Wikipedia-Aktuelles (37. Kalenderwoche)

Bearbeiten

Rückblick:

Adminkandidatur NadirSH erfolgreich: 200:2 (99,0%)
Umfrage zum Interesse an Fotoworkshops beendet: 17 Ja, 0 Nein

Aktuelles:

Checkuserwahl: Wahl September 2023 Kandidatensuche (bis 14. September)
Globaler Ausschluss: Бучач-Львів
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Anmerkung: Es handelt sich um den testweisen Versuch eines Versands aktueller Projektinfos aufgrund des Wunsches nach regelmäßigen Infos über Neuigkeiten in der Wikipedia, analog zum Ausrufer (Übernahme der Seitenliste von dort, Opt-out und Opt-in jederzeit hier möglich). Ob eine Fortführung gewünscht oder nicht gewünscht ist, gerne auf der Diskussionsseite rückmelden.

Wikipedia-Aktuelles (38. Kalenderwoche)

Bearbeiten

Rückblick:

Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2023 beendet: 1.497 bearbeitete Bausteine, der Sieg geht an Gripweed, Z thomas und Josy24
Wiederwahl-Aufforderung AHZ Quorum erreicht (25 Benutzer in 1 Monat)

Aktuelles:

Checkuserwahl:
Globaler Ausschluss: Бучач-Львів
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 00:02, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (40. Kalenderwoche)

Bearbeiten

Rückblick:

Checkuserwahl 2023 gewählt: Count Count (91,57 %) und Squasher (95 %) für jeweils 2 Jahre,
nicht gewählt: MarcoMA8 (28,05 %)

Aktuelles:

Globaler Ausschluss: Бучач-Львів
Umfragen: Qualitätssicherung in der Wikipedia
Wettbewerbe:
Sonstiges: WLM-Vorjury
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 22:03, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (42. Kalenderwoche)

Bearbeiten
Adminkandidaturen: Perrak
Globaler Ausschluss: Бучач-Львів
Umfragen:
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 08:57, 15. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ausrufer - Kurzausgabe

Bearbeiten

Neue Wettbewerbe/Abstimmungen:

Wettbewerbe:

  • Herbst-Wartungswettbewerb:
    • Anmeldephase bis 4. November
    • Wettbewerb 5. bis 19. November
    • Anmeldungen sind noch während des laufenden Wettbewerbs möglich

Adminkandidaturen:

Schiedsgerichtswahlen:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Nordprinz (vertretungsweise) 22:50, 1. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (46. Kalenderwoche)

Bearbeiten

Rückblick:

Schreibwettbewerb Sieger: Albrecht Alt von Ktiv
Miniaturenwettbewerb Sieger: Konformator von Clemens Stockner
Adminkandidatur BotBln Abbruch auf Wunsch des Kandidaten, Stand 59:59 (50%)

Aktuelles:

Adminkandidaturen:
SG-Wahl 2023:
Umfragen: Qualitätssicherung in der Wikipedia (bis 30. November)
Wettbewerbe:
Kurier & Projekt:

Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 18:29, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 14/2024)

Bearbeiten

Rückblick:

Wiki Loves Folklore 2024 Deutschland Wettbewerb beendet

Aktuelles:

Adminkandidaturen: Wandelndes Lexikon (bis 11. April)
Oversightkandidaturen: Kandidierendensuche (bis 14. April)
Globaler Ausschluss: Slowking4
Wettbewerbe:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 16:38, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 25/2024)

Bearbeiten
Adminkandidaturen: TenWhile6 (bis 25. Juni)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: WikiCon 2024: Anmeldung (Mit Förderung bis 25. August), Programmvorschläge (bis 30. Juni)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 12:52, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 47/2024)

Bearbeiten
Schiedsgerichtswahl:
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 01:56, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 01/2025) – Frohes neues Jahr!

Bearbeiten
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges: Wikimania 2025: Stipendienbewerbungen bei WMDE (bis 19. Januar 2025)
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 23:13, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 05/2025)

Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Leserättin erfolgreich wiedergewählt: 212:2 (99,1 %)
Bürokratenkandidatur Kein Einstein erfolgreich wiedergewählt: 192:1 (99,5 %)
Bürokratenkandidatur Bubo bubo erfolgreich wiedergewählt: 185:4 (97,9 %)

Aktuelles:

Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 14:38, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

"Neue" Quellen zu Basisdemokratische Partei Deutschland

Bearbeiten

Guten Abend JD,

ich weiß, der Artikel ist ein Minenfeld der "Gerechten", das du seit meiner Sperre dort (im wesentlichen wegen "Der Wollbold quatscht zu viel - woll'n w'r nich'!") freiwillig komplett meidest. Vor der Wahl bitte ich dich aber um eine "urgent action", oder vielleicht kannst du jemand weiteren zur gemeinsamen Überarbeitung motivieren.

Die Einleitung ist unvollständig, einseitig und hetzerisch. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, eine größere Verbreitung von dieBasis zu verhindern. Glücklicher Weise interessiert das Gerede der "Tuguts" (Robert Musil) heute nicht mehr so viele - die meisten sind unvoreingenommen, kritisch gegenüber Wikipedia, und nur ein "Schwurbler" bekam ich heute bei Wahlwerbung für die großen Bundesländer übergebraten (bin leider selbst wegen zu großer Hürden bei Unterstützungsunterschriften und Passivität der meisten Mitglieder nicht wählbar). Soweit mein POV, falls er zur Einschätzung der folgenden Quellenangaben nötig ist:

  • Nadine Kasten, Simon Franzmann : DieBasis: Partei der Unzufriedenen? Demokratie-Dialog, 12 pp. 23–34, 2023 (derzeit Ref 142). Der Artikel ist viel ergiebiger als die 2 Sätzchen, die es nach über einem Jahr (zu "meinen Zeiten" hatte ich ihn bereits eingebracht) in den WP-Artikel geschafft haben. „[K]eine rechtspopulistische Partei“ widerspricht der Einleitung und hat es noch nicht - zusammen mit ähnlichen Bewertungen - bis dorthin geschafft.
  • Der aktuelle bpb-Artikel, der (natürlich) auch im derzeit so beliebten Wahlomat verlinkt wird.

Könntest du - kurz vor der BTW - darauf achten, dass diese beiden, sehr seriösen Quellen angemessen berücksichtigt werden? Nicht nur in der dürren, veralteten Einleitung, die ein einseitiges Framing durch den super-diffusen Begriff "rechts" sowie drei Justiz-Anekdoten betreibt. Zudem ist "rechts" mit dem folgenden "rechtsterroristisch" konnotiert - rein formal nicht zu beanstanden, aber suggestiv, emotional und halb bewusst wirksam.

Herzliche Grüße --Jwollbold (Diskussion) 23:12, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Spannend, dass du nunmehr sogar schon zu wissen meinst, dass, warum und seit wann ich irgendeinen Artikel "freiwillig komplett meide". Alles Weitere auf WP:VM. --JD {æ} 01:16, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Versionsgeschichte. Aber deine VM-Reaktion zeigt mir, dass ich dich verwechselt habe. Sind alles alte Geschichten. --Jwollbold (Diskussion) 09:22, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Für die Akten. --JD {æ} 15:54, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wikipedia-Aktuelles (Woche 07/2025)

Bearbeiten

Rückblick:

De-Admin Queryzo wegen 1 Jahr Inaktivität

Aktuelles:

Umfragen: 3-Millionen-Artikel-Logo (bis 18. Februar)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Kurier & Projekt:

Die Ein- und Austragung für Wikipedia-Aktuelles ist hier möglich. Nachricht versandt von MediaWiki message delivery im Auftrag von -- Toni 02:20, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vanilla Ninja

Bearbeiten

Dein Diskussionspartner ist ein Nachfolger von vanillaninjafan. Habe ihn dementsprechend gesperrt. --Gripweed (Diskussion) 21:15, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ach, da schau mal einer - ich merke, dass ich doch ziemlich "raus" bin, an diesen Kandidaten hatte ich bislang noch gar nicht gedacht, sondern mich bislang nur gewundert. ;-) Mit diesem Bearbeitungskommentar war/ist die Marschrichtung aber dann doch eine ziemlich klare. --JD {æ} 22:48, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

In der Sachfrage weiß ich leider auch nicht weiter ;-) --Gripweed (Diskussion) 21:17, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ist wohl auch nicht ganz so wichtig. Wenn wir hier seit über 12 Jahren offensichtliche Falschinformationen (wohlgemerkt eingebracht von Vanillaninjafan höchstpersönlich) verbreiten konnten ohne vernehmbaren Aufschrei der Massen, dann überlebt es die deutschsprachige Menschheit auch bis auf Weiteres, wenn nunmehr nicht 100%ig korrekt zwischen Erst-VÖ und kommerziellem Re-Release differenziert wird.
Grüße! --JD {æ} 22:48, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

/64

Bearbeiten

Hallo JD, IPv6 (die längeren IP-Adressen) sind ein wenig anders als die kurzen IPv4.

Eine IPv4 ist normalerweise ein Anschluss, aber leider nicht vergleichbar mit IPv6: hier ist eine kleine Range (die /64) immer ein Anschluss. Die von dir gesperrte IP 2A00:6020:B388:3E00:4B92:681A:CC20:2281 konnte also nach ca. einer Stunde einfach wieder aktiv werden: 2A00:6020:B388:3E00:80EE:3F5D:C619:5E48. Gleicher PC, gleicher Anschluss, aber leicht andere IP. Beide IP-Adressen gehören einer /64er-Range an, deine Sperre hat aber nur die einzelne IP-Adresse erfasst. Mit [1] habe ich mir erlaubt, deine Sperre technisch vollständig umzusetzen, denn sie wurde offensichtlich umgangen – ich hoffe, das ist in deinem Sinne.

Es wäre sehr hilfreich, wenn du zukünftig darauf achten könntest, bei IPv6 immer und ausschließlich die /64er-Range zu sperren. Das macht die Sperre erst halbwegs effektiv und hat sich deshalb auf VM mittlerweile eingebürgert. [2] [3] [4]

Benutzer:Hgzh/addIPv6range64links.js sowie die kleinen (/64)-Links innerhalb der Vorlage:Benutzer helfen dir dabei. Auch der Sperrdialog fragt dich direkt unter dem "Ziel"-Feld, wenn du eine einzelne IPv6 sperren willst: /64-Range bei IPv6-Adressen sperren? (anklickbar)

LG, --TenWhile6 21:36, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Was soll denn dieser übergriffig-oberlehrerhafte Ton, bitte? ;-)
Spaß beiseite - Danke für die Info. Die IPv6-Geschichte ist für mich kein komplettes Neuland; dass generell aber mindestens /64 "passt", ist für mich wiederum wirklich neu. Bislang habe ich zumeist https://nativeforeigner.com/calc/ für Rangegeschichten genutzt. Die von dir genannten "/64-Links" hatte ich bislang für mich nicht mit Sinn füllen können, das ist nunmehr Geschichte. Das Skript habe ich mir eingebunden (so korrekt? es scheint mir zu funktionieren.), damit sollte das künftig einfachst laufen.
Gruß, --JD {æ} 17:40, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nachtrag: Noch nie hatte ich bislang das "/64-Range bei IPv6-Adressen sperren?" im Sperrdialog wahrgenommen. Das ist ja noch einmal eine Nummer einfacher und schneller.
@TenWhile6: Nachtrag #2: Funzt wunderbar, sogar der auf WP:VM Erlen pflanzende Bot ordnet ja eine solche Sperre einer einzeln gemeldeten IP zu. Ich danke! --JD {æ} 17:38, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sehr schön! (Übrigens, auf VM pflanzen zwei Bots Erlen: XqBot macht das Meiste, User:CountCountBot kümmert sich "nur" um die Rangesperren.) --TenWhile6 17:40, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten