren Status erkennen kann.
  • Erhält das Support-Team (engl.: Volunteer Response Team, VRT) per E-Mail eine gültige Freigabe für einen Artikel, wird dieser automatisch in die Kategorie:Wikipedia:VRTS-Freigabe einsortiert und kann hier abgehakt werden.
  • Verzögert sich die Freigabe, kann der entsprechende Artikel in den Absatz Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen verschoben werden. Trifft eine gültige Freigabe erst nach der Löschung des Artikel ein, kann jeder Administrator den Artikel wiederherstellen.
  • Für die Archivierung bitte keine „Erledigt-Bausteine“ setzen. Erledigte Altfälle und ehemalige Ungeklärte werden zum jeweils ältesten Tag der aktuellen Fälle verschoben und nach Erledigung der aktuellen Fälle abschnittsweise archiviert.
Siehe auch

Urheberrechtsfragen | Werkzeuge zum URV-Prüfen | Nachimport | Artikelinhalte auslagern | Bibliotheksrecherche | LK-Altfälle | Liste nicht eingetragener Bausteine

Urheberschaft ungeklärt Bearbeiten

Altfälle mit offenen Fragen oder Problemen Bearbeiten

  1. Dnepr-Becken, siehe Diskussion:Dnepr-Becken#ZitationsweiseDoc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 09:38, 3. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
    auf der Diskussionsseite noch in Arbeit ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 22:43, 16. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
  2. Postgeschichte und Briefmarken von Danzig - wörtliche Übernahme von Textteilen aus unbekannter Quelle mit Fachbegriffen (z.B. Satzbriefe).--Kulturkritik (Diskussion) 10:06, 17. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
    Postgeschichte und Briefmarken indischer Fürstenstaaten - wörtliche Übernahme von Textteilen aus unbekannter Quelle mit Fachbegriffen (z.B. Satzbriefe).--Kulturkritik (Diskussion) 10:10, 17. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
    Hallo @Kulturkritik: Wir haben den Fall lange hängen lassen, aber nun ... Du hast geschrieben, es seien "Textteile aus unbekannter Quelle". Welche Textteile meinst Du genau? Gerne nur 1-2 Beispiele. Woran machst Du denn fest, dass das nicht aus den Fingern des betreffenden WP-Autors stammt, sondern abgeschrieben ist? BG, --Leserättin (Diskussion) 11:37, 13. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
    Aus beiden Artikeln habe ich doch jeweils ein Beispiel genannt. Nach einigen Jahren der Überarbeitung halte ich das für hinfällig. --Kulturkritik (Diskussion) 08:37, 14. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
  3. _She'll Be Coming 'Round the Mountain: Ein automatischer Textvergleich ergab mit 52% Wahrscheinlichkeit identische Inhalte mit http://www.coccolesonore.it/canzoncine/siamo-andati-alla-caccia-del-leon-singing-ja-ja_testo_mimare/ Check: (Gecheckte Version / Aktuelle Version). --Luke081515Bot 01:44, 26. Sep. 2021 (CEST)
    verschoben nach She’ll Be Coming ’Round the Mountain. --Leserättin (Diskussion) 17:00, 3. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

AutoQS: URV möglich Bearbeiten

Dieser Bot generiert automatisch Prüffälle (neue Artikel, bei denen eine URV möglich ist). Die Prüffälle werden auf der Seite WP:LKUA eingetragen. Nur von einem Menschen tatsächlich als URV eingeschätzte Fälle werden auf diese Seite im Abschnitt „Aktuelle Fälle“ eingetragen. Prüffälle, die nicht als URV eingeschätzt werden, verbleiben zunächst auf der Seite LKUA. Archiviert werden sie im Archiv dieser Seite (LKU).

Abzuarbeitende Fälle Bearbeiten

Aktuelle Fälle Bearbeiten

  1. Transite kleiner Welten: Ein automatischer Textvergleich ergab mit 68% Wahrscheinlichkeit identische Inhalte mit https://www.kommode-verlag.ch/shop/transite-kleiner-welten/ Check: (Gecheckte Version / Aktuelle Version). --Luke081515Bot 01:10, 25. Mai 2024 (CEST)
    aus WP:LKUA; wird vermutlich per LD gelöscht --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:41, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  2.   Unter dayne vayse shtern: Ein automatischer Textvergleich ergab mit 65% Wahrscheinlichkeit identische Inhalte mit https://yiddishsongs.org/unter-dayne-vayse-shtern/ Check: (Gecheckte Version / Aktuelle Version). --Luke081515Bot 10:40, 25. Mai 2024 (CEST)
    aus WP:LKUA --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:44, 25. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
    Versionen versteckt --CaroFraTyskland (Diskussion) 09:45, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. Produktive Stadt: Ein automatischer Textvergleich ergab mit 82% Wahrscheinlichkeit identische Inhalte mit https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/Studien/2020/produktive-stadt/01-start.html;jsessionid=A931685CA5B19D40AA15951953E6AE90.live11312?pos=2 Check: (Gecheckte Version / Aktuelle Version). --Luke081515Bot 11:50, 15. Mai 2024 (CEST)
    Positiver AutoQS-Fall. Baustein gesetzt, Benutzer informiert. --Leserättin (Diskussion) 10:03, 29. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  1.   Liste der 500 beliebtesten Vornamen in Deutschland 2023 von [4] Bahnmoeller (Diskussion) 15:36, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
    Inhalt der anhängigen Löschdiskussion beachten. – Doc TaxonDisk.14:32, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
    SLA als URV --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:41, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  1. Europeada 2008 von [5]. Ich beantrage ausdrücklich die Löschung, anstatt eines nachträglichen Versionsimports. Gründe:
    Der Text ist nach wie vor redundant im Hauptartikel enthalten und soll (vorerst) dort bleiben. Zudem weist der Artikel eine Reihe von stilistischen Fehlern auf (z.B. Nicht-Verwendung von Wiki-Vorlagen, obwohl dies geboten wäre), siehe hierzu: Diskussion:Europeada. Daher ist es besser, den Artikel erstmal zu löschen. Später kann er problemlos neu angelegt werden, da der Inhalt immernoch vorhanden ist. --141.30.247.107 00:14, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Guten Tag, wir können den Artikel nicht im Rahmen von dieser Seite hier löschen. Eine Abarbeitung hier würde maximal auf das Stellen eines Importantrags rauslaufen. Für alle nicht urheberrechtlich problematischen Texte bedarf es einer Löschdiskussion bei WP:LK. Bitte also ggf. einen normalen LA stellen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:00, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
    Achso, tut mir leid, das wusste ich nicht. Könnte bitte jemand auf der Diskussion:Europeada mitdiskutieren, um das weitere Vorgehen zu beraten? --141.30.247.195 14:49, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  2. Europeada 2012 von [6]. Siehe oben. --141.30.247.107 00:14, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
    siehe oben --CaroFraTyskland (Diskussion) 01:00, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  3. Edith Mannlicher: Ein automatischer Textvergleich ergab mit 84% Wahrscheinlichkeit identische Inhalte mit http://biografia.sabiado.at/mannlicher-edith/ Check: (Gecheckte Version / Aktuelle Version). --Luke081515Bot 10:20, 30. Mai 2024 (CEST)
    positiver AutoQS-Fall, Baustein gesetzt, Benutzer nicht informiert, da IP. Artikel ist in QS, vielleicht aktiviert der Baustein jemand, sich die Mühe des Umschreibens zu machen. Deswegen nicht gleich komplett entfernt. --Leserättin (Diskussion) 10:59, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
  4. Der Absatz „Handlung“ im Artikel Rapunzels Fluch 2 stammt von [7] --Brettchenweber (Diskussion) 22:56, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]