Diskussion Ludwig Salvator
BearbeitenSehr geehrter KUI,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich bereits auf der Diskussionsseite beantwortet habe. Nur zu Ihrer Info: Ich habe Dezember 2004, als es in der Wikipedia noch keinen Eintrag über LS gab, "auf die Schnelle" einen von mir 2002 für ein öst. Magazin verfassten Artikel hineingestellt. Dieser wurde kontroversiell besprochen, da er einerseits - naturgemäß - keine enzyklopädische Qualität hatte, andererseits aber trotzdem fundiert und flüssig verfaßt war. Ich arbeite derzeit an einem LS-Ausstellungsprojekt und werde daher auch in den nächsten Monaten den Artikel weiterbearbeiten bzw. neu aufbauen. Es erscheint mir auch sinnvoller, Illustrationen aus LS-Werken zum besseren Verständnis seines Werkes einzustellen anstatt zu viele - der natürlich wunderschönen - Balkonaussichten von Son Marroig/Mallorca.
Schade, dass es in der Wikipedia noch keine Artikel über Salvators Verleger Leo Woerl (war neben Baedeker der wichtigste dt. Reisebuchverleger) und Heinrich Mercy aus Prag (der immerhin auch Herausgeber und Verleger des legendären Prager Tagblattes war) gibt. Vielleicht interessiert dies jemanden aus der Wikipedia-community.
Beste Grüße aus Wien
Wolfgang Löhnert
Ministerium für öffentliche Arbeiten
Bearbeitendas Ministerium der öffentlichen Arbeiten (mit vier Abteilungen: 1) Verwaltung für Berg-, Hütten- und Salinenwesen; 2) Verwaltung der Staatseisenbahnen; 3) des Bauwesens; 4) Führung der Staatsaussicht über die Privateisenbahnen). Zum gemeinsamen Ressort der Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe, für Landwirtschaft gehören der Landeseisenbahnrat und die Bezirkseisenbahnräte, ebenso der Volkswirtschaftsrat. [1]
In die Geschäfte des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, welches 1878 vom Mi- nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar- beiten abgelöst wurde, teilen sich die vier Abteilun- gen 1) für die technischen Angelegenheiten der Ver- waltung der Staatscisenbahnen; 2) für die Ver- kehrsangelegenheiten der Staatseifenbahnen; 3) für die Staatsaufsicht über die Privateisenbahnen und für allgemeine Verwaltungsangelegenheiten der ˆ>taatseisenbahnen; 4) für die Verwaltung des Bauwesens. Der durch Gesetz vom 1.Ium1882 eingesetzte Landeseisenbahnrat (s. Eisenbahnbeiräte) und die Vezirkseisenoahnräte, beratende Körper- schaften für die Staatseisenbahnverwaltung, ge- hören zum gemeinschaftlichen Nessort des Ministers der öffentlichen Arbeiten, des Ministers für Handel und Gewerbe und des Ministers für Landwirtschaft. [2]
Bis in die 70er Jahre unterstanden technische Schulen und Fortbildungsschulen in Preußen mit wenigen Ausnahmen dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. [3]
Für P. ergab sich auf wirtschaftlichem Gebiete zunächst die Aufgabe, das Staatsbahnsystem durchzuführen. Dann wurde mit Genehmigung des Landtags ein besonderes Ministerium der öffentlichen Arbeiten vom Handelsministerium abgetrennt und Albert von Maybach unterstellt (14. März 1879). Sein Pro- gramm war, zunächst möglichst alle Hauptlinien zu erwerben und dann das Netz der Sekundärbahnen auszubauen. Glänzend gelang dies unter seiner Leitung. 1879 wurde die strategisch wertvolle Linie Berlin-Wetzlar eröffnet und mit dem Ankauf anderer wichtiger Linien begonnen.
- ↑ http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/13/seite/0356/meyers_b13_s0356.html
- ↑ http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/brockhaus/band/62/seite/0401/brockhaus_b62_s0401.html
- ↑ http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/19/seite/0299/meyers_b19_s0299.html
- ↑ http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/brockhaus/band/62/seite/0421/brockhaus_b62_s0421.html
Regierungsbezirk Potsdam
BearbeitenDer Regierungsbezirk Potsdam war einer von zwei Regierungsbezirken der preußischen Provinz Brandenburg. Er stand in der Hierarchie zwischen den Landkreisen einerseits und der Provinzialregierung, dem vom Oberpräsident geleiteten Oberpräsidium, andererseits.
Er bestand von 1815 bis zur Auflösung Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zum Regierungsbezirk Potsdam gehören 1895 folgende Kreise:
- Kreis Angermünde,
- Kreis Beeskow-Storkow,
- Kreis Jüterbog-Luckenwalde,
- Kreis Niederbarnim,
- Kreis Oberbarnim,
- Kreis Osthavelland,
- Kreis Ostprignitz,
- Kreis Prenzlau,
- Kreis Ruppin,
- Kreis Teltow,
- Kreis Templin,
- Kreis Westhavelland,
- Kreis Westprignitz,
- Kreis Zauch-Belzig
sowie die Stadtkreise
Entwicklung des Regierungsbezirkes Potsdam
Bearbeiten
Legende
A = Auflösung E = Eingliederung GA = Gebietsaustausch KV = Sitz der Kreisverwaltung / des Landratsamtes N = Neubildung NÄ = Namensänderung TA = Ausgliederung eines Teils (Teilausgliederung) TU = Umgliederung eines Teils (Teilumgliederung) U = Umgliederung (grt) = größtenteils (in der Regel der Teil mit der ehemaligen Kreisstadt) (t) = teilweise
Regierungspräsidenten
Bearbeiten- 1810: Friedrich Magnus von Bassewitz,
- 1842: August Friedrich Wilhelm Werner von Meding,
- 1850: Dr. Eduard von Flottwell,
- 1862: Gustav Wilhelm von Jagow,
- 1879: Dr. Heinrich von Achenbach,
- 1882: Karl von Neefe,
- 1889: Robert Hue de Grais,
- 1900: Friedrich von Moltke,
- 1904: Rudolf von der Schulenburg,
- 1914: Friedrich von Falkenhausen,
- 1916: Friedrich Ernst von Schwerin,
- 1917: Dr. Adolf von Massenbach,
- 1919: Frank Schleusener,
- 1924: Dr. Wilhelm Momm,
- 1930: Wolfgang Jaenicke,
- 1933: Dr. Ernst Fromm,
- 1938: Gottfried Graf von Bismarck-Schönhausen
- 1945: ?.
Potsdam. 1) Regierungsbezirk der Provinz
Brandenburg, grenzt im NW. an Mecklenburg-
Schwerin, im SW. an Anhalt, ist bewässert von
den Flüssen Oder, Havel, Spree und Ucker, zahl-
reichen Landseen und Kanälen, mit Moor- und
Wiesenflächen, Wald, ausgezeichnet durch Ackerbau,
Viehzucht, Fischerei und Handel und hat 20 640,7"
cikm und (1890) 1404626 (705204 münnl., 699422
weibl.) E., 70 Städte mit 1980,60 (il<m und 545978
(274939 männl., 271039 weibl.) E., 1511 Land-
gemeinden und 998 Gutsbezirke mit 18 660,06 hkm
und 858 648 (430 265 männl., 428 383 weibl.) E.
Dem Religionsbekenntnis nach waren 1336 332
Evangelische, 56 732 Katholiken, 3551 andere
Christen und 7831 Israeliten.
Der Regierungsbezirk zerfällt in 18 Kreise:
Kreise
Wohnstätten Einwohner
Evangelische
A"
Prenzlau . . 1133,27 5169 56 065 49 54079 1405 505
Templin. . . 1435,65 5 093 45 236 31 43 967 798 105
Angermünde 1307,34 6 690 64 704 49 63 022 1097 434
Oberbarnim. 1213,47 7 999 84018 69 81239 2 067 548
Niederbarnnn 1741,36 14 468 188 297 108 177 259 9 388 1022
Stadtkreis Charlutten- burc, .... 20,88 2 482 76 859 3680 67 107 7 982 1475
Teltow.... 1642,44 15013 221960 135 207 473 12128 1394
Beeskow- Storkow. . 1247,13 6 087 43 561 35 43 030 347 180
Jüterbog- Luckenwalde 1325,22 8165 67 095 51 65 560 1192 143
Zauch-Belzig 1921,17 12376 77 105 40 76076 926 81
Potsdam . 13,39 2 918 54125 4042 49 153 4278 535
Stadtkreis Spandau . 42,05 1719 43 365 1079 39 345 5 595 307
Osthavelland 1190,82 7 036 67 606 5? 64 490 2 803 197
Stadtkreis Branden- burg. a. H.. 78,71 2 533 37817 4s0 35 308 1978 243
Westhavelland 1213,49 6 552 59 067 49 57 229 1690 97
Nnppin . . . 1771,96 10 394 76215 43 74674 1277 200
Ostprignitz 1881,89 10125 66 834 35 66142 535 152
Westprignitz. 1460,46 10738 72 697 50 71174 1246 213 Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in die 10 Reichstagswahlkreise: Westprignitz (Abgeord- neter 1894: von Podbielski, deutschkonservativ); Ostprignitz (von Dallwitz, deutschkonservativ)', Rup- pin-Templin (Vohm, freisinnige Volkspartei); Prenz- lau-Angermünde (von Winterfeldt-Menkin, deutsch- konservativ); Oberbarnim (Pauli, Reichspartei): Nicderbarnim (Stadthagen, Socialdemokrat); Pots- dam-ˆiˆavelland (Schall, deutschkonservativ); West- havelland (Wicsike, nationalliberal); Zauch-Lucken- walde (Kropatscheck, deutschkonservativ); Teltow- Storkow-Cbarlottenburg (Zubeil, Socialdemokrat).
Nach Ausschluss Berlins
BearbeitenRegierungsbezirke Potsdam mit 17 Kreisen[2]
Der Regierungsbezirk P. (s. Karte "Suche Provinz Brandenburg") umfaßt 20,639 qkm, zählt (1885) 1,226,120 Einw. (59 auf 1 qkm), darunter 1,185,325 Evangelische, 32,298 Katholiken und 5761 Juden, und besteht aus den 18 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeil. Einw. Einw. auf 1 QKil. Angermünde 1307 23,74 64974 50 Beeskow-Storkow 1246 22,63 42991 35 Brandenburg (Stadtkreis) 79 1,44 33129 - Charlottenburg (Stadtkr.) 21 0,38 42371 - Jüterbog-Luckenwalde 1325 24,06 64768 49 Niederbarnim 1741 31,62 14471 83 Oberbarnim 1213 22,03 79981 66 Osthavelland 1191 21,63 60898 51 Ostpriegnitz 1882 34,18 67137 36 Potsdam (Stadtkreis) 13 0,23 50877 - Prenzlau 1133 20,58 55403 49 Ruppin 1772 32,18 77581 49 Spandau (Stadtkreis) 42 0,76 32009 - Teltow 1642 29,80 163107 99 Templin 1436 26,08 43980 31 Westhavelland 1214 22,05 55407 46 Westpriegnitz 1460 26,52 72309 49 Zauche-Belzig 1922 34,91 74482 39 [3]
Geschichte/Verwaltung/Geographie
BearbeitenDer preußische Regierungsbezirk Potsdam wird auf der Grundlage der "Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30. April 1815" als Mittelbehörde der Provinz Brandenburg gegründet, Regierungssitz ist Potsdam. Im Norden grenzt der Regierungsbezirk an die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz. Im Osten schließen sich der zur preußischen Provinz Pommern gehörende Regierungsbezirk Stettin und der ebenfalls zur Provinz Brandenburg gehörende Regierungsbezirk Frankfurt/Oder an. Im Süden befindet sich der zur preußischen Provinz Sachsen gehörende Regierungsbezirk Merseburg, und im Westen liegen Gebietsteile der Herzogtümer Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau, der zur Provinz Sachsen gehörende Regierungsbezirk Magdeburg sowie das Königreich Hannover. Die Exklave Klein Menow liegt in Mecklenburg-Strelitz. Innerhalb des Regierungsbezirks befinden sich die Mecklenburg-Schweriner Enklaven Rossow und Netzeband. 1820 ist der Regierungsbezirk in die Kreise Niederbarnim, Oberbarnim, Teltow-Storkow, Zauch-Belzig, Jüterbog-Luckenwalde, Oberhaveland, Westhavelland, Ruppin, Ostpriegnitz, Westpriegnitz, Prenzlau, Templin, Angermünde, Beeskow-Storkow sowie den Stadtkreis Potsdam untergliedert. Nach Auflösung des Regierungsbezirks Berlin zum 1. Januar 1822 behält Berlin bis 1875 einen den Kreisen gleichgestellten Status innerhalb des Regierungsbezirks Potsdam bei. Beginnend mit Charlottenburg 1876 werden zudem folgende Stadtkreise eingerichtet: 1881 Brandenburg, 1887 Spandau, 1899 Schöneberg und Rixdorf, 1907 Deutsch-Wilmersdorf, 1908 Lichtenberg sowie 1911 Eberswalde. Für den Regierungsbezirk Potsdam wird 1821 eine Fläche von 372 Quadratmeilen angegeben. Der GIS-Wert beträgt 20.214km² für das Jahr 1820. Das Land des Regierungsbezirks bildet eine nur von geringen Höhen unterbrochene Ebene mit sandigem, leichtem Boden und einzelnen, sehr fruchtbaren Gegenden besonders in den Flusstälern. Hauptflüsse sind Oder, Elbe, Havel und Spree. Bevölkerung/Wirtschaft/Verkehr Im Jahr 1820 liegt die Einwohnerzahl des Regierungsbezirks Potsdam ohne Berlin, das einen eigenen Regierungsbezirk bildet, bei 554.296. Bis 1850 nimmt sie um 54% auf 853.668 zu und liegt 1905 mit über 2 Millionen Einwohnern viermal so hoch wie 1820. © HGIS Germany 2006-2007. Wiederabdruck oder Übernahme in Webseiten nur mit schriftlicher Genehmigung der Betreiber. Im Ackerbau sind die Uckermark mit den Kreisen Prenzlau, Templin und Angermünde sowie der westliche Teil des Oderbruchs am fruchtbarsten. Hier werden Gerste, Weizen, Kartoffeln und Zuckerrüben angebaut. Unter den Kohlarten erfreuen sich die nach Teltow benannten "Teltower Rübchen" großer Berühmtheit. Im 18. und 19. Jahrhundert sind sie eine beliebte Delikatesse. Tabak wird erfolgreich bei Schwedt und Vierraden angebaut. Südlich von Wriezen gibt es Braunkohlenlager, die aber nicht so üppig ausfallen wie im Regierungsbezirk Frankfurt/Oder. Die höchste Förderquote wird 1896 mit 299.660t erreicht. Die wichtigsten Industrieorte sind Potsdam, Spandau, Brandenburg, Rathenow, Oranienburg, Eberswalde, Prenzlau, Luckenwalde und Jüterbog. Johann Heinrich August Duncker (1767-1843) begründet in Rathenow mit der "Königlich Priviligierten Optischen Industrie-Anstalt" die Brillenindustrie. Bis heute trägt die Stadt den Ehrennamen "Stadt der Optik". In Heegermühle bei Eberswalde befindet sich das größte Messingwerk des Deutschen Reichs. Zentrum der Textilindustrie ist Luckenwalde. Im Textilgewerbe liegt der Schwerpunkt in der Leineweberei. 1849 sind in der gewerbsmäßigen Leineweberei 3.399 und im Nebenerwerb 5.544 Webstühle im Einsatz. Bedingt durch die Nähe zur preußischen und späteren Reichshauptstadt Berlin verfügt der Regierungsbezirk Potsdam über ein umfassendes Chaussee-, und ab der Jahrhundertmitte auch über ein ausgedehntes Eisenbahnnetz. 1838 wird die Bahnstrecke Berlin-Potsdam eröffnet - neben der Strecke Düsseldorf-Erkrath im Regierungsbezirk Düsseldorf – die erste Eisenbahnverbindung des Königreichs Preußen eröffnet. Es folgen 1841 Jüterbog, 1842 Angermünde sowie die Verbindung nach Frankfurt/Oder und 1846 Wittenberge. Schiffbare Wasserstraßen sind die Flüsse Oder, Elbe, Havel und Spree sowie vor allem der nördlich von Berlin verlaufende Finowkanal. Eine Verbindung zwischen Oder und Spree stellt der Friedrich-Wilhelm bzw. Oder-Spree-Kanal dar, die Fahrtzeit zwischen Havel und Elbe wird durch den Plauer Kanal verkürzt. Kultur/Territoriale Entwicklung ab 1914/Kulturerbe Kulturelles Zentrum des Regierungsbezirks ist die Residenzstadt Potsdam. Seit 1795 besteht dort das Schauspielhaus, das 1796 um einen Konzertsaal und 1797 um ein Schauspielerwohnhaus ergänzt wurde. An höheren Bildungseinrichtungen gibt es die 1819 eingerichtete Landwirtschaftsakademie in Möglin bei Wriezen und die 1830 gebildete Forstakademie in Eberswalde. Unter Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) wird das Mitte des 18. Jahrhunderts nach Plänen Friedrich II. von Preußen erbaute Rokoko- Schloss Sanssouci als Sommerresidenz umgebaut und erweitert. Die Gestaltung des Parks geht auf den preußischen Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné (1789-1866) zurück. Der Bildhauer Max Wiese (1846-1925) stellt 1907 das Denkmal für den Schriftsteller und gebürtigen Neuruppiner Theodor Fontane (1819-1898) fertig.
Per Gesetz vom 27. April 1920 werden die Städte Charlottenburg, Lichtenberg, Köpenick, Neukölln, Schöneberg, Spandau und Wilmersdorf sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke an die Stadt Berlin abgetreten. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird das Gebiet des Regierungsbezirks Potsdam in das neugebildete Land Brandenburg integriert und die Stadt Potsdam dessen Hauptstadt. Nach Auflösung des Landes Brandenburg 1952 wird Potsdam Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks der Deutschen Demokratischen Republik. Mit dem Beitritt der Länder der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland entsteht das Land Brandenburg mit der Hauptstadt Potsdam wieder neu. Im Jahre 1990 werden Schloss und Park Sanssouci und Cecilienhof in Potsdam, Schloss Babelsberg, Schloss und Park Sacrow mit der Heilandskirche sowie zahlreiche weitere Bereiche in Potsdam, wie zum Beispiel der Pfingstberg, Schloss Lindstedt, die Russische Kolonie Alexandrowka und das Dorf Bornstedt in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen. Nachdem das Land Brandenburg vertreten durch den Ministerpräsidenten Manfred Stolpe eine feierliche Erklärung zur Übernahme der Sarkophage Friedrich Wilhelms I. und Friedrichs II. unterzeichnet hat, erfolgt am 17. August 1991, dem 205. Todestag Friedrichs II., seinem testamentarischen Wunsch entsprechend die Beisetzung seines Sarkophags bei Nacht in der unter seiner Aufsicht angelegten Gruft auf der obersten Weinbergterrasse des Schlossparks Sanssouci. Verwendete Literatur Topographisch-statistische Übersicht des Regierungsbezirks Potsdam und der Stadt Berlin. Aus amtlichen Quellen zusammengestellt, Berlin 1841. Königliche Visionen: Potsdam. Eine Stadt in der Mitte Europas (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Potsdam-Museums in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch Preußischen Geschichte im Kutschstall am Neuen Markt vom 30. August 2003 bis 28. März 2004), Potsdam 2003.· Offizielle Website der Stadt Potsdam www.potsdam.de
Regierungspräsidenten - . . 1810: Magnus Friedrich von Bassewitz, - . . 1842: Werner von Meding, - . . 1850: Dr. Eduard von Flottwell, - . . 1862: Gustav Wilhelm von Jagow, - . . 1879: Dr. Heinrich von Achenbach, - . . 1882: Karl von Neefe, - . . 1889: Robert Hue de Grais, - . . 1900: Friedrich von Moltke, - . . 1904: Rudolf von der Schulenburg, - . . 1914: Friedrich von Falkenhausen, - . . 1916: Friedrich Ernst von Schwerin, - . . 1917: Dr. Adolf von Massenbach, - . . 1919: Frank Schleusener, - . . 1924: Dr. Wilhelm Momm, - . . 1930: Wolfgang Jaenicke1, - . . 1933: Dr. Ernst Fromm, - . 9. 1938: Regierungspräsident Graf von Bismarck-Schönhausen versetzt von Stettin nach Potsdam. - . . 1945: ?. [4]
Aufgrund der Verordnung vom 30.4.1815 wird das Königreich Preußen in 10 Provinzen aufgeteilt, die Mark Brandenburg hörte de jure als verwaltungspolitische Einheit auf zu bestehen Sie ging in der Provinz Brandenburg auf, die in drei Regierungsbezirke geteilt wurde. Der Regierungsbezirk Potsdam umfaßte im wesentlichen die alte Kurmark (ohne die Altmark) und wurde durch die ehemals sächsischen Ämter Belzig, Jüterbog, Dahme und Baruth ergänzt. Zum Regierungsbezirk Frankfurt a.O. gehörten die Neumark, das Land Lebus und die Niederlausitz. Berlin blieb zunächst ein selbständiger Regierungsbezirk, wurde aber 1821 in den Regierungsbezirk Potsdam integriert. 1881/82 erhielt Berlin formell seine Selbständigkeit, die 1920 mit der Bildung von Groß-Berlin erweitert wurde. Die Altmark wurde der Provinz Sachsen zugeschlagen. Regiert wurde die Provinz von Potsdam aus.
Quellen
Bearbeiten- http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/bilder/werk/brockhaus/band/62/seite/0338/brockhaus_b62_s0338.jpg Brockhaus' Konversationslexikon, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14 Auflage, 1894-1896
- ↑ http://www.territorial.de/markbran/rbpotsda.htm Territorial.de
- ↑ Meyers 1885-1892, http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/bilder/werk/meyers/band/3/seite/0317/meyers_b3_s0317.jpg
- ↑ Meyers 1885-92,http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/bilder/werk/meyers/band/13/seite/0293/meyers_b13_s0293.jpg
- ↑ http://www.territorial.de/markbran/rbpotsda.htm Territorial.de