Abkürzung: WP:UF, WP:URF
Willkommen im Urheberrechtsrichtlinienforum

Auf dieser Seite werden Fragen bezüglich der Richtlinien der Wikipedia zum Urheberrecht diskutiert. Möglicherweise wird deine Frage aber bereits auf einer der folgenden Seiten beantwortet:

Bitte beachten:

  • Bitte das Problem möglichst genau erläutern (welches Bild, welcher Text? — bitte unbedingt verlinken!).
  • Es findet keine Rechtsberatung statt, vgl. Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 14 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten, werden automatisch ins Archiv verschoben. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signiertem Beitrag werden nach 30 Tagen archiviert. Mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} markierte Abschnitte werden nach 2 Tagen archiviert.



Denkmäler aus Ruanda Bearbeiten

Nach Wiki Loves Monuments haben ziemlich alle Fotos zu Denkmälern aus Ruanda wegen dort fehlender Panoramfreiheit Löschanträge auf Commons bekommen, siehe zum Beispiel c:Commons:Deletion requests/Files in Category:Campaign Against Genocide Monument. Können die nach Schutzlandprinzip auf die de-Wikipedia? Und wenn ja, wie? Ich habe bisher immer nur Bilder bei Commons hochgeladen. Kann man die irgendwie direkt von dort transferieren? Muss ich die Commons-url als Quelle angeben, aber die Bilder gibt es ja dann bald nicht mehr dort? --Lupe (Diskussion) 14:35, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nachbildungen auf Medaillen Bearbeiten

Hallo miteinander, derzeit läuft eine Serie von Löschanträgen auf Fotos von Medaillen, unter anderem auf 1000 Jahre Marktkreuz und Marktkreuz white background. Als die Fotos zur Bewertung und Auszeichnung als „wertvoll“, „Qualitätsbild“ und „exzellent“ vorgestellt wurden, hatte niemand Bedenken wegen des Urheberrechts. Meine Frage: Ist dennoch die Schöpfungshöhe dieser Nachbildungen so hoch, dass die Bilder in den Commons nicht weiter geduldet werden dürfen? Freundliche Grüße --Lothar Spurzem (Diskussion) 22:24, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ja, leider. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:32, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier eine mögliche Analogie zu der DDR-Briefmarke von neulich mit dem Bild von Gauss: Dort wurde schnell und ohne jeden Widerspruch davon ausgegangen, dass keine Schöpfungshöhe vorliegt, weil klar ein vorhandenes Bild nachgeahmt wurde. Ich hätte dort eigtl. erwartet, dass jemand dies als eigenständige kreative Bearbeitung der Vorlage einstuft (reduktive Umsetzung eines komplexen Bildes in eine Briefmarkendruckvorlage, mit neuer Farbgebung usw. ohne heutige Softwaretools, dazu die Komposition der zugefügten, aber vorbekannten Symbole). Wenn diese Briefmarkengestaltung keine SH erreicht, wieso dann das Herstellen einer Medaillennachbildung? Diese ist ja ebenfalls - so nehme ich jetzt mal aufgrund von Lothars Argumentation an - keine eigene neue Schöpfung, sondern nur eine handwerkliche 1:1 Reproduktion von etwas vorhandenem, ggf. unter Zufügung vorbekannter Symbole. Ich halte als Laie die handwerkliche Komplexität der Nachbildung einer Münze/Medaille für sehr aufwendig, aber wir haben ja kein "sweat of the brow". Wie gesagt, die Analogie fiel mir auf... --Ryzen7000 (Diskussion) 09:19, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ebenso. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:11, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke und viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das auf der Münze abgebildete Marktkreuz ist eben keine bloße Nachahmung bzw. Reproduktion eines gemeinfreien Originals oder eine Zusammenstellung einfacher geometrischer Formen wie bei der Gauß-Briefmarke, sondern eine Neuschöpfung mit den Umrissen des Trierer Marktkreuzes. Das ist der wesentliche Unterschied. --Chianti (Diskussion) 15:22, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte es für eine Reproduktion von https://de.wikipedia.org/wiki/Marktkreuz_(Trier)#/media/Datei:Trier,_Marktkreuz_S%C3%BCdwestseite_(2009-09-21_Sp).JPG gehalten - sogar die Beinhaltung des Lammes ist 1:1. --Ryzen7000 (Diskussion) 17:45, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Noch mal hallo, wie ich sehe, laufen auch Massenlöschanträge auf viele andere von Pallauence05 hochgeladene Fotos, unter anderem auf Abbildungen von über hundert Jahre altem Notgeld. Derzeit sind über 30 Fotos von Palauenc05 betroffen, an denen bisher niemand Anstoß nahm. Ich fände es schlimm, wenn die Arbeit des Kollegen willkürlich vernichtet würde und die Bilder für Wikipedia verloren gingen. Es wäre dankenswert, wenn Ihr helfen könntet, die Löschanträge zurückzuweisen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Besagtes Notgeld ist zwar über 100 Jahre alt, hat aber bekannte Urheber, die in den besagten Fällen auch draufstehen. Und die sind eben nicht in allen Fällen vor mindestens 70 Jahren gestorben, sondern in manchen Fällen (teils deutlich) später. Ihre Werke sind daher noch bis zu 70 Jahre nach ihrem Tod urheberrechtlich geschützt. Nachdem Commons und de.wp nun mal nur freie Inhalte wollen, müssen die Dateien gelöscht werden (sind aber bereits für die Wiederherstellung 70 Jahre nach dem Tod der jeweiligen Urheber eingetragen). --Rosenzweig δ 18:23, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Rosenzweig: Ich kenne Deine Funktion in Wikipedia bzw. Wikimedia nicht, nehme inzwischen aber an, dass Du beauftragt bist, eventuellen Verstößen gegen das Urheberrecht peinlich genau nachzugehen und sie zu melden. Merkwürdigerweise hatte bisher (leichtsinnigerweise?) niemand Bedenken gegen die Veröffentlichung von Fotos dieser alten Geldscheine. Aber statt nun massenweise Löschanträge zu stellen, sollte in einem Gemeinschaftswerk wie Wikipedia zunächst versucht werden, eine Bildfreigabe zu erreichen, was freilich aufwendig werden kann, wie ich aus Erfahrung weiß. Denn zuerst wäre zu klären, wer die möglichen Rechteinhaber sind. Sind es Enkel, Urenkel oder Ururenkel? Oder haben die Grafiker die Rechte an ihre möglicherweise nicht mehr bestehenden Auftraggeber abgetreten? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:32, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das kannst du gerne versuchen, wenn du willst, es kann auch derjenige versuchen, der solche Dateien hochladen will, oder wer sonst will. Auf alle Fälle hätte dies geschehen sollen, bevor entsprechende Dateien hochgeladen werden, die ganzen Urheberrechtshinweise beim Hochladen sind nicht nur zur Dekoration da. Es ist aber keinesfalls eine Verpflichtung für denjenigen, der Urheberrechtsverstöße feststellt und meldet bzw. Löschanträge stellt, sich in irgendeiner Weise um Freigaben für dieselben zu bemühen. Das ist primär die Aufgabe desjenigen, der hochlädt. Falls ein solches Einverständnis von Rechteinhabern eingeht und akzeptiert wird (c:COM:VRT), können übrigens auch gelöschte Dateien nachträglich wiederhergestellt werden. Gruß --Rosenzweig δ 21:03, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es ist sicher keine Verpflichtung desjenigen, der Urheberrechtsverstöße feststellt, sich um die Bildfreigabe zu bemühen. Es wäre aber ein Zeichen von Kollegialität und Freundlichkeit in einem Gemeinschaftsprojekt, wenn er es übernehmen würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:15, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dann ist es aber auch nichts, was man einfordern kann. --Rosenzweig δ 21:30, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich fordere nichts und ich fordere nichts ein, sondern bitte und rege an. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Echolied (dt. Übersetzung) von Orlando di Lasso Bearbeiten

Ist der Text dieser deutschen Übersetzung gemeinfrei (und wie kann ich den verlinken)? https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=27762&tx_dlf[page]=1 --Teppich-Stripper (Diskussion) 21:33, 23. Mai 2024 (CEST) PS: Oder irgendein anderer (sangbarer)?Beantworten

Dein Link ist kaputt.
Ich habe mittels Google folgende Fassung gefunden: http://noten.bplaced.net/weltlich/scherz/diLasso_Echolied.pdf - laut Fußzeile für nicht-gewerbliche Nutzung freigegeben (also - falls das stimmen sollte - für den privaten Chor okay, aber nicht für die Wikipedia). --Ryzen7000 (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Text unter

https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=27762&tx_dlf[page]=1
ist von 1937. --Teppich-Stripper (Diskussion) 02:19, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Teppich-Stripper, kannst du auch herausfinden, wer der Autor dieser Übersetzung war? Das Urheberrecht läuft bekanntlich 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers ab. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:54, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kurze Info dazu: falls die Übersetzung vom Kreuz-Chor-Leiter Rudolf Mauersberger selbst gewesen sein sollte: der lebte bis 1971. Der Permalink zu der Seite wird als http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1937031701/1 angegeben.--Ryzen7000 (Diskussion) 11:28, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und falls nicht? --Teppich-Stripper (Diskussion) 07:40, 25. Mai 2024 (CEST) PS: Gibt es da keine ältere gemeinfreie?Beantworten

Es gibt diese Übertragung von Max Pohl (gestorben 1928, siehe hier: [1] und hier): [2]. Die ist gemeinfrei. Dass es auch wirklich dieser ist, kann man auch hier sehen: [3]. --Mautpreller (Diskussion) 15:05, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich gibt es auch eine ältere von Adolf Sandberger, die ebenfalls gemeinfrei ist, aber die habe ich im Netz nicht finden können.--Mautpreller (Diskussion) 15:23, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Teppich-Stripper: Alle Übersetzungen, deren (nachweisliche) Autoren lämnger als 70 Jahre tot sind, können wir hier nutzen, alle anderen nicht. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:51, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Naja, bei Pohl ist es doch eindeutig. Wird im "Volksliederbuch für gemischten Chor" als Textautor ausgewiesen, ist 1928 gestorben => Urheberrecht seit 1998 abgelaufen.--Mautpreller (Diskussion) 19:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Screenshots von Fernsehsendungen Bearbeiten

Wenn ich bei einer Diskussionsendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen den Bildschirm abfotografiere / einen Screenshot anfertige auf dem nur das Portrait einer einzigen Person zu sehen ist, keine Deko etc - ist das nach unserem Regeln hier zulässig? Bin ich dann der Rechteinhaber oder verletze ich das Recht das womöglich ein Fernsehsender (Kameraperson?) innehat? --Dieter Zoubek (Diskussion) 13:57, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Dieter Zoubek Das ist nach unserern Regeln nicht zulässig. Die Urheberrechte am Fernsehbild liegen u.a. bei der Sendeanstalt, der Kameraperson, ggfs. auch der Produktionsfirma usw usf. --Raymond Disk. 14:04, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke Raymond! Gibt es dazu Regularien, die ich nachlesen kann? Ich würde das gerne vertiefen --Dieter Zoubek (Diskussion) 14:13, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es gäbe dazu commons:Commons:Screenshots/de. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:33, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Public Administration Review Bearbeiten

Was ist eure Einschätzung: Ist das Logo Commons fähig? --Calle Cool (Diskussion) 10:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde es nicht riskieren, siehe auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2024/04#Europäische_Arzneimittel-Agentur. --Chianti (Diskussion) 22:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Bei einer solchen stilisierten Säule wäre ich entspannt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 22:41, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einschätzung zur Liste der 500 beliebtesten Vornamen in Deutschland 2023 Bearbeiten

Guten Tag, in der Löschdiskussion zur Vornamensliste geht es bisschen hin und her, was die urheberrechtlichen Aspekte angeht. Könnte von euch jemand dort einordnen, unter welchen Umständen die Liste aus rechtlicher Sicht zu löschen ist? Insbesondere, ob nun Schöpfungshöhe vorhanden sein muss bzw. was vorliegen muss, damit es wie von Bielefeld angegeben geschützt ist... --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:20, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

SH spielt keine Rolle beim Schutz als Datenbankwerk, was ich hier bejahen würde. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:25, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Fall geht es aber nicht um das Datenbankwerk, sondern um eine bloße zweispaltige Liste als Resultat daraus. Der Aufbau dieser Liste ist dann doch schon sehr schöpfungsniedrig, links laufende Nummer, rechts Name. Wir dürfen hier nicht zwei Sachen miteinander vermischen. (Auch bei einem Datenbankwerk spielt Schöpfungshöhe eine Rolle, um als Gegenstand des UrhG zu gelten, wie § 2 II aussagt, das ist aber gar nicht das Thema dieser Diskussion.) – Doc TaxonDisk.13:51, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Liste beruht ja auf rein statistischen Auswertungen, richtig? Dann kann sie kein urheberrechtlich geschütztes Datenbankwerk im Sinne von § 2 UrhG sein, sondern nur eine Datenbank mit sui-generis-Schutz im Sinne von § 87a UrhG. Oder übersehe ich da etwas? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:02, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was Du übersiehst, ist, dass es hier nicht um ein Datenbankwerk geht, sondern um eine daraus erstellte zweispaltige Tabelle, deren Aufbau dann doch schon sehr schöpfungsniedrig, links laufende Nummer, rechts Name, siehe oben verlinkter Listenartikel. – Doc TaxonDisk.14:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
uuuuund genau eine solche Tabelle kann eben eine Datenbank im Sinne von § 87a UrhG sein. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Stimmt, hab mich mal eingehender mit Gnom unterhalten, was mir ein, zwei Lücken in meinem UrhG-Wissen noch gefüllt hat. Danke, – Doc TaxonDisk.16:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 17:21, 4. Jun. 2024 (CEST)

Neues Logo SCES GROUP Logo schwarz Kasten CMYK Bearbeiten

Hallo,

ich versuche eine neue Version der Datei hochzuladen. Ich arbeite in einer PR-Agentur und habe das Logo des Unternehmens, für das ich den Eintrag überarbeite, erhalten, um sie in dem Eintrag einzufügen. Die Rechte liegen alle bei dem Unternehmen. Allerdings weiß ich nicht, was für eine Lizenz ich dafür auswählen soll. Könntet ihr mir da weiterhelfen?

Viele Grüße --Tmky999 (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich spielt es keine Rolle, welche Lizenz du wählst. Allerdings: wenn du nicht Rechteinhaber bist, darfst du sie nicht auswählen. Das darf nur der Rechteinhaber, und wenn du das für den Rechteinhaber machst, muss er dem schriftlich zustimmen.
Alle Lizenzen haben gemeinsam, dass es sich um freie Lizenzen handelt (es gibt auch eine komplett gemeinfreie Lizenz). Die meisten deiner Fragen dazu dürften hier Hilfe:FAQ zu Bildern beantwortet werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Zusätzlich zu den Erläuterungen von @Alabasterstein ist zu beachten, dass das Logo vielleicht gar nicht urheberrechtlich schutzfähig ist – dann müsstest du dir über die geeignete Lizenz gar nicht den Kopf zerbrechen. Dazu müssten wir uns aber die konkrete Grafik ansehen. Geht es um diese Grafik hier? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:04, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, das wusste ich gar nicht. Ja genau, das ist die Grafik um die es hier geht. --Tmky999 (Diskussion) 08:29, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom --Tmky999 (Diskussion) 08:30, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Ah, das macht es einfach – verwende beim Hochladen einfach die Angabe {{PD-textlogo}}. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 08:36, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GnomWo genau? Wenn ich auf Datei hochladen gehe wird mir ja die Dateibeschreibung angezeigt. Soll das dann da irgendwo eingetragen werden? Bei der Beschreibung, Anmerkung, Genehmigung oder so? --Tmky999 (Diskussion) 08:57, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Das fügst du in den Abschnitt "Genehmigung" ein. Keine Angst vor Fehlern, wir können das hinterher auch alles reparieren. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:01, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom Kann ich vorher die andere Datei komplett löschen? Mir wird nämlich angezeigt, dass die Datei existiert und ich die Beschreibung ändern soll. Das habe ich getan, aber trotzdem wird mir das Feld angezeigt. --Tmky999 (Diskussion) 09:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@GnomBzw ich habe jetzt die alte Datei bearbeiten können und hab unter Genehmigung hinzugefügt. Reicht das so? --Tmky999 (Diskussion) 09:14, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Das alte Logo sollte zu Dokumentationszwecken als separate Datei mit anderem Namen bestehen bleiben. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:15, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, hier ist die Grafik: Datei:Neues Logo SCES GROUP Logo schwarz Kasten CMYK.png. Ich würde vorschlagen, dass wir ab hier übernehmen. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 09:18, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Super, dankeschön! Wie sieht es bei einem Foto von einer Person aus? Ich habe den Eintrag über Jens Erik Hilgerloh geschrieben und würde gerne ein Foto von ihm hochladen. Die Urheberrechte liegen bei dem Unternehmen und das Foto wurde mir für diesen Zweck auch weitergeleitet. --Tmky999 (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom --Tmky999 (Diskussion) 09:22, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Tmky999: Dieses Foto sollte dann unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 freigegeben werden – vorausgesetzt, das Unternehmen ist damit einverstanden und der Fotograf hat dem Unternehmen die dafür erforderlichen Rechte zum Beispiel durch ein so genanntes total buy-out eingeräumt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 11:10, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Gnom Das ist auch der Fall, da die kompletten Rechte an dem Foto bei dem Unternehmen liegen. Soll es unter Wikimedia Commons hochgeladen werden oder ganz regulär über Datei hochladen? --Tmky999 (Diskussion) 13:50, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten direkt auf Commons, danke dir. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:37, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Uruguayischer Personalausweis Bearbeiten

Dieser Artikel scheint mir über weite Strecken eine Übersetzung von es:Cédula de identidad (Uruguay) zu sein, ohne dass die ursprünglichen Autoren in der Versionshistorie aufscheinen. Ein ähnliches Problem besteht vermutlich auch bei Argentinischer Personalausweis, angesichts von Diskussion:Argentinischer Personalausweis --At40mha (Diskussion) 14:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@At40mha: In diesem Fall hilft ein Versionsimport. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie und durch wen erfolgt der Versionsimport nun nachträglich? --At40mha (Diskussion) 14:23, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige – dazu gibt es die Seite Wikipedia:Importwünsche. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:47, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gesangbuch Songs of Light Nr. 224/ As long as Jesus lives Bearbeiten

Moin aus Jever! Für einen Artikel, der sich noch in meinem BNR befindet, habe ich wegen eines Liedtextes, den ich gerne in den Artikel übernehmen möchte, beim Herausgeber des og. Liederbuches nachgefragt und daraufhin folgende Mitteilung erhalten:

FW: Songs of Light, Nr 224
Maria Hine <mariahine@ccimail.com>
03.06.2024, 16:31 (vor 22 Stunden)
Dear Gregor Helms,
Please find a screenshot below with the English translation of the song you are requesting. You are welcome to post the English text on the Wikipedia article as you described. :Please add the credit line:
© 1990 by the Plough Publishing House, Words: E. Gebhardt, Music: Unknown.
I hope this is helpful.
Kind regards, Maria

Frage: Reicht diese Mail für eine Veröffentlichung des Liedtextes bei Wikipedia? MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:51, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein: Die "credit line" geht nicht.
Das Lied stammt im ursprünglichen Original von en:Anne Steele ("While my redeemer’s near"; 18. Jahrhundert9 und wurde dann von Ernst Gebhardt im 19. Jahrhundert in Deutsche als "Solang mein Jesus lebt" übertragen. "As long as Jesus lives" ist eine Rückübersetzug, vermutlich weil die Bruderhöfer im Gegensatz zu den Hutterern in den USA kein Deutsch sprechen (Plough Publishing House ist der Verlag der Bruderhöfer; frag doch mal bei Verlag nach (https://www.plough.com/en/contact-us). sуrcrо.педія 15:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das englische Original und die deutsche Übersetzung sind ja gemeinfrei. Möglicherweise ist die Rückübersetzung ins Englische auch nicht mehr geschützt? Wenn deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben ist und sie in den USA vor mehr als 95 Jahren (also aktuell: vor 1929) ersterschienen ist, ist sie auch gemeinfrei bzw. public domain und es wird keine Freigabe benötigt. Gestumblindi 17:01, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gesangbuch "Songs of Lights" wird Ernst Gebhardt als Texter angegeben (s. eMail: Words ...) und der Komponist als "unknown". Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob hier mit Gebhardt nur der ursprüngliche Autor und nicht der Übersetzer gemeint ist. MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:31, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten